UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Quantitative Analytische Chemie (CBG-3/MSG-3)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Laboratory course: Quantitative analytical chemistry)

Modulverantwortliche/r: Romano Dorta
Lehrende: Romano Dorta, Karsten Meyer, Frank Wilhelm Heinemann, Jörg Sutter


Startsemester: SS 2019Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 112 Std.Eigenstudium: 38 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

VORL:
Analysenschritte und Auswertung analytischer Daten:
Präzision und Richtigkeit; Systematische und statistische Fehler; Verwendung der Statistik, statistische Tests; Standardabweichung und Fehlerangabe bei Messungen
Die Chemie wässriger Lösungen: Das chemische Gleichgewicht; Effekt von Elektrolyten auf das Gleichgewicht; Die systematische Methode zur Berechnung komplexer Gleichgewichte
Elektrochemie und Redox-Gleichgewichte: Redox Prozesse und elektrochemische Zellen; Elektrodenpotentiale; Referenz- und Indikatorelektroden
Titrimetrische Methoden: Säure-Base Titrationen, Berechnung von Titrationskurven, Indikatoren; Anwendungen (z.B. Kjeldahl); Komplexometrische Titrationen mit EDTA; Fällungs-Titrationen (Mohr, Vollhard, Fajans); Redox-Titrationen; Potentiometrische Titrationen
Gravimetrische Methoden: Kolloide, Koagulate, Kristalle; “Homogene Fällung”; Anorganische und organische Fällungsreagenzien und ihre Eigenschaften; CHNS Elementaranalyse

SEM:
Prinzipen und Methoden der quantitativen instrumentellen Analyse:
Einführung in das Praktikum, Sicherheitshinweise, Grundlagen der Elektrochemie, Maßanalysen auf der Basis von Fällungs-, Komplexierungs- und Säure-Base-Reaktionen mit elektrochemischer Endpunktsbestimmung (Potentiometrie – Glaselektrode; Konduktometrie - Leitfähigkeitsmesszellen); Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektroskopie (Flammenfotometrie); Kolorimetrie (Spectrophotometrie mittels UV-Vis-Spektrometrie), Grundlagen der Chromatographie, insbesondere der Ionenchromatographie; Datenauswertung, Kalibrierung und Fehlerbetrachtungen.

PR:
Klassische Verfahren:
Potentiometrische Säure-Base-Titration (mehrprotonige Säure H3PO4); Konduktometrische Säure-Base-Simultantitration (starke Säure und schwache Säure nebeneinander); Konduktometrie (Fällungstitration BaSO4 aus BaCl2 mit ZnSO4); Fällungstitration (z. B. Argentometrie; Übungstitration, ein Ion aus einer reinen Salzlösung); Komplexometrie (Übungstitration, Analyse einer Metallsalzlösung); Gravimetrie (Ni2+ mit Acetyldioxim); Assistentenkolloquium zu den klassischen Verfahren.

Instrumentelle Analyse: Ionenchromatographie (Bestimmung von 3 Anionen nebeneinander, Fluorid, Chlorid, Bromid, Nitrat, Phosphat, Sulfat); Flammenemissionsspektroskopie (Bestimmung von Na- oder K-Kationen); AAS Atomabsorptionsspektroskopie (Trennung Cu2+/Ni2+ oder Fe2+/Mn2+); Kolorimetrie (Dichromat-bestimmung aus festem K2Cr2O7, Erstellung einer eigener Kalibrierung durch Einwaage und Verdünnung) Assistentenkolloquium zu den instrumentellen Methoden.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verwenden grundlegende Prinzipien und Arbeitstechniken instrumenteller Analysenmethoden auf der Basis von Elektrochemie, Atom- und Molekülspektroskopie sowie Ionenchromatographie für die Durchführung von quantitativen Analysen

  • wenden die Laborarbeitstechniken zur quantitativen Bestimmung von Ionen in wässriger Lösung in der Laborpraxis an

  • werten die gewonnenen Daten unter Nutzung von Kalibrierungen und Fehlerbetrachtungen im Lerngebiet aus und erstellen ein entsprechendes Laborjournal

Literatur:

Holler & Crouch, Skoog & West’s Fundamentals of Analytical Chemistry, 9th edition, Cenage
Harris, Quantitative Chemical Analysis, 8th edition, Freeman Palgrave Macmillan

Organisatorisches:

Turnus des Angebots: jährlich nur im SS!
Prüfungsleistung: Platzkolloquium für jedes Präparat, Bewertung jedes Präparates (Aussehen, Reinheit), Bewertung der jeweiligen praktischen Durchführung , Bewertung der zugehörigen Protokolleinträge


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2011 | NatFak | Chemie (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Quantitative Analytische Chemie)
  2. Chemie (Bachelor of Science): 2. Semester
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Chemie (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Quantitative Analytische Chemie)
  3. Molecular Science (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2011 | NatFak | Molecular Science (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Quantitative Analytische Chemie)
  4. Molecular Science (Bachelor of Science): 2. Semester
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Molecular Science (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Quantitative Analytische Chemie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Quantitative Analytische Chemie (Prüfungsnummer: 20212)

(englischer Titel: Quantitative Analytical Chemistry)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
LAB (PL), W60 (PL)
Berechnung der Modulnote: W60 (50%), LAB (50%)

GOP-Bestandteil!

Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2019, 1. Wdh.: WS 2019/2020
1. Prüfer: Frank Wilhelm Heinemann
Termin: 19.07.2019, 15:30 Uhr, Ort: 91058 Erlangen, Egerlandstraße 3, H1 - H3
Termin: 29.11.2019, 15:30 Uhr, Ort: H1, Egerlandstraße 3
Termin: 18.09.2020, 14:30 Uhr
Termin: 27.11.2020, 15:30 Uhr

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof