UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>
Department Germanistik und Komparatistik

Wir sind ein lehrintensives Institut mit Lehramtsstudiengängen Deutsch für fast alle Schultypen und für fünf Magisterstudiengänge mit insgesamt über 1800 Studienfällen sowie Erasmus- und Sokrates-Programmen. Daraus ergibt sich u.a. die Kooperation mit dem Department Fachdidaktiken (Lehramt Deutsch, nicht vertieft), der WISO (Diplomstudiengang Handelslehrer) und der Technischen Fakultät (Diplomstudiengang Informatik mit integriertem Magisterstudiengang Linguistische Informatik). Hinzu kommen enge Beziehungen zu den anderen Philologien, zur Geschichte und zur Philosophie.
Neben der Sprachausbildung in fünf kleineren germanischen Sprachen kommt die germanistische Breite zum Ausdruck in den Schwerpunkten Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache und im Studienschwerpunkt Europäische Linguistik sowie auf den Feldern der Literaturgeschichte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, der Kulturgeschichte, der Literaturtheorie und Methodologie.

Forschungsschwerpunkte

1. Sprachwissenschaft:
1a. Variationslinguistik und Sprachkontaktforschung
1b. Sprachgeschichte
1c. Wortbildung
1d. Syntax
1e. Lexikografie
1f. Orthografie
1g. Fachsprachenforschung
1h. Ethik der Textkulturen

2. Linguistische Informatik
2a. maschinelle Sprachverarbeitung
2b. Programmierung, Sprachanalyse- und Produktion
2c. formale Sprachen
2d. Verarbeitung natürlicher Sprache

3. Lehrstuhl Germanische und Deutsche Philologie (Germanistische Mediävistik)
3a. Literatur- und Kulturgeschichte des volkssprachlichen und lateinischen Mittelalters
3b. Stil- und Formkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit

3c. Poetik, Rhetorik und Anthropologie (historische und theoretische Perspektiven)
3d. Editionsphilologie
3e. Computerphilologie, Mediävistik im Internet, ‘Stilometrie’

4. Nordische Philologie

4a.Schwerpunkte in den Bereichen der Handschriften- und Editionsphilologie, der literarischen Übersetzung und Übersetzungswissenschaft sowie der neueren isländischen Literatur
4b. Altnordische Sprache und Literatur (Mediävistik) und die nordische Literatur der frühen Neuzeit
4c. Vorbereitung einer Reihe von zweisprachigen Textausgaben (altnordisch – deutsch) von Werken der Sagaliteratur, insbesondere von Fornaldarsögur

4d. Neue Textedition der Flateyjarbók (isländische Königssaga-Kompilation des späten 14. Jahrhunderts)

4e. Königssaga-Philologie

4f. Fortsetzung der deutschen Halldor-Laxness Werkausgabe

4g. Fortsetzung der Reihe „Neue isländische Literatur“

4h. Moderne skandinavische Literatur im europäischen Kontext

4i. Leseforschung und Autorpoetologie

5. Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

5a. Barockliteratur

5b. Editionsprojekte im Bereich der Barockzeit:

  • Zincgref

  • Poetische Schriften von Birken,

  • Barock. Ein Lesebuch (Fischer-Taschenbuch),

  • Grimmelshausens "Simplicissimus" (Studienausgabe der Fassung E 2 bei Reclam).

5c. Datenbank zur Stammbuchforschung
Projekt zu Formen ‘sakraler Theatralität’ im 16. und 17. Jahrhundert innerhalb der geplanten Forschergruppe "Sakralität und Sakralisierung in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit"
5d. Literaturtheorie: allgemein , Parodie, Kontrafaktur , Metadrama / Metatheater , Autorschaft, Form

5e. Medienkomparatistik: Literatur und Musik, Literatur und Film, Literatur und Hypertext, Literatur und Theater, Literatur und Bild

5f. Genderforschung

5g. Verhältnis von Literatur und Denunziation

5h. ‘Gastlichkeit und Literatur’; beide Projekte stehen im Kontext des Schwerpunkts Ethik und Literatur
5i. Verhältnis von Literatur und Geschichte: Fragen der Literarisierung von kultureller und historischer Differenz und narrative Verfahren von Wissenstransfer, Geschichtsdrama, Geschichtslyrik, ästhetischer Historismus

6. Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte
6a. die Literatur der Sattelzeit (1750-1830)
6b. Kulturgeschichte des Erzählens unter dem Aspekt von Narrativität und Normativität
6c. das Verhältnis von Ethik und Narration
6d. Ethik des Erzählens in der Gegenwartsliteratur
6e. Elitestudiengang 'Ethik der Textkulturen' (im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern)
6f. Literatur und Musik
6g. Literatur und Naturwissenschaft
6h. deutsch-jüdische Literaturgeschichte
6i. regionale Literaturforschung: Edition von Briefen und Essays Jakob Wassermanns

7. Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) in Verbindung mit Neuerer deutscher Literaturgeschichte
7a. Literaturtheorie: Komparatistik – Konturen einer Disziplin; Systemtheorie der Literatur und Kultur ; Poetik der Autoren. Literaturtheoretische Essays ; Selbstreflexion, Metareferenz ; Übersetzung als poetologische Praxis; Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft; Literatur- und Kultursoziologie ; Gender Studies und feministische Literaturtheorie; Bachtin-Forschung; Erzähltheorie: Dialogizität, Intertextualität; Textanfänge
7b. Interkulturalität: Kulturkontakt, Kulturtransfer, Übersetzung, Migration, Bilingualität, Imagologie; Komparatistik-Schwerpunkt Osteuropa, bes. Germano-Slavica: Literatur- und Kulturbeziehungen; Ost-West-Diskurs; Übersetzung; Bilingualität; Migration; russlanddeutsche Literatur; rumäniendeutsche Literatur; Interkulturelle Kommunikation und literarische Gedächtnisdiskurse Deutschland-Polen
7c. Medienkomparatistik und Medialität von Literatur
Intermedialität: verbale und visuelle Medien ; Poetische Porträts ; Visuelle Poesie; Sonettvisionen: Anthologie visueller Sonette; Literatur im Internet
7d. Literarische Gattungen: Lyriktraditionen und Lyrikanalyse; Sonett (Theorie, Geschichte, komparatistischer Vergleich; visuelle Sonette; Autobiographie; Historische Erzählungen und Romane; der interkulturelle Briefroman; Kriminalroman; Soziales Drama 18.-20.Jhd.; Parabel und Fabel; Literarische Spielformen; Populärkultur
7e. Literarische Motivkomplexe: Poesie und Ökologie; Naturwissenschaft in der Literatur; Geologie; Festmotivik, Kulinaristik; Schach; Improvisation in literarischen Salons und Zirkeln
7f. spezielle literaturgeschichtliche Schwerpunkte:
Literaturgeschichte als Technikgeschichte; Literatur als Geschichtsschreibung; Gegenwartsliteratur und Literaturkritik; Modernisierung in Ost- und Westeuropa, speziell in Russland und Deutschland; Literatur im Dritten Reich; Wendeliteratur; Paul Celan; Siegfried Lenz; aktuellste internationale Literatur, in Zusammenarbeit mit dem IZG

Mitherausgabe von Zeitschriften und Buchreihen:
Buchreihe "Ethik – Text – Kultur" im Fink-Verlag (Prof. Lubkoll zus. mit Prof. Jacob, Gießen; Prof. Mayer, Augsburg; Prof. Öhlschläger, Paderborn).

Kooperationsbeziehungen

Kommission für bayerische Landesgeschichte, Frisistische Forschungsinstitute in den Niederlanden und Schleswig-Holstein;
Universitäten St. Petersburg, Krakau und Schumen, Universität L´viv/Lemberg (GIP),
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
Deutsches Literaturarchiv Marbach

Wissenschaftliche Tagungen

Aufklärung und Provinz (1996);
Texte-Bilder-Kontexte (1997);
Celan-Kolloquien (1998, 2001);
Historische Wortbildung des Deutschen (2000);
Germanistentag 2001; Komik in der Frühen Neuzeit (2005),
Wassermann (2005)

Veröffentlichungsreihen

Literatura
Erlanger Studien
Bayerischer Sprachatlas 1997 bis 2005
Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch 1993-2002
Schriften zum Bayerischen Sprachatlas
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Franken

Zugeordnete Einrichtungen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof