UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Life Science Engineering (LSE) >> Masterstudiengang >>

Lehrveranstaltungsverzeichnis (LSE-MA)

 

Projektierungskurs WS (Frühjahr)

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Andreas Bück
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Dauer: 3 Wochen
Termine:
Der Projektierungskurs im Frühjahr 2020 findet vom 16.03.2020 bis 03.04.2020 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Projektierungskurs im Frühjahr 2020 findet vom 16.03.2020 bis 03.04.2020 statt.
Die Anmeldung erfolgt ab 23.10.2019 via StudOn
Inhalt:
Im Rahmen des dreiwöchigen Projektierungskurses legen die Studierenden eine verfahrenstechnische Anlage aus. Dazu werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die einzelne Aspekte der Projektierung eigenverantwortlich bearbeiten. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Systembiotechnologie (Vertiefung) [SBT-VT(AR)]

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 12:30, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlende Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Biotechnologie 4: Metabolic Engineering

Prüfung:

  • Literaturverständnis: Vortrag über eine wissenschaftliche Veröffentlichung

  • Modellierungsprojekt: Projektarbeit anhand einer wissenschaftlichen Publikation mit mündlicher Prüfung (Vortrag & Diskussion)

  • Berechnung der Modulnote: Literatur 35%, Modellierungsprojekt 65%

Bitte melden Sie sich via StudOn für die Lehrveranstaltung an.

Inhalt:
Inhalt:
  • Übersicht experimenteller „Omics"-Technologien zur systembiologischen Analyse von Zellen und Prozessen (Metabolomics, Transcriptomics, Proteomics)

  • Einzel-Zell Messungen, z.B. FRET Sensoren

  • Datengetriebene Analysemethoden, wie z.B. Clustering, Principal Component Analysis und andere

  • Mechanistisch Modellierungsansätzte zur Beschreibung zellulärer Prozesse und Regulation.

  • Modellanalyse anhand von Sensitivitätsanalysen

  • Stochastische Simulationen

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • kennen grundlegende Arbeitstechniken für die systembiologische Analyse von verschiedenen Zellen (Omics).

  • haben ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforde-rungen bei der Analyse von Omics Daten.

  • können mechanistische Modelle für zelluläre Netzwerke verstehen, erstellen und analysieren.

  • können verschiedene datengetriebene Analysemethoden zur Auswertung einsetzen und interpretieren.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Alon, U: An Introduction to Systems Biology: Design Principles of Biological Circuits, Chapman & Hall/CRC Computational Biology Series
Schlagwörter:
Systembiotechnologie

 

Praktikum Systembiotechnologie (Vertiefung)

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Systembiotechnologie

 

Übung Systembiotechnologie (Vertiefung) [SBT-UE-VT(AR)]

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Systembiotechnologie

 

Trocknungstechnik Praktikum

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Übung Trocknungstechnik

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Übungen (LSE) zu Biokompatible Werkstoffe [ÜBioKompWst(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, *Nur für LSE-MA-Studierende mit Studienbeginn bis einschl. Sommersemester 2019*
Termine:
jede 2. Woche Fr, 08:15 - 09:45, H10
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Studierende Life Science Engineering:
  • LSE-BA ab Studienbeginn Wintersemester 2019/20.

 

Application of Cell Technology [BioCT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SemR-USS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

BWL für Ingenieure I

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Lars Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium, Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Immun-Biotechnologie [ImmuTec(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology MBT LSE

 

Übung zu Immun-Biotechnologie [ImmuTec (Üb)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology Übung MBT LSE

 

Rheologie/Rheometrie [RHEO VO(A)]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 7,5 einschließlich Praktikum
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H15
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/68274658889?pwd=KzdEUTNxZHBoSVh3b1NVZ21wdDlyUT09 3-G Nachweis erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Strömungsmechanik bzw. Thermofluiddynamik der Biotechnologie. Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch oder in Englisch durchgeführt.
Inhalt:
Rheologie beschäftigt sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Stoffen. Sie konzentriert sich vor allem auf das Materialverhalten komplexer Materie. Dazu gehören nahezu alle Materialien biologischen Ursprungs wie Zellen, Gewebe, Körperflüssigkeiten, Biopolymere und Proteine aber auch die meisten chemischen Systeme wie allgemein Polymerschmelzen und –lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Schäume oder Gele. Bei der Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Lösungen sind diese Kenntnisse bzw. deren messtechnische Erfassung von entscheidender Bedeutung. Dies beinhaltet die Bestimmung rheologischer Eigenschaften neuer Materialien aber auch biologischer Systeme, deren Veränderungen bei Krankheiten bzw. deren medikamentöser Behandlung. Es ist unerlässlich bei der Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen (z.B. Druckverlust, Auswahl eines Rührorgans, Pumpen, Belastungsgrenzen von Zellen z.B. bei 3D-Druck oder in Bioreaktoren, etc.), der Prozesskontrolle (z.B. beim Drucken, Beschichten, Lackieren, Sprühen, Extrudieren, Etikettieren) bis hin zu den Qualitätsanforderungen des Produkts (Lebensmitteln, Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln, etc.). In der Lehrveranstaltung Rheologie/Rheometrie werden die Fließ- und Deformationseigenschaften bei konstanten und zeitabhängigen Beanspruchungen behandelt. Neben empirischen Fließgesetzen wird der Einfluss der Mikrostruktur auf das rheologische Verhalten der Stoffe dargestellt. Zudem werden die entsprechenden Messmethoden (rheometrisch, Online-, Inline-Viskosimeter, rheooptisch) und Einflüsse typischer Messfehler, deren Vermeidung bzw. Korrektur vorgestellt. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen anzuwenden, rheologische Problemstellungen zu bewerten und Lösungen zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, sich in einem Praktikum mit unterschiedlichen rheologischen Messsystemen und –methoden vertraut zu machen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • C. W. Macosko: Rheology - Principles, Measurement and Application, Wiley-VCH (1994)
  • F. A. Morrison: Understanding Rheology, Oxford Univ. Press (2001)

  • J. F. Steffe: Rheological Methods in Food Process Engineering, Freeman (1996)

  • T. G. Mezger: Das Rheologie Handbuch, 5th ed., Vincentz (2016)

  • H. A. Barnes, J. F. Hutton, K. Walters: An Introduction to Rheology, Elsevier (1989)

  • R. G. Larson: The Structure and Rheology of Complex Fluids, Oxford (1999)

  • T. F. Tadros: Rheology of Dispersions, Wiley-VCH (2011)

  • T. A. Witten: Structured fluids, Oxford (2010)

  • P. Coussot: Rheometry of Pastes, Suspensions, and Granular Materials, Wiley (2005)

  • M. Pahl, W. Gleißle, H.-M, Laun: Praktische Rheologie der Kunststoffe und Elastomere, 4. Auflage, VDI-Verlag (1995)

  • D. Weipert, H.-D. Tscheuschner, E. Windhab: Rheologie der Lebensmittel, Behr‘s Verlag (1993)

  • M. A. Rao: Rheology of fluid and semisolid foods, 3rd ed., Springer (2013)

  • J. W. Goodwin, R. W. Hughes: Rheology for Chemists, RSC Publishing (2008)

  • D. Lerche, R. Miller, M. Schäffler: Dispersionseigenschaften, 2D-Rheologie, 3D-Rheologie, Stabilität (2015)

  • G. G. Fuller: Optical Rheometry of Complex Fluids, Oxford Univ. Press (1995)

 

Rheologie/Rheometrie - Praktikum [RHEO PR]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
Die Studierenden werden mit verschiedenen grundlegenden rheometrischen Messsystemen und -verfahren vertraut gemacht.

 
 
n.V.    N.N. 
nach Vereinbarung
 

Rheologie/Rheometrie - Übung [RHEO UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Markus Neuner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 2.23
Diese Übung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/62474241824?pwd=RTc1SnZGS2d0M2ZHTVpzZFNCaEZlQT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Inhalt:
Hier wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben nachzuweisen, daß sie den Vorlesungsstoff nicht nur verstanden, sondern auch auf andere Methoden anwenden könnnen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Scannen und Drucken in 3D [SD3D]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung ueber Studon: https://www.studon.fau.de/crs2718719_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 
 
Di10:00 - 12:00n.V.  Müller, P. 
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 

Übung Scannen und Drucken in 3D [SD3D-UE(A)]

Dozent/in:
Michael Blank
Angaben:
Übung, 1 SWS, Anmeldung ueber Studon: https://www.studon.fau.de/crs2718719_join.html
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.025
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1

 

Technische Chromatographie

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, T 0.75
Die erste Vorlesung findet am 25.10.2021 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in thermischen Trennverfahren. Hilfreich sind erste Erfahrungen oder zumindest Interesse an der Prozessmodellierung und -Simulation.
Vorlesungsbegleitendes Material wird angeboten.
Inhalt:
Die technische Chromatographie ist ein sehr leistungsfähiges Trennverfahren, das insbesondere für schwierige Trennaufgaben genutzt wird. Sie hat große Bedeutung bei der Produktion von z.B. Feinchemikalien, Pharmazeutika und biotechnologischen Produkten. Chromatographische Prozesse werden periodisch betrieben, was ihre Entwicklung und Auslegung anspruchsvoll macht. Andererseits bieten sie viele Freiheitsgrade, was besonders innovative Verfahrenskonzepte ermöglicht. Die Vorlesung vermittelt eine ingenieurwissenschaftliche Sicht auf die Chromatographie. Behandelt werden die wesentlichen Grundprinzipien und Prozesskonzepte. Der Einfluss physiko-chemischer Vorgänge auf Prozessdynamik und -Performance wird im Rahmen der modellbasierten Auslegung entsprechender Verfahren diskutiert. Wichtige apparative und anwendungsbezogene Aspekte werden anhand relevanter Beispiele erläutert. Gliederung: 1 Einleitung 2 Grundlegende Prinzipien 3 Prozessdynamik unter idealen Bedingungen 4 Prozessdynamik unter realen Bedigungen 5 Modellierung chromatographischer Prozesse 6 Auslegung und Optimierung chromatographischer Verfahren 7 Innovative Verfahrenskonzepte 8 Anwendungsbereiche der Chromatographie

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen die technisch relevanten chromatographischen Verfahren und ihre Anwendungsgebiete,

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen physikalischen Vorgängen, Chromatogrammen und Prozess-Performance,

  • verstehen grundlegend die nichtlineare Dynamik chromatographischer Prozesse,

  • kennen gebräuchliche Prozessmodelle und können sie problemabhängig auswählen,

  • kennen Messmethoden für wesentliche physiko-chemische Parameter und können sie problemabhängig auswählen,

  • können selbstständig einfache Prozessmodelle erstellen und lösen,

  • sind in der Lage, chromatographische Verfahren konzeptionell zu entwickeln, auszulegen und zu bewerten.

Literatur

Vertiefend neben dem angebotenen vorlesungsbegleitenden Material: Schmidt-Traub, Schulte, Seidel-Morgenstern (Eds.), Preparative Chromatography of Fine Chemicals and Pharmaceutical Agents (2nd ed), Wiley-VCH, 2012 ggf.: Guiochon, Shirazi, Felinger, Katti, Fundamentals of Preparative and Nonlinear Chromatography Academic Press, 2006

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Technische Chromatographie

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Peter Leicht, Malvina Supper
Angaben:
Übung, Ort: CIP Pool CBI, Konrad-Zuse-Straße 3, Erlangen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, CIP-Pool CBI
Details zur Lehrveranstaltung folgen in Kürze.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Trocknungstechnik/Drying Technology [TT(A)]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, KS II
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3

 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-V(A)]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Digitale Bildverarbeitung spielt eine immer größere Rolle bei der Durchführung und Auswertung von Messungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsüberwachung.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse und Techniken zur selbständigen Lösung häufiger Problemstellungen bei der optischen Datennahme und -auswertung.
Themen: Licht, Detektoren, Optik, Digitale Bildtypen, Kompression, Intensitätsfilter, räumliche Filter, Fourier Transformation, Korrelation, Particle Image Velocimetry, Farbbilder, Morphologische Operationen, Segmentation, Merkmalsvektoren, Objekterkennung, Tomographie, Neuronale Netzwerke. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
MatLab, Bildverarbeitung, Image Processing

 

Digitale Bildverarbeitung - Übung [DBV-UE]

Dozent/in:
Michael Blank
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
10:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 

Epidemiologie LSE Wahlpflichtfach [Epi-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung vom Mo. 01.09.2021 bis Di. 19.10.2021 über mein Campus
Termine:
Ankündigung in StudOn (dort automatische Anmeldung über die Anmeldung in mein Campus, s. u.).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nur für Studierende im Studienfach Life Science Engineering (LSE)
Schlagwörter:
Epidemiologie

 

Industrielles Produktdesign [IP(A)]

Dozent/in:
Scott Maar
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird digital via Zoom angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1

 
 
Mo14:15 - 15:45LSTM-SR  Uhlemann, J.
Esper, J.
 
Ca. 60 Min. Vorlesung + 30 Min. Übung pro Veranstaltung
 

Optical Technologies in Life Science [OTLS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schürmann, Oliver Friedrich, Maximilian Waldner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 11:30, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kombinierte Vorlesung & Übung im Umfang von 4 SWS.
Schriftliche Prüfung (120 min.)

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Bereichen Optik und Zellbiologie

Anmeldung über StudOn erforderlich.

Inhalt:
Themen:
  • Anwendungen optischer Messmethoden im Bereich der Zellbiologie und Medizin

  • Mikroskopie: Grundlegende Konzepte und Kontrastverfahren, Auflösungsvermögen und Grenzen, Aufbau und Komponenten von Lichtmikroskopen, Fluoreszenz-Mikroskopie

  • Anwendungen von Fluoreszenz-Mikroskopie im Life Science Bereich, Verfahren zur Markierung biologischer Strukturen und Vorgänge in Zellen

  • Epifluoreszenz-, Konfokal-, Multiphotonen-Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele

  • Optische Endoskopie und Endomikroskopie in Forschung und Klinik

  • Super-Resolution Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele für optische Bildgebung jenseits der beugungsbedingten Auflösungsgrenze

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verstehen die grundlegenden Konzepte und technische Umsetzung optischer Technologien im Bereich Life Sciences und kennen typische Anwendungsbeispiele

  • können verschiedene technische Ansätze im Hinblick auf wissenschaftlich Fragestellungen vergleichen und bewerten

  • können Vor- und Nachteile verschiedener Technologien, sowie konzeptionelle und praktische Limitationen einschätzen und bei der Analyse wissenschaftlicher Ansätze und Ergebnisse berücksichtigen

  • können selbstständig vertiefende Informationen zu technischen Lösungen, Materialien und Methoden im Bereich der Mikroskopie und Spektroskopie sammeln, strukturieren, und für die zielgerichtete Planung wissenschaftlicher Experimente auswählen

  • können wissenschaftliche Fragestellungen und technische Ansätze in Kleingruppen kritisch diskutieren und gemeinschaftlich Ansätze zur Beantwortung von Forschungsfragen mit Hilfe optischer Technologien entwickeln

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Michael W. Davidson et al: Microscopy Primer, http://micro.magnet.fsu.edu, umfassendes Online-Lehrwerk über grundlegende Mikroskopieverfahren und neueste technische Entwicklungen
  • Bruce Alberts: Molecular Biology of the Cell, 4th Edition, New York, Garland Science Publisher. Standardlehrwerk für die Zellbiologie.

  • Ulrich Kubitschek: Fluorescence Microscopy: from Principles to Biological Applications, Wiley-VCH Verlag.

  • Douglas Chandler & Robert Roberson: Bioimaging: Current Concepts in Light and Electron Microscopy, Jones and Bartlett Publishers.

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozent/in:
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Lab Course in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Laboratories at LTT, limited number of participants, start by arrangement
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-4
Inhalt:
Set-up and explanation of typical measuring methods on the basis of selected examples of thermodynamics (erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Lecture and lab course script

 

Brauseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Roman Breiter, Patrik Blenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
ACHTUNG!: Die Seminarform wird noch festgelegt (digital oder in Präsenz). Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich:
vorherige Teilnahme an der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik (Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik)
Für das Brauseminar ist ggf. eine separate Anmeldung erforderlich. Bitte erst nach Information durch Herrn Dr. Breiter registrieren:

Dieses Seminar wird für die Teilnehmer des Braupraktikums, das Bestandteil des Vertiefungsfachpraktikum ist, angeboten.
StudOn-Anmeldung erforderlich unter "Gruppeneinteilung Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik"; siehe Link bei LV Praktikum.

Inhalt:
Das Brauseminar dient der Vorbereitung des Braupraktikums und ist Bestandteil des Praktikums zur Mikrobiellen Verfahrenstechnik. Der Besuch des Seminars ist obligatorisch. Das Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über den Brauprozess sowie über verfahrenstechnische Grundlagen zur dieser Thematik.

Lernziele und Kompetenzen:
Brauprozess in Theorie und Praxis

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Der Download der Skripten erfolgt über StudOn:

 

Tutorial Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3

 

Übung Polymer Science and Processing [UE PSP(A)]

Dozent/in:
Johannes Harrer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Hybrid course with online and face-to-face components
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
This course will begin with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials (covered by Grenzflächen in der Verfahrenstechnik - CBI-DG-G8/CBI-BAG-B8 or Basics in Nanomaterials and Nanotechnology - MAP-O 1). Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide and semiconductor particle synthesis will be discussed. The use of polymeric materials is very important in the industrial application of particle technologies and following an introduction to these materials their stabilizing value will be demonstrated.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”.
In place of exercises (Übungen), participants of the course will be required to prepare and give a literature presentation in which a specific area of research into disperse systems will be explored and presented.

Learning objectives
On completion of the lecture course students will be able to:

  • Identify major applications and research fields of nanodisperse systems

  • Identify and explain the fundamental theories of nucleation and growth and colloidal stability

  • Differentiate between different approaches for the preparation of nanodisperse systems

  • Select metal and metal oxide precursors and oxidizing/reducing agents according to their thermodynamic properties.

  • Give examples of means to control nanoparticle size, shape and agglomeration state

  • Distinguish between different characterization tools according to their advantages and disadvantages for the analysis of nanodisperse systems

  • Identify the influence of particle size on key physical properties

  • Match physical properties of nanoparticles to current or emergent applications

  • Plan a presentation in which they compare and appraise recent research activities from the literature

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Nanotechnology of Disperse Systems Exercises [Nano-Ex(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems" (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 6, fixe Veranstaltung: nein)

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO(A)]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
  • Governing equations and models in fluid mechanics
  • Steady problems: the Finite-Difference Method (FDM)

  • Unsteady problems: methods of time integration

  • Advection-diffusion problems

  • The Finite-Volume Method

  • Solution of the incompressible Navier-Stokes equations

  • Grids and their properties

  • Boundary conditions

The students who successfully take this module should:

  • understand the physical meaning and mathematical character of the terms in advection-diffusion equations and the Navier-Stokes equations

  • assess under what circumstances some terms in these equations can be negelcted

  • formulate a FDM for the solution of unsteady transport equations

  • asess the convergence, consistency and stability of a FDM

  • formulate a FVM for the solution of unsteady transport equations

  • know how to solve the Navier-Stokes equation with the FVM

  • implmement programs in matlab/octave to simulate fluid flow

  • assess the quality and validity of a fluid flow simulation

  • work in team and write a report describing the results and significance of a simulation

  • know the different types of grids and when to use them

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 36, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Spinger, 2008
  • R.J. Leveque, Finite Difference Methods for Ordinary and Partial Differential Equations, SIAM, 2007

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Praktikum [NMTFD P(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Suharto Saha
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
The theory given in the lectures and applied in the exercise class is implemented into computer programs in this practical class.
The following problems are solved with matlab/octave programs:
  • the Blasius-similarity equations

  • heat-transfer problems

  • boundary layer equations

  • flow of fluid in a lid-driven cavity

The students who successfully complete this practical class should:

  • be able to write matlab/octave problems solving transport problems

  • understand the convergence and accuracy of a method in practical situations

  • write a program to solve the two-dimensional Navier-Stokes equations

  • work in team and write reports describing the results and significance of a simulation

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Übung [NMTFD UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Simon Wagner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
The theory given in the lectures is extended and applied to several transport problems in this exercise class:
  • discretization of the Blasius similarity equations

  • parabolization and discretization of the boundary layer equations

  • finite-Difference discretization of heat-transfer problems

  • approximation of boundary conditions

  • finite-Volume discretization of heat-transfer problems

  • discretization and time-stepping of the Navier-Stokes equations

  • projections methods: the SIMPLE and PISO Methods

The students who successfully solve the exercises should:

  • be able to discretize transport problems with the finite-difference and the finite-volume methods

  • discretize several type of boundary conditions (no-slip, flux, mixed)

  • understand how the implementation of projection methods to solve the Navier-Stokes equation is done

  • work in team

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 36, fixe Veranstaltung: nein)

 

Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering [CBI-OPDI(A)]

Dozent/in:
Franz Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühere Vorlesungsbezeichnung: Messmethoden der Thermodynamik; Für CBI: Vorlesung, Übung und Praktikum
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basics in thermodynamics and fluid mechanics. Students of other subjects (Chemical- and Bioengineering, Mechanical Engineering, Life Science Engineering, Energy Technology, Computational Engineering) can participate.
Inhalt:
Introduction to conventional and novel optical techniques to measure state and process functions in thermodynamical systems.
  • properties of light; properties of molecules; Boltzmann distribution;

  • geometric optics; lasers (HeNe, Nd:YAG, dye, frequency conversion); continuous wave and pulsed lasers;

  • photoelectric effect; photodetectors (photomultiplier, photodiode, CCD, CMOS, image intensifier); digital image processing; image noise and resolution;

  • shadowgraphy and schlieren techniques;

  • elastic light scattering (Mie scattering, Rayleigh thermometry, nanoparticle size and shape, droplet sizing);

  • Raman scattering (species concentration, temperature, diffusion);

  • incandescence (thermal radiation, pyrometry, particles);

  • velocimetry (flow fields);

  • absorption, fluorescence (temperature, species, concentration)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Lecture Slides
  • Bräuer, Andreas: In situ Spectroscopic Techniques at High Pressure, Amsterdam 2015

 

Exercise in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering [CBI-OPDI E(A)]

Dozent/in:
Franz Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-4
Inhalt:
  • Solving practical problem in optical diagnostics in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
  • Further content information: see lecture optical diagnostics in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 28, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See lecture

 
 
n.V.    Huber, F.
Assistenten
 
 
 
Do14:15 - 15:45H15  Huber, F.
Assistenten
 
 

Polymer Science and Processing [PSP(A)]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS I
Sign into the StudOn course Produktanalyse for further information about lectures/exercises and related modalities
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1

 

Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization [PorMat(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS II
First lecture on 26.10.2021 via zoom. Log-in can be found in StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3

 

Praktikum Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Ort und Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3

 

Reinraumtechnik [V RRT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Eberhard Schlücker, Christian Lübbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, KS II
Die Veranstaltung findet dauerhaft im Seminarraum 0.111 des LEB statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Inhalt:
  • Geschichtliche Entwicklung der Reinraumtechnik
  • Reinraumklassen

  • Reinraumfilter

  • Struktur von Reinräumen

  • Klimaanlagen

  • Kontamination

  • Reinraumkleidung

  • Medienversorgung / Entsorgung

  • Automatisierung

  • Wirtschaftlichkeit

  • Sicherheit

  • Anwendungen von Reinräumen

  • Grundlagen der Luftströmung

  • Strömungsformen im Reinraum

  • Strömungsoptimierung im Reinraum

  • Maschinen im Reinraum

  • Reinraummaterialien

  • Partikelmesstechnik

  • Filtertechnik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • W. Whyte, Cleanroom Technology: Fundamentals of Design, Testing and Operation, Second Edition, Wiley & Sons 2010, ISBN 0-471-86842-6
  • L. Gail, H.-P.Hortig, Reinraumtechnik, 2. Auflage, Springer 2004, ISBN 3-540-20542-X

  • L. Geil, U. Gommel, H. Weißsieker, Projektplanung Reinraumtechnik, Hüthig 2009, ISBN 978-3-7785-4004-6

  • Cleanroom Microbiology for the Non-Microbiologist, David Carlberg, 2nd edition, CRC Press 2004, ISBN 0-8493-1996-X

 

Übung Reinraumtechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Eberhard Schlücker, Christian Lübbert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Übungen finden im Reinraum nach Vereinbarung statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1

 

Turbomaschinen [TM(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KS II
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Inhalt:
  • Funktionsprinzip der Turbomaschinen
  • Leistungsbilanzen, Wirkungsgrade, Zustandsverläufe

  • Ähnlichkeitskennzahlen

  • Kennlinien und Kennfelder.

  • Betriebsverhalten

  • Grundbegriffe der Gitterströmung

  • Kräfte an Gitterschaufeln

  • Schaufelgitter

  • Gehäuse

  • CFD für Turbomaschinen

  • Grundlagen Windturbinen

  • Akustik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 28, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Turbomaschinen

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR FAPS 0.035
Aufzeichnungen in StudON Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3

 

Chemische Energiespeicherung [CES(A)]

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, die Vorlesung wird in Präsenz gehalten. Die erste Vorlesung findet am 22.10.2021 statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chemische Thermodynamik
Inhalt:
Die Vorlesung wendet sich an fortgeschrittene Studenten, die bereits Kenntnisse im Bereich der chemischen Thermodynamik besitzen. Lernziel ist, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze zur Speicherung von Energie in chemischer Form, der Vergleich zu anderen Ansätzen der Energiespeicherung, die Betrachtung der speziell verfahrenstechnischen Aspekte und die Erlernung von Herangehensweisen für die Bewertung entsprechender Technologien. Ein Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung einer entsprechenden Methodenkompetenz. Das Modul soll darüber hinaus einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeitsweise an der Schnittstelle von Ingenieurswissenschaften und Chemie erlauben. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Erich Rummich, "Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen", expert verlag, 2015

 

Übung zur Chemischen Energiespeicherung [CES-Üb(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Leicht, Jakob Söllner
Angaben:
Übung, 1 SWS, die Übung wird in Präsenz gehalten. Terminplan wird in der Vorlesung besprochen, am 21.10.2021 findet noch keine Übung statt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA 1-3

 

Data Science Survival Skills [DSSS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 04.023
Fr, 12:15 - 13:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof