|
Vorlesungsverzeichnis >>
|
Sprachenzentrum
Alle Kurse, die vom Sprachenzentrum durchgeführt werden, sind anmeldepflichtig!Hinweise zur Kursanmeldung
Sprachkurse in Erlangen
|
Alle Kurse, die vom Sprachenzentrum durchgeführt werden, sind anmeldepflichtig!
Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Räume IMMER im Univis stehen und NICHT in Oktis!
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
Die Termine der Kurse in der kommenden vorlesungsfreien Zeit für Erlangen werden nach und nach unter Ferienkurstermine bekanntgegeben.
Die Anmeldung für das Sommersemester 2022 erfolgt über http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de im Kursanmeldesystem OKTIS. Die Anmeldung beginnt für die Kurse des Sommersemesters 2022 ab dem 17. Januar 2022 um 10.00 Uhr.
1) Anmeldeschluss für alle Ferienkurse: jeweils drei Wochen vor Kursbeginn, bitte beachten Sie beim Anmeldeschluss gesondert die Termine, die bei den einzelnen Ferienkursen stehen!
2) Die Anmeldung erfolgt wie bisher über OKTIS.
3) Die Bezahlung muss spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn nachgewiesen sein. Erst dann ist die Anmeldung wirksam!
4) Als Zahlungsnachweis müssen alle KursteilnehmerInnen den Zahlbeleg im SZ-Sekretariat zu den üblichen Öffnungszeiten vorweisen, erst dann erfolgt die verbindliche Aufnahme in Ihren Sprachkurs.
5) Bitte beachten Sie: Nach einer gültigen Anmeldung zum Kurs (Anmeldung im Oktis und Nachweis der Bezahlung, siehe 3.) ist eine Abmeldung nur noch im Krankheitsfall unter Vorlage eines ärztlichen Attests möglich (weitere Härtefälle werden ggf. geprüft).
Nach Beginn eines Kurses ist die vollständige Rückzahlung des Kostenbeitrags nicht mehr möglich.
6) Ferien-Intensivkurse sind dann kostenpflichtig, wenn sie
• nicht curricular verpflichtend sind
• parallel zu einem Semesterkurs zusätzlich angeboten werden
• als freiwillige Kurse zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden
• oder eine Ergänzung zum Standardprogramm (etwa einer UNIcert-Stufe) darstellen.
Dies gilt sowohl für FAU-Studierende als auch für GasthörerInnen.Die Kursgebühren überweisen Sie bitte unmittelbar nach der Anmeldung auf folgendes Konto:
Begünstigter: Staatsoberkasse Bayern in Landshut
Kontonummer: 301279280
Bankleitzahl: 70050000
Kreditinstitut: Bayerische Landesbank
IBAN: DE 66 70 05 0000 03 01279280
BIC: BYLADEMM
Verwendungszweck:0002.0172.9576 und die Kursbezeichnung: z. B. Spanisch I Die Ferienkursangebote der WiSo in Nürnberg finden Sie auf der Terminseite der Abteilung Fremdsprachenausbildung Nürnberg. |
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,; 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
|
|
Lagier de Milani, D.
|
|
Arabisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; 6 SWS; ECTS: 10; Fachstudenten des B. A. Islamisch-religiöse Studien, S. Arabisch III (B.A. Orientalistik: Fakhry, Lenora); s. Arabisch III (Orientalistik)
|
|
N.N.
|
|
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 6 SWS; ECTS: 10; Anf; orientiert sich an Niveau A1 des GER; Fachstudenten des B. A. Islamisch-Religiöse Studien 1. Semester; Gasthörer und Hörer aller Fachrichtungen, wenn Plätze frei sind; Kurs findet teilweise als Zoom-Meeting statt; Mo, 18:00 - 19:30, SP 02.012 Schlossplatz 1; Do, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; ab 17.10.2022
|
|
Lenora, A.
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe A des GER; Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; Fr, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; ab 19.10.2022
|
|
Lenora, A.
N.N.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Chinesisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
UNIcert Basis
|
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A 1 des GER
|
| | |
| | Di, Do | 14:15 - 15:45 | n.V. | |
N.N. | |
| | Di, Do | 16:15 - 17:45 | n.V. | |
N.N. | |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben; Mo, Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum III/2; ab 17.10.2022
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe B des GER;; Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2; ab 17.10.2022
|
|
N.N.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Dänisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur am 10.02.2023.; Di, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA); Fr, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
Braun, Ch.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe B 1 des GER; Abschlussklausur am 08.02.2023; Mo, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA); Mi, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA); ab 17.10.2022
|
|
Braun, Ch.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Orientiert sich an Stufe B1-B2 des GER; Abschlussklausur am 7.2.2023; Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 18.10.2022
|
|
Braun, Ch.
|
|
Deutsch als Fremdsprache
|
Wer einen studienbegleitenden Deutschkurs am Sprachenzentrum der FAU besuchen möchte, findet alle dafür wichtigen Informationen auf der folgenden Webseite: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/ |
Deutsch A1
|
Registration: For the registration procedure please check out: https://sz.fau.eu/department-german/courses-overview/students-of-all-disciplines/ ____ |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30013; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 01.019
|
|
Czaja, M.C.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30013; Mo, Mi, 16:15 - 17:45, 04.023; Cauerstr. 7
|
|
Marhoff, L.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30013; Di, 18:15 - 19:45, A 602; Do, 18:15 - 19:45, U1.008
|
|
Fink, U.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30013; Mo, Mi, 8:30 - 10:00
|
|
Kügler, X.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30013; Mo, Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/6
|
|
Dönitz, Z.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30014; Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
|
|
David, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30014; Di, Do, 10:15 - 11:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Arndt-Schug, R.
|
|
|
UE; Präsenz; 6 SWS; ECTS: 7,5; mc-Nr. 30403; Mo, Mi, Fr, 8:30 - 10:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Gruber-La Sala, I.
|
|
Deutsch A2
|
Registration: For the registration procedure please check out: https://sz.fau.eu/department-german/courses-overview/students-of-all-disciplines/ ____ |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30016; Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Rogers, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30016; Mo, Mi, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Gruber-La Sala, I.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30016; Di, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; Do, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
|
|
Kloos, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30017; Di, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum II/11; Stintzingstr. 12
|
|
Ziche, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30017; Di, Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
|
|
Haderlein, J.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 30017; Mo, Mi, 10:15 - 11:45
|
|
Kügler, X.
|
|
Deutsch B1
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/ ____
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30020; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, A 602
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30020; Di, Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
|
|
Daumer-Hirschmann, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30020; Di, 16:15 - 17:45, F 13 (IFA); Do, 16:15 - 17:45, U1.008
|
|
Fink, U.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30028; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.014; Universitätsstr. 15
|
|
Volovik, I.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30028; Di, Do, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Durst, U.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30028; Di, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
|
|
David, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30037; Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Merkel, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30037; Di, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Marhoff, L.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30038; Do, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Durst, U.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30042; Mi, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Durst, U.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30042; Fr, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Gruber-La Sala, I.
|
|
Deutsch B2
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/ ____
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30049; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/6
|
|
Anani, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30049; Di, Do, 8:30 - 10:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Buda, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30049; Di, Do, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Grote-Schmitz, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30057; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Merkel, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30057; Di, Do, 8:30 - 10:00, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Kloos, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30057; Di, Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Berger, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30066; Do, 12:15 - 13:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Arndt-Schug, R.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30069; Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Merkel, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30073; Mo, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Mielke, F.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30071; Di, 12:15 - 13:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Arndt-Schug, R.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30077; Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/6
|
|
Marhoff, L.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30072; Mi, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Durst, U.
|
|
Deutsch C1
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/ ____
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30078; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 0.151-115
|
|
Buda, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30086; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 0.154-115
|
|
Bitzer-Muhammad, B.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30094; Di, Do, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Negwer, D.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30094; Mo, Mi, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/6
|
|
Dönitz, Z.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30095; Mi, 12:15 - 13:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Arndt-Schug, R.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30098; Mo, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Merkel, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30102; Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
|
|
Merkel, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30102; Do, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Haderlein, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30100; Fr, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
|
|
Ziegler, B.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30105; Mo, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Mielke, F.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30101; Do, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1; ab 27.10.2022
|
|
Hagen, Ch.
|
|
Deutsch C2
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/
____
|
Fachbezogene Deutschkurse
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/ ____
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30493; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 04.023; Cauerstr. 7
|
|
Marhoff, L.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30521; Mo, Mi, 18:15 - 19:45
|
|
Ziegler, B.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30522; Mo, Mi, 18:15 - 19:45
|
|
N.N.
|
|
Online-Kurse der VHB
|
Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) bietet neben vielem anderen auch eine ganze Reihe von Deutschkursen an. Die FAU hat bei einem Teil dieser Kurse an der Erstellung mitgewirkt und ist dabei dazu beizutragen, das Deutschprogramm zu erweitern. Weitere Informationen zur VHB und den dort angebotenen Deutschkursen unter: VHB . Im Einzelnen finden Sie dort die folgenden Online-Kurse: Allgemeinsprachliche Deutschkurse
Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English (Niveau A1)
DaF Strukturen und Kommunikation (Niveau A2)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B1)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B2)
Gesprochene Sprache verstehen B1
DaF Wortschatz (Niveau B1)
DaF Wortschatz (Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache - Prüfungs- und Studienvorbereitung (ab Niveau B2/C1)
Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland (ab Niveau B2/C1)
Phonetik Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2/C1)
Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext (Niveau C1)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Fachsprachliche Deutschkurse
Deutsch als Fremdsprache für Techniker (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau C1)
Deutsch als Fremdsprache für Juristen (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache für Mediziner (ab Niveau B1)
|
Sonderkurse Deutsch
|
|
UE; Online; 4 SWS; Mi, 10:00 - 10:45, 11:00 - 11:45, 12:00 - 12:45, 13:00 - 13:45; Termine müssen über https://sz.fau.de/schreibzentrum-writingcentre/schreibzentrum/ vereinbart werden
|
|
Haderlein, J.
|
|
Deutschkurse für das Exzellenzcluster Advanced Materials (EAM)
|
|
UE; Online; 4 SWS; Di, Do, 18:15 - 19:45
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; Di, Do, 18:15 - 19:45
|
|
N.N.
|
|
Deutschkurse für Flüchtlinge
|
Die Deutschkurse für Flüchtlinge werden umgesetzt und verwaltet vom "Förderverein zur Internationalisierung der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.". Geflüchtete, die sich für dieses Sprachkursangebot interessieren, mögen sich bitte zunächst wenden an: https://www.integra.fau.de/angebote-fuer-gefluechtete/ _ |
DSH-Semesterkurse (kostenpflichtig)
|
Nähere Informationen zu den DSH-Semesterkursen finden Sie unter:
https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-dsh-kurse/daf-dsh-semesterkurse/ ____
|
|
UE; Online; 20 SWS; Mo, Di, Do, Fr, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45; Di, Fr, 12:15 - 13:45
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Online; 20 SWS; Mo, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/8; Di, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/10; Do, 8:30 - 11:45; Fr, 8:30 - 11:45, Übungsraum II/11; vom 24.10.2022 bis zum 10.2.2023
|
|
Grote-Schmitz, A.
Burger, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Di-Fr, 12:15 - 15:45, Raum n.V.; Übungsraum I/8 = Stintzingstr.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Mo, Fr, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/10; Di, 8:30 - 11:45, Übungsraum I/9; Do, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
|
|
Ziche, K.
Ziegler, B.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Di-Fr, 12:15 - 15:45, Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Online; 20 SWS; Mo, Mi, Do, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45; Mo, Mi, 12:15 - 13:45; Fr, 8:30 - 11:45
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Mo, Do, Mi, 12:15 - 15:45, Raum n.V.; Di, 12:15 - 15:45, Übungsraum I/6; Übungsraum I/10 = Stintzingstr.
|
|
Bitzer-Muhammad, B.
Anani, S.
|
|
|
UE; Online; 20 SWS; Mo, Do, Fr, 8:30 - 10:00, 10:15 - 11:45; Di, 8:30 - 11:45
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Online; 20 SWS; Di-Fr, 12:15 - 13:45, 14:15 - 15:45
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Mo, 12:15 - 15:45, Übungsraum I/10; Di, Do, 12:15 - 15:45, Übungsraum I/8; Fr, 12:15 - 15:45, Übungsraum I/7
|
|
Anani, S.
Marhoff, L.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Gaststudierende; Mo, Mi, Do, 14:15 - 17:45, Raum n.V.; Fr, 12:15 - 15:45, Raum n.V.; ab 24.10.2022
|
|
Daumer-Hirschmann, H.
Ziegler, B.
Ziche, K.
|
|
DSH-Ferienkurse (kostenpflichtig)
|
Nähere Informationen zu den DSH-Ferienkursen finden Sie unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-dsh-kurse/ferienkurse/ ____ |
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Di, Do, Fr; Blockveranstaltung 22.8.2022-16.9.2022 Mo, Di, Do, Fr, 12:15 - 15:45, 00.021; vom 22.8.2022 bis zum 16.9.2022
|
|
Anani, S.
Marhoff, L.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; 14:30 - 17:45, Raum n.V.; Blockveranstaltung 22.8.2022-16.9.2022 Mo, Di, Do, Fr, 14:30 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10); vom 22.8.2022 bis zum 16.9.2022
|
|
Ziegler, B.
Daumer-Hirschmann, H.
|
|
|
UE; 8:30 - 12:00, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; Di, Do, Fr, 12:15 - 15:45, Raum n.V.; Blockveranstaltung 22.8.2022-16.9.2022 Mo, Di, Do, Fr, 12:15 - 15:45, 00.010; vom 22.8.2022 bis zum 16.9.2022
|
|
Anani, S.
Bitzer-Muhammad, B.
|
|
DSH-Prüfungsvorbereitungskurse (kostenpflichtig)
|
Nähere Informationen zu den DSH-Prüfungsvorbereitungskursen finden Sie unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-dsh-kurse/pruefungsvorbereitungskurse/ ____ |
|
UE; Präsenz; 20 SWS; 8:30 - 13:00, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a
|
|
Grote-Schmitz, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 20 SWS; 8:30 - 12:45, Kl. Hörsaal
|
|
Gruber-La Sala, I.
|
|
Ferienintensivkurs (kostenpflichtig)
|
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten organisiert. Näheres unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-ferienintensivkurs/ ____ |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; ben. Schein; ECTS: 5; Blockveranstaltung 12.9.2022-28.9.2022 Mo-Fr, 10:00 - 13:15, A 401, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10), Übungsraum I/6, Übungsraum I/7, Übungsraum I/8, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/11, Übungsraum III/2, U1.008, A 602, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10); vom 12.9.2022 bis zum 28.9.2022
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; Dieser Kurs findet Online statt; 14:00 - 15:30, Raum n.V.; Blockveranstaltung 12.9.2022-28.9.2022 Mo-Do, 14:00 - 15:30, A 602, U1.008, Übungsraum I/6, Übungsraum I/8, A 401; Blockveranstaltung 12.9.2022-28.9.2022 Mo-Fr, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/7, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/11, Übungsraum III/2; vom 12.9.2022 bis zum 28.9.2022
|
|
N.N.
|
|
Englisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
|
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse. Die Details der
Anmeldung sind der Website zu entnehmen.
Please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.Der Anmeldetermin wird hier in Kürze bekannt gegeben.
Sie finden die Daten dann unter www.sprachkurse.fau.de.
WICHTIG: Sie benötigen den Studienausweis mit Matrikel-Nr., Benutzerkennung und eine gültige E-Mail-Adresse.
Einige Kurse der Abteilung Englisch für Philologie werden im Sommersemester 2022 online stattfinden. Bitte stellen Sie sich jedoch darauf ein, dass einige Prüfungen nicht online stattfinden können, sondern dass Ihre Anwesenheit dafür erforderlich sein wird. Nähere Informationen hierzu werden Sie im Kurs erhalten. Ihre DozentInnen werden Sie rechtzeitig vor Kursbeginn kontaktieren. Dafür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich zu den Kursen Ihrer Wahl anmelden.
Some practical language courses for Students of English and American Studies will be offered in an online format. Please note, however, that in some cases, the exams will be conducted on site. Further information will be provided by your course tutors. Your course tutors will also contact you and inform you about the modalities of each course. This is why course registration is absolutely essential. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.018; ab 19.10.2022
|
|
Fandrych, I.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; ab 18.10.2022
|
|
Beard, J.
|
|
|
VORL; Online; 1 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:30 - 17:30, Zoom-Meeting; ab 17.10.2022
|
|
Lorenz, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; ab 19.10.2022
|
|
Meister, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Do, 12:15 - 13:45, KH 2.018; ab 20.10.2022
|
|
Reif, E.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.018; ab 19.10.2022
|
|
Fandrych, I.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Fr, 8:15 - 9:45, KH 2.018; ab 21.10.2022
|
|
Zwanger, I.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf
|
| | |
| | Mo | 8:15 - 9:45 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
| ab 17.10.2022 |
| | Mo | 10:15 - 11:45 | n.V. | |
Beard, J. | |
| ab 17.10.2022 |
| | Di | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di | 10:30 - 12:00 | KH 2.018 | |
Kollmann, S. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:45 | n.V. | |
Goldstick, G. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di | 14:15 - 15:45 | KH 2.018 | |
Goldstick, G. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di | 16:15 - 17:45 | KH 2.018 | |
Goldstick, G. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Mi | 12:30 - 13:45 | n.V. | |
Geppert, A.D. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Do | 8:15 - 9:45 | KH 2.018 | |
Meister, J. | |
| ab 20.10.2022 |
| | Do | 12:30 - 14:00 | n.V. | |
Kollmann, S. | |
| ab 20.10.2022 |
| | Do | 14:00 - 16:00 | KH 2.018 | |
Fandrych, I. | |
| ab 20.10.2022 |
| | Fr | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
| ab 21.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Mi | 12:00 - 13:00 | KH 2.018 | |
Fandrych, I. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Fr | 10:00 - 11:00 | KH 2.018 | |
Zwanger, I. | |
| ab 21.10.2022 |
| | Fr | 11:00 - 12:00 | KH 2.018 | |
Zwanger, I. | |
| ab 21.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 8:15 - 9:45, KH 2.018; ab 19.10.2022
|
|
Meister, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; Fr, 12:15 - 13:45, KH 2.018; ab 21.10.2022
|
|
Reif, E.
|
|
|
VORL; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; ab 21.10.2022
|
|
Beard, J.
Goldstick, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Do | 12:15 - 13:00 | n.V. | |
Goldstick, G. | |
| ab 20.10.2022 |
| | Do | 13:15 - 14:00 | n.V. | |
Goldstick, G. | |
| ab 20.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:00 | n.V. | |
Goldstick, G. | |
| ab 20.10.2022 |
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 5; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mo, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting; ab 17.10.2022
|
|
Rösch, G.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; If you have not received the ZOOM link 1 day before the first meeting, please contact your teacher. Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting; ab 18.10.2022
|
|
Reif, E.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; If you have not received the Zoom link one day before the first meeting, please contact your teacher. Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Di, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1, (außer Di 18.10.2022); Einzeltermin am 18.10.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; ab 18.10.2022
|
|
Meister, J.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; If you have not received the Zoom link one day before the first meeting, please contact your teacher. Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Di, 16:30 - 18:00, Zoom-Meeting; ab 18.10.2022
|
|
Lorenz, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Mo | 10:15 - 11:00 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
| ab 17.10.2022 |
| | Di | 11:15 - 12:00 | n.V. | |
Reif, E. | |
| ab 18.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 11:15 - 12:00 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
| ab 17.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:00 | KH 2.018 | |
Reif, E. | |
| ab 18.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
|
Dozenten
|
|
| | Di | 16:15 - 17:45 | n.V. | |
Graf, Th. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Mi | 16:15 - 17:45 | KH 2.018 | |
Graf, Th. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:45 | n.V. | |
Kollmann, S. | |
| ab 20.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
| ab 17.10.2022 |
| | Di | 10:15 - 11:45 | KH 2.019 | |
Goldstick, G. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Do | 8:30 - 10:00 | n.V. | |
Beard, J. | |
| ab 20.10.2022 |
Englisch für alle Fakultäten (EASP)
|
Wintersemester 2022/23 Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Kursangebot interessieren. Kursbeginn für alle Englischkurse (EASP) ist in der zweiten Semesterwoche.
Die Teilnahme an Kursen der studienbegleitenden oder studienintegrierten Fremdsprachenausbildung setzt ohne Ausnahme die vorherige Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. > Termine und Hinweise zu den Einstufungstests
Unsere Kurse sind in Levels aufgeteilt. Welche Kurse Sie auf welchem Level belegen dürfen, hängt grundsätzlich davon ab, welches Level Sie im Einstufungstest erreichen. Wenn Sie bereits einen Schein in Englisch HaF erworben haben, dann orientieren Sie sich bitte an der angegebenen Kursfolge. > Ausbildung und Kursangebot
Sämtliche Kurse im Bereich Englisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung sind anmeldepflichtig. Wir empfehlen grundsätzlich eine frühzeitige Anmeldung. > Hinweise zum Anmeldeverfahren
Kontakt
Unsere Lehrkräfte sind gerne bereit, inhaltliche Fragen zu ihren Kursen zu beantworten. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass sie für die Kursanmeldung und Platzvergabe in ihren Kursen nicht zuständig sind, und daher Ihre Anfragen diesbezüglich nicht beantworten können. Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben! Wartelisten
Wenn der Kurs den Sie besuchen möchten bereits ausgebucht ist, können Sie sich durch eine E-Mail an sz-enghafinfo@fau.de auf eine Warteliste setzen lassen. Bitte dabei unbedingt Ihre Matrikelnummer, sowie die genaue(n) Kursbezeichnung(en) angeben. Wenn Sie einen Kursplatz erhalten haben, erhalten Sie bis spätestens Ende der dritten Vorlesungswoche eine Bestätigung per E-Mail.
Ummeldung/Abmeldung
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich daher - auch aus Gründen der Fairness Ihren Mitstudierenden gegenüber - unbedingt von den Kursen ab, an denen Sie nicht mehr teilnehmen möchten, bzw. können. Eine Um-, bzw. Abmeldung ist grundsätzlich während des Anmeldezeitraums möglich. Nach Ablauf des Anmeldezeitraums wenden Sie sich bitte zwecks Abmeldung unter Angabe Ihrer Matrikelnummer per E-Mail an sz-enghafinfo@fau.de
Bitte beachten Sie, dass sich alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume noch ändern können. Vergewissern Sie sich daher am Semesteranfang in UnivIS ob der Kurs tatsächlich im ursprünglich angegebenen Raum stattfindet.
|
Englisch Level E
|
Level E = Elementar. Elementarkurse in Englisch werden an der Universität nicht angeboten. Falls Sie im Einstufungstest dieses Level errreichen, setzen Sie sich bitte unverzüglich mit uns in Verbindung unter sz-enghafinfo@fau.de Geben Sie dabei unbedingt Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester an, damit wir Sie gezielt beraten können. |
Englisch Level 0
|
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche Ziel dieses Levels ist es, Sie auf das für Englisch Level 1 nötige Niveau zu bringen. Eingangsvoraussetzung Level 0: Einstufungstestergebnis Level 0
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo, Mi | 16:15 - 17:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Di Do | 10:15 - 11:45 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 F 1 (IFA) | |
Gainey, M. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Di Do | 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 F 1 (IFA) | |
Gainey, M. | |
| ab 25.10.2022 |
Englisch Level 1
|
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche Ziel dieses Levels ist es,
Eingangsvoraussetzung Level 1:
Wichtiger Hinweis: Studierende müssen zwei Kurse (4 SWS) absolvieren um Level 1 erfolgreich abzuschließen und Kurse auf Level 2 zu belegen
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
|
| | |
| | Mo | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Mi | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Mi | 14:15 - 15:45 | Übungsraum I/7 | |
Sikorsky, Ch. | |
| ab 26.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
|
| | |
| | Do | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 27.10.2022 |
| | Do | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 27.10.2022 |
| | Do | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 27.10.2022 |
| | Fr | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Gainey, M. | |
| ab 28.10.2022 |
| | Fr | 10:15 - 11:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Gainey, M. | |
| ab 28.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
|
| | |
| | Di | 8:15 - 9:45 | Übungsraum I/7 | |
Gainey, M. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Di | 8:15 - 9:45 | Übungsraum I/6 | |
Rebenko, M. | |
| ab 25.10.2022 |
Englisch Level 2
|
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche Eingangsvoraussetzung Level 2:
|
Alle Studiengänge
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Mo | 12:15 - 13:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Di | 10:15 - 11:45 | KH 0.014 | |
Liersch, D. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Di | 14:15 - 15:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. | |
| ab 25.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
|
|
Dozenten
|
|
| | n.V. | | n.V. | |
N.N. | |
| | n.V. | | n.V. | |
N.N. | |
| | Mi | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. | |
| ab 26.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 16:15 - 17:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 27.10.2022 |
Englisch für den Studiengang Rechtswissenschaft (Pflichtausbildung)
|
Diese studienintegrierten Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden, und sind Bestandteil der Pflichtausbildung. Die erfolgreiche Teilnahme erfüllt die Anforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Studierende müsssen nur einen dieser Kurse belegen um die Pflichtausbildung zu absolvieren. Teilnahmevoraussetzung:
oder
So wählen Sie den richtigen Kurs: Introduction to English Legal Language [SZENL2LAWINTRO] erfüllt die Anforderungen der JAPO. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms. Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nach der Pflichtausbildung an den Kursen der erweiterten Fachsprachausbildung teilnehmen, und Zertifikate erwerben möchten. Basic Legal English [SZENL2LAWBASIC] erfüllt die Anforderungen der JAPO, der erfolgreiche Abschluss des Kurses berechtigt aber nicht zur Teilnahme an weiteren Fachsprachkursen in Englisch im Rahmen des Zertifikatsprogramms. Diesen Kurs sollten diejenigen Studierenden belegen, die nur die Pflichtausbildung absolvieren möchten, und kein Interesse haben, weitere Fachsprachkurse in Englisch zu belegen. Entscheidungshilfe für die Kurswahl Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen. Kursanmeldung über StudOn |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
|
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
|
Dozenten
|
|
| | Di | 10:15 - 11:45 | KH 2.013 | |
Pike, K. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | KH 2.013 | |
Pike, K. | |
| ab 26.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Fachsprachkurs (Pflichtausbildung) Englisch gem. § 24 Abs. 2 JAPO; ab 3. Fachsemester Rechtswissenschaft; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 2
|
WPF JUR-GS-W ab 3
WPF JUR-GS-S ab 3
|
Dozenten
|
|
| | Di | 12:15 - 13:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | F 1 (IFA) | |
Henry, F. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:45 | JDC R 2.281 | |
Nowland, C. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Mi | 14:15 - 15:45 | JDC R 2.281 | |
Nowland, C. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Mi | 14:15 - 15:45 | F 1 (IFA) | |
Henry, F. | |
| ab 26.10.2022 |
Englisch für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Mo, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 24.10.2022
|
|
Hull, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Mo, 12:15 - 13:45, F 1 (IFA); ab 24.10.2022
|
|
Hull, P.
|
|
Englisch für Studierende der Technischen Fakultät
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
|
|
Dozenten
|
|
| | Mi | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Do | 12:15 - 13:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
| ab 27.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
|
| | |
| | Mi | 16:15 - 17:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Do | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
| ab 27.10.2022 |
Englisch Level 3
|
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche Eingangsvoraussetzung Level 3:
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Do, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 27.10.2022
|
|
Hunt, A.
|
|
Alle Studiengänge
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Mo, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 24.10.2022
|
|
Hull, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 12:15 - 13:45 | Übungsraum I/7 | |
Zwicky, F. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Mo | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Zwicky, F. | |
| ab 24.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Mi | 8:15 - 9:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Hunt, A. | |
| ab 26.10.2022 |
| | Do | 12:15 - 13:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 27.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 14:15 - 15:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Do | 8:15 - 9:45 | Übungsraum I/7 | |
Hobbs-Koch, P. | |
| ab 27.10.2022 |
| | Do | 16:15 - 17:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Quinn, D. | |
| ab 27.10.2022 |
Englisch für den Studiengang Rechtswissenschaft (Zertifikatsprogramm)
|
Diese studienergänzenden Fachsprachkurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften belegt werden, die die Pflichtausbildung bereits absolviert haben, und gehören zum Programm der erweiterten Fremdsprachenausbildung für Juristen. Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen, insbesondere die nötige Vorbildung, die in der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben ist. Eingangsvoraussetzung Level 3 (JUR):
Kursanmeldung über StudOn |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
|
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
|
Dozenten
|
|
| | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 16:15 - 17:45 | JDC R 2.281 | |
Henry, F. | |
| | Einzeltermine am 18.10.2022, 25.10.2022, 8.11.2022, 22.11.2022, 6.12.2022, 20.12.2022, 17.1.2023, 31.1.2023 | 16:15 - 17:45 | JDC R 2.281 | |
Henry, F. | |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
|
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
|
Dozenten
|
|
| | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 10:15 - 11:45 | F 1 (IFA) | |
Pike, K. | |
| | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 14:15 - 15:45 | KH 0.014 | |
Pike, K. | |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
|
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
|
Dozenten
|
|
| | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 12:15 - 13:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
| | Einzeltermine am 19.10.2022, 26.10.2022, 9.11.2022, 23.11.2022, 7.12.2022, 21.12.2022, 18.1.2023, 1.2.2023 | 8:15 - 9:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 3; Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen
|
WF JUR-GS-W ab 4
WF JUR-GS-S ab 4
|
Dozenten
|
|
| | Einzeltermine am 17.10.2022, 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023 | 8:15 - 9:45 | JDC R 2.281 | |
Nowland, C. | |
| | Einzeltermine am 18.10.2022, 25.10.2022, 8.11.2022, 22.11.2022, 6.12.2022, 20.12.2022, 17.1.2023, 31.1.2023 | 14:15 - 15:45 | F 1 (IFA) | |
Nowland, C. | |
Kurse für Rechtsreferendare und Zusatzangebote für Studierende der Rechtswissenschaft
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; Mo, 14:15 - 15:45, F 1 (IFA); ab 24.10.2022
|
|
Nowland, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Nur für Teilnehmer*innen der Studienfahrten Legal London 2022 - besondere Teilnahmebedingungen gelten; Zeit und Raum n.V.
|
|
Henry, F.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; Nur für Rechtsreferendare am Oberlandesgericht Nürnberg; Einzeltermine am 27.10.2022, 10.11.2022, 24.11.2022, 8.12.2022, 12.1.2023, 26.1.2023, 2.2.2023, 18:00 - 20:00
|
|
Henry, F.
|
|
Englisch für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
|
| | |
| | Mo | 12:15 - 13:45 | SR Biologie | |
Jackiw, V. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Mo | 14:15 - 15:45 | SR Biologie | |
Jackiw, V. | |
| ab 24.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden; Do, 10:15 - 11:45, KH 2.018
|
|
Hull, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden; Di, 10:15 - 11:45, 00.581; ab 25.10.2022
|
|
Jackiw, V.
|
|
Englisch für Studierende der Technischen Fakultät
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
|
|
Dozenten
|
|
| | Di | 16:15 - 17:45 | 0.031-113 | |
Zwicky, F. | |
| ab 25.10.2022 |
| | Di | 18:15 - 19:45 | 0.031-113 | |
Zwicky, F. | |
| ab 25.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
|
| | |
| | Mo | 14:15 - 15:45 | BR MB2 | |
Gahman, P. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Do | 10:15 - 11:45 | Übungsraum I/7 | |
Hobbs-Koch, P. | |
| ab 27.10.2022 |
Englisch Level 4
|
Unsere Kurse beginnen in der 2. Vorlesungswoche Woche
Eingangsvoraussetzung Level 4:
|
Alle Studiengänge
|
|
PS; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:15 - 17:45, KH 0.024; ab 26.10.2022
|
|
Maul, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
|
|
Dozenten
|
|
| | Mo | 8:15 - 9:45 | KH 0.014 | |
Maul, K. | |
| ab 24.10.2022 |
| | Di | 16:15 - 17:45 | KH 0.014 | |
Nicholson, E. | |
| ab 25.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Di, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 25.10.2022
|
|
Maul, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Di, 16:15 - 17:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 25.10.2022
|
|
Maul, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Di, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 25.10.2022
|
|
Hull, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Do, 16:15 - 17:00, F 1 (IFA); ab 27.10.2022
|
|
Maul, K.
|
|
Englisch für den Studiengang Rechtswissenschaft (Zertifikatsprogramm)
|
Diese studienergänzenden Fachsprachkurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierende der Rechtswissenschaften belegt werden und gehören zum Programm der erweiterten Fremdsprachenausbildung für Juristen. Kurse auf Level 4 (JUR) bilden die letzte Ausbildungsphase des Zertifikatsprogramms Fachsprache Jura in Englisch. Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen, insbesondere die nötige Vorbildung, die in der jeweiligen Kursbeschreibung angegeben ist. Eingangsvoraussetzung Level 4 (JUR):
oder
Kursanmeldung über Studon |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Nur für zum Prüfungstermin 2022 zugelassene Kandidat*innen; Blockveranstaltung 10.10.2022-13.10.2022 Mo-Do, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
|
|
Pike, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen; Mo, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281; ab 24.10.2022
|
WPF JUR-GS-W ab 5
WPF JUR-GS-S ab 5
|
Henry, F.
|
|
|
UE; Präsenz; 3 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen; Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; ab 25.10.2022
|
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
|
Pike, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen; Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 25.10.2022
|
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
|
Pike, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Programm der erweiterten Fachsprachausbildung: Kurs Level 4 (JUR); Vorbildung zwingend erforderlich: Beachten Sie bitte die Teilnahmevoraussetzungen; Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.014; ab 26.10.2022
|
WF JUR-GS-W ab 5
WF JUR-GS-S ab 5
|
Pike, K.
|
|
Englisch für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Di, 8:15 - 9:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 25.10.2022
|
|
Hull, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Mo, 12:15 - 13:45, SR Biologie
|
|
Jackiw, V.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Fr, 10:15 - 11:45, SR Biologie; ab 28.10.2022
|
|
Jackiw, V.
|
|
Englisch für Studierende der Technischen Fakultät
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden; Mo, 16:15 - 17:45, BR MB2; ab 24.10.2022
|
|
Gahman, P.
|
|
Kurse in Kooperation mit der Graduiertenschule der FAU
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Mi, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen; ab 26.10.2022
|
|
Quinn, D.
|
|
Zusatzangebote
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Mi, 9:00 - 13:00, 00.581
|
|
Jackiw, V.
|
|
Finnisch
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting; ab 17.10.2022
|
|
Kapanen-Hermes, R.
|
|
Französisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie zu Beginn der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Achtung! Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse und erfolgt über Oktis:
www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Der Beginn der Kursanmeldung wird in Kürze hier bekanntgegeben, Details der Anmeldung können der Homepage entnommen werden.
Wichtig: Sie benötigen Matrikel-Nr. und Benutzerkennung. Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert! |
Französische Sprachpraxis 1
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Gaststudierende; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Mo, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1; ab 24.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Gaststudierende; Mi, 8:30 - 10:00, U1.008; ab 19.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 4; Mi, 10:15 - 11:45, U1.008; Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; ab 19.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 4; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Anmeldung unter http://www.sprachkurse.fau.de nach dem Einstufungstestergebnis „Parcours I“.; Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.; Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Bollow, T.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; Gaststudierende; Mi, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA); Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; ab 19.10.2022
|
|
Petersilka, C.
|
|
Französische Sprachpraxis 2
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10); ab 17.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Fr, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1, (außer Fr 21.10.2022); Einzeltermin am 21.10.2022, 10:15 - 11:45, U1.008; ab 21.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
Französische Sprachpraxis 3
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Do, 12:15 - 13:45, U1.008; ab 20.10.2022
|
|
Nairaince, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Gaststudierende; Do, 14:15 - 15:45, U1.008; ab 20.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Gaststudierende; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; ab 20.10.2022
|
|
Nairaince, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Gaststudierende; Mo, 18:15 - 20:00, U1.008; ab 17.10.2022
|
|
Nairaince, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Mo, 12:15 - 13:45, U1.008; ab 17.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Di, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10); ab 18.10.2022
|
|
Bollow, T.
|
|
Französische Sprachpraxis 4
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Übung zur Sprechfertigkeit mit landeskundlichen Themen; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Di, 14:15 - 15:45, U1.008; ab 18.10.2022; Bismarckstr. 1a
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Do, 10:15 - 11:45, U1.008; ab 20.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Di, 8:30 - 10:00, U1.008; ab 18.10.2022
|
|
Nairaince, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Do, 8:30 - 10:00, U1.008; ab 20.10.2022
|
|
Petersilka, C.
|
|
Französische Sprachpraxis 5 / Französische Kulturwissenschaft
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Mo, 10:15 - 11:45, U1.008; ab 17.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Gaststudierende; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Di, 8:30 - 10:00, F 22 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
Bollow, T.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Di, 10:15 - 11:45, U1.008; ab 18.10.2022
|
|
Nairaince, J.
|
|
Freier Bereich/Für alle Stufen
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Do, 14:15 - 15:45, KH 2.019
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Gaststudierende; Do, 14:15 - 15:45, U1.008; ab 20.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
RE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Fr, 8:30 - 10:00, U1.008; ab 21.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
Französisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF)
|
Bitte treten Sie den Kursen, die Sie besuchen möchten, jeweils auf StudON bei. Voranmeldung - Einstufungstest - Keine Vorkenntnisse - Elementarkurs I Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse.
Die Teilnahme an Kursen der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung setzt ohne Ausnahme die vorherige Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, nehmen Sie zunächst an einem Elementarkurs I teil. Für diesen Kurs (Elementarkurs I) und nur für diesen ist kein Einstufungstest erforderlich. Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: http://www.sz.uni-erlangen.de/termine__kursanmeldung Die Kursanmeldung für das kommende Semester erfolgt nach Sprachen gestaffelt unter http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de und beginnt am 29.03.2022 ab 10.00 Uhr. Für die Einstufungstests ist eine Voranmeldung erforderlich, die ausschließlich online über das Anmeldesystem Oktis - https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de - erfolgt.
Sowohl für die Anmeldung zum Test als auch für die Teilnahme am Test benötigen Sie Ihre Matrikelnummer sowie Ihre Universitäts-Benutzerkennung.
Bitte beachten Sie, dass sich die angegebenen Räume für die Lehrveranstaltungen noch ändern können.
Kontakt
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
Auch für die Ferienkurse ist eine Voranmeldung erforderlich!
Die Teilnahme an einem Ferienkurs setzt ohne Ausnahme die Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. Für die Einstufungstests ist auch eine Voranmeldung erforderlich, die ausschließlich online über das Anmeldesystem Oktis - https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de - erfolgt. Sowohl für die Anmeldung zum Test als auch für die Teilnahme am Test benötigen Sie Ihre Matrikelnummer sowie Ihre Universitäts-Benutzerkennung. |
UNIcert Basis
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018; ab 17.10.2022
|
|
Bollow, T.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, 8:30 - 10:00, 00.010; Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Defour, K.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
|
|
Stéphan-Nunninger, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Tilly, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Fr, 8:45 - 12:15, Raum n.V.; ab 21.10.2022
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Tilly, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Di, Do, 8:30 - 10:00, F 1 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Defour, K.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Gottwald, V.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.; Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Gottwald, V.
|
|
UNIcert Stufe II
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, müssen zusätzlich zum Elementarkurs IV zwei weitere zweistündige Kurse (Vertiefungskurs und VHB Online Kurs Hörverstehen B2) belegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Di, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1; Do, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1; ab 18.10.2022
|
|
Nairaince, J.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
|
|
Defour, K.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
|
|
Stéphan-Nunninger, A.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Wintersemester handelt es sich um einen Grundkurs (UNIcert II-B2), im Sommersemester um einen Aufbaukurs (UNIcert III-C1); Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.; ab 19.10.2022
|
|
Roth, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Mi, 16:15 - 17:45, U1.008; ab 19.10.2022
|
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 3
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine Fremdsprachenausbildung
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Mi, 12:15 - 13:45, U1.008; ab 19.10.2022
|
|
Weig, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Mo, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1; ab 17.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
UNIcert Stufe III: Fachbezogene Lehrveranstaltungen - Medizin und Jura
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; kein Einstufungstest! Nur für Studenten des Deutsch-Französischen Rechts; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Achtung: Dies ist ein Präsenzkurs! Klausur findet am 8.2.2022 im Kollegienhaus Raum 2.019 statt!; Di, 12:15 - 13:45, U1.008; ab 18.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Fortsetzung von Français juridique II; kein Einstufungstest; Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!; Mi, 14:15 - 15:45, U1.008; ab 19.10.2022
|
|
Citerne-Hahlweg, G.
|
|
Gebärdensprache
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Hebräisch am Sprachenzentrum
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; BA 3: Modernes Hebräisch I [Modul Zweite orientalische Sprache]; orientiert sich an Stufe A des GER; Anmeldung über Oktis unbedingt erforderlich.; Mo, 18:15 - 19:45, B 702; Do, 16:15 - 17:45, B 604
|
|
Freud, E.
|
|
Isländisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
KU; Online; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Mo, Do, Zeit n.V., Zoom-Meeting
|
|
N.N.
|
|
Italienisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
|
Für den Einstieg in die Sprachkurse des Basismoduls ist das Ablegen eines Einstufungstests erforderlich, melden Sie bitte rechtzeitig dafür unter http://www.italienischeinstufung.sz.uni-erlangen.de/ an.
Wenn Sie keine (ausreichende) Vorkenntnisse haben, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Abteilungsleiterin (paola.cesaroni@fau.de).
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse und sie erfolgt ausschließlich über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de ab dem 30.03.2022 um 10.00 Uhr.
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Kurse für ItaloromanistInnen in der ERSTEN Semesterwoche.
Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne im Univis beachten!
|
Basismodul Italienische Sprachpraxis 1
|
Studierende, die das A2-Niveau in Italienisch noch nicht haben, können dieses im Laufe des Wintersemesters durch Intensivkurse erwerben, und zwar durch den Elementarkurs I B und den Elementarkurs II A, Näheres erfahren Sie unter Vorlesungsverzeichnis >> Sprachenzentrum >> Sprachkurse in Erlangen >> Italienisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF) >> UNIcert Basis. Für alle Fragen bzgl. der Sprachpraxis wenden Sie sich an paola.cesaroni@fau.de |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 10:15 - 11:45, 00.010; ab 20.10.2022
|
|
Ferrara, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 6 SWS; ECTS: 8; Mo, 14:15 - 15:45, 16:00 - 17:30, 00.010; Do, 8:30 - 10:00, 00.010; ab 17.10.2022
|
|
Ferrara, C.
|
|
Basismodul - Italienische Sprachpraxis 2
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten kurz vor Semesterbeginn per E-Mail alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Aufbaumodul - Italienische Sprachpraxis 1
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 14:15 - 15:45, 00.010; ab 18.10.2022
|
|
Ferrara, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:30 - 10:00, 00.010; ab 21.10.2022; Bismarckstr. 1a
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
|
|
Aufbaumodul - Italienische Sprachpraxis 3
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten kurz vor Semesterbeginn per E-Mail alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Vertiefungsmodul - Italienische Sprachpraxis 4
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Sie erhalten kurz vor Semesterbeginn per E-Mail alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; MC 30435;; Mi, 12:15 - 13:45, 00.010; ab 19.10.2022
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; ab 19.10.2022
|
|
Schenetti, D.
|
|
Italienisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF)
|
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse. Wenn Sie Vorkenntnisse haben, die Sie außerhalb des Sprachenzentrums erworben haben, nehmen Sie zunächst an einem Einstufungstest teil. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, nehmen Sie an einem Elementarkurs I teil. Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de Wichtig: Sie benötigen Ihre Matrikelnummer und Benutzerkennung. Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert! Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. Alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne im Univis beachten! Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. |
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse. Die Teilnahme an Kursen der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung setzt ohne Ausnahme die vorherige Teilnahme an einem Einstufungstest voraus. Wenn Sie keine Vorkenntnisse haben, nehmen Sie zunächst an einem Elementarkurs I teil. Für diesen Kurs (Elementarkurs I) und nur für diesen ist kein Einstufungstest erforderlich.
Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Für die Einstufungstests ist eine Voranmeldung erforderlich, die ausschließlich online über das Anmeldesystem Oktis erfolgt. Auch die Kursanmeldung für das kommende Semester erfolgt nach Sprachen gestaffelt über Oktis - siehe http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de.
Sowohl für die Anmeldung zum Test als auch für die Teilnahme am Test benötigen Sie Ihre Matrikelnummer sowie Ihre Universitäts-Benutzerkennung.
Bitte beachten Sie, dass sich die angegebenen Räume für die Lehrveranstaltungen noch ändern können.
Kontakt:
Bei inhaltlichen Fragen zu Italienisch HaF: paola.cesaroni@fau.de
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff, Ihren Studiengang, Ihr Fachsemester sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
UNIcert Basis
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des EK II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche.
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.; Mo, 12:15 - 13:45, 00.010; ab 17.10.2022
|
|
Sandrone, Ch.
|
|
|
UE; Online; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zu den Zoom-Koordinaaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.; Di, 18:15 - 19:45; ab 18.10.2022
|
|
Miele, G.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.; Mi, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1, (außer Mi 19.10.2022); Einzeltermin am 19.10.2022, 14:15 - 15:45; ab 19.10.2022
|
|
Potente Schwägerl, M.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; Gaststudierende; MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.; Do, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1, (außer Do 20.10.2022); Einzeltermin am 20.10.2022, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 20.10.2022
|
|
Comastri, V.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; MC Nr. 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.; Do, 16:15 - 19:30, 00.010; vom 20.10.2022 bis zum 8.12.2022
|
|
Ferrara, C.
Marani, T.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; MC 30148; alle EK I sind Parallelveranstaltungen.; Fr, 10:15 - 11:45, 00.010; ab 21.10.2022
|
|
Comastri, V.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen.; Di, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1; ab 18.10.2022
|
|
Marani, T.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen.; Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1; ab 19.10.2022
|
|
Potente Schwägerl, M.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; MC Nr. 30149; alle EK II sind Parallelveranstaltungen.; Do, 16:15 - 19:30, 00.010; ab 15.12.2022
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
Schenetti, D.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; MC Nr. 30484; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin. Bitte beachten Sie: Angaben zum den Zoom-Koordinaten werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.; Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting; ab 19.10.2022
|
|
Bozzini, G.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des EK III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. |
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; MC Nr. 30150; Mi, 16:15 - 17:45, 00.010; ab 19.10.2022
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; MC 30488; jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, 00.010; ab 18.10.2022
|
|
Ferrara, C.
|
|
UNIcert Stufe II
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des EK III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche.
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; MC Nr. 30152; jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA); ab 20.10.2022
|
|
Marani, T.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; MC Nr. 30151;; Di, 16:15 - 17:45, 00.010; ab 18.10.2022
|
|
Marani, T.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; geeignet für Schlüsselqualifikation MC 30145; jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, 00.010; ab 20.10.2022
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; MC 30488; jede 2. Woche Di, 12:15 - 13:45, 00.010; ab 18.10.2022
|
|
Ferrara, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; MC 30146; Di, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
Bollow, T.
|
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV, von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs und einer Selbstlernkomponente erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/. Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle HaF-Kurse in Italienisch in der ERSTEN Semesterwoche. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 14:15 - 15:45, 00.010; ab 18.10.2022
|
|
Ferrara, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; MC 30435;; Mi, 12:15 - 13:45, 00.010; ab 19.10.2022
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Fr, 8:30 - 10:00, 00.010; ab 21.10.2022; Bismarckstr. 1a
|
|
Cesaroni Meinzolt, P.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; MC 30146; Di, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
Bollow, T.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; ab 19.10.2022
|
|
Schenetti, D.
|
|
Juristische Fachsprachausbildung
|
Aktuelle Hinweise
Folgende Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Der Kurs Introduzione all'italiano giuridico erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs:
OBLIGATORISCHE KURSANMELDUNG: über Oktis EINSTUFUNGSTEST: Verfügbare Termine und Anmeldung über Oktis Weitere Informationen zur juristischen Fachsprachausbildung: https://jurasprachen.de Kontakt
Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte
Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
Japanisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Abschlussklausur voraussichtlich am letzten Vorlesungstag und zur Uhrzeit der jeweiligen Gruppen; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
|
|
Dozenten
|
|
| | Di Mi | 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 | KH 2.019 SP 02.012 Schlossplatz 1 | |
Mitsch, M. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di, Do | 18:15 - 19:45 | SP 01.012 Schlossplatz 1 | |
Mochizuki-Schneider, H. | |
| ab 18.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Dieser Kurs orientiert sich an Stufe A2 des GER und ist Voraussetzung für das Zertifikat „UNIcert Basis". *Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich!* Studierende, die sich nach dem Anmeldetermin anmelden möchten, kontaktieren bitte die Lehrkraft per Mail.; Di, 14:15 - 15:45, KH 2.019; Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; ab 18.10.2022
|
|
Mitsch, M.
|
|
Koreanisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Mo, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; Mi, 12:15 - 13:45, 00.021; ab 17.10.2022
|
|
Yoon, H.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Abschlussklausur am 10.02.2022. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 14:00 - 15:30, SP 02.012 Schlossplatz 1; Mi, 14:15 - 15:45, 00.021
|
|
Yoon, H.
|
|
Kroatisch
|
Leider findet im Sommersemester 2021 kein Angebot in Kroatisch statt. |
Neugriechisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1,5; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
|
|
Mavropoulou, M.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe B1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, Do, 18:15 - 19:45, 00.021; ab 18.10.2022
|
|
Mavropoulou, M.
|
|
Elementare Sprachverwendung / UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, Do, 16:30 - 18:00, 00.021; ab 18.10.2022
|
|
Mavropoulou, M.
|
|
Selbstständige Sprachverwendung / UNIcert Stufe II
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Neuhebräisch
|
Diese Kurse werden vom Lehrstuhl für Orientalische Philologie durchgeführt . |
Niederländisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
UNIcert I
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe *A1 und A2* des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlußklausur: Donnerstag, 09. Februar 2023
|
|
Groot, A.
|
|
| | Di, Do | 14:15 - 15:45 | n.V. | |
Groot, A. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di Do | 16:15 - 17:45 18:15 - 19:45 | KH 2.019 KH 2.019 | |
Groot, A. | |
| ab 18.10.2022 |
UNIcert II
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Norwegisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; orientiert sich an Stufe B 1 - B 2 des GER. Abschlussklausur am 09.02.2023; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Do, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; ab 20.10.2022
|
|
Krapf, K.M.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: 10. Feb. 2023; Di, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; Fr, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; ab 18.10.2022
|
|
Krapf, K.M.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am 08.02.2023. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; Mi, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1; ab 17.10.2022
|
|
Krapf, K.M.
|
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele der Stufe UNIcert Basis orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Die Lernziele der Stufe UNIcert I orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
UNIcert Basis
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Gaststudierende; orientiert sich an Stufe A 1 des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Abschlussklausur: Freitag 10. Feb. 2023; Di, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; Do, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1; ab 18.10.2022
|
|
Krapf, K.M.
|
|
Persisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
|
|
N.N.
|
|
Polnisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
|
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A des GER. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
UNICert Stufe I
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
|
Portugiesisch als studienbegleitende Fremdsprachenausbildung
|
Beachten Sie: Aufgrund der nach wie vor gegebenen Corona-Krise mit all ihren Unabwägbarkeiten wissen wir nicht, ob unsere Portugiesischkurse im WS 2021/22 in Präsenzform stattfinden werden können. Um sowohl auf digitale Lehre als auch auf Präsenzunterricht vorbereitet zu sein, laufen die Planungen parallel. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Treten Sie zudem dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, in StudOn bei. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses. |
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann - unter Vorbehalt aktueller Entwicklungen - nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Mi, Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9; ab 19.10.2022
|
|
Vieira Auer, M.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann - unter Vorbehalt aktueller Entwicklungen - nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Mi, 16:00 - 17:30, Übungsraum I/9; Do, 16:00 - 17:30, Übungsraum I/8; ab 19.10.2022
|
|
Vieira Auer, M.
|
|
UNIcert Stufe II
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der gegebenen Stellensituation keine UNIcert II-Prüfungen abgenommen werden können. |
UNIcert Stufe III
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alles Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
|
Russisch
|
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Achtung!!! Alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne am Schwarzen Brett des Sprachenzentrums beachten!
Bitte beachten Sie: |
UNIcert Basis
|
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER; MC-Nr.: 30253; Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; ab 18.10.2022
|
|
Prokopchuk, K.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 4; Anf; geeignet als Schlüsselqualifikation, für Gasthörer zugelassen, orientiert sich an Stufe A1 des GER; als Schlüsselqualifikation für Studierende der FAU MC-Nr: 30367 UND 30368
|
|
Nechaeva, A.
|
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 4; orientiert sich an Stufe A2 des GER; für FAU-Studierende als Schlüsselqualifikation MC-Nr: 30369 UND 30370
|
|
Gribanova, O.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben.; Di, Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.; ab 18.10.2022
|
|
N.N.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe B1 des GER; MC-Nr: 30255; Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; ab 18.10.2022
|
|
Karelina, O.
|
|
UNIcert Stufe II
|
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anmeldung unter www.sprachkurse.fau.de und www.vhb.org unbedingt erforderlich! MC-Nr.: 30243
|
|
Lazarus, J.
|
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
|
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER.
Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Juristische Fachsprachausbildung
|
Aktuelle Hinweise
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Folgende Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Der Kurs Russisch: Juristische Fachsprache 1 erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs:
OBLIGATORISCHE KURSANMELDUNG: über Oktis EINSTUFUNGSTEST: Verfügbare Termine und Anmeldung über Oktis Weitere Informationen zur juristischen Fachsprachausbildung: https://jurasprachen.de Kontakt
Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte
Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de
Bei technischen Problemen mit Oktis, bzw. mit Ihrem Oktis-Zugang ist ausschließlich der Oktis-Support zuständig: sz-oktis@fau.de / Tel: 09131 85-24000
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; orientiert sich an Stufe C1 des GER; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
Russisch für Herkunftssprecher
|
Studierende mit Vorkenntnissen, aber ohne Nachweise, müssen vor der Anmeldung zu den Sprachkursen einen Einstufungstest ablegen. Die Anmeldung und aktuelle Termine finden Sie im Oktis
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Prokopchuk, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; orientiert sich an Stufe C 1 des GER; Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. MC-Nr.: 30249; Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
|
|
Prokopchuk, K.
|
|
Schwedisch
|
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A des GER; Termin für die Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1; Mi, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1; ab 24.10.2022
|
|
Jurasova, Z.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben.; Di, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
|
|
Schlosser, M.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 17.02.2023, 16:15 - 17:45 Uhr.; Einzeltermin am 17.2.2023, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
|
|
Manz, N.
Schneider, Th.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 17.2.2023, 12:15 - 13:45 Uhr; Ort wird noch bekannt gegeben.; Einzeltermin am 17.2.2023, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Schlosser, M.
Manz, N.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
|
UE; Online/Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Stufe B1 des GER;; Mo, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
|
|
Schlosser, M.
Jurasova, Z.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; kostenfrei für FAU-Studierende, Abschlussklausur am Freitag, 17.02.2023, 14:15 - 15:45, Ort wird noch bekannt gegeben; Einzeltermin am 17.2.2023, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
|
|
Schlosser, M.
|
|
UNICERT Stufe II
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert |
Spanisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums (LA, BA, MA)
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Registrierung in StudOn wird im Kurs geregelt.
Achtung! Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse und erfolgt über Oktis: www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Details der Anmeldung können der Homepage entnommen werden.
Wichtig: Sie benötigen Matrikel-Nr. und Benutzerkennung.
Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert!Kursbeginn für alle Kurse ist in der Woche ab dem 25.04.2022
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,; 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
|
|
Lagier de Milani, D.
|
|
Spanische Sprachpraxis 1
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, A 602; Do, 14:15 - 15:45, A 602; ab 18.10.2022
|
|
Vásquez Zárate, C.L.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Di, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA); Do, 14:15 - 15:45, 00.021; ab 18.10.2022
|
|
Jorge de Sande, M.d.M.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 8:15 - 9:45, F 13 (IFA); ab 20.10.2022
|
|
Martínez García, P.J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 16:15 - 17:45, F 13 (IFA); ab 20.10.2022
|
|
Martínez García, P.J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Di, 8:15 - 9:45, A 602; ab 18.10.2022
|
|
Sáenz Caballé, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Do, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA); ab 20.10.2022
|
|
Martínez García, P.J.
|
|
Basismodul Spanische Sprachpraxis 2
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 7; Di, 10:15 - 11:45, 00.011; Do, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
Navarro González, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Fachstudium: für Interessierte (optionaler Kurs); Di, 12:15 - 13:45, A 602; ab 18.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
Aufbaumodul Spanische Sprachpraxis 3
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, A 602; ab 19.10.2022
|
|
Martínez García, P.J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Fr, 16:15 - 17:45, 00.010; ab 28.10.2022; Bismarckstr. 1a
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis 4
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 12:15 - 13:45, A 602; ab 17.10.2022
|
|
Sáenz Caballé, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Mo, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA); ab 24.10.2022
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
Vertiefungsmodul Spanische Sprachpraxis 5
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 14:15 - 15:45, A 602; ab 17.10.2022
|
|
Vásquez Zárate, C.L.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Gaststudierende; Mi, 14:15 - 15:45, A 602; ab 19.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
Abschlussmodul Spanische Sprachpraxis 6
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Gaststudierende; Mi, 14:15 - 15:45, A 602; ab 19.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mi, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA); ab 19.10.2022
|
|
Vásquez Zárate, C.L.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Do, 14:15 - 15:45, KH 0.014; ab 27.10.2022
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 3; Mo, 16:15 - 17:45, A 602; ab 17.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
Examensvorbereitung / Optionsmodul Freier Bereich
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Do, 10:15 - 11:45, A 602; ab 20.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Mi, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA); ab 19.10.2022
|
|
Jorge de Sande, M.d.M.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, A 602; ab 18.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
Für alle Stufen
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich, ebenso die auf StudOn. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
Spanisch als studienbegleitende oder studienintegrierte Fremdsprachenausbildung (HaF)
|
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für ALLE Sprachkurse.
Die Details der Anmeldung sind der Website zu entnehmen: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de Alle bereits für die Lehrveranstaltungen angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne im Univis beachten! |
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
|
UE; Online; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Anmeldung unter: https://sprachkurse.fau.de/ Kostenbeitrag: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--,; 10:15 - 13:45, Zoom-Meeting
|
|
Lagier de Milani, D.
|
|
UNIcert Basis
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis (EKI+II) ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. |
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Fr, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/7; ab 21.10.2022
|
|
Alabarce Calatayud, E.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 17.10.2022
|
|
Kemenater, R.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; Mi, 10:15 - 11:45; ab 19.10.2022
|
|
Estefania Aguirre, M.A.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, 10:15 - 11:45, 00.010; ab 18.10.2022
|
|
Navarro González, J.
|
|
|
UE; Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 17.10.2022
|
|
Rodríguez Mampaso, M.J.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; Gaststudierende; Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mi, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 19.10.2022
|
|
Estefania Aguirre, M.A.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Anf; Gaststudierende; Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 18.10.2022
|
|
Kemenater, R.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; (Parallelkurs zu EK II B, EK II C, EK II D, DK II E); Di, 10:15 - 11:45; ab 18.10.2022
|
|
Járrega Chisbert, F.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; (Parallelkurs zu EK II A, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Fr, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 21.10.2022
|
|
De la Peña de Petermann, C.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, Fr, 8:15 - 9:45, F 13 (IFA); ab 18.10.2022
|
|
Jorge de Sande, M.d.M.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting; Do, 12:15 - 13:45; ab 17.10.2022
|
|
Lagier de Milani, D.
|
|
|
UE; Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.; ab 17.10.2022
|
|
Rodríguez Mampaso, M.J.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!; Mo, Mi, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 17.10.2022
|
|
Vásquez Zárate, C.L.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Mi, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1, (außer Mi 19.10.2022); Einzeltermin am 19.10.2022, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA); ab 19.10.2022
|
|
Giráldez Sánchez, O.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen); Mo, 10:15 - 11:45, 00.010; Di, 10:15 - 11:45, F 1 (IFA); ab 17.10.2022
|
|
Sáenz Caballé, S.
|
|
UNIcert Stufe II
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV, von einem zusätzlichen zweistündigen Kurs und einer Selbstlernkomponente erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/.
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Fachstudium: für Interessierte (optionaler Kurs); Di, 12:15 - 13:45, A 602; ab 18.10.2022
|
|
Christl, J.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting; ab 20.10.2022
|
|
Murmann, M.d.C.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".; Fr, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7; ab 21.10.2022; Studienzentrum Stintzingstr. 12
|
|
Alabarce Calatayud, E.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Gaststudierende; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; Fr, 14:15 - 15:45, 00.010; ab 25.10.2022
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 6 SWS; ECTS: 5; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, 10:15 - 11:45, SL 104, Bismarckstr. 1, (außer Di 18.10.2022); Di, 10:15 - 11:45; ab 18.10.2022
|
|
Peño, M.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Kurs zur Übung der Sprech- und Hörfertigkeiten. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung UNIcert II. Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II soll dieser Kurs nach dem Elementarkurs III und vor bzw. parallel zum Elementarkurs IV abgeschlossen werden.; Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/11; ab 20.10.2022; Studienzentrum Stintzingstr. 12
|
|
Alabarce Calatayud, E.
|
|
UNIcert Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, müssen mindestens 4 zweistündige Kurse vom Niveau C1/UNIcert III belegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Mo, 14:15 - 15:45, F 13 (IFA); ab 24.10.2022
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.; Mi, 18:15 - 19:45, 00.010; ab 19.10.2022
|
|
Vásquez Zárate, C.L.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Do, 16:15 - 17:45, KH 0.014; ab 27.10.2022
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Di, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1; ab 25.10.2022
|
|
Ventura Usó, J.J.
|
|
Juristische Fachsprachausbildung
|
Aktuelle Hinweise
Folgende Kurse dürfen nur von eingeschriebenen Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden. Der Kurs Spanisch: El español jurídico 1 erfüllt die Mindestanforderungen des § 24 Abs. 2 JAPO (Nachweis der Fremdsprachenkompetenz). Spanisch: El español jurídico 2 ist ein weiterführender Kurs, und Bestandteil des Zertifikatsprogramms Fachsprache Jura. Voraussetzung für die Kursteilnahme:
Weitere Informationen zur juristischen Fachsprachausbildung: https://jurasprachen.de Kontakt
Inhaltliche Fragen zu den einzelnen Kursen richten Sie bitte an die entsprechenden Lehrkräfte
Bei Fragen zur Kurswahl, Kursanmeldung, Ihrem Einstufungstestergebnis, oder zur Anrechnung bisheriger Leistungen: rechtswissenschaft@jurasprachen.de
Denken Sie bitte daran, in Ihrer E-Mail stets einen aussagekräftigen Betreff sowie Ihre Matrikelnummer anzugeben!
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Zur Ablegung der Prüfung UNIcert II siehe Kursbeschreibung unter "Voraussetzungen / Organisatorisches".; Fr, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7; ab 21.10.2022; Studienzentrum Stintzingstr. 12
|
|
Alabarce Calatayud, E.
|
|
Swahili
|
Leider findet im Wintersemester 2020/21 kein Angebot in Swahili statt. |
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 1; Anf; Gaststudierende; Blockveranstaltung 21.9.2022-28.9.2022 Mo-Do, 9:00 - 13:00, 00.010; ab 21.9.2022; Kontaktzeiten: 21.,22.,26.,28. 09.22;
|
|
N.N.
|
|
Tschechisch
|
UNIcert Basis
|
Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Tschechisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER;; Mo, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
|
|
Fakherova, L.
|
|
UNIcert Stufe I
|
Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Tschechisch-Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Ziel dieser Stufe ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im
universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die genauen Ausbildungspläne UNIcert finden Sie unter
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/haf/unicert
|
Türkisch
|
UNIcert Basis
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mo, Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
|
|
Demirtas, K.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; A; Di, Do, 18:15 - 19:45
|
|
Demirtas, K.
|
|
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; orientiert sich an Niveaustufe A des GER; Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Anmeldung über https://sprachkurse.fau.de/ unbedingt erforderlich; Di, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
|
|
Demirtas, K.
|
|
|
UE; Online/Präsenz; 2 SWS; Schein; ECTS: 2,5; orientiert sich an Stufe B des GER; Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.; Mi, 18:15 - 19:45
|
|
Demirtas, K.
|
|
Ukrainisch
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5; Gaststudierende; orientiert sich an Stufe A des GER; Mo, 16:15 - 17:45, F 22 (IFA); ab 17.10.2022
|
|
Kolbina, V.
|
|
Ungarisch
|
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. |
|
UE; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; orientiert sich an Stufe A1 des GER; Anmeldung über OKTIS unbedingt erforderlich; Mo, Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
|
|
Fodor, J.
|
|
Sprachkurse am Campus Regensburger Straße (ehem. EWF)
|
Englisch im Rahmen eines philologischen Fachstudiums
|
Eine Voranmeldung ist obligatorisch für alle Sprachkurse. Die Details der
Anmeldung sind der Homepage zu entnehmen.
Die Anmeldung wir in Kürze hier bekannt gegeben.
WICHTIG: Sie benötigen den Studienausweis mit Matrikel-Nr. und
Benutzerkennung. Eine gültige E-Mail-Adresse wäre wünschenswert!
Einige Kurse der Abteilung Englisch für Philologie werden im Sommersemester 2022 online stattfinden. Bitte stellen Sie sich jedoch darauf ein, dass einige Prüfungen nicht online stattfinden können, sondern dass Ihre Anwesenheit dafür erforderlich sein wird. Nähere Informationen hierzu werden Sie im Kurs erhalten. Ihre DozentInnen werden Sie rechtzeitig vor Kursbeginn kontaktieren. Dafür ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich zu den Kursen Ihrer Wahl anmelden.
Some practical language courses for Students of English and American Studies will be offered in an online format. Please note, however, that in some cases, the exams will be conducted on site. Further information will be provided by your course tutors. Your course tutors will also contact you and inform you about the modalities of each course. This is why course registration is absolutely essential. |
|
UE; Online; 2 SWS; ECTS: 4; If you have not received the Zoom link 1 day before the first meeting, please contact your teacher
|
| | |
| | Mo | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Geppert, A.D. | |
| ab 17.10.2022 |
| | Mi | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Geppert, A.D. | |
| ab 19.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Di | 11:30 - 12:15 | U1.039 | |
Fandrych, I. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di | 12:15 - 13:00 | U1.039 | |
Fandrych, I. | |
| ab 18.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Mi | 11:30 - 12:15 | St.Paul 00.310 | |
Beard, J. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Mi | 12:15 - 13:00 | St.Paul 00.310 | |
Beard, J. | |
| ab 19.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; Important information: please register on sprachkurse.fau.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.310; ab 19.10.2022
|
|
Beard, J.
|
|
|
UE; Online; 1 SWS; ECTS: 2; If you have not received the Zoom link 1 day before the first meeting, please contact your teacher.; Do, 8:00 - 8:45, Zoom-Meeting; ab 20.10.2022
|
|
Reif, E.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301; ab 19.10.2022
|
|
Goldstick, G.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 11:30 - 13:00, U1.030; ab 19.10.2022
|
|
Kollmann, S.
|
|
|
UE; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2,5
|
|
Dozenten
|
|
| | Di | 9:45 - 10:15 | 2.031 | |
Fandrych, I. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Di | 11:30 - 13:00 | 1.021 | |
Geppert, A.D. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Mi | 9:45 - 11:15 | 1.042 | |
Hölzel, B. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Mi | 14:00 - 15:30 | 1.042 | |
Hölzel, B. | |
| ab 19.10.2022 |
|
VORL; Präsenz; 2 SWS; ECTS: 4; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.; Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301; ab 19.10.2022
|
|
Beard, J.
Goldstick, G.
|
|
|
UE; Online; 2 SWS; If you have not received the Zoom link 1 day before the first meeting, please contact your teacher.
|
| | |
| | Mi | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Reif, E. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Fr | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Reif, E. | |
| ab 21.10.2022 |
|
UE; Online/Präsenz; 1 SWS; ECTS: 2
|
| | |
| | Di | 9:00 - 9:45 | 1.033 | |
Geppert, A.D. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Fr | 8:30 - 9:15 | Zoom-Meeting | |
Goldstick, G. | |
| ab 21.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Mi | 8:15 - 9:45 | U1.030 | |
Kollmann, S. | |
| ab 19.10.2022 |
| | Mi | 9:45 - 11:15 | U1.030 | |
Kollmann, S. | |
| ab 19.10.2022 |
|
UE; Präsenz; 2 SWS; Important information: please register on sprachkurse.uni-erlangen.de so that your teacher can contact you before the first meeting.
|
| | |
| | Di | 10:00 - 11:30 | 1.021 | |
Geppert, A.D. | |
| ab 18.10.2022 |
| | Mi | 11:30 - 13:00 | St.Paul 00.513 | |
Goldstick, G. | |
| ab 19.10.2022 |
Spanisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles Die Anmeldung zu den Spanisch-Sprachkursen für das SS 2022 beginnt am Dienstag, den 5. April 12.00 Uhr und endet am Donnerstag, den 28. April 2022 18.00 Uhr über StudOn Dort finden Sie alle angebotenen Spanischkurse. |
Sprachkurse an der WISO in Nürnberg
|
WICHTIG! Bitte beachten! Einstufungstest und Kursanmeldung am Standort Nürnberg
Aufgrund der Covid-19-Krise ist eine Durchführung von Präsenzeinstufungstests momentan nicht möglich. Die Kurse werden momentan in Präsenz geplant. Nachfolgend informieren wir Sie über das aktuelle Prozedere zur Einstufung und zur Kursanmeldung für das Sommersemester 2022. 1. Einstufungstest
Die Einstufungstests finden voraussichtlich zwischen dem 19. und 28. April 2022 statt. Bitte melden Sie sich dann innerhalb dieses Zeitraumes für einen Test in Oktis an. (Falls Sie noch keinen Zugang haben, folgen Sie bitte trotzdem diesem Link!) Über evtl andere Möglichkeiten informieren wir zeitnah. Wichtig: Wenn Sie einen Kurs in Nürnberg besuchen, dann machen Sie bitte auch einen Test für Nürnberg! Den Test führen Sie individuell durch. Bitte verwenden Sie dennoch keine Hilfsmittel oder Hilfen durch andere Personen, da der Test der Zuweisung eines passenden Kursniveaus für Sie dient. Der Einstufungstest in Russisch findet am Dienstag, den 26. April um 11.30 Uhr im LG 0.144 statt. Die Anmeldung zum Test läuft über Oktis Informationen über den Einstufungstest und die Kursanmeldung für Deutschkurse finden Sie hier: Abteilung DaF Information in Englisch for German Courses: German Department 2. Kursanmeldung
Die Kursanmeldung für alle Sprachkurse (außer Deutsch) am Standort Nürnberg läuft vom 5. April 12.00 Uhr bis 28. April 2022 18.00 Uhr. Für Englisch und Spanisch erfolgt die Kursanmeldung in diesem Zeitraum über Studon Für alle anderen Sprachen erfolgt die Anmeldung über Oktis Wir starten das Semester in Abhängigkeit der pandemischen Lage voraussichtlich in Präsenz. Falls im Sommersemester 2022 die Lehre rein online durchgeführt wird, werden alle Sprachkurse in Studon angelegt, um eine übersichtlichere Organisation zu ermöglichen. In den Sprachen, in denen die Kursanmeldung über Oktis erfolgt, werden Sie dann nach Abschluss des Anmeldezeitraums automatisch im jeweiligen Studon-Kurs zum Mitglied gemacht bzw. erhalten eine Mail mit dem entsprechenden Anmeldeprozedere (wenn z.B. ein Kurs über die vhb-Plattform durchgeführt wird). Bitte melden Sie sich nur für den Kurs in der Niveau-Stufe an, die Sie auch tatsächlich haben, also Anfängerkurs Niveau A1 bzw. Fortgeschrittene zu dem Niveau, nach dem Ergebnis des Einstufungstest. Die Buchstaben a, b oder c hinter den Kursen bedeuten, dass mehrere Kurse auf dem selben Niveau angeboten werden.
|
|
VORL; Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze); Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze); Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze); Mi, 11:30 - 13:00, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze); Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze); Mo, Di, Di, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (30 Plätze); Mo, Do, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze); Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze); Di, 18:30 - 20:00, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze); Di, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze); Di, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (30 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze); Do, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (30 Plätze); Do, 9:45 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze); Mo, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze); Do, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze); Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze), (außer Di 7.2.2023); Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze); Di, 9:45 - 11:30, FG 0.016 (44 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
N.N.
|
|
Kurse in der vorlesungsfreien Zeit
|
|
KU; ECTS: 5
|
| | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 0.016 (44 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 2.024 (48 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 1.036 (24 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 0.015 (144 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 0.042 | |
N.N. | |
Chinesisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
UNICERT Basis: Elementarkurse
|
UNIcert Basis Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5,0; mc-Nr. 46101 Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden!; Di, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze); Do, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
|
|
Wang, J.
|
|
|
UE; 4 SWS; Schein; ECTS: 5; Anf; Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr: 46101; Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze); Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
|
|
Wang, J.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46101 Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden!; Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze), (außer Mo 6.2.2023); Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Xun, J.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46102 Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden!; Di, 11:30 - 13:00, FG 0.042; Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
|
|
Chen, H.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden! mc-Nr:46103; Di, 13:15 - 14:45, FG 0.042; Do, 13:15 - 14:45, LG 3.125 (12 Plätze)
|
|
Chen, H.
|
|
Deutsch als Fremdsprache
|
Die wichtigsten Regeln für die studienbegleitenden Deutschkurse am Sprachenzentrum der FAU 1. Gebühren
Es werden für die Teilnahme an Deutschkursen von Studierenden keine Gebühren erhoben. Gasthörer und Universitätsangehörige werden jedoch gebeten, eine Kursgebühr von 30 Euro pro SWS und Semester zu entrichten.
2. Einstufung (für alle Kursteilnehmer obligatorisch)
Wer einen Deutschkurs besuchen möchte, braucht eine Einstufung. Denn prinzipiell darf man nur Kurse besuchen, die der Einstufung entsprechen. Eine Einstufung kann man durch einen Einstufungstest erhalten. Man erhält nach dem Test einen Zettel mit dem Testergebnis, der zur Vorlage bei der Anmeldung zu entsprechenden Sprachkursen dient.
Wer bereits eine bestimmte Anzahl an Kursen am Sprachenzentrum erfolgreich besucht hat, kann eine Einstufung ohne einen weiteren Einstufungstest erhalten. Es gelten die Regeln des Kursreglements (Link siehe unten).
3. Kursanmeldung
Für die Kurse in Nürnberg kann man sich online anmelden: https://daf.sz.fau.de/kurse/studbegkurse/index.php?studbegkurse_location=allgemeineinfo&sprache=dt
4. Kursbeginn
Den genauen Kursbeginn erfahren Sie bei der Anmeldung.
5. Kursreglement
Das vollständige Kursreglement finden Sie unter: https://sz.fau.de/abteilung-deutsch-als-fremdsprache/daf-ueberblick-ueber-die-kurse/daf-studienbegleitende-kurse/
6. Standort Erlangen
Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungen in Deutsch als Fremdsprache am Standort Erlangen. |
Deutsch A1 + A2
|
Registration: For the registration procedure please check out: German Department ____ |
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 30014; Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze); Mi, 18:30 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Hoffmeyer, C.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30016; Mo, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze); Mi, 18:30 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze); ab 24.10.2022; Lange Gasse 20
|
|
Haertl, E.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 30017; Mo, 18:30 - 20:00, LG 3.154 (26 Plätze); Mi, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze); ab 24.10.2022; Lange Gasse 20
|
|
N.N.
|
|
Deutsch B1 + B2
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
Abteilung DaF
____
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 30020; Mo, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze); Mi, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze); ab 24.10.2022; Lange Gasse 20
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 30028; Mo, 18:30 - 20:00, LG 5.155 (30 Plätze); Mi, 18:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze); ab 24.10.2022; Lange Gasse 20
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30041; Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze); ab 24.10.2022; Lange Gasse 20
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30338; Mi, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze); Lange Gasse 20
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 45654 (Nbg.) oder mc-Nr. 30417 (Erl.); Di, 11:30 - 13:00, LG 2.431; Do, 9:45 - 11:15, LG 2.431; Lange Gasse 20
|
|
Lazarus, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45658 (Nbg.) oder mc-Nr. 30074 (Erl.); Do, 13:15 - 14:45, FG 0.042; Findelgasse 7/9
|
|
N.N.
|
|
Deutsch C1 + C2
|
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
Abteilung DaF ____
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 45618 (Nbg.) oder mc-Nr. 30418 (Erl.); Mo, 15:00 - 16:30, LG 2.431; Lange Gasse 20
|
|
Lazarus, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 30095 (Erl.); Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze); Lange Gasse 20
|
|
Mielke, F.
|
|
Online-Kurse der VHB
|
Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) bietet neben vielem anderen auch eine ganze Reihe von Deutschkursen an. Die FAU hat bei einem Teil dieser Kurse an der Erstellung mitgewirkt und ist dabei dazu beizutragen, das Deutschprogramm zu erweitern. Weitere Informationen zur VHB und den dort angebotenen Deutschkursen unter: VHB . Im Einzelnen finden Sie dort die folgenden Online-Kurse: Allgemeinsprachliche Deutschkurse
Deutsch als zweite Fremdsprache. German after English (Niveau A1)
DaF Strukturen und Kommunikation (Niveau A2)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B1)
DaF Korrekt formulieren (Niveau B2)
Gesprochene Sprache verstehen B1
DaF Wortschatz (Niveau B1)
DaF Wortschatz (Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau B2)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Schreiben im Studium - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache - Prüfungs- und Studienvorbereitung (ab Niveau B2/C1)
Studieren und wissenschaftlich Arbeiten in Deutschland (ab Niveau B2/C1)
Phonetik Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2/C1)
Grammatische Strukturen im wissenschaftssprachlichen Kontext (Niveau C1)
DaF Akademisches Lesen (ab Niveau C1)
Fachsprachliche Deutschkurse
Deutsch als Fremdsprache für Techniker (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau B2)
Fachsprache Wirtschaft - Deutsch als Fremdsprache (ab Niveau C1)
Deutsch als Fremdsprache für Juristen (ab Niveau B2)
Deutsch als Fremdsprache für Mediziner (ab Niveau B1)
|
Ferienintensivkurs (kostenpflichtig)
|
|
KU; ECTS: 5
|
| | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 0.042 | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 0.015 (144 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 0.016 (44 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 2.024 (48 Plätze) | |
N.N. | |
| | | 10:00 - 13:15, 14:00 - 15:30 | FG 1.036 (24 Plätze) | |
N.N. | |
Deutschkurse für Flüchtlinge
|
Die Deutschkurse für Flüchtlinge werden umgesetzt und verwaltet vom "Förderverein zur Internationalisierung der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.". Geflüchtete, die sich für dieses Sprachkursangebot interessieren, mögen sich bitte zunächst wenden an: https://www.integra.fau.de/angebote-fuer-gefluechtete/
_ |
|
UE; Di, 16:45 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze); Do, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG 5.152 (24 Plätze); 16:45 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
N.N.
|
|
|
UE; Di, Do, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, FG 0.042
|
|
Volovik, I.
|
|
|
UE; Mo, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze); Mi, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG 5.155 (30 Plätze)
|
|
Weber, M.A.
|
|
Englisch
|
Der Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht! Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter Aktuelles Die Anmeldung zu den Englisch-Sprachkursen für das SS 2022 beginnt am Dienstag, den 5. April 12.00 Uhr und endet am Donnerstag, den 28. April 2022 18.00 Uhr. Sie erfolgt über Studon dort befinden sich auch detaillierte Beschreibungen der Kurse. Wichtige Hinweise:
Um zu den einzelnen Kursen in StudOn zu gelangen, klicken Sie zunächst auf „Online-Angebote“ in der oberen blauen Navigationsleiste. Sie gelangen dann über „Zentrale Einrichtungen“ auf das „Sprachenzentrum“ und weiter auf die „Abteilung Fremdsprachenausbildung in Nürnberg – FAN“. Anschließend können Sie unter der Lasche „Sprachkurse in Nürnberg“ die Sprache „Englisch“ auswählen. Dort finden Sie alle angebotenen Englischkurse für das Sommersemester 2022. Die Zuteilung zu den Kursen erfolgt über ein Losverfahren unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Anmeldung. Sie müssen sich also nicht direkt zu Beginn des Anmeldezeitraums, sondern können sich während des gesamten Anmeldezeitraums anmelden. Ihnen entstehen dadurch keinerlei Nachteile. WICHTIG: Melden Sie sich bitte bei Parallelkursen zu max. 3 Terminen an, an denen Sie teilnehmen können. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie auch Alternativen angeben, Sie laufen sonst Gefahr, dass Sie keinen Platz bekommen. Melden Sie sich nicht zu den Terminen an, an denen Sie sicher nicht teilnehmen können. |
Englisch für Mitarbeiter
|
|
UE; 2 SWS; Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Telford, Ch.
|
|
Englisch:Schlüsselqualifikationen
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; Mi, 8:00 - 9:30, LG 2.431
|
|
Mück, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45095; Fr, 8:00 - 11:15, FG 0.042
|
|
Piercy-Reins, F.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45096; Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.042; Do, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)
|
|
Gracey, R.
|
|
Kurse für Bachelor Studierende
|
Diese Kurse richten sich an die BA-Studierende, die ihr Studium in diesem oder in den letzten 3 Semestern angefangen haben. The module "Sprachen" consists of a 4-hour C1 level Business English course, "Fachsprachliche Grundausbildung".The course is for all Bachelor students at the WiSo who have scored 67 or more points in the placement test (Einstufungstest). This is a task-based Business English course. The emphasis is on teamwork. The course content covers business communication skills, both written and spoken, and core areas of business. For students who score under 67 points in the placement test, we offer Professionalize your English B2 and other courses depending on the results of the "Einstufungstest".
IMPORTANT: Only register for courses that fit into your schedule. You must be available for both timeslots listed for each course. |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45023; Di, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Geppert, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45023; Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Geppert, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45023; Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze); Fr, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Dhuga, B.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Mo, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze); Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Dhuga, B.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45023; Mi, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
|
|
Gainey, M.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45023; Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze); Do, 9:45 - 11:15, FG 0.042
|
|
Gracey, R.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45023; Mo, 8:00 - 9:30, FG 0.042; Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.042
|
|
Telford, R.
|
|
UNIcert-Stufe III: Bachelor in WiPäD, IBS, Sozialökonomie,Information Systems
|
UNIcert-Stufe III:IBS,Soz.Ök.Information Systems |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; This is the second of two basic courses for students taking English as their second subject in Wipäd. mc-number: 41108; Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze); Di, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
|
|
Porlein, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; Nur für Studierende der Fachrichtung BA-Wirtschaftspädagogik. mc-Nr. 41104; Do, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (30 Plätze)
|
|
Oesterreicher, M.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Nur für Studierende der Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch mc-Nr. 41107; Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze); Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Oesterreicher, M.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr.: 41115; Mi, 8:00 - 9:30, LG 2.431
|
|
Mück, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; für BA WiPÄD mc-Nr. 41116; Di, Do, 8:00 - 9:30, LG 2.431
|
|
Klotz, M.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5,0; This course is for students of International Business Studies. mc-Nr. 45033; Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.042; Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.042
|
|
Telford, R.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 45033; Di, 9:45 - 11:15, LG 2.431; Do, 11:30 - 13:00, FG 0.042
|
|
Telford, R.
|
|
Kurse für die Masterstudiengänge
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; This course is suitable for graduate students; Di, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
|
|
Telford, R.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; this course is suitable for students taking their masters in IIS, IBS, Wipäd, Marketing; Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Porlein, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 2,5; this course is suitable for students taking their masters in IIS, IBS, Wipäd, Marketing; Mi, 13:15 - 14:45, LG 2.431
|
|
Porlein, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 44104 (2,5 ECTS); Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 44204; Mo, 13:15 - 14:45, LG 2.431
|
|
N.N.
|
|
Nur für Master Wirtschaftspädagogik
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; Nur für Master Wipäd. mc-Nr. 44101; Do, 8:00 - 9:30, FG 0.042
|
|
Telford, R.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Nur für Wirtschaftspädagogen (Master) Master Wipäd mc-Nr. 44201; Blockveranstaltung
|
|
Schlüter, D.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 43901; Mo, 8:00 - 9:30, LG 2.431
|
|
Piercy-Reins, F.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Nur für MA-Studierende der Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch mc-Nr. 43903; Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
|
|
Oesterreicher, M.
|
|
|
UE; ben. Schein; ECTS: 2,5; Nur für Studierende der Wirtschaftspädagogik mit Zweitfach Englisch mc-Nr. 44007; Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
|
|
Oesterreicher, M.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Nur für Masterstudierende WiPäd mc-Nr. 49902; Do, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Oesterreicher, M.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; Für WiPäd II-Studierende mit Schwerpunkt romanische Sprachen; Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
|
|
Oesterreicher, M.
|
|
Französisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
UNICERT Basis: Elementarkurse 1 und 2
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; Anmeldung über oktis (www.anmeldung.sz.fau.de) mc-Nr.46201; Di, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (30 Plätze); Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
|
|
Husemann, C.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5,0; mc-Nr.46202; Di, 9:45 - 11:15, FG 0.042; Do, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
|
|
Holé-Kreuzer, A.
|
|
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 3
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Anmeldung unter oktis (www.anmeldung.sz.fau.de) mc-Nr. 46203; Di, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze); Do, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
|
|
Holé-Kreuzer, A.
|
|
UNICERT Stufe II: Elementarkurs 4
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, müssen zusätzlich zum Elementarkurs IV zwei weitere zweistündige Kurse belegt werden. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/. |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 46205; Mo, 11:30 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze); Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)
|
|
Bourdon-Heinze, P.
|
|
UNICERT Stufe III: Allgemeine und fachbezogene Fremdsprachenausbildung
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 40106; Mo, 15:00 - 16:30, FG 0.042; Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.042
|
|
Bourdon-Heinze, P.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de mc-Nr. 45109; Di, 15:00 - 16:30, FG 0.042
|
|
Bourdon-Heinze, P.
|
|
Kurse für die Masterstudiengänge
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45106; Do, 11:30 - 13:00, FG 3.023 (14 Plätze)
|
|
Bourdon-Heinze, P.
|
|
Italienisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
UNICERT Basis: Elementarkurse 1 und 2
|
Die Lernziele dieser Stufen orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung UNIcert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46301; Mo, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze); Mi, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (30 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Bologna, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 46301; Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
|
|
Miele, G.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46301; Do, 18:30 - 20:00, LG 2.431
|
|
Miele, G.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; mc-Nr. 46302; Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.042
|
|
Minchella, F.
|
|
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 3
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Ziel der Stufe UNIcert I ist es, die Studierenden zu befähigen, Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen zu bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46303; Mo, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
|
|
Vaglio, C.
|
|
UNICERT Stufe II: Elementarkurs 4
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht.
Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/Weitere Kurse im Niveau B2 werden am Standort Erlangen angeboten |
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46304; Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.042
|
|
Minchella, F.
|
|
|
UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 2,5; Der Kurs findet alle zwei Wochen statt und beginnt am 23.10.2019 mc-Nr. 45205; Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Marani, T.
|
|
UNICERT Stufe III: Allgemeine und Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/Weitere Kurse von Niveau C1 werden am Standort Erlangen angeboten |
|
UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 2,5; Der Kurs findet alle zwei Wochen statt und beginnt am 23.10.2019 mc-Nr. 45205; Mi, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Marani, T.
|
|
Portugiesisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 3
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.
Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46501; Di, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze); Do, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Bueno Schwarz, M.
|
|
UNICERT-Stufe III: Vorbereitung C1
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse.
Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46503; Di, Do, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Bueno Schwarz, M.
|
|
Portugiesisch: Konversation
|
|
UE; 1 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45305; Di, 14:00 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Bueno Schwarz, M.
|
|
Russisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Der Einstufungstest findet am Dienstag, den 26. April um 11.30 Uhr im LG 0.144 statt. Die Anmeldung zum Test erfolgt über Oktis Die Sprachkursanmeldung läuft ebenfalls über Oktis Nähere Informationen zur Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45406 wird nur im Sommersemester angeboten; Zeit und Raum n.V.
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45405; Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Lazarus, J.
|
|
UNICERT Basis: Elementarkurs 1
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46601; Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze); Do, 15:00 - 16:30, LG 2.431; ab 24.10.2022
|
|
Martynyuk, L.
|
|
UNICERT Basis: Elementarkurs 2
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46602; Mo, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze); Do, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Martynyuk, L.
|
|
UNICERT Stufe I: Elementarkurs 4
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch der Elementarkurse III und IV abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46603; Di, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (14 Plätze); Do, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (14 Plätze)
|
|
Lazarus, J.
|
|
UNICERT Stufe II: Russisch Online B2
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45407; Zeit und Raum n.V.
|
|
Lazarus, J.
|
|
UNICERT Stufe III: Fachbezogene Fremdsprachenausbildung
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Für den Einstufungstest in Russisch wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Dr. Lazarus Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45401; Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
N.N.
|
|
Spanisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles Die Anmeldung zu den Spanisch-Sprachkursen für das SS 2022 beginnt am Dienstag, den 5. April 12.00 Uhr und endet am Donnerstag, den 28. April 2022 18.00 Uhr über StudOn Dort finden Sie alle angebotenen Spanischkurse. |
UNICERT Stufe Basis Niveau A1 und A2
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau A1 (EK 1) und A2 (EK 2) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten. Die Prüfung Unicert Basis kann nach dem Besuch des Elementarkurses II abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (30 Plätze); Do, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Patiño Carmona, F.J.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze); Do, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
|
|
Patiño Carmona, F.J.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze); Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Di, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze); Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
|
|
González Moreno-Höhn, M.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze); Di, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Lorente Burgos, I.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze); Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
Lorente Burgos, I.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze); Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze); ab 24.10.2022
|
|
N.N.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Di, Mi, 15:00 - 16:30, LG 2.431
|
|
Gómez Doménech, M.D.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 46801; Di, Mi, 16:45 - 18:15, LG 2.431
|
|
Gómez Doménech, M.D.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46802; Di, 8:00 - 9:30, LG 5.153 (24 Plätze); Mi, 9:45 - 11:15, LG 2.431
|
|
Ruiz Valverde, S.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46802; Di, Do, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (24 Plätze)
|
|
Ruiz Valverde, S.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46802; Mi, 11:30 - 13:00, LG 2.431; Do, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
|
|
Ruiz Valverde, S.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46802; Di, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze); Do, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
|
|
Pérez Chillón, M.J.
|
|
UNICERT Stufe I Niveau (B1)
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Studierenden können Alltagssituationen - vorrangig im universitären Bereich - mit einfachen sprachlichen Mitteln angemessen bewältigen. Die Teilnehmer erwerben ausbaufähige lexikalische und grammatische Grundkenntnisse und Grundkompetenzen für die Produktion und das Verstehen einfacher sprachlicher Äußerungen unter Berücksichtigung interkulturell relevanter Aspekte.
Die Prüfung Unicert I kann nach dem Besuch des Elementarkurses III abgelegt werden.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/ |
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46803; Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze); Do, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
|
|
Manjarrés, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46803; Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze); Do, 9:45 - 11:15, LG 5.152 (24 Plätze)
|
|
Manjarrés, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46803; Di, 13:15 - 14:45, LG 2.431; Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Pérez Chillón, M.J.
|
|
UNICERT Stufe II Niveau (B2)
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und vom Ergänzungskurs erforderlich.
Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46804; Mi, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze); Do, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Gonzalo Sanz, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 46804; Mi, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze); Do, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Gonzalo Sanz, A.
|
|
|
UE; 4 SWS; Mi, Fr, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (14 Plätze)
|
|
Franco, A.
|
|
UNICERT Stufe III Niveau (C1)
|
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau C1 des GER. Ziele dieser Stufe sind das Verstehen komplexer fremdsprachiger Äußerungen zu Themen aus dem jeweiligen Fachgebiet sowie des wesentlichen Inhalts von Vorträgen und Diskussionen über das Fachgebiet. Absolventen dieser Stufe verfügen über die besonders für einen Auslands- und Studienaufenthalt relevanten sprachlichen und interkulturellen Kenntnisse. Um zur Prüfung UNIcert III zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren von Kursen im Umfang von insgesamt 8 SWS erforderlich. Mehr Informationen zu der UNIcert-Zertifizierung und zu den Ausbildungsplänen finden Sie unter https://sz.fau.de/pruefungen/unicert/
|
|
UE; 4 SWS; ben. Schein; ECTS: 5; mc-Nr. 45524; Mi, Do, 15:00 - 16:30, FG 0.042
|
|
Ruiz Valverde, S.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45528; Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
|
|
León González, J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 40604 - Nur für Bachelor WiPäd; Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Patiño Carmona, F.J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45525; Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
|
|
Franco, A.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 47000; Fr, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Patiño Carmona, F.J.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45526; Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.042
|
|
Ruiz Valverde, S.
|
|
|
UE; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; mc-Nr. 47104 - Nur für Master WiPäd; Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Patiño Carmona, F.J.
|
|
|
UE; 4 SWS; Mi, Fr, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (14 Plätze)
|
|
Franco, A.
|
|
Türkisch
|
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden Pflicht, die bereits Vorkentnisse in der jeweiligen Sprache besitzen! Die Sprachkursanmeldung läuft über Oktis Nähere Informationen zu den Einstufungstests und der Kursanmeldung erhalten Sie unter Aktuelles |
|
UE; 2 SWS; ECTS: 2,5; mc-Nr. 45803; Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
|
|
Eroglu, K.
|
|
|
UE; 4 SWS; ECTS: 5; Anf; mc-Nr. 45811; Mo, 9:45 - 11:15, LG 2.431; Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
|
|
Eroglu, K.
|
|
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|