UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Es lebe der Protest! Widerstände gegen Infrastrukturen

Dozent/in
Dr. Thorsten Winkelmann

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium
für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Im Bereich Schlüsselqualifikationen (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, KH 0.024

Voraussetzungen / Organisatorisches
• Regelmäßige aktive Teilnahme
• Übernahme eines Referats
• Hausarbeit
• Anmeldung über StudOn

Inhalt
Obschon öffentliche Infrastrukturen als gesamtwirtschaftlich notweniger Aufgabenbereich des Staates angesehen werden kann und hochwertige wie gut ausgebaute Infrastrukturen eine, wenn nicht die wesentliche Voraussetzung für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eines Industriestandortes schaffen, regt sich seit geraumer Zeit gesellschaftlicher Widerstand gegen ihre Errichtung: Stuttgart 21, Berlin, Brandenburg International, Dritte Startbahn des Münchner Flughafens, Energiewende und der damit einhergehende Netzausbau sind Synonyme für gesellschaftliche Auseinandersetzungen geworden, die sich gegen sämtliche Investitionen in die materielle Infrastruktur richten. Je nach Blickwinkel gilt das zur Normalität gewordene Veto der Bürger als Ausdrucksform eines informierten wie emanzipierten Bürgertums oder auch einer auf Besitzstandswahrung ausgerichteten Wohlstandsgesellschaft, die dem Aufbegehren gegen jegliche Veränderung frönt und dabei NIMBY-Mentalitäten kultiviert.
Im Seminar wollen wir uns umfassend mit der Frage auseinandersetzen, warum solche Investitionen auf Ablehnung bzw. eine so geringe Akzeptanz stoßen, obwohl andere politisch, ökonomisch oder sozial missliche Sachlagen hierzu ebenfalls Anlass bieten würden. Liegt hier lediglich ein Kommunikationsproblem vor, bei dem politische Entscheidungsträger die mit den entsprechenden Vorhaben verbundenen Ziele bzw. Vorteile nur unzureichend erklären oder – grundlegender – können die Legitimationsprozesse in ihrer gegenwärtigen Verfasstheit nicht mehr für die erforderliche Gültigkeit sorgen?

Empfohlene Literatur
• Winkelmann, Thorsten: Themenheft Infrastruktur und Infrastrukturpolitik, in: Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management (1/2018)
• Brettschneider, Frank; Schuster, Wolfgang (Hrsg.): Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz, Wiesbaden 2013.
• Ohm Reinicke, Annette: Das große Unbehagen. Die Protestbewegung gegen „Stuttgart 21“: Aufbruch zu neuem bürgerlichen Selbstbewusstsein?, Stuttgart 2011.

ECTS-Informationen:
Title:
Protests against Infrastructure

Prerequisites
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25
www: https://www.studon.fau.de/crs2617361_join.html
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn

Institution: Institut für Politische Wissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof