UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  MS Grundfragen der Wissenschaftsethik (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401) [Import]

Dozent/in
Mark Schönleben

Angaben
Mittelseminar
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Sprache Deutsch, Bachelor, ETK-Master (8 ECTS, M1 und M7); Für den Bereich Schlüsselqualifikationen werden folgende Kompetenzen in diesem Seminar erworben: Wissenschafts- und Methodenkompetenz (Analysefähigkeit), Sozialkompetenz (Kooperationsfähigkeit) und Individualkompetenz (Eigenverantwortung, Kreativität). Ab Anfang März steht ein Handapparat in der Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie zur Verfügung.
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, PSG A 402

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 40

Inhalt
Wer Wissenschaft betreibt, muss sich früher oder später der Frage stellen, was Wissen überhaupt ist. Gibt es beim Forschen so etwas wie eine gute wissenschaftliche Praxis? Was heißt hier aber „gut“ und was sind Fälle von „schlechter“ oder „unmoralischer“ Wissenschaft? Brauchen wir ein Wissen über Werte, um die Rahmenbedingungen guten wissenschaftlichen Arbeitens festzulegen und um Sanktionen zu begründen?
Dies sind einige der Fragen, auf die wir im Seminar eine Antwort suchen wollen. Ein Ziel ist, herauszufinden, was ein moralisches Urteil von einem wissenschaftlichen Urteil unterscheidet und was es bedeuteten würde, unverantwortlich Wissenschaft zu betreiben. Unter Einbeziehung von klassischen Texten u.a. von Kant, Habermas, und Merton ebenso wie mit Blick auf Beispiele der angewandten Ethik (u.a. Medizin- und Technikethik, Richtlinien zur Forschung) werden wir erarbeiten, wie und warum die Wissenschaftsethik der Ort der normativen Reflexion über moralische Fragen, die sich in Bezug auf die Institution Wissenschaft stellen, sein kann. Dabei soll uns auch die Frage beschäftigen, inwieweit die behandelten Theorien und Begriffe als je eigene ‚Textkultur‘ ihrer Zeit und ihres sozialen Umfeldes verstanden werden können.

Empfohlene Literatur
zur Einführung:
Thomas Reydon: Wissenschaftsethik. Eine Einführung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2013.

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.3.2017, 06:00 Uhr bis Freitag, 28.4.2017, 18:00 Uhr über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2017:
Philosophie, Modul A (M 5)
Philosophie, Modul C (M 5)

Institution: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof