UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Organe der FAU >> Beauftragte >>

Büro für Gender und Diversity

 

Begleitveranstaltung für das Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Sauer, Nikol Koulovasilopoulou, Thomas Grimm
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 14:00 - 17:00, U1.038, U1.039
28.4.2018, 10:00 - 16:00, U1.038, U1.039
29.4.2018, 10:00 - 16:00, U1.038, U1.039

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, geeignet als Freier Bereich.
Termine:
Blockveranstaltung 9.4.2018-28.5.2018 Mo, 14:15 - 17:45, 05.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien oder unter folgendem Link:
Die Veranstaltung Corporate Governance & Compliance richtet sich an die Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaft und an interessierte Studierende aller anderen Fachbereiche. Die Veranstaltung hat einen Umfang von 2 SWS und die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt. Für den Erwerb der 5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder im freien Bereich ist das Bestehen der Klausur Voraussetzung.
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Themengebiete Corporate Governance und Compliance. Dabei soll sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine ethische Perspektive eingenommen werden. Die Inhalte werden durch aktuelle Beispiele aus der Praxis vertieft und diskutiert. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und ist so konzipiert, dass Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Fachbereichen teilnehmen und auch mitgestalten können.

 

Dangerous Reading [AE_PSDNGR]

Dozent/in:
Maria Kaspirek
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Gender und Diversity, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KH 1.013
Einzeltermine am 9.5.2018, 30.5.2018, 6.6.2018, 16:15 - 20:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet in der Regel wöchentlich, an einigen Tagen jedoch geblockt, statt. Die Blocktermine sind für den 9.5.2018, 30.5.2018 und 6.6.2018 (s.o.; jeweils 16-20 Uhr) festgelegt. Ausfallen werden folgende Termine: 27. Juni 2018, 4. Juli 2018, 11. Juli 2018.

Das PS Literature kann wie folgt verwendet werden:

  • L-UF Englisch (neu): "Zwischenmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Literature)

  • L-GYM Englisch (neu): "Zwischenmodul Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Literature)

  • BA English and American Studies (neu): "Zwischenmodul II Literature" (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsseminar)

  • BA American Studies: "Zwischenmodul II Economics, Linguistics, History, Geography, Literature/Culture - Veranstaltung mit Nordamerika-Bezug"

Inhalt:
From the 18th century onwards, advanced printing techniques and a growing literacy revolutionized the literary market in Europe and America. However, the rise of the novel and its predominantly female readership attracted the attention of critics – politicians, physicians, reformers, writers – who identified the “lesesucht” or “novel mania” as a phenomenon threatening social order and morality. Focusing on the US, this course will trace the debate on immoral and dangerous books and readers from the 18th to the late 19th century.
What was regarded as “good” (useful, appropriate) reading and what counted as “bad” (immoral) reading? Why was “novel reading” especially dangerous for women? Which genres were the most divisive ones? How were American writing and reading habits viewed as corrupted by European influences? We will look at some novels classified as dangerous, discuss the criticism surrounding them, and put them in a broader social context.

 

Diagnostik

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Sprachdiagnostik)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.010
Inhalt:
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache bilden eine sehr heterogene Gruppe: Sie bringen unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache mit. In dem Seminar werden wir uns mit den Anforderungen an die Diagnostik im Kontext DaZ auseinandersetzten und verschiedene diagnostische Instrumente kennenlernen.

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 26.03.2018; Vorlesung mit experimenteller Übung. Termin für die Grundlegende Experimentiertechnik n. V.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035
Do, 14:00 - 15:30, 2.035
Termin für die Vorlesung: Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung; Einzeltermine: Fr., 13.04.18, 14:15-15:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; 00.3 PSG, Kochstraße 6a); Fr., 27.04.18, 09:00-14:30 Uhr (C 202, Bismarckstraße 1); Fr., 04.05.18, 09:00-16:15 Uhr (C 202); Fr., 29.06.18, 10:00-17:15 Uhr (C 202); Fr., 06.07.18, 11:00-13:00 Uhr (Abschlusssitzung; C202)
Inhalt:
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu verpflichtet, die wachsende Diversität der Studierenden wertzuschätzen und eine Hochschulatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden fachübergreifend sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der FAU geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/Bildungsin- und -ausländerInnen, gesundheitliche Beeinträchtigung/Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Den TeilnehmerInnen steht es nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars offen, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Die Diversity Scouts sind sowohl eng an den jeweiligen Fakultäten angebunden als auch zentral im Learning Lab präsent. Als ‚BotschafterInnen der Vielfalt‘ stehen sie anderen Studierenden in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Orientierung, bieten verweisende Beratung an und stellen Vernetzungen her, indem sie gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity durchführen.

 

EE-BF Modul 2 EW Vertiefung: Diversity und Diversity Education (MA EE-BF Erziehungswissenschaftliche Vertiefung) [SEM]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gender und Diversity, Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.033
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit Bedingungen und Prozessen des Aufwachsens in einer offenen Gesellschaft, die durch eine beträchtliche Diversität geprägt ist. Nach der Diskussion der theoretischen Grundlagen von Diversity Education in der Erziehungswissenschaft unter Beachtung der interdisziplinären Diskurse werden Sozialisations- und Bildungsprozesse bei Transitionen (z.B. Geschlechtsumwandlung, Konfessionswechsel, Wechsel der Staatsangehörigkeit) und Möglichkeiten des pädagogischen Handelns zur Begleitung dieser Prozesse thematisiert.
Schlagwörter:
EE-BF

 

Frauen und Politik in Autoritären Staaten: Frauenrechte- und bewegungen im Nahen Osten

Dozent/in:
Hürcan Asli Aksoy
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversity, Master, Übung zum MA-Seminar: Autokratien und ihre Außenpolitik: zwischen Mission und Selbsterhalt
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.054
ab 10.4.2018
Inhalt:
Die Gegenwart zeichnet sich durch die Renaissance autoritärer Diskurse und Praxen aus. Nicht nur Autokratien, sondern auch Demokratien weisen Defizite hinsichtlich politischer Partizipation, Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Bürgerrechten oder Freiheit der Medien auf. Der derzeitige autoritäre „backlash“ hat erhebliche Konsequenzen für die Geschlechterordnung in den Gesellschaften. Wie beeinflussen die politischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen die spezifischen Geschlechterordnungen? Was sind die geschlechterpolitischen Motive der autoritären Regime? Wie arbeiten Frauenbewegungen im Schatten der autoritären Herrschaft? Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Frauenorganisationen für politische Transitionsprozesse?
Im ersten Teil des Seminars diskutieren wir die theoretischen Zugänge der „Gender and Politics“-Forschung, woraufhin wir im zweiten Teil die erarbeiteten Erkenntnisse auf einzelne Fallbeispiele aus dem Nahen Osten anwenden werden.

 

Gender, Islam und Migration in der medialen Darstellung im Kontext der pluralen und multireligiösen Einwanderungsgesellschaft

Dozent/in:
Meltem Kulaçatan
Angaben:
Propädeutische Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, Bachelor, Blockseminar; ECTS-Credits: 5 (neue PO); 4 (alte PO)
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2018, 12:30 - 18:00, 00.14 PSG
4.5.2018, 12:30 - 18:00, KH 1.012
11.5.2018, 12:30 - 18:00, 00.5 PSG
18.5.2018, 8.6.2018, 12:30 - 18:00, KH 0.015
ab 4.4.2018
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.4.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, 00.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Zusammenhänge der Kategorien Geschlecht und Migration in der medialen Darstellung mit Schwerpunkt auf die Einwanderungsgesellschaft betrachtet. Hierbei sollen sowohl Fremdzuschreibungen als auch Fremdkonstruktionen durch einen breit gefassten Zugang, basierend auf verschiedenen medialen Zusammenhängen, untersucht und dechiffriert werden. Eine der leitenden Fragestellungen dabei wird sein, inwieweit und in welcher Form die Analysekategorien Gender, Geschlecht und Migration in integrationsrelevante politische Diskurse zur Geltung kommen und welche Effekte sie dabei besitzen. Einen Schwerpunkt werden Islam relevante Aspekte und unterschiedliche Herkunftskontexte einnehmen. Wie unterscheiden sich die medialen Framings und Settings im europäischen Vergleich voneinander? Wo finden sich Ähnlichkeiten wieder? Welche Bilder über Frauen und Männer werden über medial erzeugte Wirklichkeiten sowie die Abbildung sozialer Wirklichkeiten in den Medien vermittelt? Wo finden sich weiblich und männlich definierte Stereotype wieder und wie werden diese medial eingebettet? Wie werden Themen religiös – und hierbei stehen der Islam und MuslimInnen im Fokus – aufgegriffen und konstruiert? Wir werden uns zunächst mit den theoretischen Grundlagen zu Gender, Geschlecht, Migration und Medien beschäftigen und diese vertiefen. Ziel ist es, anhand eines breit gefächerten empirischen Materials, Phänomene und Darstellungen zu den Topoi Geschlecht und Migration innerhalb des islamisch definierten und diesem zugewiesenen Kontext sowohl zu vertiefen als auch zu veranschaulichen.
Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis erfolgt in einer 20-minütigen Präsentation sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, die bis zum 30.07.2018 per elektronischer Datei (kulacatan@em.uni-frankfurt.de) abzugeben sein wird. Das Lesen der Textgrundlagen ist unabdingbar und wird entsprechend abgefragt.
Empfohlene Literatur:
Çakir, Naime: Islamfeindlichkeit. Anatomie eines Feindbildes in Deutschland, Transcript, Bielefeld, 2014. Dennerlein, Bettina/Frietsch, Elke: Identitäten in Bewegung. Migration im Film, Transcript, Bielefeld, 2011. Kulaçatan, Meltem: Geschlechterdiskurse in den Medien. Türkisch-deutsche Presse in Europa, VS Springer, Wiesbaden, 2013. Kulaçatan, Meltem: Gesellschaft im Wandel. Weshalb die mediale Debatte um den Sexismus und den Rassismus ein Zeichen von Transformationsprozessen ist. Existiert ein Zusammenhang zwischen der Sexismus und der Rassismus Debatte?, Migazin, 2013, (http://www.migazin.de/2013/02/25/weshalb-die-mediale-debatte-um-den-sexismus-und-den-rassismus-ein-zeichen-von-transformationsprozessen-ist/). Lünenborg, Margreth/Fritsche, Katharina: Migrantinnen in den Medien. Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption, Transcript, Bielefeld, 2011. Lünenborg, Margreth/Meier, Tanja: Gender Media Studies. Eine Einführung, UTB, 2013. Mecheril, Paul: http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-Die-Gastrede-von-Paul-Mecheril-_arid,1291009.html, 2016. Mecheril, Paul: Politik der Uneinheit. Ein Essay über Hybridität, Passagen Verlag, 2009. Mecheril, Paul/Teo, Thomas (Hg.): Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft, Dietz, 1994. Shooman, Yasemin: „Weil ihre Kultur so ist“, Narrative des antimuslimischen Rassismus, Transcript, Bielefeld, 2014.

 

International Education [SEM]

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2018, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 13:30 - 15:00, 15:15 - 16:45, St.Paul(V) 00.202
16.4.2018, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 15:15 - 16:45, St.Paul(V) 00.202
26.5.2018, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 13:30 - 15:00, 15:15 - 16:45, St.Paul(V) 00.202
28.5.2018, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 15:15 - 16:45, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
The seminar will focus on the internationalization of society, and more importantly of school education. Students will also focus upon concepts and measures for internationalization (international student and teacher exchange, international projects, bilingual and international curricula, extracurricular activities etc.). The effect of internationalization on a small island state, Malta, will also be considered. Students will discuss various concepts of international education and learn about different school types that provide international education. The seminar is expected to provide a deep understanding of effects of internationalized school settings on the socialization of pupils. Discussions will be held on today’s multicultural reality and an evaluation of whether schools are catering for this intercultural need will be considered. Students will be expected to think of ways in which this could be made possible. The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will get an opportunity to practise English for academic purposes and to develop their skills in academic writing and in analyzing academic texts and making presentations. The exam questions, which refer to this seminar as part of the module “Allgemeine Pädagogik II”, may be answered in English or in German.
Schlagwörter:
Modul 2

 

Kursorische Lektüre: Anthologia Latina

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Der Lektürekurs konzentriert sich auf "carmina epigraphica Latina" und greift insbesondere die exemplarische Modellierung der Erwartungen an Verhaltensweisen von Menschen verschiedenen Alters, Standes und Geschlechts auf, wie sie in Grabepigrammen topisch formuliert werden. Lebensnähe, Totentrauer und anrührendes Streben nach bescheidener literarischer Überhöhung konvergieren in diesen sprachlich und formal meist gut zugänglichen, doch unbeachteten Dokumenten; ihr Reiz gewinnt durch den Umstand, daß marginalisierte Gruppen römischer Selbstwahrnehmung (Sklaven, Kinder, Frauen) breit repräsentiert sind.
Empfohlene Literatur:
Textvorlagen werden zur Verfügung gestellt.

 

Lektüreübung (Prosa): Herodots Skythen-Logos

Dozent/in:
Anna Nieschler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 201

 

Linguistische Grundlagen (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversity
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 

Medizinhistorische Vortragsreihe

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr
Termine:
Die Vorträge finden im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, HS 1.016, in Erlangen statt.
vom 7.5.2018 bis zum 18.6.2018
Inhalt:
Medizinhistorische Vortragsreihe, Montags, 18.15 - 19.30 Uhr, im Erlanger Kollegienhaus, KH 1.016, Universitätsstr. 15

Am 07. Mai 2018 spricht Frau Saskia Wilhelmy, von der Uniklinik Aachen, zum Thema:
"Von welhen Sachen ain Fraw swanger werde..."
Embryologie im Mittelalter

Am 18. Juni 2018 spricht Frau Annerose Böhrer, vom Institut für Soziologie Erlangen, zum Thema:
"Ich hab' noch einen alten aus Papier"
Empirische Einblicke in die Geschichte des Organspendeausweises

Alle Interessierten sind zu dieser Vortragsreihe sehr herzlich eingeladen!

Kontakt: karl-heinz.leven@fau.de

 

Mentorat zum Modul 1 und 2 (EE-BF)

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Das Mentorat findet im Raum 1.018 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
www: http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
EE-BF

 

Modul 1 - Geschichte der Pädagogik [VORL]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.041
Schlagwörter:
EE-BF

 

Modul 2 - Diversity und Diversity Education (Vertiefung) [SEM]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar für den Masterstudiengang EE-BF(EE-BF Modul 2 EW Vertiefung).
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit Bedingungen und Prozessen des Auswachsens in einer offenen Gesellschaft, die durch eine beträchtliche Diversität geprägt ist. Im Seminar werden theoretische Grundlagen von Diversity Education in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Strategien für den Umgang mit Differenz unter Beachtung der interdisziplinären und internationalen Perspektiven diskutiert. Anschließend werden transformatorische Bildungsprozesse im Kontext der Diversität und kultureller Pluralität, insbesondere bei Transitionen (z.B. Konfessionswechsel), und Möglichkeiten diversitätsbewussten pädagogischen Handelns thematisiert.
Schlagwörter:
EE-BF

 

Modul 2 - Internationale Bildung [SEM]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.014
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den veränderten Rahmenbedingungen für Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozesse (Globalisierung, Migration, Superdiversität, Mehrsprachigkeit) und Konzepten der Internationalisierung von Bildung und Erziehung. Es werden unterschiedliche Typen von Bildungseinrichtungen mit einem internationalen Profil und Formen der internationalen und interkulturellen Bildungsarbeit (z.B. Schüleraustausche, Projekte im Rahmen der Bildungsprogramme der EU) sowie ihre Wirkungen auf Sozialisations- und Bildungsprozesse analysiert. Studierende reflektieren vor dem Hintergrund der Ergebnisse der internationalen Bildungsforschung Potentiale und Probleme der Internationalisierung für die Gestaltung von Bildung und Erziehung in der Schule und für die eigene professionelle Entwicklung als Lehrerinnen und Lehrer.
Schlagwörter:
Modul 2

 

Modul 2 - Migration und Flucht: Fragestellungen und Perspektiven in der Interkulturellen Pädagogik [SEM]

Dozent/in:
Simon Moses Schleimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECT nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den Veränderungen des pädagogischen Verständnisses durch die Migrationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. Auf Grundlage der theoretischen Analyse der Entwicklungen vom defizitorientierten Ansatz der Ausländerpädagogik hin zu gegenwärtigen Konzepten der Interkulturellen Pädagogik sowie der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Migration, Integration, Kultur) stehen die spezifischen Sozialisations- und Bildungsbedingungen von Migrantenkindern und –jugendlichen in Deutschland sowie Theorien pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität im Fokus.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Schlagwörter:
Modul 2

 
 
Mo9:45 - 11:151.121  Schleimer, S.M. 
Die Seminare beginnen erst am Montag, 16.04.2018
 

Modul 2 - Migration und Flucht: Fragestellungen und Perspektiven in der Interkulturellen Pädagogik (Seminar) [SEM]

Dozent/in:
Simon Moses Schleimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECT nach alter LAPO erworben werden. Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung statt.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.121
Die Seminare beginnen erst am Montag, 16.04.2018
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit den Veränderungen des pädagogischen Verständnisses durch die Migrationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland. Auf Grundlage der theoretischen Analyse der Entwicklungen vom defizitorientierten Ansatz der Ausländerpädagogik hin zu gegenwärtigen Konzepten der Interkulturellen Pädagogik sowie der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Migration, Integration, Kultur) stehen die spezifischen Sozialisations- und Bildungsbedingungen von Migrantenkindern und –jugendlichen in Deutschland sowie Theorien pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität im Fokus.
Empfohlene Literatur:
Basisliteratur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Schlagwörter:
Modul 2

 

PÜ: Griechische Religion unter Berücksichtigung von Genderaspekten

Dozent/in:
Sabina Walter
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 2.058
Inhalt:
Das Thema Religion bietet sich für die Arbeit mit verschiedensten Quellengattungen an, da sich religiöse Handlungen in Papyri, Bildern, Inschriften, Plastik und Münzbildern niedergeschlagen haben. Anhand dieses Themas soll deshalb ein Überblick über Besonderheiten dieser Quellengattung und Übung in der Arbeit mit ihnen vermittelt werden.
Dabei wird besondere Rücksicht auf die Bedeutung von sozialen Unterschieden zwischen Männern und Frauen in der griechischen Religion genommen, wodurch auch die Erarbeitung der Vergangenheit nach einem bestimmten theoretischen Aspekt exemplarisch gübt werden kann.
Empfohlene Literatur:
Bremmer, Jan: Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland. Darmstadt 1996. Bruit Zaidman, Louise / Schmitt Pantel, Pauline: Die Religion der Griechen. München 1994. Burkert, Walter: Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. Stuttgart 1977. Buxton, Richard: Oxford Readings in Greek Religion.New York 2000.

 

Ringvorlesung IZGDD: Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KH 1.020
Einzeltermine am 16.4.2018, 23.4.2018, 07.05.2018, 14.05.2018, 28.05.2018, 04.06.2018, 11.06.2018, 18.06.2017, 25.06.2018, 02.07.2018, 09.07.2018
Inhalt:
Ausgehend von Begrifflichkeiten und Konzepten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, das Diskriminierungen wegen des Geschlechts und der sexuellen Identität verhindern will, stellt die interdisziplinäre Ringvorlesung die grundlegende Frage nach der inhaltlichen Konkretisierung, Abgrenzung und möglichen Verbindung dieser (Zu-)Ordnungskonzepte. Die Changierende Relevanz, Ausfächerung und Problematisierung von Gender, Körper und Sexualität stellt sich in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen mit neuer Brisanz. Im Rahmen der 11 Vorträge aus 10 Disziplinen wird die Ringvorlesung das Verständnis von und die Beziehung zwischen Geschlecht und sexueller Orientierung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen anhand von paradigmatischen Fallbeispielen beleuchten, die Fragen nach Überschreitung und Verwischung sowie nach Überlagerung und Fortschreibungen von Differenzen aufwerfen.

 

Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Dozent/in:
Evelyn Beck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (Reflexion über Sprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache (Sprachgebrauch und Sprachvermittlung)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.039
Inhalt:
Die Gruppe der Schülerinnen und Schüler, die das Lesen und Schreiben in der Zweitsprache Deutsch lernen, ist heterogen. Sie umfasst den Schriftspracherwerb eines Erstklässlers ebenso wie den Zweitschrifterwerb oder die Erstalphabetisierung von jugendlichen und erwachsenen Lernern. Im Seminar werden wir die verschiedenen Lernvoraussetzungen der einzelnen Gruppen besprechen, aktuelle Konzepte zum Schriftspracherwerb bzw. zur Alphabetisierung kennenlernen und verschiedene Methoden für die Unterrichtspraxis reflektieren. Darauf aufbauend werden wir Unterrichtsmaterialien anhand ausgewählter Kriterien betrachten.

 

Übung zum "Experimentieren mit Schulklassen im Schülerlabor NESSI-LAB" [DDPNV-31-U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
WPF BPT-MA-Phy ab 1

 

Umgang mit Fehlern (Do)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

 

Umgang mit Fehlern (Mo)

Dozent/in:
Holger Sauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Dass man „aus Fehlern lernen“ kann, ist ein gängiger Topos, der besonders beim Sprachlernen nicht notwendigerweise zutrifft. Strategien und praktische Hinweise, wie man mit den unvermeidbaren Fehlern von Lernern der deutschen Sprache umgehen sollte, sind Gegenstand des Seminars.

 

Von der Sprachstandsdiagnostik zur sprachlichen Förderung [SprachFörd]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul (Didaktikfach) belegt werden.
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, St. Paul 01.005
Inhalt:
Diese interdisziplinär angelegte Veranstaltung bildet das breite Spektrum des Faches Deutsch als Zweitsprache ab. Vorgestellt und diskutiert werden Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten in deutschsprachigen Raum (und nicht nur), die sich mit der Thematik der Sprachstandsdiagnose, der sprachlichen Bildung bzw. Förderung in migrationsbedingt heterogenen Lerngruppen in verschiedenen Schulformen beschäftigen. Auch praxisbezogene Themen werden zur Diskussion gestellt.

 

Workshop „Heimliche Begleiter´ - soziale Herkunft und Bildung“

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 6.4.2018, 10:00 - 18:00, C 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop ist kostenfrei. Theatervorkenntnisse sind nicht notwendig. Workshopleitung: Harald Hahn, Theaterpädagoge, Dozent und systemischer Berater www.harald-hahn.de
Inhalt:
Mit Hilfe der Methoden des „Theaters der Unterdrückten“ nach Augusto Boal geht es darum, Handlungsalternativen im Alltagsleben, Berufsleben und Hochschulalltag auch theatralisch auszuprobieren – um auf diese Weise das Selbstbewusstsein und die Handlungskompetenz von Studierenden ohne akademischen Bildungshintergrund zu fördern. Der Workshop möchte Studierende dabei unterstützen, zu einem selbstbewussten Umgang mit der eigenen sozialen Herkunft und Bildungsbiographie im Studium zu finden. Die Lebenssituationen der Teilnehmenden im Studium stehen dabei im Vordergrund.
Anmeldung https://www.studon.fau.de/crs2123204.html
Schlagwörter:
Workshop, Theater



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof