UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2019
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Schulpädagogik (Nürnberg)

Arbeitsgruppe ZfL [Arbeitsgruppe]

AG; Zeit und Raum n.V.
  Gläser-Zikuda, M.  

 

Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen [HofDo]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!! Wenn ein Seminar belegt ist, suchen Sie sich bitte eine Alternative. Es werden genügend Basisseminare angeboten (auch als Blockveranstaltung). Es existieren keine Wartelisten. Bitte ohne ordentliche Kursanmeldung NICHT einfach ohne Kontakt mit dem Dozenten in der ersten Sitzung erscheinen. Wenn nicht anders angegeben: Die wöchentlichen Kurse starten alle in der ERSTEN Woche (außer Montag) der Vorlesungszeit (12.04.-29.04.2019).
  Gläser-Zikuda, M.  

    Einzeltermine am 26.4.2019
27.4.2019, 4.5.2019
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
0.014
0.014
  Reichel, S. 

    Mo8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
    Mo9:45 - 11:15U1.039  Hofmann, F. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
    Mo9:45 - 11:151.010  von Urbanowicz, U. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
    Mo9:45 - 11:15U1.038  Weigand, E. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
    Mo11:30 - 13:00U1.039  von Urbanowicz, U. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
    Mo11:30 - 13:00U1.038  Rühl-Götzinger, D. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (29.04.2019).
    Di9:45 - 11:15U1.039  Weigand, E. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (23.04.2019).
    Di9:45 - 11:15U1.038  Hofmann, F. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (30.04.2019).
    Di11:30 - 13:00U1.038  von Urbanowicz, U. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (23.04.2019).
    Di14:00 - 15:30St.Paul(V) 00.003  von Urbanowicz, U. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (23.04.2019).
    Mi14:00 - 15:301.010  von Urbanowicz, U. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (24.04.2019).
    Mi15:45 - 17:15U1.038  Weigand, E. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (24.04.2019).
    Do9:45 - 11:151.029  Weigand, E. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (25.04.2019).
    Do9:45 - 11:150.014  Hofmann, F. 

 Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (02.05.2019).
    Do11:30 - 13:000.014  Dostal, K. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (25.04.2019).
    Do14:00 - 15:301.029  Rösch, Ch. 

 Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit (25.04.2019).

Vorlesung - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten [Lehr-Lernprozesse]

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF; Di, 15:45 - 17:15, 1.132
  Gläser-Zikuda, M.  

Doktoranden- und Lehrstuhlkolloquium [Kolloquium]

KO; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.; Einzeltermin am 25.7.2019, 14:30 - 16:00, St.Paul(V) 00.003
  Gläser-Zikuda, M.  

 

EE-BF Modul 6: Mentorat und Seminar Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [M6 Qualitätsentwicklung]

SEM; 2 SWS; MAST; Mastermodule 6 und 7 mit dem Profil Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
   

    Do14:00 - 15:30n.V.  Gläser-Zikuda, M. 

 Büro Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035

EE-BF Modul 7: Forschungswerkstatt Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [Mentorat]

UE; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Master-Studierende; Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.; Raum 1.035
  Gläser-Zikuda, M.  

Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]

PJS; 1 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAST; BAC; Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Kontakt und Anmeldung über den Dozenten per Mail: Florian.Hofmann@fau.de; Erster Termin: 19.07.2018 in R. 0.037 (Praktikumsamt); Persönliche Anmeldung und Vorbesprechung finden am 17.10.2018 in Raum 1.010 statt. Weitere Termine am 24.10.2018; 07.11.2018; 28.10.2018; geplante Abschlussitung vor dem nächsten Praktikumsdurchlauf: 06.02.2019
  Hofmann, F.  

Klausur Schulpädagogik

PF; Einzeltermin am 23.7.2019, 15:45 - 17:15, 1.042
  N.N.  

Nachholklausur Schulpädagogik [Nachholklausur]

PF; LAEW; Einzeltermin am 1.10.2019, 14:00 - 15:30, 1.041, 1.042
  Gläser-Zikuda, M.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Weigand, E.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; Anf; LAEW; MAST; BAC; Zeit und Raum n.V.
  Hofmann, F.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Schamberger, V.  

Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule

PJS; LAEW; Einzeltermine am 24.6.2019, 13:00 - 13:30, 1.010; 1.7.2019, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401; Weitere Termine nach Vereinbarung
  Wild, K.  

Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]

GK; 2 SWS; ECTS: 1; Anf; LAEW; BAC; Zeit und Raum n.V.
  Hofmann, F.  

Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]

KU; ECTS: 5; LAEW; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik (Online Kurs mit einem freiwilligen Präsenztermin); Einzeltermin am 24.7.2019, 13:30 - 15:30, St. Paul 00.401
  Leipold, A.  

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grund- bzw. Mittelschule) [tut]

TUT; Einzeltermine am 11.3.2019, 14:00 - 17:00, 1.042, St. Paul 01.005; 18.3.2019, 14:00 - 16:00, 1.042, St. Paul 01.005; 25.3.2019, 14:00 - 16:00, 1.042, St. Paul 01.005; Der Termin am 19.03. findet in der Scharrerschule statt!
  Reichel, S.
Schamberger, V.
 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule) [tut]

TUT; Termine nach Vereinbarung und Rücksprache mit den Praktikumslehrkräften. Achtung, Termin 1 findet am 09.02. (11.30-14.30 Uhr) statt, kann aber unten nicht dargestellt werden, da der Termin noch im WS17/18 liegt.; Zeit und Raum n.V.
  Schamberger, V.  

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik

TUT; Mo, 11:30 - 13:00, 1.121
  N.N.  

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik

TUT; Anf; Do, 9:45 - 11:30, St.Paul(V) 00.202
  Endres, L.  

Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]

SEM; Anf; Einzeltermine am 29.5.2019, 9:45 - 11:15, U1.014; 5.6.2019, 14:00 - 15:30, 0.014
  Koch, M.  

 

Vertiefungsseminar [Vertiefungsseminar]

SEM; 2 SWS; LAEW
  Gläser-Zikuda, M.  

    Einzeltermine am 30.4.2019, 16.7.2019
31.7.2019
1.10.2019
11:30 - 13:00
11:30 - 13:00
10:00 - 12:00
0.014
1.041
1.041
  Hofmann, F. 

 KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur (am 31.07.2019 um 11.30 Uhr im Hörsaal 1.041). Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden, oder im Rahmen des freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden unter anderem in der ersten Präsenzveranstaltung am 30.04.2019 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Raum 0.014 bekannt gegeben. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Am 16.07.2019 wird in R. 0.014 eine Abschlussveranstaltung angeboten, die Raum für thematische Rückfragen lässt. Auch zur Klausur können Fragen gestellt werden. Die Nachholklausur (Zweitversuch) findet DEFINITIV am 01.10.2019 um 10 Uhr im Hörsaal 1.041 statt.
    Einzeltermine am 29.4.2019
24.5.2019
25.5.2019
31.5.2019
1.6.2019
14:00 - 15:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
14:00 - 19:00
9:00 - 14:00
U1.039
1.033
1.033
1.033
1.033
  Mach-Würth, J. 

 Kurs Vertiefungsseminar - Lehrergesundheit, Titel der Veranstaltung: Lehrergesundheit. Spätestens seit Uwe Schaarschmidts Publikation „Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes“ (2005) findet die Gesundheitssituation von Lehrkräften mehr und mehr Einzug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in den wissenschaftlichen Diskurs. Im Fokus des Vertiefungsseminars „Lehrergesundheit“ stehen das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf, Copingstrategien, schulpolitische Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten im Schulalltag. Verpflichtende Vorbesprechung am 29.04.2019 von 14:00-15:00 Uhr., erwartete Teilnehmer: 24, maximale Teilnehmer: 24. Es handelt sich um die Vorbereitung und Durchführung einer Sitzungsgestaltung als Gruppenarbeit sowie die schriftliche Ausarbeitung dieses Referats.
    Einzeltermine am 3.6.2019
14.6.2019
15.6.2019
16.6.2019
13:00 - 14:30
13:30 - 18:30
9:30 - 18:30
9:30 - 17:00
0.014
0.014
0.014
0.014
  Obermeier, R. 

 Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert.
    Einzeltermine am 5.7.2019
6.7.2019
12.7.2019
13.7.2019
14:00 - 18:00
10:00 - 16:00
14:00 - 18:00
10:00 - 16:00
1.033
1.033
1.033
1.033
  Maar, H. 

 Titel der Veranstaltung: Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar. Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen, Realschulen und Gymnasien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die eigene Konfliktlösungskompetenz erweitern, Konfliktlösung durch Mediation kennen und anwenden lernen und Einblick in Präventionsmodelle an Schulen zum Thema gewinnen. Inhalt: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: • Was ist ein Konflikt? • Wie sieht mein eigenes Konfliktverhalten aus? • Vom Konflikt bis zum Ausbruch von Gewalt • Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept • Einführung in Gesprächsführung und Kommunikationstheorie • Unterstützende Gesprächstechniken und Methoden in der Konfliktlösung • Wie können Schülerinnen und Schüler zu Mediatoren ausgebildet werden? • Wie kann ich bei Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenz aufbauen oder erweitern? (Gewaltpräventionsprojekte) Arbeitsformen: Kurzvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussion. Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch (z.B. in Rollenspielen) einzubringen. Regelmäßige und aktive Teilnahme und Portfolio
    Einzeltermine am 3.6.2019
12.7.2019
13.7.2019
19.7.2019
20.7.2019
13:00 - 13:30
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
1.029
1.029
1.029
1.029
1.029
  Wild, K. 

 Titel der Veranstaltung: Schüleraktivierende Methoden im Unterricht. "Jahrzehntelange Versuche, neuen Lehr- und Lernformen zum Erfolg zu verhelfen, stießen immer wieder auf Umsetzungsprobleme. Allzu oft kamen Unterrichtsentwicklungen nicht über die Strohfeuerphase hinaus." Diese ernüchternde Aussage des Schweizer Pädagogen Anton Strittmatter beschreibt die Kernproblematik von Unterrichtsentwicklung. Im Seminar wird versucht, über Methodentraining Lösungsvorschläge für diese Problematik zu erarbeiten. Den Ausgangspunkt der Seminararbeit bildet die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen zur Unterrichtsentwicklung und zum Methodentraining. Anschließend werden einzelne Methoden zur Verbesserung von Unterricht ausgewählt, erprobt und auf ihre Praxikrelevanz hin untersucht. Regelmäßige Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung
    Mo9:45 - 11:152.014  Müller, W. 

 Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
    Mo11:30 - 13:002.014  Müller, W. 

 Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
    Mo14:00 - 15:30U1.038  Grassmé, I. 

 Guter Unterricht (Vertiefungsseminar). Was macht den "guten" Unterricht aus? Gibt es eine Art Backrezept? Welche Faktoren müssen in der Unterrichtsplanung berücksichtigt werden? Dieser und anderen Fragen gehen wir unter Verwendung div. Primärliteratur wie Helmke, Hattie, Lipowsky, Meyer, Terhart, etc. auf den Grund. Das Seminar bietet einen umfangreichen Überblick über das examensrelevante Thema der Unterrichtsqualität. Im Seminar wird eine aktive Teilnahme und die Abgabe eines Portfolios zum 31.08.19 erwartet.
    Mo14:00 - 15:301.033  Weigand, E. 

 Titel der Veranstaltung: Kompetenzen fördern – kompetenzorientierten Unterricht planen Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie man kompetenzorientierten Unterricht planen und durchführen kann. Dabei spielen kompetenzorientierte Unterrichtsformen und Aufgaben eine wichtige Rolle. Schulbücher und die Lehrpläne anderer Bundesländer werden ebenfalls in den Blick genommen. Schließlich muss diskutiert werden, wo Kompetenzorientierung im Bereich Bildung und Schule an Grenzen stößt und was von Fachleuten grundsätzlich kritisiert wird. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
    Di8:00 - 9:300.014  Obermeier, R. 

 Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam anhand von Referaten Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert.
    Di14:00 - 15:301.010  Weigand, E. 

 Titel der Veranstaltung: Kompetenzen fördern – kompetenzorientierten Unterricht planen Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie man kompetenzorientierten Unterricht planen und durchführen kann. Dabei spielen kompetenzorientierte Unterrichtsformen und Aufgaben eine wichtige Rolle. Schulbücher und die Lehrpläne anderer Bundesländer werden ebenfalls in den Blick genommen. Schließlich muss diskutiert werden, wo Kompetenzorientierung im Bereich Bildung und Schule an Grenzen stößt und was von Fachleuten grundsätzlich kritisiert wird. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
    Mi15:45 - 17:15U1.039  von Urbanowicz, U. 

    Do8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 

 Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
    Do9:45 - 11:151.010  von Urbanowicz, U. 

 Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
    Do14:00 - 15:301.121  Weigand, E. 

 Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter

Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]

PRS; LAEW; Einzeltermine am 2.7.2019, 3.7.2019, 13:00 - 14:00, 1.041; 4.7.2019, 5.7.2019, 13:00 - 14:00, 1.042; Anmeldung: von 29.04. bis 03.05.2019, 9.00 – 12.00 Uhr, Raum 0.037
  Wild, K.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten