UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

M/SM-LingN - HS: Sprachnorm und Variation (Erlangen)

Dozent/in
Prof. Dr. Mechthild Habermann

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8
LAFV, Magister, Master, Sprache Deutsch, Modulnr. 50001, 50003, 50011, 50012 (SM-LingN, P M-LingN), 54101 (WP 1/2), 75001 (Freier Bereich), Ethik der Textkulturen: Modul 2 und Modul 5
Zeit und Ort: Di 8:30 - 10:00, B 301

Inhalt
Heißt es das Buch des Autoren oder das Buch des Autors, der Friede oder der Frieden, der Hund biss mich ins Bein oder der Hund biss mir ins Bein? Macht man keinen Hehl aus einer Sache oder kein Hehl? Haben Sie das gecheckt oder einfach nur verstanden? Auf der einen Seite wünschen sich Sprachbenutzer eine möglichst homogene Standardsprache, auf der anderen Seite gibt es Variation in der Sprache, die nach bestimmten Dimensionen (räumlich, zeitlich, sozial, stilistisch etc.) beschrieben werden kann. Diese und ähnliche Themen beschäftigen eine vielfältige Ratgeberliteratur, als deren bekannteste wohl Bastian Sicks „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ gelten kann. Wie verhalten sich aber Sprachwissenschaftler zu „sprachlichen Zweifelsfällen“? Wie bewerten sie regionale Variation, Jugendsprache, gendergerechtes Deutsch etc.? Wer entschied früher über die „Sprachnorm“ und wie entstehen „Sprachnormen“ heute? Ist „Sprachpflege“ angesichts der Debatte um das „leichte Deutsch“ überhaupt noch modern und, falls ja, wie sollte sie „sinnvoll“ betrieben werden?

Empfohlene Literatur
Ammon, Ulrich (2005): Standard und Variation: Norm, Autorität, Legitimation. In: Eichinger, Ludwig M./ Kallmeyer, Werner (Hg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York: de Gruyter (IDS-Jahrbuch 2004), S. 28–40.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hg., 2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff.
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2011). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 7., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).
Klein, Wolf Peter (2009): Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforde¬rung(en) für Sprachwissenschaft und Sprachnormierung. In: Konop¬ka, Marek / Strecker, Bruno (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin / New York: de Gruyter (IDS-Jahrbuch 2008), S. 141–165.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg, S. 15-35.

ECTS-Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 19.9.2016, 0:00 Uhr bis Freitag, 4.11.2016, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
UE: M-Modul: UE: Sprachnorm und Variation (Erlangen)
Dozent/in: Andreas Blombach, M.A.
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, C 701

Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof