UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Biologische Freilandübungen (Schwerpunkt Botanik) (BFUeBot)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Ruth Stadler
Lehrende: Ruth Stadler, Jürgen Schmidl, Elke Döring, Regula Muheim-Lenz


Startsemester: SS 2015Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Übungen zur Biologie und Systematik einheimischer Pflanzen
      (Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Ruth Stadler et al., Mo, 14:30 - 18:15, Raum n.V.; Do, 13:15 - 17:00, Raum n.V.; Mi, 14:15 - 18:00, Raum n.V.; Fr, 12:15 - 16:00, Raum n.V.; Einzeltermin am 15.4.2015, 14:15 - 15:00, HA; Blockveranstaltung 21.4.2015-5.5.2015 Di, 12:15 - 13:00, HH; 1. Tag im Gelände: Donnerstag, 16.04.2015; Vorbesprechung: 14.4.2015, 12:15 - 14:00 Uhr, HH)
    • Übungen zur Biologie und Systematik einheimischer Pflanzen
      (Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Ruth Stadler et al., Mo, 14:30 - 18:15, Raum n.V.; Einzeltermin am 15.4.2015, 14:15 - 15:00, HA; Blockveranstaltung 21.4.2015-5.5.2015 Di, 12:15 - 13:00, HH; 1. Tag im Gelände: Montag 20.04.2015; Vorbesprechung: 14.4.2015, 12:15 - 14:00 Uhr, HH)

Empfohlene Voraussetzungen:

Inhaltliche Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen ist die Vorlesung „Biologie für Nebenfächler“

Inhalt:

Botanische Bestimmungsübungen:
Erkundung von Beispielarten in der Umgebung Erlangens an folgenden Standorten:

  • Rathsberg: Laubmischwald: z. B. Caryophyllaceae, Ranunculaceae, Violaceae

  • Regnitztal: Auwald: Brassicaceae, Lamiaceae, Salicaceae

  • Schwabachtal: Sandmagerrasen: Fabaceae, Rosaceae, Euphorbiaceae

  • Regnitzwiesen: Kräuter der Fettwiese: Apiaceae, Asteraceae, Polygonaceae

  • Regnitzwiesen: Gräser der Fettwiese: Poaceae

  • Walberla: Kalkmagerrasen: Plantaginaceae, Orobanchaceae

  • Tennenlohe: Sandäcker: Chenopodiaceae, Geraniaceae

  • Heusteg: Verlandungsreihe eutropher Gewässer: Cyperaceae, Solanaceae, Juncaceae, Primulaceae

  • An verschiedenen Standorten: sandige, nährstoffreiche Ruderalfluren: Hypericaceae, Onagraceae

Reichswald: Nadelforst auf Sandböden: Ericaceae, Gymnospermae, Pteridophyta

Zoologische Freilandübungen:

  • Erkundung typischer Biotoptypen in der Umgebung Erlangens (Kiefernwald, Weiher incl. Plankton‐ und Saprobienthematik, Wiese, Fließwasser) und ihrer Tiergemeinschaften und Ökologie

  • Einführung in Präparation von Wirbellosen und Anlegen einer wissenschaftlichen zoologischen Sammlung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verfügen über Formenkenntnis der wichtigsten einheimischen Tier‐ und Pflanzenfamilien und typischer Vertreter an ihrem Standort

  • sind in der Lage mit Bestimmungsschlüssel umzugehen

  • sind fähig ein wissenschaftliches Herbar undr eine zoologische Sammlung anzulegen (freiwillig)

  • sind zur Teamarbeit befähigt

Literatur:

Brohmer: Fauna von Deutschland,
Schmeil‐Fitschen: Flora von Deutschland;
Rothmaler: Exkursionsflora,
Oberdorfer: Pfl.‐soziol. Exkursionsflora


Studien-/Prüfungsleistungen:

Übungen zur Systematik einheimischer Pflanzen (Botanische Bestimmungsübungen) (Prüfungsnummer: 29251)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 45, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: SS 2015, 1. Wdh.: WS 2015/2016
1. Prüfer: Ruth Stadler
Termin: 13.07.2015
Termin: 13.07.2015
Termin: 02.02.2016, 15:00 Uhr, Ort: CCC 2.203; CCC 2.202a

Zoologische Freilandübungen (Prüfungsnummer: 29252)
Prüfungsleistung, Regelmäßige Teilnahme, unbenotet

Erstablegung: SS 2015
1. Prüfer: Ruth Stadler

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof