UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >>

Institut für Romanistik

 

'Il Cinque Maggio': Manzoni und Goethe bedichten Napoleon [PS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Blockseminar: Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche zur Festlegung der Zeit, Treffpunkt: Di., 10.4.18, 16:00 (s.t.) vor der Bibliothek (C801)
Inhalt:
Manzoni hat 1821 seine berühmte Ode Il Cinque Maggio anlässlich des Todes Napoleons auf St. Helena geschrieben, welche Goethe im darauf folgenden Jahr u.d.T. Der fünfte Mai ins Deutsche übersetzt hat. Nach einer Klärung der komplexen Kontexte (Manzonis und Goethes Verhältnis zu Napoleon, das Verhältnis Goethes zu Manzoni etc.) sollen der italienische Originaltext und Goethes freie Übersetzung ins Deutsche unter die Lupe genommen werden: Es gilt, Bekanntschaft mit dem Dichter Manzoni, mit dem Übersetzer Goethe, mit dem posthumen Helden Napoleon zu machen und sich in ein anspruchsvolles philologisches Rätsel zu vertiefen.

Referat-/Hausarbeitsthemen können bereits in den Semesterferien vereinbart werden.

Zu Grunde gelegte Ausgaben der Gedichte in: Alessandro Manzoni, Tutte le poesie 1812-1872, a cura di Gilberto Lonardi, Paola Azzolini, Venedig 1987; bzw. ders., Poesie e tragedie, a cura di Valter Boggione, Turin 2002, 221-240; Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche [‘Frankfurter Ausgabe’].

Ein Semesterapparat wird zu Semesterbeginn eingerichtet.

Das Seminar kann auf Wunsch als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

'Napul'è mille culure' – Feldforschungsexkursion 2.-9.4.18 nach Neapel [UE ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Stefan Koch
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung 2.4.2018-9.4.2018 Mo-Fr, Sa, So

 

(De-)Konstruktionen politischer Herrschaft in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, C 601

 

Aufbauseminar zur französischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch I [AS frz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung französische Sprachwissenschaft, 22513, 4 ECTS)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, B 302

 

Aufbauseminar zur italienischen Literaturwissenschaft [AS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C7A1

 

Aufbauseminar zur italienischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Italienisch I [SEM ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung italienische Sprachwissenschaft, 23313, 4 ECTS)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C7A1
Inhalt:
Das Aufbauseminar führt in die Geschichte des Italienischen aus sprachexterner (historische, soziale und kulturelle Einflußfaktoren auf die sprachliche Entwicklung in Italien) und sprachinterner (u.a. Entwicklung vom Lateinischen zu den italoromanischen Idiomen, Sprachwandel, Grammatikalisierung) Perspektive ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung der beiden Perspektiven unter Berücksichtigung der Leitunterscheidungen »Mündlichkeit/Schriftlichkeit« und »Einzelsprache/Diskurstraditionen«.
Als Grundlagenlektüre dienen P. Koch (1988): »Italienisch: Externe Sprachgeschichte I«, Th. Krefeld (1988): »Italienisch: Periodisierung« (beide in: Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. 4) sowie G. Patota (2007), Nuovi lineamenti di grammatica storica dell’italiano, Bologna: Il Mulino.

Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

 

Aufbauseminar zur spanischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch I [AS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Jessica Barzen
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, (= Übung spanische Sprachwissenschaft, 24113, 4 ECTS)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 702

 

Basisseminar französische Literaturwissenschaft A [BS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, C 702
Einzeltermin am 5.5.2018, 10:00 - 13:00, C 702
Inhalt:
Der Kurs führt in grundlegende methodische, theoretische und historische Aspekte der französischen Literaturwissenschaft ein. Grundlage für die Arbeit im Kurs bildet ein Korpus von Ausschnitten aus Primärtexten sowie von einführenden methodischen und theoretischen Texten, die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Im Kurs wird das Theaterstück Andromaque von Jean Racine gelesen, das vor Beginn des Kurses in einer französischen Ausgabe zu besorgen und vorbereitend zu lesen ist.

Zur ersten Orientierung dienen:

  • Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hg.) (62014): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.

  • Jochen Mecke / Hermann H. Wetzel (Hrsg.) (2009): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.

 

Basisseminar französische Literaturwissenschaft B [BS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Robert Wolf
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Um eine rechtzeitige Anmeldung auf StudOn wird gebeten, https://www.studon.fau.de/crs2100716.html
Inhalt:
Der Kurs führt in grundlegende methodische, theoretische und historische Aspekte der französischen Literaturwissenschaft ein. Grundlage für die Arbeit im Kurs bildet ein Korpus von Ausschnitten aus Primärtexten sowie von einführenden methodischen und theoretischen Texten, die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Im Kurs wird das Theaterstück Andromaque von Jean Racine gelesen, das vor Beginn des Kurses in einer französischen Ausgabe zu besorgen und vorbereitend zu lesen ist.

Zur ersten Orientierung dienen:

  • Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hg.) (62014): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.

  • Jochen Mecke / Hermann H. Wetzel (Hrsg.) (2009): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.

 

Tutorium zu Basisseminar französische Literaturwissenschaft A + B (Stefanie Sukal) [Tut. frz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, 00.011
Einzeltermine am 16.5.2018, 20.6.2018, 4.7.2018, 16:15 - 17:15, KH 1.012

 

Basisseminar italienische Literaturwissenschaft [BS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C7A1

 

Basisseminar spanische Literaturwissenschaft A [BS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Teresa Hiergeist
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.053

 

Basisseminar spanische Literaturwissenschaft B [BS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Robert Wolf
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Um eine rechtzeitige Anmeldung auf StudOn wird gebeten, https://www.studon.fau.de/crs2141528.html

 

Tutorium zu Basisseminar spanische Literaturwissenschaft A + B (Eftalya Umat) [Tut. span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
ab 24.4.2018

 

Bilingualismus: Individuum und Gesellschaft [HS/MS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 202

 

Bilingualismus: Individuum und Gesellschaft [MS/HS frz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 202

 

Der 'Amphitryon'-Stoff: Molière, Kleist, Giraudoux [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Blockseminar
Inhalt:
An den prominenten dramatischen Bearbeitungen des Amphitryon-Stoffes à travers le temps – Molières Amphitryon (1668), Kleists Amphitryon (1807), Giraudoux’ Amphitryon 38 (1929) – lässt sich nicht nur detailliert studieren, wie Intertextualität über epochen- und gattungsspezifische Unterschiede hinweg funktioniert. Vielmehr zeigt dieser Stoff einer geradezu klassischen Tragikomödie eine außerordentliche erkenntnistheoretische und moralphilosophische Relevanz. Kleists Amphitryon lässt sich geradezu als inszenierter Skeptizismus lesen.
Die intertextuelle Vernetzung und die individuelle Signatur der einzelnen Bearbeitungen sind in gemeinsamer Arbeiten freizulegen.
Die Kenntnis der drei Dramen zu Semesterbeginn ist wünschenswert.
Referatthemen können schon in den Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit vereinbart werden.
Eine Bibliografie mit Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn verteilt. Vorab einige Hinweise auf ältere Titel der Sekundärliteratur:
Jacobi, H., Amphitryon in Deutschland und Frankreich, Zürich 1952; Jauss, H.R., „Von Plautus bis Kleist: Amphitryon im dialogischen Prozeß der Arbeit am Mythos“, in: Hinderer, W. (Hg.), Kleists Dramen. Neue Interpretationen, Stuttgart 1981; Szondi, P., „Fünfmal Amphitryon: Plautus, Molière, Kleist, Giraudoux, Kaiser“, in: ders., Lektüren und Lektionen, Frankfurt/M. 1973, 163-167.

Dieses Seminar kann auf Wunsch und nach Vereinbarung als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Der 'Amphitryon'-Stoff: Molière, Kleist, Giraudoux [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Blockseminar
Inhalt:
An den prominenten dramatischen Bearbeitungen des Amphitryon-Stoffes à travers le temps – Molières Amphitryon (1668), Kleists Amphitryon (1807), Giraudoux’ Amphitryon 38 (1929) – lässt sich nicht nur detailliert studieren, wie Intertextualität über epochen- und gattungsspezifische Unterschiede hinweg funktioniert. Vielmehr zeigt dieser Stoff einer geradezu klassischen Tragikomödie eine außerordentliche erkenntnistheoretische und moralphilosophische Relevanz. Kleists Amphitryon lässt sich geradezu als inszenierter Skeptizismus lesen.
Die intertextuelle Vernetzung und die individuelle Signatur der einzelnen Bearbeitungen sind in gemeinsamer Arbeiten freizulegen.
Die Kenntnis der drei Dramen zu Semesterbeginn ist wünschenswert.
Referatthemen können schon in den Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit vereinbart werden.
Eine Bibliografie mit Sekundärliteratur wird zu Semesterbeginn verteilt. Vorab einige Hinweise auf ältere Titel der Sekundärliteratur:
Jacobi, H., Amphitryon in Deutschland und Frankreich, Zürich 1952; Jauss, H.R., „Von Plautus bis Kleist: Amphitryon im dialogischen Prozeß der Arbeit am Mythos“, in: Hinderer, W. (Hg.), Kleists Dramen. Neue Interpretationen, Stuttgart 1981; Szondi, P., „Fünfmal Amphitryon: Plautus, Molière, Kleist, Giraudoux, Kaiser“, in: ders., Lektüren und Lektionen, Frankfurt/M. 1973, 163-167.

Dieses Seminar kann auf Wunsch und nach Vereinbarung als Blockseminar durchgeführt werden.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Dialektologie und Sprachvariation: Gastvorträge

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 7.5.2018, 28.5.2018, 4.6.2018, 11.6.2018, 18.6.2018, 25.6.2018, 2.7.2018, 9.7.2018, 18:15 - 19:45, C 702

 

Dialektologie und Sprachvariation: Oberseminar [OS MA Ling.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 203
VORLÄUFIGE Planung der Sitzungstermine: 23.4., 7.5., 28.5., 4.6., 11.6., 18.6., 25.6. 2.7., 9.7.

 

Didáctica del plurilinguismo [MS span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 702
Anmeldung über StudOn ab dem 19.3.2018

 

Die französische Aufklärung im europäischen Kontext [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, C 702
Inhalt:
Der von Kant in seiner berühmten Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? postulierte „Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen“, führte im Siècle des Lumières europaweit zu Traditions-, Institutionen- und Autoritätskritik, philosophischer Skepsis und religiösem Zweifel. Die Vorlesung zeichnet die Entstehung der französischen Aufklärung seit dem ausgehenden 17. Jh. und ihre Entwicklung bis zur Französischen Revolution im europäischen Kontext nach. Die bedeutendsten Repräsentanten (Montesquieu, Voltaire, Diderot), Aufklärungsskeptiker (Rousseau), Gegner und Exzentriker wie der Marquis de Sade werden ebenso vorgestellt wie die wichtigsten französischen Philosophen des Zeitalters (Condillac, die Materialisten) und das monumentale Gemeinschaftsprojekt der französischen Aufklärung, die Encyclopédie. Die wichtigsten Romane der Epoche (von Montesquieu, Voltaire, Diderot, Choderlos de Laclos) werden vertieft analysiert. Ein Semesterapparat wird zu Semesterbeginn eingerichtet.

Eine Anmeldung auf StudOn ist nicht erforderlich.

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (frz./span.) [EK frz./span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 702
Anmeldung über StudOn ab dem 19.3.2018

 

El otro yo. Diskurse und Inszenierungen von Freundschaft in der spanischen Literatur des siglo de oro [PS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Teresa Hiergeist
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 702
Inhalt:
Was ist wahre Freundschaft? Wie entsteht sie und wie kann man sie erhalten? Auch wenn diese Fragen anthropologische Konstanten darstellen, variieren die Antworten auf sie je nach Epoche, Ort, Schicht, Geschlecht und Situation. Ausgehend von einem Überblick über die Kulturgeschichte der Freundschaft untersuchen wir anhand von literarischen Texten wie Miguel de Cervantes‘ El curioso impertinente, Tirso de Molinas Como han de ser los amigos oder María de Zayas‘ Traición en la amistad, was Freundschaft im siglo de oro ausmacht, welche antiken, mittelalterlichen und zeitgenössischen Diskurse diese Vorstellungen speisen, in welcher Verbindung sie zu Ehre, Aristokratie, Religion stehen und wo ihre Grenzen zur gleich- und andersgeschlechtlichen Liebe verlaufen. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der in Basis- und Aufbauseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysefähigkeit sowie die Sensibilisierung für das kulturelle Gewordensein von Freundschaft und die Vielfalt möglicher Sozialbeziehungen.

 

Entre las Américas: Historia, política, cultura [UE MA Las Américas]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 702
Comienzo: 16.04.2018
Inhalt:
Comienzo: 16.04.2018

Descripción: En este curso los participantes desarrollarán propuestas específicas, a partir de la temática general del módulo, enfocando cuestiones de política cultural, arte, cine, medios masivos.

Organización: El curso de lecturas latinoamericanas constituye un complemento del seminario y es parte del mismo módulo (5 o 6c) del MA The Americas/Las Américas. La asistencia es obligatoria para estudiantes que cursen el módulo 5 (“América Latina: Cultura y literatura”) o bien elijan el seminario y el curso de lecturas complementarias para el módulo 6c (“Estudios latinoamericanos”), y está abierto también a estudiantes avanzados de otras carreras (LA Spanisch/MA Romanistik/MA Literaturstudien) con muy buen dominio del español. Para inscribirse enviar un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de

 

Entre las Américas: Viajes, exilios y migraciones en la narrativa latinoamericana actual [HS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien; LAG: 7./8. Semester; Freier Bereich LAG
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Comienzo: 16.04.2018
Inhalt:
Comienzo: 09.04.2018 a las 14 hs (!)

Descripción: Si bien a lo largo de su historia la literatura latinoamericana ha sido escrita tanto dentro como fuera de la región, desde hace dos décadas esa peculiar internacionalidad se ha intensificado a tal punto, que ya no es posible pensar la literatura latinoamericana actual sin el decisivo aporte de quienes la están produciendo, en el marco de la globalización y sus efectos, en una situación de extraterritorialidad respecto de América Latina. Un aporte de particular interés en este sentido proviene del conjunto de escritoras y escritores cuya obra, escrita en español, se produce en el cruce entre las culturas de ambas Américas y tematiza, no necesariamente de forma autobiográfica o autoficcional, el cambio de lugar como resultado de viajes, migraciones o exilios. No se trata, pues, de poner el acento en lo que se ha dado en llamar la literatura de los latinos en Estados Unidos, sino en la de aquellas escritoras y escritores que escriben en Estados Unidos, pero que crecieron y/o se formaron intelectualmente en sus países latinoamericanos, como la chilena Lina Meruane (Sangre en el ojo), la mexicana Valeria Luiselli (Los ingrávidos; Los niños perdidos), la argentina Sylvia Molloy (El común olvido), los bolivianos Edmundo Paz Soldán (La materia del deseo; Norte) y Maximiliano Barrientos (La desaparición del paisaje), o el colombiano Tomás González (La luz difícil; El rey del Honka-Monka), por mencionar solamente a algunos de los autores y autoras en cuya obra se pone en escena el desplazamiento, el cambio de lugar, la vida en EE.UU. Además de analizar estos aspectos, el curso abordará la incidencia de la condición de migrante en el respectivo proyecto literario, la interferencia entre la lengua de origen y el inglés, las redes de intercambio, los procesos editoriales, la circulación de las obras en el idioma en que fueron escritas y a través de traducciones.

Organización: El seminario que es parte del módulo 5 (“América Latina: Cultura y literatura”) o alternativamente 6c (“Estudios latinoamericanos”) del MA The Americas/Las Américas, está abierto también a estudiantes avanzados de otras carreras – MA Literaturstudien, MA Romanistik, LA Spanisch (7º/8º semestre) – con muy buen dominio del español. El módulo se completa con el curso de lecturas latinoamericanas sobre el tema del seminario los lunes de 14 a 16 hs. Para inscribirse en StudOn y acceder al programa y a los materiales disponibles a partir del 25 de marzo, enviar un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de

Lecturas: Los asistentes deberán tener leídas hasta el comienzo de las clases por lo menos las novelas de Lina Meruane: Sangre en el ojo y de Valeria Luiselli: Los ingrávidos. La lista completa de textos sobre los que se trabajará a lo largo del curso estará disponible en StudOn próximamente.

 

Examensseminar zur französischen/spanischen Fachdidaktik [ES frz./span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Examensseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2018, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
25.5.2018, 14:15 - 19:45, 00.3 PSG
6.7.2018, 14:15 - 18:45, 00.3 PSG
Blockseminar; Anmeldung über StudOn ab dem 19.3.2018

 

Fachdidaktik Italienisch [SEM ital. Fachdid.]

Dozent/in:
Nathalie Arnoldt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.020

 

Formen des politischen Imaginären im 'Siglo de Oro' [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
nach Vereinbarung

 

Formen des politischen Imaginären im 'Siglo de Oro' [MS/HS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
nach Vereinbarung

 

Geschlechtsüberschreibungen in der französischen Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts [PS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 702
Inhalt:
Literarische Texte können Erzählstrategien entwickeln, die bewusst traditionelle Geschlechterdefinitionen und Geschlechtszuordnungen verunklaren, verwischen und aufheben. Sie reproduzieren einerseits gesellschaftliche Vorstellungen von Zweigeschlechtlichkeit, können diese aber auch problematisieren, überschreiten und überschreiben.

Anhand von drei Erzähltexten des 19. und 20. Jahrhunderts, vom Realismus über die Décadence bis zur Gegenwartsliteratur, sollen verschiedene Varianten solcher Geschlechtsüberschreibungen betrachtet werden, die geschlechtliche Identität als dynamische Zuschreibung inszenieren und in ein variables Spannungsverhältnis zu erotischer Anziehung und sexueller Orientierung bringen.

Das Seminar nimmt einerseits die jeweils unterschiedlichen Erzählstrategien der literarischen Konstruktion von Geschlecht in den Blick, und setzt andererseits die inszenierten Phänomene in Verbindung zu künstlerischen Symboltraditionen der Grenzüberschreitung und zeitgenössischen außerliterarischen Diskursen, etwa im Bereich von Medizin und Naturwissenschaft.

Die folgenden im Kurs besprochenen Texte sollten vor Beginn des Semesters angeschafft werden, die Lektüre der Erzählung „Sarrasine“ von Honoré de Balzac wird für die erste Seminarsitzung vorausgesetzt:

  • Honoré de Balzac (2001): Sarrasine. Paris: Le livre de poche (oder eine andere Ausgabe, in der die Erzählung « Sarrasine » enthalten ist).

  • Rachilde (2004): Monsieur Vénus. Roman matérialiste, hg. von Melanie Hawthorne und Liz Constable. New York: Modern Language Association.

  • Anna Garreta (1986): Sphinx. Roman. Paris: Grasset.

Es besteht die Möglichkeit, parallel zu dieser Veranstaltung die Ringvorlesung « Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen » (http://univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/daa/iro/zentr/vllitw&anonymous=1&founds=phil/daa/iro/zentr/bsfran,/esfran,/psfran_9,/vllitw&sem=2018s&__e=588) zu besuchen, in der das Thema breit interdisziplinär verhandelt wird. Die Vorlesung kann im Rahmen des BA-Studiums als Schlüsselqualifikation, im Rahmen des Lehramtsstudiums für den Freien Bereich im Umfang von 2,5 ECTS angerechnet werden.

 

Interdisziplinäres Kombiseminar Spanisch [KS span. Fachdid./Kulturwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Miguel Gutiérrez Maté, Patricia Uhl
Angaben:
Kombiseminar, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Einzeltermine am 12.4.2018, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
26.4.2018, 3.5.2018, 17.5.2018, 7.6.2018, 16:15 - 19:15, 00.5 PSG
21.6.2018, 16:15 - 19:45, 00.5 PSG
5.7.2018, 16:15 - 17:45, 00.5 PSG
plus Praxiswoche: 13. - 15. Juni 2018, genaue Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben
Inhalt:
Dieses interdisziplinäre Kombiseminar für Lehramtsstudierende bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, in Relation zu setzen, unter wissenschaftlicher Anleitung zu verknüpfen und praxisorientiert im künftigen Beruf zu erproben. Daher werden zunächst im Rahmen einer theoretischen Fundierung Theorien, Modelle und Methoden aus den verschiedenen Teildisziplinen (Fachdidaktik, Kulturwissenschaft, Linguistik und Literaturwissenschaft) betrachtet und Synergien und Anwendungsmöglichkeiten für den Unterrichtsalltag aufgezeigt, erläutert und mit den Seminarteilnehmern kritisch diskutiert. Ergebnisse aus dieser theoriebasierten Sequenz werden während der daran anschließenden Projektphase (eigenständige Erarbeitung eines Unterrichtskonzepts mit Praxiswoche) vorgestellt und evaluiert. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Studierende beschränkt.

 

Ironie und Erzählung: Ludovico Ariostos Orlando furioso und seine europäische Rezeption in Literatur, Philosophie und Bildender Kunst [VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 702
Einzeltermin am 30.6.2018, 10:00 - 16:00, C 702

 

Kolloquium Romanistische Linguistik [OS roman. Sprachwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Silke Jansen, Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, C 702
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der romanistischen Linguistik vorbereiten, sowie Promovierenden und Promovierten ein Forum für die Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus sind auch alle weiteren an Linguistik Interessierten jederzeit willkommen. Insbesondere kann das Kolloquium Studierenden, die überlegen, eine Abschlussarbeit in der romanistischen Linguistik zu verfassen, wertvolle Anregungen und Orientierung vermitteln. Schließlich bildet das Kolloquium auch einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste.

 

Kontrastive Semantik der romanischen Sprachen [HS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Ludwig Fesenmeier, Anke Grutschus
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 702

 

Kontrastive Semantik der romanischen Sprachen [MS/HS rom. Sprachwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Ludwig Fesenmeier, Anke Grutschus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 702

 

Les cours de littérature dans le cadre de l’enseignement basé sur les compétences [PS franz. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 702
Einzeltermin am 30.4.2018, 17:15 - 18:45, 00.5 PSG
Anmeldung über StudOn ab dem 19.3.2018

 

Lexikalische Semantik der romanischen Sprachen [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche: 18.4.2018
ab 18.4.2018

 

Lexikalische Semantik der romanischen Sprachen [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.010
Das Seminar beginnt in der 2. Vorlesungswoche: 18.4.2018
ab 18.4.2018

 

Methoden und Modelle der (romanistischen) Sprachwissenschaft [VL rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KH 1.014

 

Morphologie und Wortbildung der romanischen Sprachen [HS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 702

 

Orientación a la acción en clase de ELE [PS span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, C 702
Anmeldung über StudOn ab dem 19.3.2018

 

Phonetik und Phonologie des Französischen A [UE franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, KH 1.014
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Phonetik und Phonologie des Französischen B [UE franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Französischen A + B (Raphael Dohardt) [Tut. frz. Phon.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, 00.5 PSG
Di, 15:00 - 16:00, C 603
Einzeltermine am 26.6.2018, 14:00 - 15:00, C 201
17.7.2018, 12:00 - 14:00, 00.5 PSG

 

Phonetik und Phonologie des Italienischen [UE ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, C7A1

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Italienischen (Ann-Catrin Rebohl) [Tut. ital. Phon.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, KH 0.011

 

Phonetik und Phonologie des Spanischen A [UE span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, B 301

 

Phonetik und Phonologie des Spanischen B [UE span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Anke Grutschus
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 11:15 - 12:00, C 201

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Spanischen A + B (Paula Grünheid) [Tut. span. Phon.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C7A1
Do, 10:15 - 11:45, A 603 (Bismarckstr. 1)

 

Projektmodul MA The Americas/Las Américas

Dozent/in:
Andrea Pagni
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, Master, MA The Americas/Las Américas (Módulo 9)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Organización: El módulo, que puede cursarse una vez que se hayan aprobado los módulos 1, 4 y 5, implica la realización de un proyecto vinculado con las Américas, con América latina, con América del Norte o con uno de los países de la región, a realizarse en Alemania o en un país americano. El proyecto puede consistir p.ej. en una práctica en una institución, organización o empresa vinculada con el área de estudios, o en la participación activa en un congreso, coloquio, conferencias o otro eventos de caracter científico, a partir del cual se desarrolle un proyecto de investigación.

Para aprobar el módulo es necesario presentar un informe de las actividades realizadas según lo establece la descripción correspondiente en el plan de estudios (Projektbericht). La propuesta de trabajo para el proyecto deberá ser aprobada previamente; para ello los/las estudiantes del MA The Americas/Las Américas que cursen el Módulo 9 en el semestre de verano deberán ponerse en contacto con la profesora Dra. Andrea Pagni a más tardar a comienzos del semestre enviando un mensaje a mailto:andrea.pagni@fau.de

 

Ringvorlesung IZGDD: Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KH 1.020
Einzeltermine am 16.4.2018, 23.4.2018, 07.05.2018, 14.05.2018, 28.05.2018, 04.06.2018, 11.06.2018, 18.06.2017, 25.06.2018, 02.07.2018, 09.07.2018
Inhalt:
Ausgehend von Begrifflichkeiten und Konzepten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, das Diskriminierungen wegen des Geschlechts und der sexuellen Identität verhindern will, stellt die interdisziplinäre Ringvorlesung die grundlegende Frage nach der inhaltlichen Konkretisierung, Abgrenzung und möglichen Verbindung dieser (Zu-)Ordnungskonzepte. Die Changierende Relevanz, Ausfächerung und Problematisierung von Gender, Körper und Sexualität stellt sich in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen mit neuer Brisanz. Im Rahmen der 11 Vorträge aus 10 Disziplinen wird die Ringvorlesung das Verständnis von und die Beziehung zwischen Geschlecht und sexueller Orientierung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen anhand von paradigmatischen Fallbeispielen beleuchten, die Fragen nach Überschreitung und Verwischung sowie nach Überlagerung und Fortschreibungen von Differenzen aufwerfen.

 

Utopische/dystopische Zukunftsentwürfe in Louis-Sébastien Mercier, "L’An 2440, rêve s’il en fut jamais" (1771) [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 8:15 - 9:45, C7A1

 

Utopische/dystopische Zukunftsentwürfe in Louis-Sébastien Mercier, "L’An 2440, rêve s’il en fut jamais" (1771) [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 8:15 - 9:45, C7A1

 

Vertiefungsseminar französische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 702
Einzeltermin am 19.7.2018, 12:15 - 13:45, C7A1

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neufranzösische Textaufgabe [ES franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, B 302

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch III [ES franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 702
Einzeltermin am 16.5.2018, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuspanische Textaufgabe [ES span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Joachim Christl
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.021
Einzeltermin am 18.7.2018, 14:15 - 15:45, C 702
ab 19.4.2018

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch III [ES span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Stefan Koch
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.14 PSG

 

Vicende del poema cavalleresco in Italia [HS/MS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche.
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018

 
 
Mi16:15 - 17:45C7A1  Rivoletti, Ch. 
 

Vicende del poema cavalleresco in Italia [MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Christian Rivoletti
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor, Vorbesprechung in der ersten Semesterwoche.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C7A1
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.4.2018, 16:15 - 17:45 Uhr

 

Écrire la Grande Guerre. Zur literarischen Verhandlung und Verarbeitung von Kriegserlebnissen [PS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Teresa Hiergeist
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 702
Einzeltermin am 27.4.2018, 8:30 - 10:00, C 702
Inhalt:
Was ist Krieg? Was bedeutet es, sein Leben für sein Land aufs Spiel setzen zu müssen? Innerhalb der Festung Europas und mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat davon kaum einer eine Vorstellung. Das Proseminar versucht, für diese Extremerfahrungen zu sensibilisieren, die anderswo auf der Welt die Realität darstellen, indem es literarische Texte von Autoren untersucht, die im Ersten Weltkrieg gekämpft haben. Anhand von Guillaume Apollinaires Kriegsgedichten und Erzählungen wie Célines Voyage au bout de la nuit, Henri Barbusses Le feu oder Adrien Bertrands L’appel du sol erschließen wird die Literatur als kulturelles Medium der Verarbeitung von Erlebtem und profilieren die expressive Bedeutung unterschiedlicher Schreibweisen der Kriegserfahrung. Ziel des Kurses ist die Vertiefung der in Basis- und Aufbauseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysefähigkeit sowie die Bewusstmachung der Grande Guerre, deren Ende sich dieses Jahr zum 100. Mal jährt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof