UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  PS Was sollen wir glauben? Clifford, James und Beckermann (theoretisch: 54201; praktisch: 54401)

Dozent/in
Sebastian Schmidt, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4
für Anfänger geeignet, Bachelor, das Seminar gilt auch als "Grundkurs Theoretische Philosophie" für die Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Mittel- und Realschule)
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, PSG A 301

Inhalt
Was wir glauben hat Einfluss auf unser Leben. Meistens ist es nützlich, viele wahre Überzeugungen zu haben. Denn ohne wahre Überzeugungen könnten wir uns nicht in der Welt zurechtfinden. Doch wie wichtig ist eigentlich Wahrheit? Sollte sie das alleinige Ziel sein, wenn wir unsere Überzeugungen bilden? Oder ist es nicht manchmal besser für uns, etwas Falsches oder epistemisch Ungerechtfertigtes zu glauben? Dürften wir beispielsweise an Gott glauben, wenn die Lage der Evidenzen unklar wäre oder sie sogar gegen seine Existenz spräche? Und wie ist es mit Überzeugungen über Nahestehende oder auch über uns selbst? Dürfen wir manchmal besser von anderen oder uns selbst denken, als es unsere Evidenzen erlauben?

Fragen nach dem Verhältnis von Wahrheit und Nutzen bei Überzeugungen stehen im Mittelpunkt der klassischen Debatte der sogenannten „Ethics of Belief“ zwischen William Kingdon Clifford und William James aus dem späten 19. Jahrhundert. Diese Debatte erlebt in der gegenwärtigen Debatte ein Revival. Zu ihrer Beantwortung stellen heutige Philosophen Fragen nach der Natur epistemischer Rechtfertigung, danach, was Gründe für Überzeugungen sind, was eigentlich Überzeugungen sind, und danach, inwiefern wir überhaupt verantwortlich sein können für das, was wir glauben.

Wir werden in unserem Seminar von Ansgar Beckermanns einleitenden Kapiteln aus seiner neueren Einführung in die Religionsphilosophie Glaube ausgehen, um uns einen ersten Eindruck von möglichen Antworten auf diese Fragen zu verschaffen. Anschließend wenden wir uns der erwähnten Debatte zwischen Clifford und James zu. Zum Abschluss des Seminars werfen wir einen Blick in aktuelle Forschungstexte zu unserem Thema.

Empfohlene Literatur
Beckermann, Ansgar 2013: Glaube, Berlin: de Gruyter.

Clifford, William K. 1877: “The Ethics of Belief”, in: The Ethics of Belief. And other Essays, NY: Prometheus Books.

James, William 1896: “The Will to Believe”, in: The Will to Believe. And other Essays in popular Philosophy and Human Immortality, Dover: dover publishing. (gibt es auch auf Deutsch)

Reisner, Andrew Evan; Steglich-Petersen, Asbjørn (Hg.) 2011: Reasons for belief. Cambridge: CUP.

ECTS-Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen

Institution: Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Ernst)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof