UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
>>

Aktuelle Forschungsfragen (AFF)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Research Forum)

Modulverantwortliche/r: Manuel Teget-Welz
Lehrende: Hans Dickel, Heidrun Stein-Kecks, Manuel Teget-Welz


Startsemester: SS 2018Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien (WS 2017/2018)
Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (WS 2017/2018)


Inhalt:

Das Modul „Aktuelle Forschungsfragen“ ist ein regelmäßiges wissenschaftliches Forum, in dem Masterstudierende und DoktorandInnen des gesamten Instituts ihre laufenden Qualifikationsarbeiten zur Diskussion stellen. Ziel ist, dass die ReferentInnen möglichst viele konstruktive Anregungen für eine erfolgreiche Fertigstellung ihrer Arbeiten erhalten. Erwartet werden deshalb nicht unbedingt formvollendete Vorträge zu bereits feststehenden Ergebnissen, sondern gerne auch Werkstattgespräche zu aktuellen Problemstellungen des jeweiligen Projekts. Eine rege Beteiligung aller TeilnehmerInnen und eine offene Diskussionskultur ohne Scheu vor sachlicher Kritik sind unverzichtbar für ein gutes Gelingen der Veranstaltung. Um den wissenschaftlichen Austausch zusätzlich zu intensivieren und den Studierenden weitere Qualifikationsmöglichkeiten zu bieten, wird das Angebot bereichert durch gemeinsame Ausstellungsbesuche, Vorträge und Workshops aus verschiedenen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens. Vorschläge zur Programmgestaltung sind jederzeit willkommen.

Die Selbststudieneinheit führt zum reflektierten kritischen Umgang mit klassischen und aktuellen Forschungsbeiträgen. Darüber hinaus soll der wissenschaftliche Horizont auch über Rezensionen und Vorträge oder die Teilnahme an Kongressen erweitert werden. Dies soll dazu dienen, den Kontakt zur überörtlichen Scientific Community herzustellen und zu fördern. Welche kunstgeschichtlichen Fachvorträge die Studierenden weltweit besuchen, um ihr Forschungsinteresse zu vertiefen, ist freigestellt. Als Richtlinie und nicht als ausschließende Vorgabe gilt, dass die Vorträge von promovierten oder habilitierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen gegeben werden. Der Besuch der Vorträge wird jeweils durch kurze Zusammenfassungen (ca. ½ Seite) dokumentiert.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben vertiefte Fähigkeiten zur kritischen Beurteilung von Forschungsergebnissen.

  • erwerben vertiefte Kompetenzen, die wissenschaftliche Argumentation bei der Verteidigung der eigenen Position und beim Hinterfragen der Beiträge anderer Personen zu beherrschen und damit die kompetente Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs zu ermöglichen.

  • berichten aktuelle und fachübergreifende Forschungsfragen.

  • verstehen komplexe und komprimiert vorgetragene Informationen und methodische Zugänge.

  • erkennen wesentliche und wichtige Elemente und fassen sie in knapper Form zusammen.

  • wenden die ihnen vorgetragenen Informationen und methodischen Zugänge auf eigene wissenschaftliche Fragestellungen an.

  • diskutieren die vorgetragenen Forschungsergebnisse.

  • vertiefen und reflektieren neue Forschungsergebnisse anhand vorgegebener und selbstgewählter Forschungsliteratur.

  • eröffnen sich Zugänge zu Nachbardisziplinen und fachübergreifenden Fragestellungen und stärken ihre interdisziplinäre Kompetenz.

  • vertiefen die kritische Beurteilungskompetenz von Forschungsergebnissen.

  • erwerben internationale und interkulturelle Kompetenzen auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation.

  • verbessern die eigene Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch das Vorbild von fortgeschrittenen Wissenschaftler/innen und den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte in einer wissenschaftlich profilierten Community.

  • finden innerhalb und außerhalb der eigenen Universität / des eigenen Fachs eigenständig wissenschaftliche Veranstaltungen und organisieren ihre Teilnahme und erwerben dadurch grundlegende Kompetenzen des Zeit- und Selbstmanagements und der Organisation.

  • steigern ihre diskursiven Kompetenzen durch aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Universität.

Literatur:

Wird auf StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2093058.html

Organisatorisches:

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Präsentationen die Zeitplanung: Die maximal für die Präsentation vorgesehene Zeit beträgt bei einer Masterarbeit 30 min.(zuzüglich Diskussion); dies kann aber gerne unterschritten werden. Je nach Ausrichtung des Referats kann es sinnvoll sein, den anderen TeilnehmerInnen einen gedruckten Gliederungsentwurf vorzulegen. Für Masterstudierende ist die Teilnahme am Kolloquium im Abschlusssemester verpflichtend.


Studien-/Prüfungsleistungen:

mündl. Vortrag zu Kolloquium (Prüfungsnummer: 70002)

(englischer Titel: Oral Presentation, Review, Presentation Report or Congress Report: Core Module 7: Current Research Questions)

Untertitel: Aktuelle Forschungsfragen
Studienleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
mündlicher Vortrag (ca. 30 Minuten)

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Hans Dickel

mündl. Vortrag zu Kolloquium (Prüfungsnummer: 70002)

(englischer Titel: Oral Presentation, Review, Presentation Report or Congress Report: Core Module 7: Current Research Questions)

Untertitel: Aktuelle Forschungsfragen
Studienleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
mündlicher Vortrag (ca. 30 Minuten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks

Rezension, Vortrags- oder Kongreßbericht zu Externe Vorträge / Kongressteilnahme (Prüfungsnummer: 70001)

(englischer Titel: Oral Presentation, Review, Presentation Report or Congress Report: Core Module 7: Current Research Questions)

Studienleistung, Seminararbeit+Vortrag, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Rezension, Vortrags- oder Kongressbericht
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

mündl. Vortrag zu Kolloquium (Prüfungsnummer: 70002)

(englischer Titel: Oral Presentation, Review, Presentation Report or Congress Report: Core Module 7: Current Research Questions)

Untertitel: Aktuelle Forschungsfragen
Studienleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, unbenotet, 2.5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Mündlicher Vortrag (ca. 30 Minuten)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof