UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Arbeitsgruppen >>

Forschungs- und Lehrallianz Praktische Softwaretechnik

 

Praktische Softwaretechnik [PSWT-PSWT]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Kips, Martin Jung
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird digital mittels ZOOM durchgeführt. Weitere Infos auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

PSWT-PSWT (Praktische Softwaretechnik)

Dozenten

Prof. Dr. Bernd Hindel, Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Detlef Kips, Dr. Norbert Oster, Prof. Dr. Dirk Riehle

Inhalt

Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.

Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...

  • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,

  • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und

  • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem

  • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,

  • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,

  • Konzepte der Softwarearchitektur, -implementierung und Dokumentation und

  • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich zeitig für den Kurs auf StudOn, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten.

Lernziele und Kompetenzen

  • Den Unterschied zwischen "Programmieren im Kleinen" und "Programmieren im Großen" (Softwaretechnik) zu verstehen

  • Grundlegende Methoden der Softwaretechnik über den gesamten Projekt- und Produktlebenszyklus zu verstehen und anwenden zu können

  • Die Rolle und Zuständigkeiten der Berufsbilder "Projektleiter", "Anforderungsermittler", "Softwareentwickler" und "Qualitätssicherer" zu verstehen

Studien- und Prüfungsleistungen

90min. Klausur

Berechnung Modulnote

100% Klausurnote

Vorbereitende Literatur

http://goo.gl/JSoUbV

 

Programmieren mit Entwurfsmustern [ProgDP]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/92031176986?pwd=Z1dHOGpPaVQ3NFFndkZ2cGl6T3ZzQT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist Voraussetzung für die Vergabe des Scheins.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, Betriebssystem ist beliebig.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung erfolderlich! Bitte im StudOn unter:
Angebote
5. Tech
5.3 INF INF 5 (Mustererkennung)
Enterprise Computing
Praktische Softwaretechnik
Programmieren mit Entwurfsmustern (Design Patterns)

Anrechenbar für die softwaretechnische Säule.

Inhalt:
Entwicklung von Programmkomponenten mit Entwurfsmustern.

Praktische Übung in Java, ca. 1/3 Vorlesung, 2/3 Übungen, es sind umfangreiche Übungsaufgaben zu programmieren.

Wie in jedem Semester wird eine durchgängie Anwendung implementiert. Anhand dieses Beispiels werden Entwurfsmuster für nebenläufige und verteilte Programme vorgestellt und realisiert. Teamwork und methodisches Testen gehört ebenso wie der Umgang mit Entwicklungswerkzeugen zum Inhalt der Veranstaltung.

Die Lehrveranstaltung bietet auch die Möglichkeit, sich mit potentiellen Themen für eine Bachelor- oder Master-Arbeit vertraut zu machen.

 

Software-Projektmanagement [PSWT-SPM]

Dozent/in:
Bernd Hindel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2021-19.3.2021 Mo-Fr, 8:00 - 16:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Zahlreiche Statistiken zeigen: Nur wenige Software-Projekte werden erfolgreich (hinsichtlich Zeit-, Budget- und Funktionsvorgaben) abgeschlossen. Sehr viele Projekte werden nur mit erheblichen Defiziten zu Ende gebracht, noch viel zu viele scheitern gänzlich. Oft liegen die Gründe im ungenügenden Projektmanagement.

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu grundlegenden Disziplinen des Projektmanagements und zeigt deren Wirkungsweisen an Hand von Praxisbeispielen.

Gliederung:
1. Einführung Grundbegriffe des Projektmanagements, unterschiedliche Projektgrößen, unterschiedliche Projektarten, Erfolg und Misserfolg in Projekten
2. Projektstart und Planung, Kickoff-Meeting, Anforderungssammlung, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Aktivitäten-, Ressourcen- und Kostenplan
3. Projektkontrolle und Steuerung, Fortschrittsüberwachung, Besprechungen, Berichte, Änderungsmanagement
4. Personalmanagement, Der Faktor Mensch, Teamwork, Führungsgrundsätze, Gesprächsstrategien, Konflikte lösen
5. Änderungsmanagement Konfigurationen, Änderungswünsche, Change Control Board, Built- und Release-Mechanismen
6. Qualitäts- und Risikomanagement Qualitätsplan, Audits und Reviews, Risikoermittlung, Risikobewertung und Verfolgung, Gegenmaßnahmen
7. Reifegrad Modelle und Standards CMMI, SPiCE, ISO9001, ISO/IEC12207

Empfohlene Literatur:
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: "Basiswissen Software-Projektmanagement" (dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2006)
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Dittmann, Lars: "SPiCE in der Praxis" (dpunkt-Verlag, 2006)

  • Hindel, Bernd; Versteegen, Gerhard; Meier, Erich; Vlasan, Adriana: "Prozessübergreifendes Projektmanagement" (Springer Verlag, 2005)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof