UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) >>

Propädeutik - Ikonographie (Ikonographie)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Preparatory course: Iconography)
(Prüfungsordnungsmodul: Propädeutik - Ikonographie)

Modulverantwortliche/r: Bettina Keller

Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Einführung in die Kunstgeschichte

Inhalt:

Das Modul "Propädeutik - Ikonographie" verhilft zur Kenntnis der wichtigsten sakralen und profanen Bildinhalte und vermittelt die Fähigkeit, diese Inhalte anhand der üblichen Hilfsmittel zu erfassen. Durch Selbststudieneinheiten, auch unter Einsatz von E-Learning, wird der Lehrstoff partiell nachbereitet, vertieft und ergänzt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden eignen sich grundlegende Kenntnisse der christlichen und paganen Ikonographie, wenden diese methodisch korrekt zur Entschlüsselung von Bildinhalten an und erschließen die Bedeutungsebene von Werken der Bildenden Kunst. Dabei beziehen sie einschlägige Hilfsmitteln ein und berücksichtigen die Funktionsgeschichte der unterschiedlichen Bildgattungen. In Ergänzung zu den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und Propädeutik – Quellenkunde und Kunsttheorie verfügen die Studierenden nach Abschluss über die wichtigsten wissenschaftlichen Techniken zur Analyse von Werken der Bildenden Kunst.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden
  • benennen für die Bearbeitung christlicher und paganer Bildthemen einschlägige Quellen(-typen) und Hilfsmittel,

  • erkennen wichtige Personen und Bildthemen der christlichen und paganen Ikonographie,

  • benennen einschlägige Bild- und Darstellungstypen mit den korrekten Fachtermini,

  • reproduzieren Wissen zur Entwicklungsgeschichte von Bildinhalten und Bildtypen, bezogen auf die einzelnen Kunstgattungen.

Verstehen
Die Studierenden erfassen Inhalt und Bedeutung von sakralen und paganen Bildwerken, methodisch differenziert nach Bildgattungen.
Anwenden
Die Studierenden
  • übertragen die Kenntnis von Bildtypen und einschlägigen Ikonographien auf unbekannte Bildbeispiele,

  • erschließen einschlägige Quellen und Hilfsmittel und wenden diese kritisch, auch auf unbekannte Bildbeispiele, an.

Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten zur inhaltlichen Analyse von Kunstwerken,

  • eignen sich in der Gruppe anhand eines Arbeitsauftrags fachspezifische Kenntnisse zu einem Thema an und präsentieren diese strukturiert im Seminar.

  • verbessern durch das Absolvieren interaktiver Online-Übungseinheiten und durch die elektronische Prüfung ihren Umgang mit virtuellen Lernumgebungen (StudOn) und steigern grundlegende Medienkompetenzen.

  • entwickeln als StudOn-Beauftragte ihrer Arbeitsgruppe angeleitet durch einen Workshop eigene Fragestellungen zu einem begrenzten Themengebiet und setzen diese auf StudOn um.

Selbstkompetenz
Die Studierenden
  • bereiten mit Hilfe von Teilnehmerunterlagen, begleitender Lektüre und Absolvieren interaktiver Online-Übungseinheiten eigenverantwortlich und selbstgesteuert den Lernstoff nach,

  • beteiligen sich durch aktive Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe an der Gestaltung des Seminars.

Sozialkompetenz
Durch Gruppenarbeit erwerben die Studierenden die Kompetenz, eine Aufgabenstellung durch zielorientierte Zusammenarbeit zu bewältigen und gemeinsam Verantwortung für den Lernerfolg aller Seminarteilnehmer/-teilnehmerinnen zu übernehmen.

Literatur:

Einführend:

  • Frank Büttner / Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2006.

  • Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie : sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. 2. Aufl., Darmstadt 2007.

Weitere Hilfsmittel auf StudOn: https://www.studon.fau.de/cat2092729.html

Organisatorisches:

Die zugehörige Lehrveranstaltung wird jeweils im Sommersemester angeboten.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2020w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Propädeutik - Ikonographie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Modulstudien Studium Philosophicum (keine Abschlussprüfung angestrebt bzw. möglich)" verwendbar. Details
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof