UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

BA 2. FS Thematisches Proseminar Medien (zur Auflistung der einzelnen Proseminarthemen bitte auf diesen Hyperlink klicken)

Verantwortliche/Verantwortlicher
N.N.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
Bachelor, Sprache Deutsch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich nur für Lehrveranstaltungen Ihres Fachsemesters anmelden! Falls Sie eine Lehrveranstaltung eines anderen Fachsemesters nachholen müssen (beispielsweise aufgrund eines Auslandssemesters), so kontaktieren Sie den betreffenden Lehrbeauftragten bitte vor Beginn der Anmeldephase. Andernfalls kann Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden!
Unabhängig von den unterschiedlichen Themensetzungen dient jedes der angebotenen thematischen Proseminare durch die intensiven Beschäftigung mit einem konkreten Gegenstand primär der Vertiefung Ihrer historiografischen, theoretischen wie analytischen Grundlagenkompetenzen, die Sie im ersten Semester durch den Besuch der medienwissenschaftlichen Basisseminare erworben haben. Bitte wählen Sie unter einem der sieben Proseminare, die im Folgenden aufgelistet sind, bei der Anmeldung.

Inhalt
Kurs 1: "Stummfilm"(Dozent: Alexander Kreische)
Das Seminar setzt sich mit der historischen Phase des Stummfilms zwischen ca. 1894 und 1927 auseinander, um aus diversen Perspektiven eine grundlegende Übersicht über diese frühe Phase des Films, als auch eine Einschätzung der Relevanz dieser Phase für die weitere Geschichte des Films zu liefern. Dabei liegt der Fokus auf der Epoche zwischen etwa 1907 und 1915, in der sich auf vielen Ebenen ein grundlegender Wandel beobachten lässt.

Kurs 2: "Autorenkonzept im Film" (Dozent: Alexander Kreische)
Das Proseminar untersucht das Ende der 50er Jahre zentral gewordene Autorenkonzept im Film, das Regisseuren eine individuelle Handschrift, eine Signatur in ihren Werken zuweist, die analytisch aufzudecken ist. Mit Blick auf einige solcher auteurs wird der historische Hintergrund des Konzepts geklärt, um dieses anschließend analytisch anzuwenden und kritisch zu hinterfragen.

Kurs 3: "Medienereignisse - zu ihrer Ereignishaftigkeit in medienwissenschaftlicher Perspektive" (Dozentin: Carolin Lano)
Im Zentrum des Seminarprogramms stehen unterschiedliche Ausprägungsformen des Medienereignisses. Das Spektrum reicht dabei von den Olympischen Spielen 1936 über die Mondlandung bis zu 9/11. Medienereignisse stellen Verdichtungen in mehrfacher Hinsicht dar: durch Narrativierungen und Ikonisierungen verdichten sie komplexe Geschehenszusammenhänge, stiften in gesamtgesellschaftlicher Hinsicht Kulminationspunkte für Anschlusskommunikationen und in medialer Hinsicht bilden sie Anlässe zur Reflexion, insofern, als dass sie medienspezifische Funktionslogiken und Temporalstrukturen in nuancierter Form anzeigen. Letzteres lässt sich vor allem im unmittelbaren Medienvergleich nachvollziehen, wobei hier unterschiedliche mediale Konstellationen (Fotografie, Printmedien, Radio, Fernsehen, Web) in den Blick rücken.

Kurs 4: wie Kurs 3.

Kurs 5: "Talk auf allen Kanälen" (Dozent: Christian Schicha)
In dem Seminar werden grundlegende Kommunikationsmodelle skizziert. Es werden normative Konzepte der Rhetorik, Wahrheit und Authentizität erörtert, bevor argumentative Diskurse thematisiert werden. Am Beispiel von Interviews, Reden und Diskussionsrunden im Fernsehen werden Beurteilungskriterien für Argumentationstypen und Inszenierungsstrategien reflektiert. Dabei werden Selbstdarstellungsverfahren, Schein- und Pseudoargumentationen, Fragetechniken, rhetorische Figuren sowie nonverbale Aspekte der Körpersprache skizziert. Im Zentrum der exemplarischen Fallanalysen stehen Medienauftritte von Politikern und Prominenten in deutschen und amerikanischen Talkshows.

Kurs 6: "Geschichte und Theorie des Dokumentarfilms" (Dozentin: Carolin Lano)
Das Seminar befasst sich schwerpunktmäßig mit Realitätskonstruktionen und Authentifizierungsstrategien des Dokumentarfilms. Nach der Erschließung geeigneter Beschreibungs- und Kategorisierungsmöglichkeiten wird in ausführlichen Analysen von exemplarischen Filmbeispielen den unterschiedlichen Konzeptionen des Dokumentarischen nachgegangen. Der Bogen reicht dabei von Klassikern wie Robert Flahertys „Nanook of the North“, über den stilbildenden Einfluss des Direct Cinema bis hin zu neueren, webbasierten Ausprägungsformen. Seminarteilnehmende sollten die Bereitschaft mitbringen – neben der Textlektüre – wöchentlich eine Sichtung des zentralen Sitzungsfilms in Eigenverantwortung durchzuführen.

Kurs 7: "Einführung in das Computerspiel" (Dozent: Peter Podrez)
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im medienwissenschaftlichen Umgang mit Games. Dazu gehört etwa das Verständnis von Narration und Spiel(-regeln) sowie Interaktivität und Steuerung, wobei verschiedene Dispositive wie Konsole oder PC in den Blick geraten. Darüber hinaus werden wir darüber nachdenken, wie sich das Feld der Spiele durch Genrebegriffe kartographieren lässt, um uns dann einzelnen Analysekategorien wie „Räumlichkeit“ oder „Avatar“ zu widmen. All diese Untersuchungen erfolgen stets in Rückkopplung an konkrete Fallbeispiele von Tetris bis Heavy Rain, von Super Mario World bis Max Payne, so dass die historische Dimension des Computerspiels als querliegende Ebene im Seminar mitläuft.
Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse im Gegenstandsfeld zwar hilfreich, aber keine notwendige Voraussetzung – das Seminar richtet sich gleichermaßen an ,Zocker´ wie an Games-Interessierte. Einzige Bedingung ist die Bereitschaft, sich aktiv mit dem Gegenstand auseinanderzusetzen. In diesem Zuge sind die TeilnehmerInnen auch dazu eingeladen, das Games Lab des ITM nutzen sowie an den Spielesichtungen der Initiative Games Screening teilzunehmen (beides freiwillig). Nähere Informationen hierzu werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14.00 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24.00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Theaterwissenschaft (Prof. Dr. Risi)
Kurse
    
Mo  14:00 - 16:00  00.3 PSG
Kurs 1: "Stummfilm", Beginn: 24.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Alexander Kreische
    
Mo  16:00 - 18:00  00.3 PSG
Kurs 2: "Autorenkonzept im Film", Beginn: 24.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Alexander Kreische
    
Mo  16:00 - 18:00  KH 0.020
Kurs 3: "Medienereignisse", Beginn: 24.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Carolin Lano
    
Mo  18:00 - 20:00  KH 0.020
Kurs 4: "Medienereignisse", Beginn: 24.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Carolin Lano
    
Mo  18:00 - 20:00  00.6 PSG
Kurs 5: "Talk auf allen Kanälen", Beginn: 24.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Christian Schicha
    
Do  10:00 - 12:00  00.3 PSG
Kurs 6: "Geschichte und Theorie des Dokumentarfilms", Beginn: 27.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Carolin Lano
    
Do  12:00 - 14:00  00.3 PSG
Kurs 7: "Einführung in das Computerspiel", Beginn: 27.4., erwartete Teilnehmer: 30, maximale Teilnehmer: 30. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 10.4.2017, 14 Uhr bis Dienstag, 25.4.2017, 24 Uhr.
Peter Podrez
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof