UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Proseminar Prosa: Cicero, De imperio Cn. Pompei

Dozent/in
Christopher Diez

Angaben
Proseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium
für Anfänger geeignet
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, 2.058

Voraussetzungen / Organisatorisches
Neben der regelmäßigen Anwesenheit und aktiven Teilnahme am Seminar wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten, ein Referat halten und dieses bis zum 09. Oktober 2017 schriftlich als Hausarbeit abgeben.
Bis zu Semesterbeginn sollten Sie die Rede (zumindest in Übersetzung) einmal durchgelesen und Ihr rhetorisches Grundwissen (Redearten, Aufbau der Rede, officia oratoris, Stilmittel etc.) mithilfe eines der unten genannten Überblickswerke aufgefrischt haben. Bitte beschäftigen Sie sich bis zur ersten Sitzung auch mit den historischen Hintergründen (Mithridatische Kriege, Pompeius, Cicero etc.).

Inhalt
Ciceros erste politische Rede, mit der er 66 v. Chr. die "lex Manilia" unterstützte und sich für Sondervollmachten des Pompeius im Kampf gegen Mithridates VI. aussprach, galt den Schulmeistern als musterhaft aufgebaute Rede und war lange Zeit fester Bestandteil des gymnasialen Lektürekanons und des Rhetorikunterrichts. Mit Blick auf ihre politische Dimension wurde sie jedoch mitunter scharf kritisiert. Während die einen Ciceros Eintreten für Sondervollmachten als unrepublikanisch brandmarkten und in ihm einen geistigen Wegbereiter des Prinzipats sahen, belächelten andere die Rede, da Cicero hier ohne größeres Risiko für einen Gesetzesentwurf plädiere, der ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit Zustimmung erfahren hätte.
Ungeachtet jener kritischen Urteile lässt sich anhand der Rede viel lernen und erkennen. Im Proseminar wollen wir an ihr das philologische Arbeiten und den Umgang mit den verschiedenen Hilfsmitteln einüben. Neben den Fragen der Textkritik, der Realienklärung und historischen Verortung werden wir uns unter anderem mit Ciceros rhetorischen Strategien, seiner Gedankenführung und seinem kongenialen Einsatz von Sprache und Stil beschäftigen und die Grundprinzipien der antiken Rhetorik kennenlernen. Die Studierenden sollen schließlich nach der methodisch kontrollierten und genauen Analyse dazu befähigt werden, sich ein eigenes, fundiertes Urteil über diesen zentralen Text aus Ciceros Redecorpus zu bilden.

Empfohlene Literatur
Textausgabe:
M. Tulli Ciceronis orationes I, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtius Clark, Oxford 1965.

Kommentare/kommentierte Ausgaben:
Halm, Karl/Sternkopf, Wilhelm, Ciceros Reden für Sex. Roscius aus Ameria und über das Imperium des Cn. Pompeius (Ciceros ausgewählte Reden 1), Berlin 1910 (12. Auflage, o.a.).
Jonkers, Engbert J., Social and economic commentary on Cicero's De imperio Cn. Pompei, Leiden 1959.
King, John R., M. Tulli Ciceronis Pro lege manilia sive de imperio Cn. Pompei oratio, Oxford 1963.
Richter, Friedrich, Ciceros Rede über das Imperium des Cn. Pompeius für den Schul- und Privatgebrauch erklärt, Berlin 1919.

Ausgewählte Sekundärliteratur:
Claassen, Jo-Marie, An introduction to Cicero's "Pro Lege Manilia", Akroterion 20, 1975, 14-21.
Classen, Carl Joachim, Recht – Rhetorik – Politik. Untersuchungen zu Ciceros rhetorischer Strategie, Darmstadt 1985, 268-303.
Gruber, Joachim, Cicero und das hellenistische Herrscherideal. Überlegungen zur Rede "De imperio Cn. Pompei", WS 101, 1988, 243-258.
Jehne, Martin, Feeding the plebs with words. The significance of senatorial public oratory in the small world of Roman politics, in: Steel, Catherine/Van der Blom, Henriette (Hg.), Community and communication. Oratory and politics in Republican Rome, Oxford 2013, 49-62.
Kierdorf, Wilhelm, Cicero und Hortensius. Zur Komposition von Ciceros Pompeiana, Gymnasium 106, 1999, 5-11.
Little, Charles E., The Structure of Cicero's "Oratio Pro Lege Manilia", CW 5, 1912, 82-84.
MacKendrick, Paul, The Speeches of Cicero. Context, Law, Rhetoric, London 1995.
Mendner, Siegfried, Aporien in Ciceros Pompeiana, Gymnasium 73, 1966, 413-429.
Perl, Gerhard/Blochwitz, Anette, Ciceros Rede "De Imperio Cn. Pompei" im Codex Berolinensis Lat. Fol. 252 (E), Hermes 132, 2004, 92-101.
Rose, Peter, Cicero and the rhetoric of imperialism. Putting the politics back into political rhetoric, Rhetorica 13, 1995, 359-399.

Einführung in die Rhetorik:
Eisenhut, Werner, Einführung in die antike Rhetorik und ihre Geschichte, Darmstadt 1982 (3. Auflage).
Fuhrmann, Manfred, Die antike Rhetorik. Eine Einführung, Mannheim 2011 (6. Auflage, o.a.).
Lausberg, Heinrich, Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klasischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie, Ismaning 1990 (10. Auflage, o.a.).
Stroh, Wilfried, Die Macht der Rede. Eine kleine Geschichte der Rhetorik im alten Griechenland und Rom, Berlin 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Klassische Philologie (Prof. Dr. Schubert)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof