UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Liebe Studierende,

Willkommen im Wintersemester 2020/21!

Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger:
Um Sie am Department für Physik herzlich willkommen zu heißen und Ihnen die wichtigsten Informationen über Ihren Studienablauf geben zu können, findet am Montag, 2.11.20, 10:15 Uhr im Rahmen der EP-1/RMP-Vorlesung (Hörsäle HG, HD, HE, HF, HH und Live-Stream) eine Einführung für alle neu eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Bachelorstudiengangs Physik und des Lehramts an Gymnasien statt. Infos und weitere Hinweise für die Erstsemester sind auf der Homepage der Fachschaft abrufbar.
Die Einführungsveranstaltung für MSc Physics und MSc Materials Physics findet am 2.11.20 um 12:00 Uhr, per Zoom statt.

Aktuelle Informationen zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/21:
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Corona-Virus auf der Homepage der FAU, auf der Sie aktuelle Informationen zum Lehrbetrieb im Wintersemester erhalten. Informationen zum Lehrbetrieb im Department Physik werden wir auf unseren Studien-Info-Seiten bekanntgeben.

Allgemeine Informationen zum Department Physik und zum Physik-Studium finden sich auf der Homepage des Departments.

Studierendenvertretung:
FSI-Sitzungen finden immer mittwochs um 18.00 Uhr statt:

  • im FSI-Zimmer in der Physik (Raum U1.833 unter Hörsaal F) in geraden Kalenderwochen,

  • im FSI-Zimmer in der Mathematik (Trakt zwischen den beiden Gebäuden, Raum 00.209) in ungeraden Kalenderwochen.

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite der FSI.

Studienfachberatung:

Physik (Bachelor, Master, Diplom):
Prof. Dr. Heiko Weber, Tel. 85-28421, Email
Prof. Dr. Martin Eckstein, Tel. 85-28824, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Tobias Unruh, Tel. 85-25189, Email

Studiendekan:
Prof. Dr. Christopher van Eldik, Tel. 85-27062 Email

Veranstaltungen im laufenden Semester (sortiert nach Studiengang):

Bachelor Physik

1. Semester

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [Physik NW-1 Teil 1 PC - V]

Dozent/in:
Carola Kryschi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, HD
Do, 9:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Übung zur Physikalischen Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Teil 1 PC - UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kryschi, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG, HD, HE, HF, HH
Mi, 16:00 - 18:00, HG, HD, HE, HF, HH, HC
Mo, Di, Fr
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Der Mittwochstermin nur ca. jede zweite Woche. Genaue Termine werden in VL bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF INF-LAG-P 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hommelhoff, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1
PF INF-LAG-P 1

 
 
Di12:00 - 14:00SR 01.779, SR 00.103, SRTL (307), SRLP 0.179, SR 02.779, SR 02.729, SR 01.332, TL 1.140, HG, HE, HB, HC  Hommelhoff, P.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00SR 00.103, SRLP 0.179, TL 1.140, SR 01.332, HH, HE, HB, HC, SRTL (307)  Hommelhoff, P.
Betreuer
 
 
 
Di16:00 - 18:00SR 00.103, SRTL (307), SRLP 0.179, TL 1.140, HB, HC  Hommelhoff, P.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1, RMPL-1]

Dozent/in:
Kai Phillip Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG, HD, HE, HF, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF INF-LAG-P 1

 

Mathematik für Physikstudierende A

Dozent/in:
Martin Burger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Do, 12:15 - 14:00, Live-Stream
Einzeltermine am 2.11.2020, 5.11.2020, 12:15 - 14:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF DS-BA-DO 1
PF DS-BA-MTG 1
PF DS-BA-DW 1
PF DS-BA-AI 1
PF DS-BA-SN 1
PF DS-BA-MSD 1
PF Ph-BA 1

 

Tafelübung zu Mathematik für Physikstudierende A

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Burger, Doris Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1

 

Übungen zu Mathematik für Physikstudierende A

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Burger, Doris Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1

 
 
Mi8:00 - 10:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:00Zoom-Meeting  N.N. 
 

Lineare Algebra I

Dozent/in:
Hermann Schulz-Baldes
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, Fr, 12:00 - 14:00, H11
Mi, Fr, 12:15 - 13:45, H7
Mi, 12:15 - 13:45, H8
H7 Freitags ist abgesprochen mit Fr. Paulus-Rohmer und Hr. Schröder
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 

Tafelübungen zur Linearen Algebra I

Dozent/in:
Hermann Schulz-Baldes
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF M-LA-v 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF Ph-BA 1

 
 
Di14:00 - 16:00H13, H7, H9  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:00H12, H7, H9  N.N. 
 

Übungen zur Linearen Algebra I

Dozent/in:
Hermann Schulz-Baldes
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 
 
Mo8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Sabine Gross
 
 
Mo10:00 - 12:00H8, H12  Schulz-Baldes, H. 
Jakob Roth / Luisa Hummel
 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Christoph Hölck
 
 
Di8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Alex Probst
 
 
Di14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Frank Alleborn
 
 
Mi8:00 - 10:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Sabine Gross
 
 
Mi16:00 - 18:00H7  Schulz-Baldes, H. 
Frederik Heers
 
 
Do10:00 - 12:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Stefan Batzke
 
 
Fr14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Schulz-Baldes, H. 
Jakob Roßkopf
 

Analysis I

Dozent/in:
Günther Grün
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Frühstudium
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 2.11.2020, 5.11.2020, 12:00 - 14:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF WM-BA 1
PF M-LA-v 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF TM-BA 1
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die Methoden der reellen Analysis einer Variable.

 

Übungen zur Analysis I

Dozent/in:
Günther Grün
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 
 
Mo8:00 - 10:00Zoom-Meeting, H7  N.N. 
 
 
Mo8:00 - 10:00Zoom-Meeting, H8  N.N. 
 
 
Mo8:00 - 10:00Zoom-Meeting, H11  N.N. 
 
 
Mo14:00 - 16:00Zoom-Meeting, H12  N.N. 
 
 
Mo16:00 - 18:00Zoom-Meeting, H9  N.N. 
 
 
Mo16:00 - 18:00Zoom-Meeting, H12  N.N. 
 
 
Mo16:00 - 18:00Zoom-Meeting, H11  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Zoom-Meeting, H12  N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:00Zoom-Meeting, H10  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:45H12, Live-Stream  N.N. 
Tafelübung
 
 
Di16:00 - 18:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Di16:00 - 18:00H12, Live-Stream, H11, H13  N.N. 
 
 
Mi8:00 - 10:00H13, Live-Stream, H7, H9  N.N. 
 
 
Mi14:00 - 16:00Zoom-Meeting, H9  N.N. 
 
 
Fr8:00 - 10:00Zoom-Meeting, H11  N.N. 
 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Klein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Videoaufzeichnung asynchron jederzeit abrufbar. Mehr Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 1
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung finden Sie im StudOn.

 

Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Chat / Virtuelle Meetings. Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Semester findet eine große Hörsaal Tafelübung im Rahmen der Vorlesung statt. Die Tutorien wurden in die Tutorensprechstunden verlagert.

 
 
Mo8:15 - 9:00n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mo9:00 - 9:45n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mo14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Mo15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Di8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Di9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Di10:15 - 11:00n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Di11:00 - 11:45n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Di12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Di13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Di14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Di15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Mi8:15 - 9:00n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Mi9:00 - 9:45n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Mi10:15 - 11:00n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Mi11:00 - 11:45n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Do12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Do13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Do16:15 - 17:00n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Do17:00 - 17:45n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Fr8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fr9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fr10:15 - 11:00n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fr11:00 - 11:45n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fr14:15 - 15:00n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 
 
Fr15:00 - 15:45n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
Die verbindliche Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

 

Werkstoffe und ihre Struktur

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
PF MWT-BA 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF PhM-BA 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer mehrsemestrigen Vorlesungsreihe. In dieser Vorlesung erfahren die Studierenden des ersten Semesters eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die verschiedenen Werkstoffgruppen werden die atomare Struktur und die chemische Bindung rekapituliert. Es folgen eine Übersicht über die Gitterfehler im Realkristall. In einem längeren Kapitel werden dann die mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt.
Danach werden die Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen. Mit einem längeren Kapitel über die Phasenumwandlungen und die Diffusion werden die Grundlagen der Beschreibung der Werkstoffe abgeschlossen.
In den folgenden Kapiteln werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung sowie die mechanischen Prüfverfahren behandelt.
Empfohlene Literatur:
1) Günther Gottstein : Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag
2) B. Ilschner, R.F. Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, Martina Heller, Philip Goik, Benedikt Diepold, Dorothea Matschkal
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H7, H10, H15, H9
Freitag im regellosen Wechsel mit der VL Werkstoffe und ihre Struktur - Anmeldung bitte über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF MT-BA-GP 3

 

Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe [NAW]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Anmeldung über StudOn
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Inhalt:
Einführung in nicht-metallische, anorganische Materialien (Glas, Keramik, Composite). Es werden die materialwissenschaftlichen Grundbegriffe eingeführt und wesentliche Aspekte des Strukturaufbaus, der Mikrostrukturbildung, sowie der Herstellung und der anwendungsrelevanten Eigenschaften dieser Materialgruppe vorgestellt. Jedes Kapitel stellt zur Vertiefung exemplarisch ein wichtiges Anwendungsfeld vor (Gläser: optische Nachrichtenfaser; Keramik: medizinische Implantate; Composite: moderne Bremsensysteme). Die Gemeinsamkeiten und charakteristischen Unterschiede zu den Materialgruppen der Metalle und Polymere werden erläutert.
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste Vorlesungsskript

 

Organische Werkstoffe [ORGWST]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Inhalt:
  • Wissensvermittlung zu den wesentlichen Grundlagen der organischen und makromolekularen Chemie: Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Reaktionen.
  • Aufbau und Eigenschaften organischer und makromolekularer Stoffe.

  • Synthesen: Reaktionsmechanismen, technische Prozesse.

  • Anwendungen organischer Materialien in den Werkstoffwissenschaften.

Schlagwörter:
Organische Werkstoffe, Herstellung und Eigenschaften

 

Übungen zu Organischen Werkstoffen [ÜbORGWST]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Marcus Halik
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H14
Beginn gemäß Ankündigung in Vorlesung "Organische Werkstoffe"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Datenverarbeitung in der Physik [DV]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., StudOn
Kurs wird zum Online-Selbststudium mit virtuellem Praktikum angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF Ph-BA 3
Inhalt:
Die Vorlesung mit begleitendem Computerpraktikum bietet eine Einführung in Grundlagen der Programmierung mit Fokus auf Datenaufbereitung und Verarbeitung in der Physik. Als Programmiersprache wird die Scriptsprache Python verwendet.

Inhalte:

  • Einführung Computersysteme und Linux:

Grundlegender Aufbau eines Computers, Betriebssystem, Systembibliotheken, Programmiersprachen, Compiler und Interpreter Betriebssystem Linux, Dateisystem, Arbeiten mit der Shell

  • Python-Grundlagen:

Merkmale von Python, Sprachumfang, Module und Softwarepakete, grundlegende und zusammengesetzte Datenstrukturen, Funktionen, Ablaufsteuerung, Fehlerbehandlung, Standardbibliotheken

  • Fortgeschrittene Programmiertechniken in Python:

Gleitkommadarstellung und Genauigkeit, Iterative und rekursive Algorithmen, Objektorientiertes Programmieren

  • Einführung in NumPy, Matplotlib, Pandas und SciPy:

NumPy-Arrays, grundlegende Array-Operationen, mathematische Funktionen für Arrays, grafische Darstellung von Daten mit Matplotlib, Einführung in SciPy: Funktionen zur numerischen Integration, Interpolation und Optimierung, Fouriertransformation, Erzeugung von Zufallszahlen, Statistik-Funktionen, elementare Bildverarbeitung

 

Praktikum zur Datenverarbeitung in der Physik [DV-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, erstes Computerpraktikum in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Mi, 12:00 - 14:00, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Mi, Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF Ph-BA 3

 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1, NICHT als Schlüsselqualifikation für Studierende der NatFak und TechFak
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH, HE, HG, HD
Übung zur Vorlesung Di, 18:00-18:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Entwicklung der Astronomie bis Newton
  • Klassische Astronomie, Grundlagen, Himmelsmechanik

  • Astronomische Instrumente

  • Sonne

  • Zustandsgrössen der Sterne

  • Spektralklassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagram

  • Sternentwicklung

  • Interstellare Materie und Gasnebel

  • Sternentstehung

  • Substellare Objekte: Braune Zwerge

  • Doppelsterne

  • Eruptive veränderliche Sterne: Novae, Supernovae

  • Pulsare, Neutronensterne, Schwarze Löcher

  • Sternhaufen

Empfohlene Literatur:
  • H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
  • R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 1 [UE NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Di, 18:00 - 18:45, HD, HH, HF
Termin Di, 18:00-18:45; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

3. Semester

 

Mathematik für Physikstudierende 3 [MP-3]

Dozent/in:
Bart Van Steirteghem
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Mi, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online statt: die Vorlesung asynchron (mit regelmäßigen Zoom Fragestunden), Großübung und Übung synchron. Mehr Infos auf StudOn.

 

Großübung Mathematik für Physikstudierende 3

Dozent/in:
Bart Van Steirteghem
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 3

 
 
Mo12:00 - 14:00Zoom-Meeting  N.N. 
 

Übungen zur Mathematik für Physikstudierende 3 [MP-3U]

Dozent/in:
Bart Van Steirteghem
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 
 
Mo8:00 - 10:00Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  N.N. 
 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik [TP-2, TPF-2]

Dozent/in:
Martin Eckstein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, Aktuelle Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3227961.html
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
für Lehramtstudierende nur erste Hälfte der Vorlesungszeit!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
WPF M-BA 3

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [TP-2U, TPF-2U]

Dozent/in:
Martin Eckstein
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.332, TL 1.140
Do, 13:00 - 16:00, SR 02.779
Do, 14:00 - 17:00, SR 00.103, HC
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.332
Fr, 12:30 - 16:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozent/in:
Vahid Sandoghdar
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
WF M-BA 5
PF CE-BA-TA-PO 3
PF INF-LAG-P 3
Empfohlene Literatur:
D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozent/in:
Vahid Sandoghdar
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
PF CE-BA-TA-PO 3
PF INF-LAG-P 3

 

Physikalisches Experimentieren A: Vorlesung zum Elektronikpraktikum [PE-A]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.fau.de erforderlich.
Inhalt:
"Wie werde ich das Rauschen auf dem Messsignal los?"
"Wie funktioniert eigentlich ein Lock-in-Verstärker?"
"Ist das Messsignal echt oder sehe ich ein Artefakt?"
"Warum ist die Abtastrate bei der digitalen Messwerterfassung wichtig?"
"Warum kann ich mit einem Digitalmultimeter Spannungen genauer messen als mit einem Oszilloskop?"

Die Antworten auf diese Fragen sind wichtig, um optimale Messergebnisse aus einem physikalischen Experiment zu erhalten – und vor allem, um nicht irgendwelchen Messartefakten hinterherzulaufen.

Im Elektronikpraktikum des Departments Physik lernen Studierende das grundlegende Handwerkszeug der Elektronik und Messtechnik – von einfachen elektronischen Schaltungen, von der Bedienung von Labormessgeräten, über den Bau empfindlicher Verstärker bis zur Analog-Digital-Wandlung und Microcontrollerprogrammierung. Der Kurs schließt ab mit einer Einführung in die Entwicklung von Programmen zur computergestützten Messwerterfassung und der Herstellung eigener gedruckter Schaltungen. Hierzu stehen 16 Arbeitsplätze für Zweiergruppen mit modernster Laborausstattung zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung zum Praktikum gibt es unter http://www.ep.physik.fau.de auf der Internetseite des Elektronikpraktikums.

Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren A: Elektronikpraktikum [PE-A]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Krieger, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.fau.de erforderlich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 
 
Blockveranstaltung 5.3.2021-26.3.2021 Mo, Mi, Fr13:00 - 18:00EP 00.572/00.573  Krieger, M.
Weber, H.B.
Tutoren
 
 

Datenverarbeitung in der Physik [DV]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., StudOn
Kurs wird zum Online-Selbststudium mit virtuellem Praktikum angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF Ph-BA 3
Inhalt:
Die Vorlesung mit begleitendem Computerpraktikum bietet eine Einführung in Grundlagen der Programmierung mit Fokus auf Datenaufbereitung und Verarbeitung in der Physik. Als Programmiersprache wird die Scriptsprache Python verwendet.

Inhalte:

  • Einführung Computersysteme und Linux:

Grundlegender Aufbau eines Computers, Betriebssystem, Systembibliotheken, Programmiersprachen, Compiler und Interpreter Betriebssystem Linux, Dateisystem, Arbeiten mit der Shell

  • Python-Grundlagen:

Merkmale von Python, Sprachumfang, Module und Softwarepakete, grundlegende und zusammengesetzte Datenstrukturen, Funktionen, Ablaufsteuerung, Fehlerbehandlung, Standardbibliotheken

  • Fortgeschrittene Programmiertechniken in Python:

Gleitkommadarstellung und Genauigkeit, Iterative und rekursive Algorithmen, Objektorientiertes Programmieren

  • Einführung in NumPy, Matplotlib, Pandas und SciPy:

NumPy-Arrays, grundlegende Array-Operationen, mathematische Funktionen für Arrays, grafische Darstellung von Daten mit Matplotlib, Einführung in SciPy: Funktionen zur numerischen Integration, Interpolation und Optimierung, Fouriertransformation, Erzeugung von Zufallszahlen, Statistik-Funktionen, elementare Bildverarbeitung

 

Praktikum zur Datenverarbeitung in der Physik [DV-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, erstes Computerpraktikum in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Mi, 12:00 - 14:00, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Mi, Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF Ph-BA 3

 

Tutorium zu Datenverarbeitung in der Physik (offene Diskussionsrunde) [DV-TUT]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

5. Semester

Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master)
 

Theoretische Physik 4: Statistik [TP-4; TPL-3]

Dozent/in:
Michael Schmiedeberg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Für Lehramtsstudenten: Nur die Häflte der Vorlesungszeit!
Termine:
Mi, Do, 8:30 - 10:00, HE
Di, Fr, 10:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Di, Fr, 10:00 - 10:15, StudOn
Hauptsächlich per StudOn; Fragestunden per Zoom und falls möglich und gewünscht alle 2 bis 3 Wochen in Präsenzform.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF LaP-SE 5
PF INF-LAG-P 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsinhalte (inkl. interaktive Videos, Skript, Forum usw.) hauptsächlich auf StudOn. Dienstag und Freitag ab 10.15 Uhr Fragestunden auf Zoom. Präsenz-Fragestunde in Kleingruppen nach Anmeldung falls möglich für jede Gruppe ca. alle 2 bis 3 Wochen ab 8:30 Uhr am Mittwoch oder Donnerstag vor der jeweiligen Präsenzübung (gleiche Inhalte wie beim Zoom-Treffen am Dienstag). Bitte beachten Sie die Hinweise und genaueren Informationen auf StudOn.

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 4: Statistik [TP-4U]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, Do, 10:15 - 12:00, HE, Zoom-Meeting
Mo, 12:00 - 12:30, StudOn
Schriftlich per StudOn und mündlich per Zoom; Falls möglich und gewünscht alle 2 bis 3 Wochen in Präsenzform (nach Präsenz-Fragestunde).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF INF-LAG-P 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungen in der Regel schriftlich (Einreichung voraussichtlich montags über StudOn) und per Zoom. Präsenzübungen für daran Interessierte nach Anmeldung; jede solche Übungsgruppe falls möglich ca. alle 2 bis 3 Wochen in Präsenzform (nach der entsprechenden Präsenz-Fragestunde) statt per Zoom. Bitte Hinweise und weitere Informationen auf StudOn beachten.

 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Lars Mohrmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, HE
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 16:00, HG
Vorlesungen und Übngen werden online per Zoom stattfinden. Terminänderungen in Absprache mit den Teilnehmenden sind noch möglich
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 14:00 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übungen werden aller Voraussicht nach online per Zoom abgehalten. Die Angabe von Hörsälen und Übungsräumen dient lediglich dazu, diese für den (unwahrscheinlichen) Fall der Rückkehr zur Präsenzveranstaltungen zu reservieren.

Informationen zur Organisation der Online-Veranstaltung gibt es ab Ende September hier, per Email, auf StudOn und bei der Zoom-Vorbesprechung am 5. November 2020.

Die Anmeldung auf StudOn wird ab Ende September offen sein und ist aus organisatorischen Gründen notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an EP-5.

Inhalt:
  • Einleitung
  • Grundelemente der Teilchenphysik

  • Experimentelle Aspekte

  • Atomkerne und Kernmodelle

  • Kernzerfälle und -spaltung

  • Struktur des Nukleons

  • Die starke Wechselwirkung

  • Die schwache Wechselwirkung

  • Massive Neutrinos

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5U]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Lars Mohrmann, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307), SR 02.729, SR 00.103
Do, 12:00 - 14:00, SR 00.103, HD
Mi, 16:00 - 18:00, SR 00.103
Die Übungen werden per Zoom stattfinden. Die Übungsräume snd lediglich für den unwahrscheinlichen Fall der Rückkehr zur Präsenzlehre reserviert. Terminänderungen in Absprache mit den Teilnehmenden sind noch möglich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen werden aller Voraussicht nach online per Zoom abgehalten.

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EPL-6]

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
MIttwochstermin 14tägig
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Di, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Synopsis der Theoretischen Physik

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Blockveranstaltung, 26.10.2020 8:00 - 30.10.2020 20:00, HH
Einzeltermine am 29.10.2020, 12:15 - 16:00, HE
30.10.2020, 9:00 - 16:00, HE

 

Physikalisches Experimentieren C [PE-C]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Lutz Hammer, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 6
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 14.09. - 30.10.2020 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 02.12.2020 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de.

Physikalische Wahlfächer ab 5. Semester

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung, Strahlentherapie und Laser in der Medizin III: Moderne diagnostische Verfahren mit Magnetresonanztomographie und Ultraschalltechnik

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 4 Teilen und läuft über 4 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Klausurprüfung zu Semesterende.

 

Introduction to Astroparticle Physics (Tutorengruppe)

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur für Tutoren der Vorlesung
Termine:
Raum und Zeit nach Vereinbarung

Bachelor-Materialphysik

ab 5. Semester

Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe die unten verlinkten Überschriften "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master), Für Materialphysik zugelassene Lehrveranstaltungen sind mit dem Kürzel "PhM" gekennzeichnet.

Lehramtsstudium am Department Physik in Erlangen

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 
 
Do16:00 - 18:00HF  Schmeidl, Th. 
 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Einladungslink zum studon Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2972141_join.html
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert
Empfohlene Literatur:
wird besprochen

1. Semester

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1, EPL-1]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG, HD, HE, HF, HH
Mi, 16:00 - 18:00, HG, HD, HE, HF, HH, HC
Mo, Di, Fr
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Der Mittwochstermin nur ca. jede zweite Woche. Genaue Termine werden in VL bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF INF-LAG-P 1
Inhalt:
Erwartete Vorkenntnisse: Physik am Gymnasium
Inhaltsverzeichnis:
  • Mechanik von Massepunkten: Kinematik, Newtonsche Dynamik, Energie- und Impulserhaltung

  • Bewegte Bezugssysteme

  • Systeme von Massenpunkten, Stöße

  • Mechanik starrer Körper

  • Mechanik von Gasen

  • Verformungen und Strömungen

  • Mechanische Schwingungen und Wellen

Empfohlene Literatur:
W. Demtröder, "Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme", Springer
Halliday, Resnick, Walker, "Physik", Wiley
R.P. Feynman, "The Feynman Lectures on Physics", Addison Wesley

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hommelhoff, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1
PF INF-LAG-P 1

 
 
Di12:00 - 14:00SR 01.779, SR 00.103, SRTL (307), SRLP 0.179, SR 02.779, SR 02.729, SR 01.332, TL 1.140, HG, HE, HB, HC  Hommelhoff, P.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00SR 00.103, SRLP 0.179, TL 1.140, SR 01.332, HH, HE, HB, HC, SRTL (307)  Hommelhoff, P.
Betreuer
 
 
 
Di16:00 - 18:00SR 00.103, SRTL (307), SRLP 0.179, TL 1.140, HB, HC  Hommelhoff, P.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1, RMPL-1]

Dozent/in:
Kai Phillip Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG, HD, HE, HF, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF INF-LAG-P 1

3. Semester

 

Theoretische Physik 1 LA: Theoretische Mechanik [TPL-1]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Zeit n.V., Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 3
PF INF-LAG-P 3

 

Theoretische Physik 1 LA: Sprechstunde

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 3
PF INF-LAG-P 3

 

Übungen zur Theoretischen Physik 1 LA: Theoretische Mechanik [TPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Fr, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 3
PF INF-LAG-P 3

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozent/in:
Vahid Sandoghdar
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
WF M-BA 5
PF CE-BA-TA-PO 3
PF INF-LAG-P 3
Empfohlene Literatur:
D. Meschede, Optics, Light and Lasers, Wiley-VCH

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozent/in:
Vahid Sandoghdar
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
PF CE-BA-TA-PO 3
PF INF-LAG-P 3

5. Semester

 

Theoretische Physik 4: Statistik [TP-4; TPL-3]

Dozent/in:
Michael Schmiedeberg
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Für Lehramtsstudenten: Nur die Häflte der Vorlesungszeit!
Termine:
Mi, Do, 8:30 - 10:00, HE
Di, Fr, 10:15 - 12:00, Zoom-Meeting
Di, Fr, 10:00 - 10:15, StudOn
Hauptsächlich per StudOn; Fragestunden per Zoom und falls möglich und gewünscht alle 2 bis 3 Wochen in Präsenzform.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF LaP-SE 5
PF INF-LAG-P 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungsinhalte (inkl. interaktive Videos, Skript, Forum usw.) hauptsächlich auf StudOn. Dienstag und Freitag ab 10.15 Uhr Fragestunden auf Zoom. Präsenz-Fragestunde in Kleingruppen nach Anmeldung falls möglich für jede Gruppe ca. alle 2 bis 3 Wochen ab 8:30 Uhr am Mittwoch oder Donnerstag vor der jeweiligen Präsenzübung (gleiche Inhalte wie beim Zoom-Treffen am Dienstag). Bitte beachten Sie die Hinweise und genaueren Informationen auf StudOn.

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 4: Statistik [TP-4U]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Tutoren
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, Do, 10:15 - 12:00, HE, Zoom-Meeting
Mo, 12:00 - 12:30, StudOn
Schriftlich per StudOn und mündlich per Zoom; Falls möglich und gewünscht alle 2 bis 3 Wochen in Präsenzform (nach Präsenz-Fragestunde).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
PF INF-LAG-P 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungen in der Regel schriftlich (Einreichung voraussichtlich montags über StudOn) und per Zoom. Präsenzübungen für daran Interessierte nach Anmeldung; jede solche Übungsgruppe falls möglich ca. alle 2 bis 3 Wochen in Präsenzform (nach der entsprechenden Präsenz-Fragestunde) statt per Zoom. Bitte Hinweise und weitere Informationen auf StudOn beachten.

 

Experimentalphysik 5 LA: Kern- und Teilchenphysik [EPL-5, EPL-5U]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, Livestream auf FAU-Videoportal
Zeit n.V., Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Bitte melden Sie sich auf StudOn an unter der Adresse: https://www.studon.fau.de/crs3267637_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Übung zur Experimentalphysik 5 LA: Kern- und Teilchenphysik [EPL-5U]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Tutoren
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

7. Semester

 

Physikalisches Experimentieren B für Lehramtstudierende: Fortgeschrittenenpraktikum [PEL-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 14.09. - 30.10.2020 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 02.12.2020 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de.

 

Experimentalphysik 5 LA: Kern- und Teilchenphysik [EPL-5, EPL-5U]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, jede 2. Woche Do, 12:00 - 14:00, Livestream auf FAU-Videoportal
Zeit n.V., Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Bitte melden Sie sich auf StudOn an unter der Adresse: https://www.studon.fau.de/crs3267637_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Übung zur Experimentalphysik 5 LA: Kern- und Teilchenphysik [EPL-5U]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Tutoren
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

9. Semester

 

Physikalisches Experimentieren B für Lehramtstudierende: Fortgeschrittenenpraktikum [PEL-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 14.09. - 30.10.2020 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 02.12.2020 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de.

Fachdidaktik

 

Einführung in die Didaktik der Physik (DDP-1) [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, online, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht Gruppe 1 (DDP-1) [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, online, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht Gruppe 2 (DDP-1) [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, online, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 9:15 - 10:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Experimente im Physikunterricht (DDP-2) Kurs 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Demonstrationsübungen (DDP-2U) [DDP-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, R 00.569, Zoom-Meeting
Mi, 16:15 - 17:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Do, 12:15 - 13:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Experimente im Physikunterricht (DDP-2) Kurs 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, online, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis zum 10.09.2020 über StudOn, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, 2.035, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Haupt- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 3 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 2.035, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Evaluation des Unterrichts für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Gymnasium

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, online, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, R 00.569, Zoom-Meeting

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, online
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting

Lehramtsstudium am Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, Livestream auf FAU-Videoportal, Zoom-Meeting
Do, 9:45 - 11:15, Livestream auf FAU-Videoportal, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.
Vorlesung und Übungen finden online statt. Bitte melden Sie sich in folgendem StudOn-Kurs an: https://www.studon.fau.de/crs3293848_join.html
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Unterlagen im Studon-Kurs: https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2020w.Lecture.41194702
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Unterlagen sind im Studon-Kurs für die Vorlesung EPNV1 zu finden. Anmeldung bei der Vorlesung notwendig.
https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2020w.Lecture.41194702

 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Dozent/in:
Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4,5, verbindliche Anmeldung bis 30.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Fr, 9:00 - 15:00, 2.035
Di, 13:00 - 18:30, 2.031
Fr, 8:30 - 13:00, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
Inhalt:
Dieses Praktikum wendet sich an Studierende, die Physik im Rahmen der Fächergruppe LA Mittelschule gewählt haben. Abgesehen von einer durch die kürzere Dauer bedingten Reduzierung der Praktikumsaufgaben, gilt für dieses Praktikum dasselbe wie für das physikalische Praktikum I für LAFN.

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Dozent/in:
Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung bis 30.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
PF BPT-BA-Phy ab 1
Inhalt:
Das physikalische Praktikum I wendet sich an LAFN-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört haben. Ziele des Praktikums sind eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Empfohlene Literatur:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

 
 
Di
Fr
Di
Fr
13:30 - 17:30
9:00 - 15:00
13:00 - 18:30
8:30 - 13:00
2.035
2.035
2.031
2.031
  Hößl, J. 
 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig. Weitere Informationen zur Vorlesung unter: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3319553
Termine:
Do, 11:30 - 14:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
1. Die chemische Bindung (kovalente Bindung, das Molekülion H2+, das Molekül H2, ionische Bindung)
2. Molekülstruktur (Valenz-Bindungs-Methode, Molekülorbitale, Elektronegativität)
3. Molekülspektren (Energieniveaus und Spektren von Schwingungen und Rotationen zweiatomiger Moleküle, Spektren bei Übergängen von Elektronen)
4. Bindungen und Strukturen im Festkörper (amorphe Festkörper, Ionenkristalle, Kristalle mit kovalenten Bindungen, Van-der-Waals Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, metallische Bindung, Bravais-Gitter, Kristallstrukturen, Atomradien, Defekte)
5. Spezifische Wärme von Festkörpern (Boltzmann-, Bose-Einstein-, Fermi-Dirac-Verteilung, spezifische Wärme, Theorie von Debye, Fermi-Energie)
6. Bändermodell (Valenz- und Leitungsband, Leiter, Halbleiter, Isolatoren, ohmsches Gesetz, pn-Übergang, Anwendungen)
7. Kernphysik (Aufbau von Atomkernen, Nuklide, Bindungsenergie, Kernmodelle, Weizsäcker-Massenformel, Schalenmodell, Kernpotential, Zerfallsgesetz, Alpha-, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, natürliche Zerfallsreihen, C14-Methode, Kernspaltung, Kernfusion)
8.Teilchenphysik (Leptonen, Quarks, Austauschteilchen, Feynman-Diagramme, elektromagnetische Wechselwirkung, schwache Wechselwirkung, starke Wechselwirkung, Farbladung, Mesonen, Baryonen, Erhaltungssätze und Quantenzahlen)

 

Übungen zur Struktur der Materie 2, LANV (SMNV-2) [ÜStruktMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Thilo Michel, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS, weitere Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3319555
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Klausur am 14.02.2020 im Hörsaal 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS
Inhalt:
1. Situation vor Etablierung der Quantenphysik am Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh.
(a) Errungenschaften und offene Fragen der klassischen Physik
(b) Neue Befunde zur Licht-Materie-Wechselwirkung, Welleneigenschaften des Elektrons

2. Quantennatur des Lichts
(a) Wellencharakter des Lichts, Beugung und Interferenz am Einfach- und Mehrfachspalt
(b) Teilchencharakter des Lichts:

  • Fotoeffekt, Photonhypothese, Energie und Impuls des Photons, Compton-Effekt

(c) Strahlung des schwarzen Körpers:

  • Experimentelle Befunde und Erklärungsversuche im Rahmen der klassischen Physik

  • Wellen/Moden im Hohlraum als Ensemble von harmonischen Oszillatoren

  • Quantenhypothese und Plancksches Strahlungsgesetz

3. Materiewellen
(a) Welleneigenschaften des Elektrons
(b) Materiewellen, De Broglie Wellenlänge, Interferenz von Atomen/Molekülen (z.B. C60)
(c) Interferenzexperimente mit einzelnen Quantenobjekten (Elektronen, Photonen):

  • Doppelspaltexperimente, Welle-Teilchen Dualismus, stochastische Messergebnisse

  • Strahlteiler und Interferometer

(d) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wellenfunktionen
(e) Messungen an Quantenobjekten, Veränderung des Zustandes durch Messung
(f) Unbestimmtheitsrelation, Konsequenzen für gebundene Zustände

4. Quantennatur der Atome, quantenhafte Energieaufnahme/-abgabe
(a) Linienspektren, Röntgenspektren, Franck-Hertz Versuch
(b) Existenz diskreter Energiezustände der Atome, Bohrsches Atommodell

5. Schrödingergleichung
(a) Wellengleichungen in der klassischen Physik
(b) Wellengleichung für Materiewellen: Zeitabhängige Schrödingergleichung
(c) Freies Teilchen, Wellenpakete
(d) Stationäre Schrödingergleichung
(e) Zustände/Eigenfunktionen eindimensionaler Systeme:

  • Gebundene Zustände: Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, endlich tiefer Topf

  • Streuzustände

  • Reflexion und Transmission an Potentialstufen/-barrieren, Resonanzen, Tunneleffekt

(f) Harmonischer Oszillator (1D)
(g) 3D-Potentialtöpfe, 3D harmonischer Oszillator
(h) Wellenfunktionen, Orbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV-U]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 16:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

Fachdidaktik

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [GDP-61]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Matthias Ludwig
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Fachdidaktische Exkursion im Januar 2021 (11.-15.01.2021) zu Stationen im Raum Erlangen-Nürnberg; mit Begleitseminar
Termine:
Zoom-Meeting und Erkundung (in Einzelarbeit!) von aus Sicht der Geschichte der Naturwissenschaft relevanten Stationen im Raum Erlangen-Nürnberg; Anmeldung per StudOn bis 10.09.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik
Lehramtsstudierende haben Vorrang gegenüber BSc/MSc Physik/Materialphysik
Inhalt:
Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.

Liste möglicher Themen:

  • Luftfahrt und Flugphysik

  • Leonardo da Vinci - Vorbild Natur

  • Vom Lesestein zum Mikroskop

  • Ortung und Navigation in der Schiffahrt

  • Historische Musikinstrumente

  • Zeitmessung

  • Geodäsie

  • Schwarze Kunst: Drucken

  • Energie und Mobilität - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Vor Ort wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines "Museums der Naturwissenschaft und Technik" in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor.

Liste möglicher Themen:

  • Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht

  • Modellbildung im Physikunterricht

  • Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulklassen

Unter der Leitung der Didaktik der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat.

Lernziele:

Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte

  • entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht

  • lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen

  • erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher

  • können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte

  • lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen

Empfohlene Literatur:
[1] Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 - 162
[2] Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001
[3] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekannt gegeben.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 10.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 2.035, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Mittel- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 1 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 2.035, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 10.09.2020 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.035, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Mittel- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 2 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 2.035, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten [DDP-40]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 14:00, 2.040
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Realschule [UntAnalysRS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.040, Zoom-Meeting

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft), Teilmodul von (DDP-40) [Staatsexamenskurs Physikdidaktik]

Dozent/in:
Thomas Häckel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Information zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Termine:
jede 2. Woche Mo, 13:15 - 16:30, U1.029, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020

 

Staatsexamenskurs Fachwissenschaft Physik LA nicht-vertieft (DDP-40) - Teilmodul von DDP-40 (DDP-40) [DDP-40]

Dozent/in:
Maximilian Eichhorn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über StudOn bis zum 12.10.2020
Termine:
Mi, 13:45 - 15:15, 2.040, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Mittelschule [UntAnalysHS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Information zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.040, Zoom-Meeting

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Grundschule [UntAnalysGS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Informationen zur Durchführung des Kurses siehe StudOn-Seite, Anmeldung unter StudOn bis 25.10.2020
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.040, Zoom-Meeting

 

Vorlesungs-Videoaufzeichnung Physikdidaktik

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 14:15 - 18:00, HE
Mi, 12:00 - 16:00, HE
Einzeltermine am 12.10.2020, 14.10.2020, 19.10.2020, 21.10.2020, 14:00 - 18:00, HG
Videoaufzeichnung für DDP-2
bis zum 27.1.2021

Master of Science in Physics

To complete the master's program you need to obtain 120 ECTS credit points within 4 semesters. This period can be extended by up to 2 semesters. The obligatory requirements are
  • at least one advanced theory course (TV, 10 ECTS)

  • at least one advanced experimental course (EV, 10 ECTS)

  • two advanced lab or computational physics courses (WP, 10 ECTS)

  • a physics seminar (PS, 5 ECTS)

  • elective courses (PW or NW) with a total of at least 15 ECTS (of these at least 5 ECTS from PW)

  • a one-year research period comprising the master's thesis and physics seminar (FO, 60 ECTS).

The minimum requirements add up to 110 ECTS, The remainder can be fulfilled by TV, EV, PW or NW courses.

The abbreviations can be found in the course listings and refer to the examination regulations. The official version is available only in German. For further questions please contact Prof. U. Katz.

Students beginning their master studies in the winter term 2018/19 or later may choose specialisation topics. The topics and the applicable courses are listed below under separate headings.

Further courses are offered under the headings "Elective courses in physics" (PW) and "Seminars for physics students" (PS). If you are interested in one of these courses offered in German, you may ask the lecturer whether the course could be taught in English.

In addition, you might take elective courses (NW) in natural sciences (outside of physics), engineering and preclinical medicine. Additionally, certain courses in economics may be chosen.

Students with a native tongue other than English can accredit English language courses as NW modules, and students with a native tongue other than German can accredit German language courses. This requires an initial assessment by the FAU language center; the course taken must correspond to the resulting recommendation. A maximum of 5 ECTS from language courses may be used for the Master's examination.

General Courses (Advanced Theory, Experimental Physics, Lab Courses)

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics [TV-A, TV-MAT]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
The lecture runs in online mode until further notice
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Introduction to Quantum Field theory

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics (Exercise class) [TV-AU, TV-MATU]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, SR 01.779, SR 02.729
Do, 16:00 - 19:00, SR 02.779
Do, 13:00 - 17:00, SR 01.178
Do, 13:00 - 19:00, HB
The Tutorials run in online mode until further notice
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-A]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
lecture as in-person sessions in the lecture halls; also made available as video afterwards. Lecture starts at 12:30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the corresponding StudOn course ( https://www.studon.fau.de/crs3359712.html ) and note the information there.
Inhalt:
Starting from the lectures EP3 (Optics and Quantum Phenomena) and EP4 (Atomic and Molecular Physics) the lecture discusses light-matter interaction in different systems as well as the quantum nature of light. Emphasis is put onto the laser. Starting from the theory of optical resonators and Gaussian beams we review the generation of laser light on a microscopic level (Maxwell-Bloch equations) and examine its principal characteristics. Various applications of laser light in quantum optics, laser spectroscopy, laser cooling and trapping of atoms and in non-linear optics are investigated. In addition we review various quantum optical phenomena like photon statistics, photon bunching/anti-bunching, multi-photon interferences, intensity interferometers and resonance fluorescence.

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics)(Laser exercise lab)(EV-AL) [EV-AL]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3359712.html

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (Excercise class) [EV-AU]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SRLP 0.179
Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3359712.html

Advanced Projects and Lab Courses

 

Advanced lab course for master students in physics, part 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 14.9. - 30.10.2020 and is continued Tuesdays and Wednesdays until 02.12.2020. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/news-and-dates.shtml

 

Advanced lab course for master students in physics, part 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 14.9. - 30.10.2020 and is continued Tuesdays and Wednesdays until 02.12.2020. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/news-and-dates.shtml

 

Advanced Projects in Computational Physics 2 [CP 2]

Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium

 
 
Einzeltermin am 3.11.202016:00 - 17:30Zoom-Meeting  Hartmann, M.J.
Assistenten
 
Link zum StudOn Beitritt: https://www.studon.fau.de/crs3252144_join.html
 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 1 [PEM-1]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, durch die Corona-Pandemie konnten viele Praktika nicht beendet oder gar nicht begonnen werden. Dieser Rückstau muss erst abgebaut werden, so dass es freie Plätze erst wieder im Sommersemester 21 geben wird.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 2 [PEM-2]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, durch die Corona-Pandemie konnten viele Praktika nicht beendet oder sogar nicht begonnen werden. Dieser Rückstau muss erst abgebaut werden, so dass es freie Plätze erst wieder im Sommersemester 21 geben wird.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

Specialisation: Astrophysics and astroparticle physics

 

Introduction to Astroparticle Physics [Intro Astro]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 11:45, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture provides an introduction to astrophysics and cosmology. The topics are further investigated with practical exercises. Useful pre-knowledge: nuclear and elementary particle physics
Inhalt:
  • Basic principles of astrophysics
  • The high-energy universe

  • Detection of high-energy hadrons, photons and neutrinos

  • Astrophysical objects

  • Stars, supernovae, pulsars

  • Black holes, active galactic nuclei, gamma-ray bursts

  • Introduction to cosmology

  • Dark matter and dark energy

 

Introduction to Astroparticle Physics (Exercise Class) [Astro (Exer)]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Physics Seminar: Particle Physics and Astrophysics [PS Particle/Astrophysics]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thomas Eberl, Stefan Funk, Ulrich Heber, Uli Katz, Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Online via Zoom
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
The seminar will be held online via Zoom. This also aplies to the preliminary meeting scheduled for Mo 2 Nov 2020 at 14:00. First presentations are expected for Mo 30 Nov 2020 (t.b.c.)
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 14:00 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This will be an online seminar via Zoom . Further information will be disseminated before the preliminary meeting via email, and during the preliminary meeting. Participation in the preliminary meeting is mandatory.

This course will be held in English. This in particular applies to the slides and presentations, as well as to the discussion during and after the presentations.

If there will be more than ~12 participants, the seminar will be split in two parts, where participation in one part is mandatory and participation in the other part encouraged.

Further information can be found on the StudOn page, where also the list of presentation topics is available. Registration is open from 31 July 2020 at 20:00 to 26 October 2020 at 23:59 via StudOn . All registrations until 3 August 2020 at 20:00 have equal chances, later registrations will be handled on a first-come-first-serve basis.

Inhalt:
In this seminar, topics in modern particle physics, astroparticle physics and astrophysics will be discussed. Participants will present their topic of choice in a seminar talk and have a discussion with the audience. Suitable topics will be provided by the supervisors.
Empfohlene Literatur:
Primary literature will be provided by the supervisors of the individual topics.
Schlagwörter:
astrophysics, particle physics, astroparticle physics

 

Gamma Ray Telescope in the Class Room [GammaInClass]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Hauptseminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Livestream auf FAU-Videoportal, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Di, 12:15 - 14:30, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 3.12.2020, 14.1.2021, 21.1.2021, 18:00 - 22:00, Zoom-Meeting
Lectures: 5 dates (2.11.-15.12.), Tuesdays at 10:30-12:00. Observing nights: 3 dates (3.12., 14.1., 21.1.) at 18:00-22:00. Analysis sessions: weekly Tuesday at 12:15-14:30 (starting on November 24).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
At first the students will get an introduction to ground-based gamma-ray astronomy and will then use this knowledge for analysing real data sets by themselves. Modern analysis software will be used for this purpose. The final grade will be based on a written practical assignment that sums up the results obtained in the data analysis. This write-up is intended to resemble a publication in a scientific journal.

Activites include:

  • Overview of particles in cosmic rays

  • Introduction to ground-based gamma-ray astronomy with imaging atmospheric Cherenkov telescopes (IACTs)

  • Observation of gamma-ray sources

  • Understanding the steps from raw data to calibrated data

  • Analysis of data with modern software packages

  • Evaluate data quality

  • Interpretation of results

  • Writing a scientific publication

 

Ringseminar 'aktuelle Themen der Astroteilchenphysik' [RAT]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Bitte unter StudOn anmelden, dort erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten. https://www.studon.fau.de/crs3324225_join.html

 

Exercises neutrino astronomy [EX NUASTRO]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Fiedlschuster, Thomas Eberl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Time of the live online tutorial to be agreed upon during the first week / tutorial.
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, Zoom-Meeting
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Neutrino astronomy [NUASTRO]

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hauptseminar mit Übungen (seminar with exercises)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Online course with prerecorded video material. One episode per week will be released. In parallel, a forum on studon and occasional Q&A-sessions (as needed) will be used for discussion and interaction.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

Specialisation: Condensed matter physics

 

Experimental physics of modern materials (B): Photophysics [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Daniel Niesner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture series will be given as an asynchronous online class, i.e. in the form of videos with recorded learning units that will be available via the FAU vide portal. Complementary slides and written summaries of the lectures will be available online via the studon portal. The exercise class will be held live online. This course will discuss the basic photophysical processes involved in and following the optical excitation of materials. Experimental techniques will be introduced to characterize these processes, which involve the optical absorption of light, the subsequent energetic carrier relaxation, phototransport, and carrier recombination. The functionality and performance of a large number of optoelectronic components, such as solar cell absorbers, photodetectors, or emitter materials for light-emitting diodes, rely on different combinations of these steps. While they can, in principle, be observed in a large variety of condensed-matter systems, their dynamics differ strongly between bulk direct and indirect band semiconductors, (quantum) confined systems, or materials with strong carrier localization, which can arise from exciton or polaron formation. The spectroscopic and time-resolved techniques, which are commonly applied to characterize the responses of these different systems to photoexcitation, will be introduced. These include both optical and electron spectroscopy techniques.
Inhalt:
1. Classical description of optical properties of solids
2. Semiclassical (semiquantummechanical) description
3. Optical transitions in crystalline solids
4. Excitons and multiparticle effects
5. Recombination and Luminescence
6. Semiconductor devices
7. Electron-phonon coupling
Empfohlene Literatur:
a) Broad coverage of most of the lecture:
Yu, Peter and Cardona Manuel „Fundamentals of Semiconductors: Physics and Materials Properties,“ Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2010 Fox, Mark „Optical properties of solids,“ Oxford University Press, Oxford, UK, 2010
b) Further reading on individual topics:
Sze „Physics of semiconductor devices“ Emin „Polarons“
c) For freshing basics:
Ibach, Lüth „Solid-state physics“ and/or Ashcroft, Mermin „Solid state physics“ Hecht „Optics“
Cohen-Tannoudji „Quantum mechanics“

 

Experimental physics of modern materials (B): Photophysics [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Niesner, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (A): Physics of Surfaces and Nanostructures [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be presented online. All materials will be available on StudOn.
For the registration visit: https://www.studon.fau.de/crs3294113_join.html. Request the password by Email: sabine.maier@fau.de
Inhalt:
content of the class:
  • Characterization techniques for nanomaterials: introduction to ultra-high vacuum; microscopy, spectroscopy, and diffraction techniques.

  • Fabrication of nanostructures: bottom-up/top-down techniques; lithography; self-assembly; thin-film growth (adsorption/deposition/diffusion at surfaces)

  • Electronic properties of nanostructures: quantum effects in low dimensional electron systems; electron transport in low-dimensional materials

  • Molecular electronics

 

Experimental physics of modern materials (A): Physics of Surfaces and Nanostructures (Exercise class) [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Maier, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

Specialisation: Optical sciences

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-A]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
lecture as in-person sessions in the lecture halls; also made available as video afterwards. Lecture starts at 12:30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the corresponding StudOn course ( https://www.studon.fau.de/crs3359712.html ) and note the information there.
Inhalt:
Starting from the lectures EP3 (Optics and Quantum Phenomena) and EP4 (Atomic and Molecular Physics) the lecture discusses light-matter interaction in different systems as well as the quantum nature of light. Emphasis is put onto the laser. Starting from the theory of optical resonators and Gaussian beams we review the generation of laser light on a microscopic level (Maxwell-Bloch equations) and examine its principal characteristics. Various applications of laser light in quantum optics, laser spectroscopy, laser cooling and trapping of atoms and in non-linear optics are investigated. In addition we review various quantum optical phenomena like photon statistics, photon bunching/anti-bunching, multi-photon interferences, intensity interferometers and resonance fluorescence.

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics)(Laser exercise lab)(EV-AL) [EV-AL]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3359712.html

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (Excercise class) [EV-AU]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SRLP 0.179
Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3359712.html

 

Modern Optics 1: Advanced Optics [PW Optics]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Pascal Del'Haye
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
WF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3, Theoretische Physik 2
Inhalt:
  • Review Ray Optics, Electromagnetic Waves, Fourier Optics, Polarization
  • Photonic Crystals, Bragg Gratings, Supermirrors, Reference Cavities

  • Metal and Metamaterial Optics, Plasmonics, Guided Wave Optics, Coupling, Photonic Crystal Waveguides

  • Fiber Optics, Attenuation, Dispersion, Photonic Crystal Fibers

  • Resonator Optics

  • Microresonators and Applications

  • Integrated Optics

  • Acousto-Optics

  • Statistical Optics

  • Numerical Methods

  • Near-Field and Superresolution

  • Optical Interconnects and Switches

  • Optical Fiber Communications

 

Modern Optics 1: Advanced Optics (Excercise class) [PW Optics (U)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Pascal Del'Haye
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5

 

Polarization of light in classical, nonlinear, and quantum optics

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
  • Polarization of light: definition, brief history, role in photonics
  • Jones vector and Jones matrices

  • Stokes parameters and Müller matrices

  • Poincare sphere representation: states, transformations

  • Optical elements that we use in the lab

  • Geometrical phase

  • Crystal optics: birefringence, Fresnel surfaces, uniaxial and biaxial crystals, walkoff.

  • Polarization in nonlinear optics: phase and group matching.

  • Polarization in quantum optics: operators-0 Polarization in quantum optics: states

  • Quantum key distribution with polarized photons

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
Inhalt:
Contents:
1. Basic concepts of statistical optics
2. Spatial and temporal coherence. Coherent modes, photon number per mode
3. Intensity fluctuations and Hanbury Brown and Twiss experiment
4. Interaction between atom and light (semiclassical description)
5. Quantization of the electromagnetic field
6. Quantum operators and quantum states
7. Heisenberg and Schrödinger pictures
8. Polarization in quantum optics
9. Nonlinear optical effects for producing nonclassical light
10. Parametric down-conversion and four-wave mixing, biphotons, squeezed light
11. Single-photon states and single-photon emitters
12. Entanglement and Bell’s inequality violation

Specialisation: Physics in life sciences

 

Magnetic Resonance Imaging 1 [MRI1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Laun, Andreas Maier, Armin Nagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, In der Vorlesung werden ausführlich die physikalischen und technischen Grundlagen der MRT behandelt. Es werden der technische Aufbau eines MRTs und die physikalischen Grundlagen behandelt. Das Prinzip der Datenaufnahme wird anhand verschiedener Beispiele erläutert. Fehlkodierungen bei der Datenaufnahme führen zu Bildartefakten, die sich nicht in allen Fällen vermeiden lassen. Strategien zur Erkennung und Vermeidung von Bildartefakten werden erläutert. Eine große Stärke der MRT in der medizinischen Diagnostik ist die Möglichkeit Bilder mit verschiedenen Kontrasten und funktionelle Gewebeparameter aufzunehmen. Die Entstehung der häufig verwendeten T1 und T2 gewichteten Bildkontraste wird ausführlich diskutiert. Des Weiteren werden verschiedene MRT-Sequenztechniken besprochen.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT
Auskunft: frederik.laun@uk-erlangen.de
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung, Strahlentherapie und Laser in der Medizin III: Moderne diagnostische Verfahren mit Magnetresonanztomographie und Ultraschalltechnik

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 4 Teilen und läuft über 4 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Klausurprüfung zu Semesterende.

 

Complex Systems: Self-organization, game theory, discrete dynamical systems [CS3]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
"Lectures and exercises online. Please visit http://tinyurl.com/cm-complex-systems for further information."
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 5
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF LaP-SE ab 5
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF ILS-BA ab 5
WF M-MA ab 1
Inhalt:
Synchronization, Kuramoto theory, self-organization, swarm dynamics, stigmergy, synergetics, Bayesian learning, game theory, Nash equilibrium, minimax solution, mixed strategies, imperfect information, evolutionary game theory, prisoner’s dilemma, strategies with memory, self-organizing cooperation, cellular automata, coupled map lattices, boolean networks, Kauffman N-K networks.

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 1 [PEM-1]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, durch die Corona-Pandemie konnten viele Praktika nicht beendet oder gar nicht begonnen werden. Dieser Rückstau muss erst abgebaut werden, so dass es freie Plätze erst wieder im Sommersemester 21 geben wird.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 2 [PEM-2]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, durch die Corona-Pandemie konnten viele Praktika nicht beendet oder sogar nicht begonnen werden. Dieser Rückstau muss erst abgebaut werden, so dass es freie Plätze erst wieder im Sommersemester 21 geben wird.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

Specialisation: Theoretical physics

 

General Relativity I [GR-I]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HD
Mi, 18:00 - 20:00, HD
course runs in online mode until further notice

 

Tutorium General Relativity I [TUT-GR-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, HD, HE
course runs in online mode until further notice

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics [TV-A, TV-MAT]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
The lecture runs in online mode until further notice
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Introduction to Quantum Field theory

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics (Exercise class) [TV-AU, TV-MATU]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, SR 01.779, SR 02.729
Do, 16:00 - 19:00, SR 02.779
Do, 13:00 - 17:00, SR 01.178
Do, 13:00 - 19:00, HB
The Tutorials run in online mode until further notice
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Quantum Field Theory in Condensed Matter [QFTCM]

Dozent/in:
Philipp Hansmann
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 7,5, The lecture is suited for students of Master of Science: Physics
Termine:
Mo, Mi, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting
Bei ungünstigen Überschneidungen können die Uhrzeiten angepasst werden.

 

Tutorial for Quantum Field Theory in Condensed Matter [QFTCMUE]

Dozent/in:
Philipp Hansmann
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 11:00 - 13:00, Zoom-Meeting

Complete list of physics elective courses

 

Path Integrals (lecture)

Dozent/in:
Georg Junker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Online-Vorbesprechung und erste Vorlesung am 04.11.20, 9-12 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 9:00 - 12:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NOTE: Due to the current COVID-19 situation this lecture will be an online lecture via MSteams which requires a standard browser and an internet connection. IMPORTANT: In order to participate you must register for this lecture in advance via email to gjunker@eso.org till 1 November 2020
Inhalt:
This lecture presents Feynman's path integral approach to non-relativistic quantum mechanics. After the presentation of the basic concept we will discuss several exactly solvable models, study methods for exact evaluations as well as approximations such as the quasi-classical solution. In a second part we will consider applications in statistical physics and stochastic processes and others like coherent-states and Grassmann-valued path integrals. The lecture is dedicated to the presentation of general formalism and concepts, which then will be applied in the tutorial for a deeper understanding.

 

Path Integrals (tutorial)

Dozent/in:
Georg Junker
Angaben:
Übung
Termine:
Erste Online-Übung am 4.11.2020, 14-16 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 9:00 - 12:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
This lecture presents Feynman's path integral approach to non-relativistic quantum mechanics. After the presentation of the basic concept we will discuss several exactly solvable models, study methods for exact evaluations as well as approximations such as the quasi-classical solution. In a second part we will consider applications in statistical physics and stochastic processes. The morning lecture is dedicated the presentation of general formalism and concepts which then will be applied in the afternoon tutorial for a deeper understanding.

Focus on Physics in Medicine (only for students who started before winter term 2018/19)

Starting with the winter term 2018/19 the specialisation 'Physics in Medicine' is expanded into the specialisation 'Physics in Life Sciences'. For the list of courses see the corresponding subheading under 'Master of Science in Physics'. Students who started the specialisation 'Physics in Medicine' before winter term 2018/19 can finish their studies but cannot switch to one of the new specialisation topics.
 

Einführung in die Biomedizinische Technik (Teil I) [PW BMTAB]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Physikalischer Wahlbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1125527
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Inhalt:
In der Veranstaltung wird eine Einführung in die verschiedenen Bereiche der Biomedizinischen Technik gegeben. Der Schwerpunkt liegt auf den physikalischen Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Geräte.
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung, Strahlentherapie und Laser in der Medizin III: Moderne diagnostische Verfahren mit Magnetresonanztomographie und Ultraschalltechnik

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 4 Teilen und läuft über 4 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Klausurprüfung zu Semesterende.

 

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT
http://bio.physik.fau.de/seminars/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
• comprehend an interesting physical topic in a short time frame
• identify and interpret the appropriate literature
• select and organize the relevant information for the presentation
• compose a presentation on the topic at the appropriate level for the audience
• give a presentation to a scientific audience and use the appropriate presentation techniques and tools
• criticize and defend the topic in a scientific discussion
Schlagwörter:
Biophysik

Master of Science in Materials Physics

Further courses are offered under the headings "Elective courses in physics" (PW) and "Seminars for physics students" (PS) and are marked with WF-PhM for Materials Physics. If you are interested in one of these courses offered in German, you may ask the lecturer whether the course could be taught in English.
In addition, you have to take at least one elective course (NWM-MAT) offered by the departments of chemistry or materials science.

To complete the master's program you need to obtain 120 ECTS credit points within 4 semesters. This period can be extended by up to 2 semesters. The obligatory requirements are

  • at least one advanced theory course (TV-MAT or TFP-MAT, 10 ECTS)

  • at least one course Experimental Physics of Modern Materials (EPM-MAT, 5 ECTS)

  • Advanced course in Experimental Solid State Physics (EV-MAT, 10 ECTS)

  • two advanced lab or computational physics courses (WP, 10 ECTS)

  • a physics seminar (PSM-MAT, 5 ECTS)

  • at least 5 ECTS from elective courses in chemistry or materials science (NWM-MAT)

  • a one year research period comprising the master thesis and master seminar (FO, 60 ECTS)

The minimum requirements add up to 105 ECTS, The remainder can be fulfilled by PWM-MAT, NWM-MAT, EPM-MAT, or TV-MAT/TFP-MAT courses.
The abbreviations in parentheses can be found in the course listings and refer to the examination regulations. The official version is available only in German. For further questions please contact Prof. M. A. Schneider

 

Experimental physics of modern materials (B): Photophysics [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Daniel Niesner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture series will be given as an asynchronous online class, i.e. in the form of videos with recorded learning units that will be available via the FAU vide portal. Complementary slides and written summaries of the lectures will be available online via the studon portal. The exercise class will be held live online. This course will discuss the basic photophysical processes involved in and following the optical excitation of materials. Experimental techniques will be introduced to characterize these processes, which involve the optical absorption of light, the subsequent energetic carrier relaxation, phototransport, and carrier recombination. The functionality and performance of a large number of optoelectronic components, such as solar cell absorbers, photodetectors, or emitter materials for light-emitting diodes, rely on different combinations of these steps. While they can, in principle, be observed in a large variety of condensed-matter systems, their dynamics differ strongly between bulk direct and indirect band semiconductors, (quantum) confined systems, or materials with strong carrier localization, which can arise from exciton or polaron formation. The spectroscopic and time-resolved techniques, which are commonly applied to characterize the responses of these different systems to photoexcitation, will be introduced. These include both optical and electron spectroscopy techniques.
Inhalt:
1. Classical description of optical properties of solids
2. Semiclassical (semiquantummechanical) description
3. Optical transitions in crystalline solids
4. Excitons and multiparticle effects
5. Recombination and Luminescence
6. Semiconductor devices
7. Electron-phonon coupling
Empfohlene Literatur:
a) Broad coverage of most of the lecture:
Yu, Peter and Cardona Manuel „Fundamentals of Semiconductors: Physics and Materials Properties,“ Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2010 Fox, Mark „Optical properties of solids,“ Oxford University Press, Oxford, UK, 2010
b) Further reading on individual topics:
Sze „Physics of semiconductor devices“ Emin „Polarons“
c) For freshing basics:
Ibach, Lüth „Solid-state physics“ and/or Ashcroft, Mermin „Solid state physics“ Hecht „Optics“
Cohen-Tannoudji „Quantum mechanics“

 

Experimental physics of modern materials (B): Photophysics [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Niesner, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (A): Physics of Surfaces and Nanostructures [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be presented online. All materials will be available on StudOn.
For the registration visit: https://www.studon.fau.de/crs3294113_join.html. Request the password by Email: sabine.maier@fau.de
Inhalt:
content of the class:
  • Characterization techniques for nanomaterials: introduction to ultra-high vacuum; microscopy, spectroscopy, and diffraction techniques.

  • Fabrication of nanostructures: bottom-up/top-down techniques; lithography; self-assembly; thin-film growth (adsorption/deposition/diffusion at surfaces)

  • Electronic properties of nanostructures: quantum effects in low dimensional electron systems; electron transport in low-dimensional materials

  • Molecular electronics

 

Experimental physics of modern materials (A): Physics of Surfaces and Nanostructures (Exercise class) [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Maier, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 14.9. - 30.10.2020 and is continued Tuesdays and Wednesdays until 02.12.2020. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/news-and-dates.shtml

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 14.9. - 30.10.2020 and is continued Tuesdays and Wednesdays until 02.12.2020. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/news-and-dates.shtml

Forschungsstudiengang Physik

Zu diesen Veranstaltungen sind nur Teilnehmer des Forschungsstudiengangs Physik zugelassen.
 

Integrierter Kurs 2: Statistische Mechanik und Physik kondensierter Materie [IK-2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Veranstaltung findet an der Uni Regensburg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur für Studierende des Forschungsstudiengangs Physik.
Inhalt:
Diese Veranstaltung findet an der Uni Regensburg statt.

 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik [TP-2, TPF-2]

Dozent/in:
Martin Eckstein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10, Aktuelle Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3227961.html
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
für Lehramtstudierende nur erste Hälfte der Vorlesungszeit!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
WPF M-BA 3

 

Forschungsorientierte Projektarbeit 1 [FP-1]

Dozent/in:
Dozenten der Physik
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung nach individueller Vereinbarung

 

Research-oriented project 2 [FP-2]

Dozent/in:
Dozenten der Physik
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung nach individueller Vereinbarung

 

Research-oriented project 3 [FP-3]

Dozent/in:
Dozenten der Physik
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6
Termine:
Blockveranstaltung nach individueller Vereinbarung

 

Studientage 1 [ST-1]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung nach gesonderter Ankündigung

 

Study workshop 2 [ST-2]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Blockveranstaltung nach gesonderter Ankündigung

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Für den Studiengang Materialphysik stehen nur die Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel WF PhM- zur Auswahl.
 

Magnetic Resonance Imaging 1 [MRI1]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Laun, Andreas Maier, Armin Nagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, In der Vorlesung werden ausführlich die physikalischen und technischen Grundlagen der MRT behandelt. Es werden der technische Aufbau eines MRTs und die physikalischen Grundlagen behandelt. Das Prinzip der Datenaufnahme wird anhand verschiedener Beispiele erläutert. Fehlkodierungen bei der Datenaufnahme führen zu Bildartefakten, die sich nicht in allen Fällen vermeiden lassen. Strategien zur Erkennung und Vermeidung von Bildartefakten werden erläutert. Eine große Stärke der MRT in der medizinischen Diagnostik ist die Möglichkeit Bilder mit verschiedenen Kontrasten und funktionelle Gewebeparameter aufzunehmen. Die Entstehung der häufig verwendeten T1 und T2 gewichteten Bildkontraste wird ausführlich diskutiert. Des Weiteren werden verschiedene MRT-Sequenztechniken besprochen.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT
Auskunft: frederik.laun@uk-erlangen.de
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Tutorial for X-ray Quantum Optics

Dozent/in:
Adriana Palffy-Buß
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Course runs in online mode until further notice. In case of conflicting schedule times can be shifted.

 

X-ray Quantum Optics

Dozent/in:
Adriana Palffy-Buß
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Course runs in online mode until further notice. In case of conflicting schedule times can be shifted.

 

Foundations of Quantum Mechanics

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Online lecture
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (B): Photophysics [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Daniel Niesner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture series will be given as an asynchronous online class, i.e. in the form of videos with recorded learning units that will be available via the FAU vide portal. Complementary slides and written summaries of the lectures will be available online via the studon portal. The exercise class will be held live online. This course will discuss the basic photophysical processes involved in and following the optical excitation of materials. Experimental techniques will be introduced to characterize these processes, which involve the optical absorption of light, the subsequent energetic carrier relaxation, phototransport, and carrier recombination. The functionality and performance of a large number of optoelectronic components, such as solar cell absorbers, photodetectors, or emitter materials for light-emitting diodes, rely on different combinations of these steps. While they can, in principle, be observed in a large variety of condensed-matter systems, their dynamics differ strongly between bulk direct and indirect band semiconductors, (quantum) confined systems, or materials with strong carrier localization, which can arise from exciton or polaron formation. The spectroscopic and time-resolved techniques, which are commonly applied to characterize the responses of these different systems to photoexcitation, will be introduced. These include both optical and electron spectroscopy techniques.
Inhalt:
1. Classical description of optical properties of solids
2. Semiclassical (semiquantummechanical) description
3. Optical transitions in crystalline solids
4. Excitons and multiparticle effects
5. Recombination and Luminescence
6. Semiconductor devices
7. Electron-phonon coupling
Empfohlene Literatur:
a) Broad coverage of most of the lecture:
Yu, Peter and Cardona Manuel „Fundamentals of Semiconductors: Physics and Materials Properties,“ Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2010 Fox, Mark „Optical properties of solids,“ Oxford University Press, Oxford, UK, 2010
b) Further reading on individual topics:
Sze „Physics of semiconductor devices“ Emin „Polarons“
c) For freshing basics:
Ibach, Lüth „Solid-state physics“ and/or Ashcroft, Mermin „Solid state physics“ Hecht „Optics“
Cohen-Tannoudji „Quantum mechanics“

 

Experimental physics of modern materials (B): Photophysics [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Niesner, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (A): Physics of Surfaces and Nanostructures [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture will be presented online. All materials will be available on StudOn.
For the registration visit: https://www.studon.fau.de/crs3294113_join.html. Request the password by Email: sabine.maier@fau.de
Inhalt:
content of the class:
  • Characterization techniques for nanomaterials: introduction to ultra-high vacuum; microscopy, spectroscopy, and diffraction techniques.

  • Fabrication of nanostructures: bottom-up/top-down techniques; lithography; self-assembly; thin-film growth (adsorption/deposition/diffusion at surfaces)

  • Electronic properties of nanostructures: quantum effects in low dimensional electron systems; electron transport in low-dimensional materials

  • Molecular electronics

 

Experimental physics of modern materials (A): Physics of Surfaces and Nanostructures (Exercise class) [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabine Maier, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PW Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, müdliche (30 min) oder schriftliche (90 min) Prüfung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Die Veranstaltung wird zunächst als Zoom-Online Vorlesung/Übung abgehalten. Bitte melden Sie sich unter StudOn zum Kurs an. Dort finden Sie dann auch die Einwahldaten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PWU Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie II / Structure of crystalline matter II (elective course) [PW KristMat]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, The class will take place on-site in the Seminarroom You can join the StudOn course directly until Nov. 30
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The elective course 'Structure of crystalline matter II' builds on the content of the elective course 'Structure on crystalline matter I' where symmetry aspects and classification of ordered, crystalline matter is in the focus of the lecture. Basic aspects of X-ray scattering are as well taught in this elective course I. Students choosing elective course II should be familiar with the aspects of symmetry in the crystalline state, with the concept of the reciprocal lattice and the Ewald construction.

StudOn link:
https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2355317&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yo&baseClass=ilRepositoryGUI

Inhalt:
The course 'Structure of crystalline matter II' deals with experimental X-ray scattering techniques, for studies on single crystals as well as on polycrystalline matter, which are used to extract structure information from crystalline matter.
A focus here will be on powder diffraction methods and data evaluation.
The different experimental methods will be presented in detail and selected applications will be explained.
To start with, a short introduction into the scattering of x-rays by matter will be given.
Empfohlene Literatur:
  • B.E. Warren, X-ray diffraction, Dover Publications
  • D.S. Sivia, Elementary scattering theory, Oxford Press

  • R.E. Dinnebier & J.S.L. Billinge, Powder Diffraction-Theory and Practice, RSC Publishing

  • V.K. Pecharsky & P.Y. Zavalij, Fundamentals of powder diffraction and structural characterization of materials,Springer

  • M. Ladd & R. Palmer, Structure determination by X-rax crystallography

  • Azaroff& Buerger, The powder method, Mc Graw Hill

  • M de Graef & M. E. McHenry, Structure of Materials, Cambidge

  • Giacovazzo, Fundamentals of Crystallography, IUCR Oxford Publications

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II / Exercises to 'Structure of crystalline matter II' [PWU KristMat]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, The class will take place on-site in the Seminarroom
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Neue zweidimensionale Materialien

Dozent/in:
Janina Maultzsch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, HH, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Neue zweidimensionale Materialien-Übung

Dozent/in:
Janina Maultzsch
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:45 - 16:30, HH, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Neutrino astronomy [NUASTRO]

Dozent/in:
Thomas Eberl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Hauptseminar mit Übungen (seminar with exercises)
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Online course with prerecorded video material. One episode per week will be released. In parallel, a forum on studon and occasional Q&A-sessions (as needed) will be used for discussion and interaction.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Exercises neutrino astronomy [EX NUASTRO]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Fiedlschuster, Thomas Eberl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Time of the live online tutorial to be agreed upon during the first week / tutorial.
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, Zoom-Meeting
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung [PW Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, weitere Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3295211.html
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Nach einer ausführlichen Einführung in die physikalischen Grundlagen werden verschiedene Detektortypen wie Gasdetektoren, Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, usw. besprochen.

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung [PWU Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, weitere Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3295253.html
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to Astroparticle Physics [Intro Astro]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 11:45, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lecture provides an introduction to astrophysics and cosmology. The topics are further investigated with practical exercises. Useful pre-knowledge: nuclear and elementary particle physics
Inhalt:
  • Basic principles of astrophysics
  • The high-energy universe

  • Detection of high-energy hadrons, photons and neutrinos

  • Astrophysical objects

  • Stars, supernovae, pulsars

  • Black holes, active galactic nuclei, gamma-ray bursts

  • Introduction to cosmology

  • Dark matter and dark energy

 

Introduction to Astroparticle Physics (Exercise Class) [Astro (Exer)]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Gamma Ray Telescope in the Class Room [GammaInClass]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Hauptseminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Livestream auf FAU-Videoportal, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Di, 12:15 - 14:30, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 3.12.2020, 14.1.2021, 21.1.2021, 18:00 - 22:00, Zoom-Meeting
Lectures: 5 dates (2.11.-15.12.), Tuesdays at 10:30-12:00. Observing nights: 3 dates (3.12., 14.1., 21.1.) at 18:00-22:00. Analysis sessions: weekly Tuesday at 12:15-14:30 (starting on November 24).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
At first the students will get an introduction to ground-based gamma-ray astronomy and will then use this knowledge for analysing real data sets by themselves. Modern analysis software will be used for this purpose. The final grade will be based on a written practical assignment that sums up the results obtained in the data analysis. This write-up is intended to resemble a publication in a scientific journal.

Activites include:

  • Overview of particles in cosmic rays

  • Introduction to ground-based gamma-ray astronomy with imaging atmospheric Cherenkov telescopes (IACTs)

  • Observation of gamma-ray sources

  • Understanding the steps from raw data to calibrated data

  • Analysis of data with modern software packages

  • Evaluate data quality

  • Interpretation of results

  • Writing a scientific publication

 

Complex Systems: Self-organization, game theory, discrete dynamical systems [CS3]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
"Lectures and exercises online. Please visit http://tinyurl.com/cm-complex-systems for further information."
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 5
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WPF LaP-SE ab 5
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF ILS-BA ab 5
WF M-MA ab 1
Inhalt:
Synchronization, Kuramoto theory, self-organization, swarm dynamics, stigmergy, synergetics, Bayesian learning, game theory, Nash equilibrium, minimax solution, mixed strategies, imperfect information, evolutionary game theory, prisoner’s dilemma, strategies with memory, self-organizing cooperation, cellular automata, coupled map lattices, boolean networks, Kauffman N-K networks.

 

Modern Optics 1: Advanced Optics [PW Optics]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Pascal Del'Haye
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
WF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3, Theoretische Physik 2
Inhalt:
  • Review Ray Optics, Electromagnetic Waves, Fourier Optics, Polarization
  • Photonic Crystals, Bragg Gratings, Supermirrors, Reference Cavities

  • Metal and Metamaterial Optics, Plasmonics, Guided Wave Optics, Coupling, Photonic Crystal Waveguides

  • Fiber Optics, Attenuation, Dispersion, Photonic Crystal Fibers

  • Resonator Optics

  • Microresonators and Applications

  • Integrated Optics

  • Acousto-Optics

  • Statistical Optics

  • Numerical Methods

  • Near-Field and Superresolution

  • Optical Interconnects and Switches

  • Optical Fiber Communications

 

Modern Optics 1: Advanced Optics (Excercise class) [PW Optics (U)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Pascal Del'Haye
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5

 

Waveguides, optical fibres and photonic crystal fibres [OMS/WAV]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
The course will be conducted as online course (with a mix of live and recorded lessons). For more details and registration please go to https://www.studon.fau.de/crs3262147_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of optical waveguides and their applications. This will cover the following topics:
  • Guidance mechanism (geometric and EM approaches)

  • Photonic crystal fibres (solid-core, hollow-core, bandgap and anti-resonance fibres)

  • Nonlinear optics effect in optical fibres

  • Applications

 

Modern Optics 3: Quantum Optics (Exercise Class)

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
Inhalt:
Contents:
1. Basic concepts of statistical optics
2. Spatial and temporal coherence. Coherent modes, photon number per mode
3. Intensity fluctuations and Hanbury Brown and Twiss experiment
4. Interaction between atom and light (semiclassical description)
5. Quantization of the electromagnetic field
6. Quantum operators and quantum states
7. Heisenberg and Schrödinger pictures
8. Polarization in quantum optics
9. Nonlinear optical effects for producing nonclassical light
10. Parametric down-conversion and four-wave mixing, biphotons, squeezed light
11. Single-photon states and single-photon emitters
12. Entanglement and Bell’s inequality violation

Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Soweit nichts anderes (z. B. StudON-Seite) angegeben ist, erfolgt die Anmeldung per Email bei den Veranstaltern.
Anmeldung in der Regel bis zum 1. August für das Wintersemester und bis zum 1. März für das Sommersemester
***************************************************************************************************************************************
 

Physics seminar: "Problems of the International Physicists' Tournament" [PS IPT]

Dozent/in:
Michael Schmiedeberg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:30 - 16:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme per Zoom oder falls möglich und gewünscht in Präsenzform.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WF LaP-SE 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar takes place in the first half of the winter term 2020/21. You should start to work on the problems in preparation for your talks during the summer. Therefore, if you want to take part in the seminar, please write an e-mail to michael.schmiedeberg@fau.de as soon as possible.
Inhalt:
We want to discuss the physics behind the problems that have to be solved in the German Physicists' Tournament (GPT) or the International Physicists' Tournament (IPT). For more information on the GPT or IPT and their problems, see germany.iptnet.info or iptnet.info.
This year, we will discuss the problems of the Online-GPT 2020 that will take place in December 2020. The problems can be found here: germany.iptnet.info/problems-2/
If you are interested to work on the problems of the GPT or IPT and/or to take part in the seminar in addition, please write an e-mail to michael.schmiedeberg@fau.de.
Concerning the way how the individual seminar talks will take place due to the Corona situation, please refer to the StudOn-Page of the seminar.

 

Physics seminar: "Soft Matter Journal Club: The physics of networks" [PS Soft NetWorks]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Michael Engel, Vasily Zaburdaev
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme per Zoom oder falls möglich und gewünscht in Präsenzform.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Inhalt:
This term, we want to discuss statistical properties, ways of characterization, and applications of networks. Examples include computer networks, social networks, road networks, public transportation networks, power grids, networks in material science, etc.
The Soft Matter Journal Club is a joint seminar offered by members of the Institute of Theoretical Physics 1 (Nat. Fak.), the Institute for Multiscale Simulation (Tech. Fak.), as well as by the chair of mathematics in life sciences (Nat. Fak.). Usually journal papers from the field of soft matter physics are discussed. We will consider examples from physics, engineering, and biology.
If you are interested to take part in the seminar, please write an e-mail to michael.schmiedeberg@fau.de

 

Superconducting Circuits and Qubits

Dozent/in:
Michael J. Hartmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 
 
Di14:00 - 16:00Zoom-Meeting  Hartmann, M.J. 
Link zum StudOn Beitritt: https://www.studon.fau.de/crs3249254_join.html
 

Physics seminar Noncommutative Geometry

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Sign-up via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3225204_join.html
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Place and time subject to change, upon agreement of the participants.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language is German or English for BSc students, and English for MSc students.
Due to COVID regulations, we will be working online, at least initially.
First meeting with distribution of talks: Friday 06.11. 10:00
Inhalt:
The seminar will serve as an introduction to noncommutative geometry. Topics covered include:

Commutative geometry

  • Topological spaces, C*-algebras, Gelfand duality

  • Riemannian geometry

  • Clifford algebra, Spinors and the Dirac equation

  • Connes duality

Noncommutative geometry

  • Finite noncommutative spaces

  • non-commutative Riemannian spin manifolds

  • gauge theory from noncommutative geometry

  • towards the standard model from noncommutative geometry

We will use mostly textbooks and lecture notes as a basis for the preparation of the talks.

 

Materials beyond the single particle picture: from Mott insulators to unconventional superconductors [CORMAT]

Dozent/in:
Philipp Hansmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

 

Physics Seminar: Laser matter interaction [PS LaserMatters]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Wenn es die Coronaregeln erlauben (wie es jetzt, Anfang Oktober, aussieht), werden wir das Seminar in Präsenz anbieten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 5
WPF PhM-BA 5
WPF Ph-MA 3
WPF PhM-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
We will determine the language of the seminar after registration of the participants. Bachelorstudenten können selbstverständlich frei wählen, in welcher Sprache sie vortragen und diskutieren möchten. In case StudOn tells you that the course is full, please send me an email and I will see what we can do: peter.hommelhoff@fau.de
Inhalt:
We will discuss current research topics around the interaction of laser light with matter. Topics span a large range related to most modern research topics. For example. we may ask (and answer) the question "How fast does the photoeffect take place" (in less than 100 attoseconds - measured in 2018), or look into future schemes of particle acceleration with the help of laser light. In addition, we will delve deep into the realm of nonlinear light matter interaction and will discuss the so-called strongfield regime, which includes attosecond physics. We will also look into the basics of all of this, namely the generation of laser pulses, the coherent interaction of light with atoms and matter, which leads right away to (in the future: optical) atomic clocks and quantum information, but may also look into particle trapping and quantum mechanically-enhanced electron microscopy.
Topics could include (potential - can alsp be changed or merged per student request):
  • Optical Resonators and Lasers

  • Optical Bloch equations

  • Non-linear optics

  • Femtosecond lasers: mode coupling

  • Measurement of fast processes & laser pulses

  • Frequency comb: carrier-envelope phase control

  • (Optical) atomic clocks with frequency combs

  • High Power Lasers

  • From the photoelectric effect to multiphoton physics

  • High harmonic and attosecond pulse generation

  • Applications and examples for higher harmonics

  • Terahertz radiation generation and application

  • Laser-plasma-based electron acceleration

  • Electron acceleration at photonic nanostructures

  • Nanoplasmonics

  • Strong field physics in solids

  • Quantum path interference in multicolor experiments

  • Landau-Zener-Stückelberg interferometry

  • Diamond: a very special electron emitter

  • Interaction-free measurements

  • Electron holography

  • Matter wave interference

  • Charged particle trapping

Empfohlene Literatur:
Will be given out once the topics are assigned.
Schlagwörter:
Laser, ultrafast physics, femtosecond, attosecond, coherence, nonlinear

 
 
Mo14:15 - 15:50HG  Hommelhoff, P. 
ab 2.11.2020, Bitte melden Sie sich im Stud-on-Kurs an. Dort auch alles weitere zur Themenvergabe etc.
 

Physikalisches Seminar: Physik in der Medizin [PS PiM]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Ben Fabry, Christoph Bert, Armin Nagel, Frederik Laun, Moritz Zaiß
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich und ausschließlich über den StudOn-Link auf dieser Seite möglich! Online-Veranstaltung. Registration required via StudOn-link on this page.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Anmeldung ab / Registration starts 17.08.2020 00:00! Ort und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Seminar Physik in der Medizin

 

Seminar: Physics of Low-dimensional Materials [PS LowDimMat]

Dozent/in:
Roland Gillen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:30, SR 00.103
Vorbesprechung: Montag, 26.10.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar will consist of weekly presentations (35-45 minutes in length) on the topic of physical properties of novel low-dimensional materials and a discussion of the presented material.

The seminar is planned to be conducted as a combination of presence and online event: the presentation will be given in the seminar room and also broadcasted over Zoom, students can choose whether to attend in person in the seminar room or online. In case there are only a few participants, the seminar will be (almost) purely over Zoom, with the presentation being broadcasted from the seminar room.

The details about the seminar, such as the allocation of topics and presentation dates, as well as the mode of execution of the seminar, will be discussed in the "Vorbesprechung" over Zoom on Monday, October 26th. Please send an email to roland.gillen@fau.de if you are interested in participating in the seminar or at least the Vorbesprechung. A Zoom link for the Vorbesprechung will be sent to the applicants.

A solid knowledge of the basics of solid state physics is recommended for the seminar.

Inhalt:
Topics covered in the seminar will include:
  • Electronic and optical applications of zero-dimensional materials, such as Quantum Dots

  • Tailoring of the physical properties of one-dimensional carbon-based materials, such as carbon nanotubes or graphene nanoribbons.

  • The physics and possible applications of the vast family of two-dimensional materials, particularly

    • novel carbon-based 2D materials, such as graphene

    • the versatile family of transition-metal chalcogenides

    • monoelemental two-dimensional semiconductors

    • large-bandgap topological insulators

    • "Lego"-based material design using "van-der-Waals heterostructures" of atomically flat materials.

Empfohlene Literatur:
Literature will be given individually for each presentation topic.

 

Physics Seminar: Particle Physics and Astrophysics [PS Particle/Astrophysics]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thomas Eberl, Stefan Funk, Ulrich Heber, Uli Katz, Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Online via Zoom
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
The seminar will be held online via Zoom. This also aplies to the preliminary meeting scheduled for Mo 2 Nov 2020 at 14:00. First presentations are expected for Mo 30 Nov 2020 (t.b.c.)
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 14:00 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This will be an online seminar via Zoom . Further information will be disseminated before the preliminary meeting via email, and during the preliminary meeting. Participation in the preliminary meeting is mandatory.

This course will be held in English. This in particular applies to the slides and presentations, as well as to the discussion during and after the presentations.

If there will be more than ~12 participants, the seminar will be split in two parts, where participation in one part is mandatory and participation in the other part encouraged.

Further information can be found on the StudOn page, where also the list of presentation topics is available. Registration is open from 31 July 2020 at 20:00 to 26 October 2020 at 23:59 via StudOn . All registrations until 3 August 2020 at 20:00 have equal chances, later registrations will be handled on a first-come-first-serve basis.

Inhalt:
In this seminar, topics in modern particle physics, astroparticle physics and astrophysics will be discussed. Participants will present their topic of choice in a seminar talk and have a discussion with the audience. Suitable topics will be provided by the supervisors.
Empfohlene Literatur:
Primary literature will be provided by the supervisors of the individual topics.
Schlagwörter:
astrophysics, particle physics, astroparticle physics

 

Tutorial for the Seminar on Particle and Astrophysics [Tut for PS Particle/Astrophysics]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Thomas Eberl, Stefan Funk, Ulrich Heber, Uli Katz, Jörn Wilms
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
The tutorial will be held via Zoom. Time and room to be individually scheduled
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please see StudOn for further information.

 

Physikalisches Seminar: Physik in der Medizin [PS PiM]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Ben Fabry, Christoph Bert, Armin Nagel, Frederik Laun, Moritz Zaiß
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich und ausschließlich über den StudOn-Link auf dieser Seite möglich! Online-Veranstaltung. Registration required via StudOn-link on this page.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Anmeldung ab / Registration starts 17.08.2020 00:00! Ort und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Seminar Physik in der Medizin

 

Ringseminar 'aktuelle Themen der Astroteilchenphysik' [RAT]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Bitte unter StudOn anmelden, dort erhalten Sie die Zoom-Zugangsdaten. https://www.studon.fau.de/crs3324225_join.html

 

Quantum Communication

Dozent/in:
Christoph Marquardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
In this seminar we will introduce and discuss fundamental concepts of quantum communication and talk about recent developments.
Topics include: Introduction to quantum information concepts, quantum optics: preparation and measurement of quantum states, concepts of quantum cryptography and the BB84 protocol, quantum key distribution with discrete variables: modern protocols, QKD with continuous variables, modern quantum key distribution security proofs, quantum repeaters, quantum communication with satellites, quantum random number generation

 

Physics Seminar: “Modern Optics – Recent advances in nonlinear photonics and communications”

Dozentinnen/Dozenten:
Birgit Stiller, Francesco Tani
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.779
findet via Zoom statt, link erhältlich bei birgit.stiller@mpl.mpg.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
First meeting (general information and distribution of topics): 04/11/2021
Inhalt:
In this seminar we will cover the following topics:
Supercontinuum generation: sculpturing of broadband light
Light storage, slow light and electro-magnetic induced transparency - manipulating the speed of information transmission
Attoscience: light-matter interaction with attosecond temporal resolution
Experimental cavity optomechanics – interaction of light and vibration
New waveguides for nonlinear optics, from PCFs to nano waveguide arrays
Secure communications - hacking the (theoretically) 100%-secure communication channels
Frequency combs: development & applications
Silicon photonics – optical chips replacing electronic wires
Optical waveform generation
Optical fiber sensing – fast, green, efficient, high-precision sensing of the environment
Frog and spider, crab and rabbit: techniques to characterize duration and phase of the shortest light pulses
Nonlinear optical signal processing – harnessing nonlinear effects for advanced communications
Schlagwörter:
Please register using StudOn (StudOn-ID: 3246206)

 

Physics Seminar: Modern Optics – Advanced Microscopy & Biophotonics

Dozentinnen/Dozenten:
Kanwarpal Singh, Jona Kayser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
First meeting (general information and distribution of topics)on November 4, 2020
Inhalt:
In this seminar we will cover the following topics:

1. Optical coherence tomography imaging (OCT): OCT is an imaging technique which can provide axial resolution better than 1 micron using broadband low coherence light source. This has allowed to perform optical biopsies for several biological samples in vivo.

2. Confocal microscopy: Confocal microscopy is an imaging technique which provides improved resolution and contrast compared to full field imaging by using a pin hole which helps reducing the out of focus light. Confocal microscopes are backbone for most of biological labs and are used frequently to study cellular mechanics.

3. Raman microscopy: Raman microscopy is a technique within vibrational spectroscopy, which is based on the inelastic scattering of light. It provides information on the chemical composition of the sample based on its vibrational spectra. Since the development of the first commercial Raman spectrometer in 1953, advances in lasers and detectors and the discovery of new phenomena have expanded the use of this technique in several research fields.

4. Stochastic optical reconstruction microscopy (STORM): STORM is one of the most ubiquitously employed super-resolution imaging techniques. It utilizes sequential activation and time-resolved localization of photoswitchable fluorophores to create high resolution images. During imaging, only an optically resolvable subset of fluorophores is activated to a fluorescent state at any given moment, such that the position of each individual fluorophore can be determined with high precision.

5. Structured illumination microscopy (SIM): Structured illumination microscopy (SIM) enhances spatial resolution by collecting information from frequency space outside the observable region. This process is done in Fourier space. The reverse Fourier transform then returns the reconstructed image to a super-resolution image.

6. Stimulated emission depletion (STED): STED creates super-resolution images by the selective deactivation of fluorophores, minimising the area of illumination at the focal point, and thus enhancing the achievable resolution for a given system.

7. Multi-photon excitation (MPE): MPE microscopy is an imaging technique which operates in non linear regime that combines point scanning methods with multiphoton fluorescence to create high-resolution, three-dimensional images of biological samples. Several forms of MPE such as 2 photon, 3 photon microscopy etc, are available. MPE is particularly useful in biology because it can be used to probe delicate living cells and tissues without damaging the sample.

8. Optical coherence elastography (OCE): Biomechanical properties play important role in biological samples at tissue, cellular and sub-cellular level. OCE in combination of OCT and a mechanical transducer can measure the mechanical properties of the tissue in three dimensions. OCE has been sucessfuly used to determine cancer tissue margins during surgery based on the mechanical properties.

9. Digital holographic microscopy (DHM): Several cells offer very low contrast when visualized with standard microscope. DHM provides improved contrast and is a label-free imaging technique allowing visualization of transparent cells. The quantitative DHM phase contrast image provides information about the optical path length change introduced by the sample because of its refractive index and thickness.

10. Polarization sensitive optical coherence tomography (ps-OCT): ps-OCT is gaining attention because of its ability to diagnose certain pathological conditions at an early stage. Several pathological conditions such as cancer can be detected at an early stage by measuring birefringent properties of the tissue. ps-OCT uses low coherence polarized light to probe the birerefregence of the tissue.

11. Brillouin Microscopy: Brillouin microscopy is an emerging optical technique that enables non- contact measurement of viscoelastic properties of a material with diffraction-limited resolution in 3D. It exploits Brillouin scattering, the interaction between light and acoustic waves intrinsically present in any material due to thermal vibration.

12. Optogenetics: Optogenetics is a method that uses a combination of techniques from optics and genetics to control the activities of individual cells, especially neurons, in living tissue—even within freely-moving animals. It is based on photosensitive proteins that have been genetically integrated into the cells of interest.

Kolloquien, Seminare und Arbeitsgemeinschaften

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, Norbert Lindlein
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, HH

 

Doktoranden/Masteranden-Seminar

Dozent/in:
Michael Schmiedeberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme per Zoom oder falls möglich und gewünscht in Präsenzform.
Inhalt:
Informationen zum Seminar werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern persönlich mitgeteilt. Bei Fragen oder Interesse: bitte bei michael.schmiedeberg@fau.de melden.

 

Finite Projective Physics: from classical Mechanics to Quantum Field Theory

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme in präsens oder per Zoom-Meeting möglich

 

Finite Projective Physics: from classical Mechanics to Quantum Field Theory

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme in präsens oder per Zoom-Meeting möglich

 

Finite Projective Physics: from classical Mechanics to Quantum Field Theory

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme in präsens oder per Zoom-Meeting möglich

 

Seminar für Bacheloranden, Masteranden und Doktoranden

Dozent/in:
Michael J. Hartmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR 02.779

 

AG General Relativity I [AG-GR-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, u. Mitarbeiter
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, SR 02.729
course runs in online mode until further notice

 

Group Seminar TP-III [SEM-TP-III]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 02.729
course runs in online mode until further notice

 

International Loop Quantum Gravity Seminar [ILQGS]

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SR 02.729
course runs in online mode until further notice

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [AG TP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Eckstein, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 18:00 - 20:00, SR 02.729

 

Seminar für Doktoranden, Bacheloranden und Masteranden

Dozent/in:
Martin Eckstein
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Seminar, 2SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.729

 

Journal Club Nanophysics and Quantum Optics

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Online seminar
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, Raum n.V.

 

Advanced Quantum Mechanics: Arbeitsgemeinschaft [TV-A AG]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Tutoren
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, Raum n.V.
The AG runs in online mode until further notice

 

Theoretische Physik 1 LA: Arbeitsgemeinschaft [TPL-1 AG]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur Übungsgruppenleiter
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Zeit nach Vereinbarung

 

AG Emergente Quantenphänomene

Dozent/in:
Kai Phillip Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, Zoom-Meeting

 

AG Journal Club Quantum

Dozent/in:
Kai Phillip Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

AG zur Vorlesung "Rechenmethoden"

Dozent/in:
Kai Phillip Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
findet corona-bedingt vorerst nur als Zoom-Meeting statt

 

AG zur Vorlesung Quantum Field Theory in Condensed Matter

Dozent/in:
Philipp Hansmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 11:00, Zoom-Meeting
Die Besprechung der Tutoren findet bis auf weiteres als Zoom Meeting statt

 

Journal Club for bachelor, master, and PhD students [JCMM]

Dozent/in:
Philipp Hansmann
Angaben:
Seminar, Advanced topics in quantum many-body physics and correlated materials
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Theoretical Biophysics [SEM]

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting

 

Theoretical Biophysics [AG]

Dozent/in:
Ana-Suncana Smith
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, Zoom-Meeting

 

Vorbereitung Experimentalphysikvorlesungen

Dozent/in:
Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, HG
Ausweichmöglichkeit für Physikalisches Kolloquium

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung [AG_Neutronen]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:00 - 13:00, SR Staudtstr. 3

 

ICSP Lehstuhlseminar [ICSPLS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Rainer Hock, Reinhard Neder
Angaben:
Seminar, Nur für Lehrstuhlmitglieder
Termine:
Fr, 9:00 - 9:45, SR Staudtstr. 3

 

AG Ramanspektroskopie

Dozent/in:
Janina Maultzsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.

 

Projektbesprechung: 2D-Materialien und Heterostrukturen

Dozent/in:
Janina Maultzsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 9:00 - 11:00, Raum n.V.

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Angaben:
Seminar, 2 SWS

 
 
Di10:00 - 12:00SRLP 0.179  Maultzsch, J. 
 

Arbeitsgemeinschaft Astro Quantum Optics [AG AQO]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS

 
 
Di11:00 - 12:30TL 1.140  Funk, S. 
 

Arbeitsgemeinschaft Kameraentwicklung Gamma-Astronomie [AG GammaCam]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur für Bacheloranden/Bachelorandinnen, Masteranden/Masterandinnen und Mitarbeiter
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, TL 1.140

 

Arbeitsgemeinschaft Laborastrophysik [AG LaborAstro]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, TL 1.140

 

Arbeitsgemeinschaft Machine Learning Astroteilchenphysik [AG AstroML]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Thomas Eberl, Thorsten Glüsenkamp
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur für Bacheloranden/Bachelorandinnen, Masteranden/Masterandinnen und Mitarbeiter
Termine:
Do, 11:15 - 12:45, 308 TL

 

Arbeitsgemeinschaft Datenverarbeitung in der Physik [AG DV]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Tutoren
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Gamma-Astronomie [AG Gamma]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Stefan Funk
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium, nur für Bacheloranden/Bachelorandinnen, Masteranden/Masterandinnen und Mitarbeiter
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SRTL (307)

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Michael Schmiedeberg, Kai Phillip Schmidt
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683, Zoom-Meeting
Teilnahme in präsens oder per Zoom-Meeting möglich

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, SR 01.332
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.332

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (Tutor group)

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit und Raum n.V.

 

Modern Optics 1: Advanced Optics [PW Optics AG]

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Doktorandenseminar AG Nanomaterialcharakterisierung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Fr, 9:45 - 15:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3

 

AG zu Finite Projektive Geometrie

Dozent/in:
Klaus Mecke
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, SR 01.683

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der Bachelor- und LAG-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen grundlegende astrophysikalische Vorkenntnisse voraus.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (30 ECTS):
Das Modul umfasst die Module Experimentalphysik (EP-1 und EP-2) im ersten Studienjahr sowie die Einführung in die Astronomie (BA-Modul NW-1) im zweiten Studienjahr sowie ein Vertiefungsmodul Astronomie (PW nach Wahl) im 2. oder 3. Studienjahr.

 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1, NICHT als Schlüsselqualifikation für Studierende der NatFak und TechFak
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH, HE, HG, HD
Übung zur Vorlesung Di, 18:00-18:45
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Entwicklung der Astronomie bis Newton
  • Klassische Astronomie, Grundlagen, Himmelsmechanik

  • Astronomische Instrumente

  • Sonne

  • Zustandsgrössen der Sterne

  • Spektralklassifikation und Hertzsprung-Russell-Diagram

  • Sternentwicklung

  • Interstellare Materie und Gasnebel

  • Sternentstehung

  • Substellare Objekte: Braune Zwerge

  • Doppelsterne

  • Eruptive veränderliche Sterne: Novae, Supernovae

  • Pulsare, Neutronensterne, Schwarze Löcher

  • Sternhaufen

Empfohlene Literatur:
  • H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
  • R.C. Bless: Discovering the Cosmos, University Science Books

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 1 [UE NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Di, 18:00 - 18:45, HD, HH, HF
Termin Di, 18:00-18:45; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Binary stars and extrasolar planets [PW:DS]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Termin des zugehörigen Proseminars n.V.
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 3
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Lecture:
  • Overview: Binary Stars

  • Overview: Solar system

  • Overview: Extrasolar Planets

  • Telescopes and instrumentation

  • Close binaries: Radialvelocity- and Lightcurves

  • Close binaries: Non-classical effects

  • Evolution of close binary systems

  • Stellar merger, supernovae, and hyper-velocity stars

  • Detection of extrasolar planets: dynamical methods

  • Detection of extrasolar planets: Microlensing

  • Detection of extrasolar planets: Photometry, transits and travel time variations

  • Classification of planetary systems

  • Circumbinary planets

  • Formation, evolution, and stability of planetary systems

Seminar Journal Club:

  • Summary talks about recent research papers: 1 paper/student

Empfohlene Literatur:
  • Carroll & Ostlie, An introduction to modern astrophysics, Pearson 2014
  • R. W. Hilditch, An Introduction to Close Binary Stars, Cambridge 2001.

  • M. Perryman, The Exoplanet Handbook, Cambridge 2011.

 

Seminar zu Binary stars and extrasolar planets [PS:DS]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Termine n.V.
Termine:
Zeit n.V., Remeis-Sternwarte
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 4
WF Ph-MA ab 1

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Manami Sasaki
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach und Wahlfach Astronomie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Multiwellenlängenastronomie

Dozent/in:
Manami Sasaki
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Wilms, Manami Sasaki, Ingo Kreykenbohm, Ralf Ballhausen, Simon Kreuzer, Jonathan Knies
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Manami Sasaki, Ingo Kreykenbohm, Ralf Ballhausen, Simon Kreuzer, Jonathan Knies
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Manami Sasaki, Ingo Kreykenbohm, Ralf Ballhausen, Simon Kreuzer, Jonathan Knies, Jörn Wilms
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Manami Sasaki, Ingo Kreykenbohm, Ralf Ballhausen, Simon Kreuzer, Jonathan Knies, Jörn Wilms
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Manami Sasaki, Ingo Kreykenbohm, Ralf Ballhausen, Simon Kreuzer, Jonathan Knies, Jörn Wilms
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Introduction to X-ray Astronomy II: Extragalactic Astronomy [PW Xray]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Di, 16:15 - 18:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Übung findet 14-tägig zu den Vorlesungszeiten statt; die Vorlesung findet online statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung in StudOn
Inhalt:
X-ray astronomical detectors
X-rays from planets
Stellar X-ray Astronomy
Supernova Remnants and the ISM
Accretion processes
X-ray Binaries
X-rays from normal galaxies
X-rays from supermassive black holes
Gamma Ray Bursts
Galaxy Clusters

 

Seminar zu aktuellen Veröffentlichungen in der Astrophysik

Dozent/in:
Ingo Kreykenbohm
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 11:00 - 13:00, Zoom-Meeting

Physik in anderen Studiengängen

 

Blocker Übungen zur Experimentalphysik für Chemical Engineering CEN

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, 17:00 - 18:00, HB

Vorlesungen und Übungen

 

Experimentalphysik für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Scientists I

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übungen finden online statt. Bitte melden Sie sich in folgendem StudOn-Kurs an:
https://www.studon.fau.de/crs3265502_join.html

 

AG zur Experimentalphysik für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Scientists I

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Übungen zur Experimentalphysik für Integrated Life Scientists I

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, StudOn
Einzeltermin am 10.2.2021, 12:15 - 13:45, StudOn
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Materialwissenschaftler I

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, StudOn
Einzeltermin am 10.2.2021, 12:15 - 13:45, StudOn
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Nanotechnologen I

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, StudOn
Einzeltermin am 10.2.2021, 12:15 - 13:45, StudOn
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, .
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 16.9.2020, 9:00 - 16:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
21.9.2020, 9:00 - 12:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
23.9.2020, 29.9.2020, 30.9.2020, 20.10.2020, 22.10.2020, 9:00 - 16:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
ACHTUNG: Vorlesungen und Übungen finden vorerst online statt. Bitte melden Sie sich im StudOn-Kurs https://www.studon.fau.de/crs3203063_join.html an!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF BIO-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5
Inhalt:
Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

I. Einführung

  • 1. Was ist Physik?

  • 2. Erkenntnisprozesse und Methoden der modernen Physik

  • 3. Struktur der Materie, Wechselwirkungen, Einteilung der Physik in Teilgebiete

  • 4. Physikalische Größen: SI System

  • 5. Meßgenauigkeit, Meßfehler

    II. Mechanik

  • 1. Kinematik: Bewegung von Massenpunkten, Zeit- und Längenmessung, geradlinige Bewegung, Kreisbewegung

  • 2. Dynamik: Masse, Kraft, Impuls, Arbeit, Leistung, Newtonsche Axiome, Erhaltungssätze für Impuls und Energie, Molekulare Stöße

  • 3. Schwingungen: Harmonische, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Überlagerung von Schwingungen, Molekülschwingungen (Morse Potential)

  • 4. Teilchensysteme: z.B. Massenmittelpunkt

  • 5. Drehbewegungen: Kinematik, Trägheitsmoment (z.B. bei Molekülen), Drehmoment, Gleichgewicht und Stabilität, Drehimpuls, Drehimpulserhaltung, Quantisierung des Drehimpulses, Rotationsspektren von Molekülen

  • 6. Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen, Aggregatzustände, Flüssigkeiten und Gase: Druckverteilung, Molekularkräfte, Strömungen

    III. Wärmelehre

  • 1. Grundlagen: Temperatur, Wärmeausdehnung, kinetische Gastheorie, ideales und reales Gas, Wärmemenge

  • 2. Hauptsätze der Wärmelehre: Hauptsätze, Zustandsänderungen idealer Gase, Entropie, Phasenübergänge

  • 3. Wärmetransport und Diffusion, Mechanismen des Wärmetransports

Empfohlene Literatur:

Paul A. Tipler and Gene Mosca, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (7. Auflage), Springer, ISBN 978-3-642-54166-7 (eBook)

Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (2. Auflage), Spektrum Akademischer Verlag

Alfred X. Trautwein, Uwe Kreibig, Jürgen Hüttermann, Physik für Mediziner, Biologen, und Pharmazeuten (8. Auflage), De Gruyter Studium

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die Übungen finden vorerst online statt. Bitte melden Sie sich im StudOn-Kurs https://www.studon.fau.de/crs3203063_join.html an!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF BIO-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5

 

Experimentalphysik für Elektro- und Medizintechniker I [EP1]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, wegen der Einschränkungen durch die anhaltende Corona-Pandemie findet die Vorlesung nicht in Präsenz, sondern in Form jederzeit abrufbarer Mediacasts statt. Die ersten Teile werden bereits Ende Oktober zur Verfügung stehen.
Termine:
Mo, Zeit n.V., Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Do
Donnerstags von 14:00 bis 16:00 online-Übungen via Zoom (jede 2. Woche. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
PF EEI-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Elektro- und Medizintechniker I

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, alle 2 Wochen online via Zoom (siehe dort)
Termine:
Do, Zeit n.V., Zoom-Meeting
alle 2 Wochen online via Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
PF EEI-BA 1

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird remote in Form von vertonten Vorlesungsfolien und Übungen abgehalten. Ein Forum zur Diskussion von Vorlesungsinhalten und der Übung wird auf StudOn ab dem 5.11 zur Verfügung stehen. Link zur StudOn-Seite: https://www.studon.fau.de/crs3246845_join.html
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, StudOn
Do, 10:45 - 12:30, StudOn
Die erste Vorlesung wird am Donnerstag den 5.11.2020 zur Verfügung gestellt.
ab 5.11.2020

 

Experimentalphysik für Mediziner (Tutorengruppe)

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur für Tutoren der Vorlesung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner I

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium, Der Klausurvorbereitungskurs besteht aus Repetitorien und Übungen. Coronabedingt werden diese auf StudOn zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird vom 22.2 - 26.2.2021 von 9:00 - 10:00 eine Fragestunde via ZOOM abgehalten. Während der Stunde können Fragen zum jeweiligen Thema des Repetitoriums und der zugehörigen Übung des Tages gestellt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1:
Gruppeneinteilung am
Übungen vom

Block 2:
Gruppeneinteilung am
Übungen vom

 
 

Blockveranstaltung 22.2.2021-26.2.2021 Mo-Fr
9:00 - 12:00
9:00 - 12:00
n.V.
Zoom-Meeting
  Jung-Richardt, I. 
 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner II

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium, Der Klausurvorbereitungskurs besteht aus Repetitorien und Übungen. Coronabedingt werden diese auf StudOn zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird vom 22.2 - 26.2.2020 von 15:00 - 16:00 eine Fragestunde via ZOOM abgehalten. Während der Stunde können Fragen zum jeweiligen Thema des Repetitoriums und der zugehörigen Übung des Tages gestellt werden.
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2021-26.2.2021 Mo-Fr, 15:00 - 18:00, StudOn

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner III

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium, Der Klausurvorbereitungskurs besteht aus Repetitorien und Übungen. Coronabedingt werden diese auf StudOn zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird vom 8.3 - 12.3.2021 von 9:00 - 10:00 eine Fragestunde via ZOOM abgehalten. Während der Stunde können Fragen zum jeweiligen Thema des Repetitoriums und der zugehörigen Übung des Tages gestellt werden.
Termine:
Blockveranstaltung 8.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner IV

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 8.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Ira Jung-Richardt, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Übung wird remote, in Form von vertonten Übungen und Lösungen, abgehalten. Donnerstags findet eine Fragestunde zu der jeweiligen Übung via Zoom von 10:00 - 11:00 statt. Ein Forum wird ab dem 5.11. über StudOn zur Verfügung stehen. Die Übungen und die Vorlesungen sind im StudOn-Kurs "Experimentalphysik für Mediziner (WS 2020/2021)" zu finden. (https://www.studon.fau.de/crs3246845_join.html)
Termine:
Do, 12:30 - 13:30, StudOn
Do, 11:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Physik für Pharmazie, Lebensmittelchemie und Molekularmedizin

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik für Pharmazie, Lebensmittelchemie und Molekularmedizin

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Physik für Molekularmedizin

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, StudOn

 

Übungen zur Physik für Pharmazie und Lebensmittelchemie

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Experimentalphysik für CBI, LSE, CEN, Energietechnik

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HG
Di, 14:15 - 15:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF CEN-BA 1
PF ET-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich(Grundlagenvorlesung)
Inhalt:
Sie können dem StudOn Kurs zu dieser Vorlesung direkt beitreten: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_196117
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung werden Hinweise auf geeignete Fachbücher zum zur Vertiefung der Lerninhalte durch Selbsstudium gegeben. Die Hinweise auf Fachbücher werden für sie auch auf der Kursseite im StudOn zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemical Engineering CEN

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 15:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF ET-BA 1
PF LSE-BA 1

 

Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler [SuK WW]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Livestream auf FAU-Videoportal
Einzeltermin am 26.3.2021, 10:00 - 12:00, HG, HH
Sehr geehrte Studierende, für die Klausur zum Modul wurden am Freitag den 5.3.2021 die Hörsäle HG und HH belegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie besteht aus:

Im Wintersemester:

  • einer 2 stündigen Vorlesung jeweils im Wintersemester

  • einem Praktikumsversuch 'Reflektionsgoniometer', der üblichweise nach im Monat Januar/Februar durchgeführt wird.

  • den Übungen zur Vorlesung

Im Sommersemester:

  • dem Röntgenraktikum zur Strukturphysik und Kristallographie. Das Praktikum besteht aus fünf Versuchen.

Die Details der Organisation und Durchführung der Übungen und des Praktikums werden Ihnen in der Vorlesung mitgeteilt.

Außerdem stehen ausführliche Informationen im StudOn zu den jeweiligen Veranstaltungen im Ordner 'Organisatorisches' zu ihrer Information bereit.

Inhalt:

  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie
  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

  • Im Praktikum wird der Vorlesungsstoff der Anwendung an Röntgenversuchen zugeführt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit mit Röntgendiffraktometern selbstständig grundlegende strukturelle Eigenschaften kristalliner Materie zu bestimmen.

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 

Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler [SuKÜb WW]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sehr geehrte Studierende, die Übungen werden im kommenden Wintersemester als Online Übung via ZOOM sattfinden. Die Zeit bleibt wie angegeben. Wie immer wird es aber zwei Beginnzeiten geben, 14:00 und 15:00 Uhr, damit wir mit kleineren Gruppen üben können. Die Übungen werden dann noch in Breakout Sessions unterteilt. Den Link zum Beitritt im Studon erhalten sie von mir über Studon Mail, sobald die Seite zur Vorlesung und Übung freigeschaltet wurde. Dies wird ca. am 15.10.2020 der Fall sein. Bitte sehen sie auch die Seite für den Versuch Reflektionsgoniometer an.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Strukturphysik und Kristallographie für Material- und Werkstoffwissenschaftler und dienen der Vertiefung des Gelernten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste im StudOn zur Vorlesung Strukturphysik und Kristallographie.
Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 
 
Fr14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:00n.V.  Hock, R. 
 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker [SuKGeoChem]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Livestream auf FAU-Videoportal
Einzeltermin am 26.3.2021, 10:00 - 12:00, HG, HH
Sehr geehrte Studierende, für die Klausur zum Modul wurden am Freitag den 5.3.2021 die Hörsäle HH und HG belegt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie für Geowissenschaftler besteht aus:
  • einer 2 stündigen Vorlesung

und

  • den Übungen zur Vorlesung

Ausführliche Informationen zur Organisation der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer in der Vorlesung.

Inhalt:
Inhalt
  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie

  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen die Grundlagen der Streutheorie und der Beugung von Röntgenstrahlung an periodischen Strukturen erlernen.

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Übungen zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker [SuKGeoChem]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:00, Raum n.V.
Sehr geehrte Studierende, die Übungen werden im kommenden Wintersemester als Online Übung via ZOOM sattfinden. Die Zeit bleibt wie angegeben. Wie immer wird es aber zwei Beginnzeiten geben, 14:00 und 15:00 Uhr, damit wir mit kleineren Gruppen üben können. Die Übungen werden dann noch in Breakout Sessions unterteilt. Den Link zum Beitritt im Studon finden sie auf dieser Seite unter "URL für weitere Informationsmöglichkeiten".Die Studon Seite ist ab dem 01.10. frei geschaltet. Die Seite wird termingerecht um die Skripte, Übungen und Lösungen ergänzt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker und dienen der Vertiefung des Gelerneten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • die Auswertung von Pulverbeugungsdiagrammen von der Reflexlagenbestimmung, über die Indizierung der Bragg Reflexe bis zur Bestimmung der Gittermetrik.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Strukturphysik für ILS [ILS-P4]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, Kredit: 7,5, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übungen
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, HD
Mi, 10:15 - 12:00, HD
Online Vorlesung und Übungen! Bitte Zugangsdaten auf StudOn besorgen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 3

 

Übungen zur Strukturphysik für ILS [ILS-P4U]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 16:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 3

 

Übungen zur Experimentalphysik CBI [ÜbExpPhysCBI]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, SR Staudtstr. 3

 

Übungen zur Experimentalphysik CEN [ÜbExpPhysCEN]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, SR Staudtstr. 3

 

Übungen zur Experimentalphysik LSE [ÜbExpPysLSE]

Angaben:
Übung

 
 
Mi14:00 - 15:30SR Staudtstr. 3, HF  Neder, R. 
 

Kardiologische Implantate (Teil 1) [KIMP]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, online-Veranstaltung in Form von jederzeit abrufbaren Mediacasts
Termine:
Zeit n.V., Aufzeichnung auf FAU-Videoportal
online-Veranstaltung in Form von jederzeit abrufbaren Mediacasts
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Medizintechnik, Kardiologie, Implantate

Praktika

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Ira Jung-Richardt, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Ira Jung-Richardt, Stefan Malzer, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Ira Jung-Richardt, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Ira Jung-Richardt, Stefan Malzer, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Molekularmediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Janina Maultzsch
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Ira Jung-Richardt, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Ira Jung-Richardt, Stefan Malzer, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Ira Jung-Richardt, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Ira Jung-Richardt, Stefan Malzer, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (Midi) für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 14.09. - 30.10.2020 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 02.12.2020 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 4 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de.

 

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (Mini) für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 14.09. - 30.10.2020 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 02.12.2020 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de.

 

Physik. Praktikum für Geowissenschaftler [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 18.10.2020 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754148_join.html
ab 11.11.2020
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, HG

 

Physikalisches Praktikum für Biologen [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 18.10.2020 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754140_join.html
ab 11.11.2020
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, HG

 

Physik. Praktikum für Lebensmittelchemiker [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 18.10.2020 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754143_join.html
ab 11.11.2020
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 14:00 - 15:30 Uhr, HG

Schlüsselqualifikationen

Das hier aufgeführte Angebot richtet sich speziell an Studierende der Physik.
Weitere Angebote im UnivIS unter Schlüsselqualifikationen.

"C1 English vocabulary and usage for physics", run via the Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). This course is an exercise based online course designed to expand students' range of scientific vocabulary for use in written and spoken English, as well as improving accuracy and correcting several of the common errors, which we see/hear in their English language writing and presentations. The course can be taken entirely online, with the sole exception of a single 90 minute written examination at the end of the semester (in Erlangen) for those wishing to receive a certificate and ECTS points for completing the course.
Further information and registration

*********************************************************************************************************

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
vom 11.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist auch im Winterersemester 2020/21 mit weitreichenden Einschränkungen von Lehrveranstaltungen in Präsenzform zu rechnen. Der Kurs wird daher online stattfinden, wobei die angegebenen Veranstaltungszeiten voraussichtlich bestehen bleiben. Details werden hier und auf der StudOn-Seite bekanntgegeben, sobald sie feststehen. Teilnehmer*innen sollten auf jeden Fall einen Rechner (PC, Laptop, etc.) zur Verfügung haben und über Internetzugang verfügen.

Dieser Kurs ist für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät vorgesehen.

Die Anmeldung beginnt am Montag, den 2.11.2020, um 8:00 Uhr und endet am Dienstag, den 3.11.2020 um 22:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Treten Sie hierzu dem übergeordneten Kurs bei und wählen Sie dann die passende Gruppe . Für alle Anmeldungen, die am Montag, den 2.11.2020 zwischen 8:00 und 20:00 Uhr eingehen, besteht Chancengleichheit. Für alle weiteren Anmeldungen wird das Windhundprinzip angewendet. Eine Warteliste zum Nachrücken wird verfügbar sein.

Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Praktikumbsberichte, Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln und einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen. Dies kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät > Physik > Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte > LaTeX-Kurs WiSe 2020/21" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung, wissenschaftliche Texte



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof