UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Heilige und Heiliges (PS Heilige)

Dozent/in
Claudia Alraum, M.A.

Angaben
Proseminar
, benoteter Schein, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch, ECTS-Punkte können je nach Maßgaben des Studiengangs abweichen.
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, 00.14 PSG

Inhalt
Den heiligen Nikolaus und „Sankt Martin“ kennt man zumindest dem Namen nach, vielleicht auch den eigenen Namenspatron. Doch was macht einen Menschen, ein Gebäude, einen Wallfahrtsort oder einen Gegenstand „heilig“? Und was ist eigentlich damit gemeint, wenn wir von etwas „Heiligem“ sprechen?

Im Proseminar sollen vor dem Hintergrund neuerer Forschungen mittelalterliche Heiligkeits- und Heiligungsphänomene im christlichen Kontext erforscht werden. Ausgehend von verschiedenen Quellentypen, vor allem hagiographischen Texten, aber auch anderen schriftlichen und bildlichen Quellen werden wir Charakteristika der Beschreibung und Wahrnehmung, aber auch Konstruktionen von Heiligkeit in verschiedenen Zusammenhängen, Regionen und Epochen des Mittelalters herausarbeiten.
Hierbei lernen Sie nicht nur heilige Frauen und Männer wie etwa Elisabeth von Thüringen oder Franz von Assisi und Typen von Heiligen, wie Märtyrer, Bekenner, Asketen etc. kennen, sondern werden auch die Bedeutung von heiligen Personen, Räumen und Orten oder aber sakralen Gegenständen und Reliquien diskutieren und Einblicke in den Umgang und die Verehrung von Heiligen und Heiligem im Mittelalter erhalten.
In diesem Zusammenhang werden auch Fragen nach Funktions- und Wirkungsweisen von Heiligkeit erörtert – wie etwa Institutionalisierung von Heiligkeit, das Verhältnis von Heiligkeit zu Macht und Politik oder Identitätsbildung und Abgrenzung durch Heiligkeit. Dabei werden neben historischen auch religionswissenschaftliche Fragestellungen berührt und je nach Interessenslage im Kurs auch interreligiöse Vergleiche möglich sein.

Ziel ist neben der quellennahen thematischen Heranführung an ein zentrales Thema der mittelalterlichen Geschichte die schrittweise Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen der Mediävistik, die in einem Referat und einer Hausarbeit angewendet werden.

Empfohlene Literatur
Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Neuausgabe München 2014.
Arnold Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, 2. Aufl., München 1997.
Peter Gemeinhardt, Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart, München 2010.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 3.3.2017, 8:30 Uhr bis Sonntag, 23.4.2017, 23:59 Uhr über: StudOn.

Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof