UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-Studiengänge

 

Klausureinsicht Marketing Management WS 17/18

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2018, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Europäisierung & Globalisierung

Dozent/in:
Nina Grönhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2018, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
25.5.2018, 26.5.2018, 30.6.2018, 10:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockseminar, bitte Termine beachten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
Thema: Interne und externe Aspekte der europäischen Integration. Parallelveranstaltung zu "Globalisierung & Internationalisierung I & II".

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Seminar Finanzierung und Banken

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Intercultural Competence

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
SS 2018: Please check the homepage of the Chair for the exact schedule.
vom 3.5.2018 bis zum 10.7.2018

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets; Management in Russland

Dozent/in:
Tatiana Nikitina
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 14.5.2018-18.5.2018 Mo-Fr
SS 2018: 14.05. - 18.05.2018, Raum 4.154, jeweils 09:00 - 12:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Schlagwörter:
siehe auch homepage Lehrstuhl IM

 

Übung zum Bachelorseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft

Dozent/in:
Dieter Kempf
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2018, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
2.7.2018, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
4.7.2018, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
siehe gesonderter Aushang/StudOn

 

Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung (vhb-Kurs)

Dozent/in:
Heiko von der Gracht
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 11.7.2018, 18:00 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Bewerbung ist erforderlich. Alle Informationen können unter https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/fallstudienseminar-strategisches-management/ gefunden werden.

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik [UE]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Teilnahme an der Übung ist freiwillig
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 21.6.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine/Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausorderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert.
Empfohlene Literatur:
Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-VM 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine/Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausorderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert.
Empfohlene Literatur:
Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

 

Sem: Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Matzner, Tobias Pauli
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit [BA-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Martin Abraham
Angaben:
Seminar, 2 Einzeltermine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2018, 26.6.2018, 9:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Die neue Unsicherheit: Lateinamerika in Zeiten des internationalen Wandels

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Stolte, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung mit verpflichtender Teilnahme an einer studentischen Tagung am 22. Juni.
Termine:
Einzeltermine am 11.4.2018, 17:30 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
27.4.2018, 28.4.2018, 9:45 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 30% Referat, 70% Hausarbeit. Abgabefrist für die Hausarbeit Anfang Juni. Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Teilnahme an der studentischen Tagung zum Thema "Die neue Unsicherheit" in Nürnberg am 22. Juni ist zudem Pflicht.
Inhalt:
Die Weltpolitik befindet sich derzeit im rasanten Wandel. Die USA als ehemalige Supermacht ziehen sich unter Präsident Trump immer mehr aus dem weltpolitischen Geschehen zurück und sind nicht länger bereit, die politischen und wirtschaftlichen Kosten für den Erhalt der westlich-liberalen Weltordnung zu tragen. Gleichzeitig ist China zu einer globalen Macht aufgestiegen und setzt seine weltpolitischen Ordnungsvorstellungen immer selbstbewusster durch. Russland hat sich mit klassicher Machtpolitik erneut als Großmacht auf der weltpolitische Bühne etabliert. Doch wo befindet sich Lateinamerika in diesem internationalen Szenario? Wie positioniert sich die Region in der Weltpolitik? Welche internationale Rolle spielen die wichtigsten Staaten der Region? Ist Lateinamerika Spielball oder aktiver Mitgestalter der internationalen Politik? Vor dem Hintergrund der rasanten weltpolitischen Veränderungen analysiert das Seminar die Rolle Lateinamerikas in der globalen Politik und untersucht die außenpolitischen Strategien sowie die Handelspolitik ausgewählter lateinamerikanischer Staaten.

 

International Business Relations

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grading: 30% presentation, 70% term paper.
Inhalt:
The seminar will examine international business relations with a special focus on Latin America. Based on examples of Brazil and other Latin American economies, fundamental factors of doing business in developing countries and emerging economies will be treated.
The course will be structured into three parts: 1) determinants and challenges of international business; 2) Latin American economies in international business relations; 3) case studies of (German) business in Latin America.

 

International Politics II

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 5.5.2018, 9:45 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
ab 19.4.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul im Pflichtbereich SoÖk, IBS. Es wird ein Tutorium angeboten.
Inhalt:
This course offers an introduction to a topical aspect of International Politics: International Organisations. Theoretically, the course discusses why, by whom and when international organisations are created and promoted. Empirically, we analyse the United Nations, the World Bank, the International Monetary Fund and the World Trade Organisation. Special attention is given to case studies to clarify the connection that exists between the letter of the treaties and the diplomatic practice.

 

The BRICS

Dozent/in:
Christina Stolte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grading: 50% presentation, 50% written.
Inhalt:
Initially conceptualized as an investment label by the US bank Goldman Sachs in 2001, BRICS (Brazil, Russia, India, China and South Africa) has more and more become a political grouping that is pushing to influence the international agenda. While some scholars see it as an anti-hegemonic bloc that is directed against the dominance of the West and particularly the US, others see it as a mere 'coalition of interest' of very different members with different goals and visions. The seminar will examine the international positioning of this emerging powers club and ask about the strengths and weaknesses of the BRICS. What do the member countries have in common, where do they differ? Is BRICS a coherent grouping at all? How does BRICS want to shape the new world order? What economic policies do the BRICS countries pursue and which economic problems do they face? The seminar will be structured into 3 blocks: 1) the phenomenon of BRICS - economic development and political positions of the group; 2) the BRICS member countries and their bilateral and multilateral relations; 3) the BRICS in international politics.

 

BA-Empfang der Volkswirte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Der Empfang findet im Raum 2.429 im Neubau statt.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermine am 19.4.2018, 26.4.2018, 17.5.2018, 14.6.2018, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 4.5.2018, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
12.7.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
12.7.2018, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
12.7.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
13.7.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, 18:15 - 19:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Die Veranstaltungen beginnen am

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung - Softskills

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelor Thesis Seminar (Bachelorarbeitsseminar) [LTM-BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management (Prof. Dr. Alexander Brem)
Termine:
Einzeltermine am 17.4.2018, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
27.4.2018, 9:00 - 12:30, 1124
2.5.2018, 8:30 - 14:30, 1124
8.5.2018, 9:00 - 12:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
4.6.2018, 9:00 - 12:00, 1124
21.6.2018, 12.7.2018, 26.7.2018, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Bitte beachten Sie: die Veranstaltungen finden teilweise "Auf AEG" und teilweise in der Uferstadt statt, bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf StudOn; Vorläufig, finale Termine werden im Seminar bekanntgegeben.

 

Entrepreneurship Nachhol-Klausur [LTM-ENT-KL]

Dozent/in:
Alexander Brem
Angaben:
Prüfung, Die Nachholklausur der Entrepreneurship Vorlesung WiSe 2017/18 wird vom Lehrstuhl für Technologiemanagement organisiert
Termine:
Einzeltermine am 8.6.2018, 8:00 - 10:30, FG 0.015 (144 Plätze)
8.6.2018, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Die Klausur dauert 60 Minuten.

 

Seminar "Topics in Insurance and Risk Management"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Termine Zwischenpräsentation individuell n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: 12.04.2018 / 09.00-09.30 h / Raum LG 3.166
Themenvergabe: bis 20.04.2018
Präsentationstermin: wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Für das Seminar ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung „Versicherungs- und Risikomanagement“ verpflichtend. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für das Seminar ist eine Bewerbung per E-Mail an wiwi-vwrm{at}fau.de bis spätestens zum Freitag, den 30.03.2018, notwendig. Die Auswahl erfolgt auf Basis der Studienleistungen und des Lebenslaufs.

Inhalt:
Die Versicherungswirtschaft befindet sich derzeit im Umbruch. Zahlreiche regulatorische Neuerungen sowie ein gestiegener Wettbewerbsdruck aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie z.B. dem demographischen Wandel und sich verändernder Kundenbedürfnisse, stellen die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen.
In diesem Seminar werden exemplarisch ausgewählte aktuelle Fragestellungen im Bereich des Versicherungs- und Risikomanagements, des Asset-Liability-Managements, der Lebensversicherung und des Alternativen Risikotransfers bearbeitet und vorgestellt.

Lernziele:

  • Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in einem aktuellen Bereich des Versicherungs- und Risikomanagements.

  • Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Problemfelder in der Versicherungswirtschaft.

  • Selbständiges Erarbeiten eines ausgewählten Themas.

  • Schulung der Präsentations- und Rhetorikfähigkeiten.

Studien- und Prüfungsleistungen:
Präsentation und Diskussionsbeitrag.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2018, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
wird bekanntgegeben

 

Innovation Strategy III: Managing the Innovation Process (IS III)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 6-8
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-DH-WBWL16 6-8
PF WINF-BA 4-6
WPF IP-BA 3-6
Inhalt:
This course approaches "managing the innovation process" through five levels of analysis: individual, team, network, organizational, and industrial. At each level of analysis, particular attention is given to the conditions under which (IT-supported) innovation processes succeed and fail. The readings consist of a mixture of book chapters, journal articles, and cases. The primary goal of the course is to expose students to a variety of perspectives on innovation, while building on past work experiences and preparing for work experiences in the future.

 

Ü: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Übung, 14-täglich, vom 24.4.28-10.07.18; Termine: 24.4., 8.5., 29.5., 12.6., 26.6., 3.7. & 10.7.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Tutorium Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Bitte Termine beachten!

 

Tutorium Steuerrecht

Dozent/in:
Alexander Blank
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof