UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Master-Studiengänge

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle, die im SS 2017 bei uns eine Abschlussarbeit schreiben (Bachelor oder Master). Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat nach Absprache mit Betreuer/in: barbara.haefner@fau.de.

 

FEST (Tutorium) [FEST (TUT)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/master/financial-engineering-und-structured-finance.shtml
ab 31.5.2017

 

FIBMA (Tutorium) [FIBAMA (TUT)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Mo, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/master/finanz-und-bankmanagement.shtml
ab 29.5.2017

 

KUST (Tutorium) [KUST (TUT)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/master/kapitalmarktorientierte-unternehmenssteuerung.shtml
ab 30.5.2017

 

Oberseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Julian Marius Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
jeweils Einzeltermine
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer [Praxis-Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Das Seminar beginnt immer in der vorlesungsfreien Zeit. Eine Bewerbung für das Seminar ist immer zum Ende des vorherigen Semesters möglich. Bewerbungsunterlagen hierzu rechtzeitig auf StudOn.
Termine:
Das Seminar findet phasenversetzt zum jeweiligen Semester statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 3-6

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
n.V.

 

Advanced Intercultural Communication and Negotiation Skills, AIC&NS [AIC&NS]

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
SS 2017: 27.04., 18:30 Uhr, Kick-off, Raum 0.224

 

Advanced Methods of Management Research IV/ Seminar zur Managementforschung, MIM-5461

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Franziska Engelhard
Angaben:
Seminar, For further information please see our homepage
Termine:
Mi, 16:45 - 22:00, LG 0.225 (44 Plätze)
2017 SEM: 03.05.2017, 18:00 Uhr, Kick-off; 31.05.2017; 19.07.2017; jeweils Raum 0.225

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Haussmann, Judith Ambrosius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Termine:
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
SS 2017: 08.05., 15.05., 29.05., 12.06., 19.06.

 

Foundations of International Management I

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Foundations of International Management II

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Managing Intercultural Relations

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, ab
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
SS 2017: 25.04. erste Vorlesung

 

Managing Intercultural Relations Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1, Anmeldung über StudOn
Termine:
23.05.2017; 24.05.2017; 04.07.2017; 05.07.2017 jeweils Raum 0.224

 

Personalmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Perspective on Management in Asia: IM in Movies

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
18:30 - 20:00, Raum n.V.
tba

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Michaela Grösch, Andreas Musiol
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

IoT and Industrial Services Seminar (IOTISS) [IoTIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Matzner, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Kick-off: Friday, 2017-05-05, 13:15, room 5.430 // 28.7.17 Abschlußpräsentation
Termine:
Please apply by 2017-05-01 by sending an eMail to Martin Matzner (martin.matzner@fau.de) with the following information: 1. Name, 2. Matriculation number, 3. Course of studies. Registration is mandatory and places are limited.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WINF-BA 1-3
Inhalt:
Cyber-physical Systems (CPS) are physical products that are equipped with embedded hardware and software, that may interact with their environment through sensors and actuators, and that may be networked with remote computers. Examples are modern networked cars and production machines in the smart factory. CPS pave the way for new digital business models based on CPS-enabled service offerings. This seminar addresses the phenomenon of digital industrial services based on cyber-physical systems and the Internet-of-Things.
Learning objectives and skills
The students
  • will learn about different uses of CPS in digital industrial service systems.

  • can adopt one of different research methods (literature-study, empirical or design research) in order to address a specific research question or research problem.

  • will gain theoretical knowledge about digital industrial service systems based on cyber-physical systems and the Internet-of-Things as well as relevant technologies in this

  • will train their research, writing, and presentation skills.

 

Sozialökönomisches Projektseminar I : Neue Erwerbsformen und Gesundheit (Panelanalysen mit dem SOEP) [Sozialökönomisches Projektseminar I: Neue Erwerbsformen und Gesundheit (Panelanalysen mit dem SOEP)]

Dozent/in:
Gerhard Krug
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, FG 3.023 (15 Plätze), FG 2.026/2.025

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Medien und Journalismus

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit: MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV. MA Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche. MA Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I. MA Buchwissenschaft: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.
Leistungsbeurteilung (5 ECTS): • Portfolioprüfung: Mitarbeit, Hausaufgaben, Pflichtlektüre, selbständige Recherche, Vortrag im Plenum. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht. • Es besteht Anwesenheitspflicht
Inhalt:
Die Entstehung von Nachrichten und Informationen, die uns täglich über die Medien erreichen wird durch ein komplexes Zusammenspiel diverser Faktoren beeinflusst. So spielen bei der Nachrichtenauswahl zunächst spezifische Selektionskriterien und -prozesse eine Rolle. In erweiterter Perspektive kommen hier auch das journalistische Selbstverständnis sowie vorherrschende Werte und Normen zum Tragen. Gleichzeitig sind Medienschaffende und Journalisten Teil des Mediensystems das eine Reihe weiterer Einflussfaktoren, insbesondere politische, ökonomische und rechtliche Gegebenheiten als Rahmenbedingungen vorgibt, welche sich unmittelbar auf den Journalismus auswirken und diesen nachhaltig prägen. Auch Fragen der Medienethik sowie der Medienselbstkontrolle sind hier von Relevanz. In diesem Seminar setzen wir uns mit Theorie- und Forschungsansätzen der Journalismusforschung auseinander. Darüber hinaus werden relevante Aspekte des Mediensystems thematisiert. Schließlich erfolgt mit Blick auf das Forschungsfeld der komparativen Kommunikationswissenschaft auch eine Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen zum Vergleich von Journalismuskulturen.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Politisches Marketing

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur Fachstudium, Unterrichtssprache Deutsch ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++; Beginn 25.4.17
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• MA Sozialökonomik, Spezielle Kommunikationswissenschaft 1-4

• MA Marketing, Wahlpflichtbereich, Modulgruppe 'Management'

• MA Wirtschaftspädagogik, Schwerpunkt Marketing, Wahlmodul

Portfolioprüfung:
• Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.
• Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Politik in der Demokratie steht unter Legitimationsdruck. Sie muss die Bürgerinnen und Bürger über ihre Aktivitäten informieren und dafür um Vertrauen werben. Vor Wahlen verdichtet sich die politische Kommunikation, wenn die politischen Akteure um die Teilhabe an der Macht und um die Wählerstimmen kämpfen. Sie sind dafür weitgehend auf die Massenmedien angewiesen. Daher richten sich die Bemühungen um die (Selbst-)Darstellung von Politik zuerst auf die klassischen Medien. Mit der Online-Kommunikation und den Social Media gibt es neue Möglichkeiten der direkten Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern. Unter dem Aspekt der Strategischen Kommunikation betrachtet, stellt der Umgang mit den Massenmedien dabei eine Herausforderung in dem Sinne dar, dass meist komplexe politische Prozesse medialen Aufmerksamkeitskriterien genügen müssen – politische und mediale Logik prallen aufeinander. Insbesondere spielen Strategien des politischen Marketings eine zentrale Rolle bei der Inszenierung von Politik, im Alltagsgeschäft wie auch verstärkt in Phasen von Wahlkämpfen. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 will dieses Seminar die Strategien der Selbstdarstellung von Politik, mit denen diese auch das allgemeine Bild von Politik in der Bevölkerung prägt, analysieren und bewerten. Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei den Strategien der verschiedenen politischen Akteure zu Wahlkampfzeiten.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Zwischen Sensation und Information - Medienberichterstattung über Seuchen

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite; erster Termin 26.4.17
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
  • Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe „Management“ für beide Vertiefungsbereiche.

Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:

  • Master in Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche.

  • Master Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.

  • MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.

  • MA Sozialökonomik: Modul Spez. Kommunikationswissenschaft: Kommunikation.

  • MA Buchwissenschaft

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Hausarbeit (20 Seiten) und Präsentationen (60 Minuten)

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
‚Dr. Schnabel‘ nannte der Volksmund jene Ärzte, die sich mit Hut, Vogelmaske und bodenlangem Gewand im 17. Jahrhundert bei der Behandlung von Pestkranken vor der Ansteckung durch den ‚schwarzen Tod‘ schützen wollten. Diese makabre Kluft spiegelte den Schrecken der hoch ansteckenden Seuche wider, die sich ab 1347 in Europa verbreitete und ein Drittel der Bevölkerung dahinraffte. Heute ist die Pest ist in vielen, aber nicht allen Teilen der Welt ausgerottet. Die beängstigenden Bilder von Seuchen aber bleiben. So erschienen die Medienbilder kaum weniger surreal, als sich 2014 das zuvor auf isolierte Gebiete Zentralafrikas beschränkte Ebolafieber in Westafrika zur Epidemie entwickelte. Die aus weißen Overalls, Überschuhen, Handschuhen und Taucherbrillen bestehende Schutzkleidung des medizinischen Personals in den Ebola-Gebieten stand der Maske des Dr. Schnabel in nichts nach. Und gestern wie heute prägen erschreckende Bilder von leidenden Erkrankten oder bereits Verstorbenen, die aus hygienischen Gründen nicht traditionell bestattet werden dürfen, die mediale Darstellung solcher gefährlichen Epidemien. Was bei dem Ausbruch einer Seuche aber weit dringender benötigt wird als drastische Bilder sind Informationen. So grassierten bei dem letzten Ebola-Ausbruch nicht nur in den betroffenen Gebieten Panik und Unwissen. Die hohe Letalität dieser Infektionskrankheit, das Fehlen eines Impfstoffes und spezifischer Therapeutika führten beim Auftreten von Symptomen wie Fieber, Hautausschlag, Erbrechen und/oder Durchfall auch in anderen Teilen der Welt zu Angst vor einer globalen Pandemie. Denn Viren halten sich nicht an Landesgrenzen, sondern gehen häufig zunächst von Tieren auf Menschen über, übertragen sich dann rasend schnell von Mensch zu Mensch und reisen im Flugzeug um die Welt. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es daher, zu untersuchen, ob und wenn ja, wie die Massenmedien beim Ausbruch einer Seuche über gesundheitliche Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen aufklären oder das Ereignis ökonomisch ‚ausschlachten‘ und entsprechend sensationalistisch aufbereiten. Zu diesem Zweck werden zunächst die medizinischen, sozialen und politischen Dimensionen von Seuchen beleuchtet, dann werden die verschiedenen Darstellungsmodi von Gesundheitsthemen in den Medien erarbeitet und schließlich wird die Berichterstattung über Epidemien empirisch analysiert.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Mikroökonometrie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Mikroökonometrie

Dozent/in:
Dominique Lemmermann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, Die Übung findet 14-tägig statt!

 
 
Di
Mo
Einzeltermin am 29.7.2017
16:45 - 18:15
13:15 - 14:45
10:00 - 13:00
LG 0.141 (48 Plätze)
LG 5.154 (30 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
  Cygan-Rehm, K. 
Am 29. Juli wird die Klausur geschrieben.
 

Personalökonomie

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Schlagwörter:
Doktoranden

 

Service Innovation (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Tutorium, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 24.4.2017, 15.5.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
22.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
12.6.2017, 19.6.2017, 3.7.2017, 10.7.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
24.7.2017, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 8.5.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
22.5.2017, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
29.5.2017, 26.6.2017, 17.7.2017, 15:00 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)

 

International Business Law (SQ-Modul)

Dozent/in:
Frank Diedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, NOTICE: WAITING LIST; SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 9.6.2017, 10.6.2017, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT
Master International Business Studies - Lecture with certificate of attendance; no ECTS
Inhalt:
General Information:
• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) or Master in International Business Studies (certificate of attendance).
• The course is unmarked however a committed participation is expected.
• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is April 1st till May 31st 2017 – applications before/ after will not be accepted.
• Applications by email only to nadine.hopp@fau.de.
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof