UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
>>

Middleware - Cloud Computing V+Ü (MW-VU)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Middleware - Cloud Computing L+E)

Modulverantwortliche/r: Tobias Distler
Lehrende: Tobias Distler, Laura Lawniczak


Startsemester: WS 2022/2023Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Überblick Cloud Computing
  • Grundlagen verteilter Programmierung (Web Services/SOAP/REST)

  • Virtualisierung als Basis für Cloud Computing

  • Infrastructure as a Service (IaaS) am Beispiel von Eucalyptus und Amazon EC2

  • Skalierbare Verarbeitung von großen Datenmengen

  • Interoperabilität und Multi-Cloud Computing

  • Fehlertoleranz im Kontext von Cloud Computing

  • Aktuelle Forschungstrends

Lernziele und Kompetenzen:

Studierende, die das Modul erfolgreich abgeschlossen haben:

  • nennen unterschiedliche Ausprägungen von Cloud-Computing.

  • erläutern verschiedene Cloud-Architekturen.

  • stellen Vor- und Nachteile von Cloud-Computing gegenüber.

  • unterscheiden die Herangehensweisen bei der Entwicklung von SOAP- im Vergleich zu REST-Anwendungen.

  • organisieren den Austausch von Informationen in einer verteilten Anwendung unter Verwendung eines Verzeichnisdienstes.

  • entwickeln eigene auf Web-Services basierende Anwendungen.

  • erläutern die Anforderungen an ein virtualisiertes System.

  • beschreiben die für die Virtualisierung eines Systems erforderlichen Kriterien.

  • vergleichen zwischen unterschiedlichen Virtualisierungstechniken und -ebenen.

  • schildern den Aufbau und die Funktionsweise von Xen und Linux-VServer.

  • erproben das Einrichten eines Abbilds für eine virtuelle Maschine.

  • skizzieren die Architektur einer Infrastruktur-Cloud sowie die Aufgabenbereiche hierfür zentraler Komponenten am Beispiel von Eucalyptus.

  • erproben das Bereitstellen von Anwendungen in einer Infrastruktur-Cloud.

  • zeigen die Grundlagen Software-definierter Netzwerke am Beispiel von Onix und B4 auf.

  • bewerten verschiedene im Bereich Cloud-Computing zum Einsatz kommende Datenspeichersysteme (Google File System, Bigtable, Windows Azure Storage, Amazon Dynamo) hinsichtlich der Kriterien Verfügbarkeit, Konsistenz und Partitionstoleranz.

  • erläutern eine auf Vektoruhren basierende Methode zur Auflösung im Zusammenhang mit letztendlicher Konsistenz auftretender Konflikte.

  • entwickeln ein verteiltes Dateisystem nach dem Vorbild von HDFS, das auf die Speicherung großer Datenmengen ausgelegt ist.

  • erkunden das Bereitstellen selbst entwickelter Dienste mittels Docker.

  • erstellen ein Framework zur parallelen Bearbeitung von Daten nach dem Vorbild von MapReduce.

  • konzipieren eigene MapReduce-Anwendungen zur Verarbeitung strukturierter Rohdaten.

  • diskutieren die Fehlertoleranzmechanismen in Google MapReduce.

  • schildern die grundsätzliche Funktionsweise von Systemen zur Kühlung von Datenzentren mittels Umgebungsluft.

  • beschreiben das Grundkonzept einer temperaturabhängigen Lastverteilung von Prozessen in einem Datenzentrum.

  • stellen diverse Ansätze zur Erhöhung der Energieeffizienz von MapReduce-Clustern gegenüber.

  • unterscheiden die Architekturen und Funktionsweisen der Koordinierungsdienste Chubby und ZooKeeper.

  • entwickeln einen eigenen Koordinierungsdienst nach dem Vorbild von ZooKeeper.

  • ermitteln die Konsistenzeigenschaften der eigenen Koordinierungsdienstimplementierung.

  • erläutern unterschiedliche Ansätze zur Reduzierung bzw. Tolerierung von Tail-Latenz.

  • skizzieren das Grundkonzept von Erasure-Codes.

  • beschreiben den Aufbau eines auf die Clouds mehrerer Anbieter gestützten Datenspeichersystems.

  • erläutern den Einsatz passiver Replikation zur Bereitstellung von Fehlertoleranzmechanismen für virtuelle Maschinen am Beispiel von Remus.

  • schildern die Grundlagen der Migration von virtuellen Maschinen.

  • bewerten die Qualität einer aktuellen Publikation aus der Fachliteratur.

  • erschließen sich typische Probleme (Nebenläufigkeit, Konsistenz, Skalierbarkeit) und Fehlerquellen bei der Programmierung verteilter Anwendungen.

  • können in Kleingruppen kooperativ arbeiten.

  • können ihre Entwurfs- und Implementierungsentscheidungen kompakt präsentieren und argumentativ vertreten.

  • reflektieren ihre Entscheidungen kritisch und leiten Alternativen ab.

  • können offen und konstruktiv mit Schwachpunkten und Irrwegen umgehen.

Literatur:

  • Mache Creeger. Cloud computing: An overview. Queue Distributed Computing, 7(5), 2009.
  • Michael Armbrust, Armando Fox, Rean Griffith, Anthony D. Joseph, Randy Katz, Andy Konwinski, Gunho Lee, David Patterson, Ariel Rabkin, Ion Stoica, and Matei Zaharia. A view of cloud computing. Communications of the ACM, 53(4):5058, 2010.

weitere Literaturangaben auf der Vorlesungs-Webseite


Weitere Informationen:

www: https://sys.cs.fau.de/lehre/WS22/mw

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Artificial Intelligence (Master of Science)
    (Po-Vers. 2021s | TechFak | Artificial Intelligence (Master of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtmodulbereich | AI Systems and Applications | Middleware - Cloud Computing (Vorlesung mit Übungen))

Studien-/Prüfungsleistungen:

Middleware - Cloud Computing (Vorlesung mit Übungen) (Prüfungsnummer: 557235)

(englischer Titel: Middleware - Cloud Computing (Lecture with Exercises))

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [14], [18], [19], [20], [21], [22])

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Erfolgreiche Bearbeitung aller während des Semesters gestellten Übungsaufgaben (6 Aufgaben, Bewertung jeweils mit "ausreichend") + 30-minütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Die Modulnote ergibt sich zu 100% aus der Bewertung der mündlichen Prüfung.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
1. Prüfer: Tobias Distler

Middleware-Cloud Computing (Prüfungsnummer: 45851)

(diese Prüfung gilt nur im Kontext der Studienfächer/Vertiefungsrichtungen [13], [15], [16], [17], [23], [24], [25], [26], [27], [28], [29])

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Erfolgreiche Bearbeitung aller während des Semesters gestellten Übungsaufgaben (6 Aufgaben, Bewertung jeweils mit "ausreichend") + 30-minütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Die Modulnote ergibt sich zu 100% aus der Bewertung der mündlichen Prüfung.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
1. Prüfer: Tobias Distler

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof