UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kunstgeschichte (Master of Arts) >>

  Einführung in die Museumspädagogik - Theorie und Praxis musealer Vermittlungsarbeit

Dozent/in
Dr. Jessica Mack-Andrick

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Master, Sprache Deutsch, Seminarort: Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Raum 1.11.8 des KPZ.
Zeit und Ort: Di 13:00 - 15:00, GNM Nürnberg (außer Di 8.5.2018, Di 3.7.2018, Di 10.7.2018); Einzeltermine am 10.4.2018 13:00 - 14:00, GNM Nürnberg; 28.4.2018, 23.6.2018 10:00 - 15:30, GNM Nürnberg

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
FPO 2010:
Schwerpunkt Museumsarbeit:
  • Schwerpunktmodul 11 (Kunstvermittlung und ästhetische Bildung)

FPO 2017:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnummer 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnummer 69251)

Inhalt
Das Seminar verbindet den theoretischen Diskurs über Aufgaben, Strukturen und Zielgruppen museumspädagogischer Arbeit in Deutschland mit Einblicken in die Praxis. Es wird darum gehen, die Vermittlung als Teil der gesellschaftlichen Aufgaben von Museen zu verstehen und ihren Beitrag zur Besucherorientierung, zur Besucherforschung und zur kulturellen Bildung zu diskutieren. Aktuelle Herausforderungen wie der gesellschaftliche Wandel oder die Digitalisierung werden ebenso thematisiert wie die Bandbreite personeller und medialer Vermittlungsarbeit. Im praxisorientierten Teil des Seminars werden Aspekte guter Führungspraxis sowie museumspädagogische Methoden vorgestellt und mit dem heutigen Wissen über das Lernen im Museum abgeglichen. Die benotete Leistung besteht in der Anfertigung eines Konzepts für eine objektbezogene Vermittlung im Germanischen Nationalmuseum und deren Präsentation. Zusätzlich zu den Seminarterminen am Dienstag finden zwei verpflichtende ganztägige Blockseminare an den Samstagen 28.4. und am 23.6. statt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem individuell wählbaren Termin im Mai bei einer museumspädagogischen Veranstaltung des KPZ hospitieren. Dr. Jessica Mack-Andrick, Stellvertretende Leiterin des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ); j.mack-andrick.kpz@gnm.de

Empfohlene Literatur
Allgemein/Einführungen: Handbuch Museumspädagogik. Kulturelle Bildung in Museen, hrsg. von B. Commandeur/H. Kunz-Ott/K. Schad. München 2016. Museumspädagogik. Ein Handbuch. Grundlagen und Hilfen für die Praxis, hrsg. von A. Czech/J. Kirmeier/B. Sgoff. Schwalbach i.T. 2014. Spanier, L.: Kunst- und Kulturvermittlung im Museum. Historie-Bestandsaufnahme-Perspektiven. Düsseldorf 2014. Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse-Vermittlungsformen-Praxisbeispiele, hrsg. von H. Kunz-Ott/S. Kudorfer/T. Weber. Bielefeld 2009. Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung als Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und Gestaltern. Bielefeld 2007.
Museum und Gesellschaft / Aktuelle Herausforderungen: Museum und Gegenwart. Verhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel, hrsg. von R. Gander/A. Rudigier/B. Winkler. Bielefeld 2015. Silverman, L.H.: The Social Work of Museum. London/New York 2010. Museen neu denken. Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit, hrsg. von H. John/A. Dauschek. Bielefeld 2008.
Besucherorientierung/Besucherforschung: Visiting the Visitor. An Enquiry in the Visitor Business in Museums, hrsg. Von A. Davis/K. Smeds. Bielefeld 2016. Simon, N.: The Participatory Museum. Santa Cruz 2010. Reussner, E.M.: Publikumsforschung für Museen. Internationale Erfolgsbeispiele. Bielefeld 2010. The engaging Museum. Developing Museums for Visitor Involvement, hrsg. Von G. Black. London/New York 2005. Event zieht – Inhalt bindet. Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen, hrsg. von B. Commandeur/D. Dennert. Bielefeld 2004
Lernen im Museum/Kulturelle Bildung: Museen und lebenslanges Lernen – ein europäisches Handbuch, hrsg. vom Deutschen Museumsbund. Berlin 2010. The manual of museum learning, hrsg. Von B. Lord. Lanham/New York 2007. Lernord Museum – neu verortet! Ressosurcen für soziale Integration und individuelle Entwicklung. Ein europäisches Praxishandbuch, hrsg. von H. John/J. Thinesse-Demel. Bielefeld 2004. Falk, J.H./Dierking, L.D.: Learning from Museum. Visitor Experiences and the Making of Meaning. Lanham/New York 2000.
Praxis/Methoden: Moderieren im Museum. Theorie und Praxis der dialogischen Besucherführung, hrsg. von C. Schrübbers. Bielefeld 2013. Schoppe, A.: Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht. Seelze 2011. Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden, hrsg. von E. Dawid/R. Schlesinger. Bielefeld 2002.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 24.3.2018, 10 Uhr bis Sonntag, 22.4.2018, 23 Uhr über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2018:
Freies Ergänzungsstudium I (Ergänzung I)
Freies Ergänzungsstudium II (Ergänzung II)
Kunstvermittlung - Ästhetische Bildung (KÄB)
Kunstvermittlung - Ästhetische Bildung II (KÄB II)
Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Museum I)
Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Museum II)

Institution: Lehrstuhl für Kunstgeschichte
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof