UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  MS Gutmenschen oder gute Menschen? Zur Kritik des Moralismus (Blockseminar mit Konferenzteilnahme und studentischem Workshop) (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in
Dr. Christian Seidel

Angaben
Mittelseminar
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Bachelor
Zeit und Ort: Einzeltermine am 4.10.2016, 6.10.2016 14:00 - 17:00, PSG A 402; 10.10.2016 16:00 - 19:00, PSG A 402; 12.10.2016 9:00 - 12:00, PSG A 402; 9.1.2017, 16.1.2017, 23.1.2017, 30.1.2017 8:30 - 10:00, PSG A 402
vom 4.10.2016 bis zum 30.1.2017

Inhalt
Die Moral ist ohne Zweifel wichtig. Aber kann man sie nicht auch zu wichtig nehmen – etwa wenn man unerbittlich auf jede noch so kleine Verfehlung hinweist, anderen ihr Fehlverhalten vor Augen führt oder sich mit moralischen Heldentaten rühmt und damit andere ins schlechte Licht rückt? Wer kennt nicht Menschen, die den Genuss eines guten Weines mit der Frage verderben können, ob das angesichts der weltweiten Armut nicht ein unvertretbarer Luxuskonsum sei, die vor jeder Bestellung genaustens prüfen, ob der Espresso auch aus fair gehandeltem Kaffee ist, oder die ihre KollegInnen inquisitorisch befragen, wie sie angesichts des Klimawandels den Flug zur Konferenz rechtfertigen können? Oft nennt man solche Menschen „moralistisch“ und ihr Verhalten „Moralismus“. Doch was genau ist Moralismus überhaupt? Was unterscheidet Moralismus von moralischer Aufrichtigkeit und Integrität? Gibt es so etwas wie einen zunehmenden Alltagsmoralismus durch die Moralisierung bestimmter Lebensbereiche (Essen, Kleidung, Mobilität), und wie ist das Phänomen zu bewerten? Sind auch manche Formen medialer moralischer Empörung (etwa im Fall von Christian Wulff oder Margot Käßmann) Formen eines ungerechtfertigten Moralismus? Und auf welche Weise können moralphilosophische Untersuchungen selbst moralistisch sein?

Mit Fragen wie diesen werden wir uns in diesem Seminar befassen. Das Seminar ist dabei dreigeteilt: In einem ersten Teil vor Vorlesungsbeginn werden wir einschlägige Texte zum Thema Moralismus diskutieren. Dies dient zur Vorbereitung auf den zweiten Teil, den Besuch einer Fachtagung zum Thema „Kritik des Moralismus“ (10. bis 12. November 2016 in Erlangen), auf der bekannte PhilosophInnen aus dem deutschsprachigen Raum einschlägige Arbeiten zum Thema Moralismus präsentieren. Anschließend verfassen die TeilnehmerInnen des Seminars auf der Grundlage der diskutierten Texte und der Vorträge auf der Tagung bis zum Jahresende eigene Hausarbeiten zum Phänomen des Moralismus. Im dritten Teil der Veranstaltung (Januar 2017) werden diese Arbeiten dann im Rahmen eines studentischen Workshops präsentiert und mit allen TeilnehmerInnen des Seminars diskutiert.

Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 18. September 2016 beim Dozenten an.

ECTS-Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: persönlich beim Dozenten

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2016/2017:
Philosophie, Modul 7 B (M 7)
Philosophie, Modul 7 C (M 7)

Institution: Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof