Schulpädagogik (Nürnberg)
|
|
Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Nach aktuellem Stand (05.10.2020) werden die Basisseminare als Online-Format angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Online-Lehre von den diversen Dozierenden unterschiedlich umgesetzt werden kann und eventuell zu den eigentlich angedachten Präsenzzeiten Zoom-Meetings stattfinden können. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. In der ersten Sitzung wird die Seminarorganisation gekärt. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern, sind auch Präsenzveranstaltungen als Ergänzung (freiwillig) möglich - so sieht es augenblicklich aber NICHT aus. Stand heute ist eine Anwesenheit an der Hochschule zum Besuch der Veranstaltung NICHT notwendig.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | Einzeltermine am 27.11.2020 28.11.2020, 5.12.2020 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Rösch, Ch. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Einzeltermine am 15.1.2021 16.1.2021, 23.1.2021 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Reichel, S. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 13.11.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. ACHTUNG: Durch den geänderten Beginn der Vorlesungszeit (02.11.2020) ändern sich auch die Termine für das Blockseminar. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. ACHTUNG: Die angeführten Uhrzeiten (Anfang und Ende der Lehrveranstaltung) stecken das Zeitfenster ab, in welchem an den entsprechenden Tagen die Zoom-Meetings angesetzt werden können. Die Zeit wird NICHT komplett ausgeschöpft. Sie erhalten von der Dozentin vor der Veranstaltung einen konkreten Ablaufplan per Mail. |
| | Einzeltermine am 29.1.2021 30.1.2021, 6.2.2021 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Rühl-Götzinger, D. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Hofmann, F. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Hofmann, F. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt .Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mi | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mi | 15:45 - 17:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 11:30 - 13:00 | Zoom-Meeting | |
Dostal, K. | | |
| Die Lehrveranstaltung wird (Stand 05.10.2020) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
|
Online-Vorlesung Schulpädagogik (Modul I) - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten (Lehramt Modul I und Master EE-BF) [VL Einführung in die Schulpädagogik (Modul I Lehramt)]
VORL; Online; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Online-Vorlesung für Modul 1 Schulpädagogik Lehramt / Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF; asynchron (Die Videos zur Vorlesung können über die Lernplattform individuell abgerufen werden.); Di, 14:00 - 15:30; Die Lehrveranstaltung wird aufgrund der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) von einer Präsenz- auf eine Online-Veranstaltung umgestellt (via Lernplattform StudON). Erneute Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
KO; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Mi, 9:45 - 12:00, St.Paul(V) 00.202
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Ergänzungsveranstaltung Inklusion zu den Basisseminaren Schulpädagogik (Modul 1, Standort Nürnberg) [Basisseminar Inklusion]
TUT; Online; Anf; LAEW; MAG; MAST; Anmeldung über Mein Campus notwendig. Einladung zu den Meetings erfolgt via Mein Campus per Mail.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | Einzeltermin am 12.1.2021 | 10:00 - 12:00 | n.V. | |
Heinlein, A. Laich, Ch. | | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. Einladung zum Meeting erfolgt per Mail via Mein Campus. |
| | Einzeltermin am 19.1.2021 | 8:00 - 10:00 | n.V. | |
Laich, Ch. Heinlein, A. | | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. Einladung zum Meeting erfolgt per Mail via Mein Campus. |
| | Einzeltermin am 19.1.2021 | 12:00 - 14:00 | n.V. | |
Laich, Ch. Heinlein, A. | | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. Einladung zum Meeting erfolgt per Mail via Mein Campus. |
| | Einzeltermin am 21.1.2021 | 14:00 - 16:00 | n.V. | |
Heinlein, A. Laich, Ch. | | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. Einladung zum Meeting erfolgt per Mail via Mein Campus. |
| | Einzeltermin am 25.1.2021 | 16:00 - 18:00 | n.V. | |
Heinlein, A. Laich, Ch. | | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. Einladung zum Meeting erfolgt per Mail via Mein Campus. |
| | Einzeltermin am 26.1.2021 | 10:00 - 12:00 | n.V. | |
Heinlein, A. Laich, Ch. | | |
| Anmeldung über Mein Campus erforderlich. Einladung zum Meeting erfolgt per Mail via Mein Campus. |
|
Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]
PJS; 1 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAST; BAC; Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Kontakt und Anmeldung über den Dozenten per Mail: Florian.Hofmann@fau.de
|
| | |
|
| | n.V. | | | |
N.N. | | |
| | n.V. | | | |
N.N. | | |
| Auftaktveranstaltung im Rahmen der Fortbildung für Praktikumslehrkräfte. Termine folgen in Absprache mit dem Praktikumslehrkräften vor Beginn des Pädagogisch-Didaktischen Schulpraktikums (LA GS/MS). |
|
Klausur Schulpädagogik (Modul 1 Lehramt: Grundlagen) (Erstversuch) [Klausur M1]
PF; ECTS: 5; LAEW; ACHTUNG: Änderung des Termins!!! Jetzt 11.03.2021, 17 Uhr, Messehalle; Nürnberg Modulprüfung zum Modul 1 Schulpädagogik Lehramt: Grundlagen; Einzeltermin am 11.3.2021, 17:00 - 18:30, 1.132, St. Paul 00.401, 1.041, 1.042; ACHTUNG ÄNDERUNG des TERMINS: Jetzt 11.03.2021, 17 Uhr, Messehalle Nürnberg (Messezentrum 1, 90471 Nürnberg), Bitte erscheinen Sie spätestens 45 Minuten vor Klausurbeginn. Sie müssen Einlass, Kontrolle usw. in Ihre Planung integrieren!!! Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls sowie die offiziellen Hinweise der FAU auf der Seite der Prüfungsämter, v.a. : https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/pruefungsaemter/corona-virus-auswirkungen-auf-pruefungen-an-der-fau/, EINSICHTNAHME: Die Einsichtnahme für die Klausur Schulpädagogik (11.03.2021) findet am Mittwoch, den 28.04.2021 von 09:00 bis 11:00 Uhr und am Donnerstag, 29.04.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr bei Frau von Urbanowicz und Frau Weigand als Zoom-Meeting statt. Vorherige Anmeldung ist erforderlich: ulrike.urbanowicz@fau.de oder evi.weigand@fau.de . Bitte schreiben Sie an eine der Dozentinnen eine Mail, Sie erhalten dann im genannten Zeitraum einen Zoom-Termin zur Einsichtnahme Ihrer Klausur. Zusätzliche Terminvereinbarungen sind in begründeten Fällen möglich. Diese Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Masterstudiengang EE-BF Modul 6: Mentorat Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht (Profilgrundlagen) [EEBF M 6 Mentorat]
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung. Entsprechende Sprechzeiten werden noch bekannt gegeben.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Masterstudiengang EE-BF Modul 6: Seminar Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht (Profilgrundlagen) [EEBF M 6 Seminar]
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende. Die Veranstaltung findet als Kombination aus Online- und Präsenzlehre statt. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 9.45 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail via Mein Campus. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.; Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting; Die Veranstaltung findet als Onlinelehre statt. Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 9.45 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Masterstudiengang EE-BF Modul 7: Mentorat Qualitätsentwicklung in Bildungsinstititionen (Profilvertiefung) [EEBF M 7 Mentorat]
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Masterstudiengang EE-BF Modul 7: Seminar Qualitätsentwicklung in Bildungsinstititionen (Profilvertiefung) [EEBF M 7 Seminar]
SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Die Veranstaltung findet als Onlinelehre statt. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 14.00 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail via Mein Campus. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.; Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting; Die Veranstaltung findet als Onlinelehre statt. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 14.00 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail via Mein Campus. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Masterstudiengang EE-BF Modul 8: Projektgrundlagen [EEBF M 8 Projektgrundlagen]
SEM; 2 SWS; MAST; Nur für Masterstudierende; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Masterstudiengang EE-BF Modul 9: Projektdurchführung [EEBF M 9 Projektdurchführung]
SEM; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Nachholklausur Schulpädagogik WiSe 2020/2021 (Modul 1 Lehramt: Grundlagen) (Zweittermin) [Nachholklausur M 1]
PF; Präsenz; ECTS: 5; LAEW; Nachholklausur: Modulprüfung: Modul I Schulpädagogik: Grundlagen; Nachholklausur (Modulprüfung Modul I Schulpädagogik): Termin wird noch bekannt gegeben.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
ONLINE-Einsichtnahme für die Modulprüfung I ("Klausur zur Vorlesung") für das WISE 2020/2021 [Einsicht WISE]
SL; LAEW; Termine zur Einsichtnahme in die Modulprüfung I aus dem WiSe 2020/21; Die Einsichtnahme für die Klausur Schulpädagogik (11.03.2021) findet am Mittwoch, den 28.04.2021 von 09:00 bis 11:00 Uhr und am Donnerstag, 29.04.2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr bei Frau von Urbanowicz und Frau Weigand als Zoom-Meeting statt. Vorherige Anmeldung ist erforderlich: ulrike.urbanowicz@fau.de oder evi.weigand@fau.de . Bitte schreiben Sie an eine der Dozentinnen eine Mail, Sie erhalten dann im genannten Zeitraum einen Zoom-Termin zur Einsichtnahme Ihrer Klausur. Zusätzliche Terminvereinbarungen sind in begründeten Fällen möglich. Diese Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.
|
|
von Urbanowicz, U.
Weigand, E.
|
|
|
|
ONLINE-KURS: Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]
KU; Online; ECTS: 5; LAEW; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik (Online Kurs mit einem freiwilligen Präsenztermin); Zeit n.V., Zoom-Meeting; Zoom-Meetings nach Vereinbarung möglich - Präsenzeinführungs- und Abschlussveranstaltungen NICHT möglich
|
|
Pösse, L.
|
|
|
|
Online-Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik (Kurs I) [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik Kurs I]
TUT; Online; Anf; LAEW; Parallelkurs I; Do, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting; Online-Tutorium (via Zoom): Erster Zoom-Termin: 16.11.2020 - weitere Informationen hierzu folgen. Per Doodle-Umfrage werden weitere Termine vereinbart. Die Informationen finden Sie im Ordner zum Modul I/der Vorlesung.
|
|
Sandreuther, E.
|
|
|
|
Online-Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik (Kurs II) [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik (Kurs II)]
TUT; Online; Anf; LAEW; Online-Tutorium (via Zoom): Erster Zoom-Termin: 16.11.2020 - weitere Informationen hierzu folgen. Per Doodle-Umfrage werden weitere Termine vereinbart. Die Informationen finden Sie im Ordner zum Modul I/der Vorlesung; Mo, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting; Online-Tutorium (via Zoom)
|
|
Sandreuther, E.
|
|
|
|
Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Hofmann, Ömerogullari) [Analyse Praktikum]
UE; Online; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC
|
|
Hofmann, F.
Ömerogullari, M.
|
|
|
|
PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
|
Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Urbanowicz) [Analyse Praktikum]
PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
|
|
von Urbanowicz, U.
|
|
|
|
PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
|
Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule [Projektseminar Praktikum]
PJS; LAEW; Projektseminar, Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung (2. Phase); Persönliche Anmeldung notwendig. Termine nach Vereinbarung. Weitere Informationen folgen.
|
|
Wild, K.
|
|
|
|
Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]
GK; 2 SWS; ECTS: 1; Anf; LAEW; BAC; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung I Urbanowicz) [tutGSKursB]
TUT; 1 SWS; Anf; LAEW; Parallelveranstaltung GS I; Einzeltermine am 1.10.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; 6.10.2020, 21.10.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Parallelkurs zu Frau Weigand. Bitte melden Sie sich über den Kurs von Frau Weigand an.
|
|
von Urbanowicz, U.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung II Weigand) [tutGSKursA]
VORL; 1 SWS; LAEW; Tutorium Grundschule Parallelkurs II; Einzeltermine am 1.10.2020, 9:00 - 12:00, Raum n.V.; 6.10.2020, 21.10.2020, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Parallelkurs zu Frau von Urbanowicz.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule Schamberger) [tutMSKurs]
TUT; 1 SWS; LAEW; Einzeltermine am 1.10.2020, 14:30 - 16:00, Raum n.V.; 6.10.2020, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; 21.10.2020, 15:00 - 16:00, Raum n.V.; Kontakt: verena.schamberger@schulen.nuernberg.de
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]
SEM; Anf; Ob die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/2021 statt findet, kann zum augenblicklichen Zeitpunkt noch nicht sicher angeführt werden.
|
|
N.N.
|
|
|
|
Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg) [Vertiefungsseminar (Modul II, Lehramt)]
SEM; Online; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC; Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) als Online-Seminar umgesetzt. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | n.V. | | | |
Müller, W. | | |
| Die Veranstaltung muss aufgrund der Veranstaltungsstruktur während der Corona-Pandemie und den zugehörigen Schutzmaßnahmen leider entfallen. Eine Umstellung auf Online-Lehre ist bei diesem Seminar NICHT möglich. ENTFÄLLT! |
| | n.V. | | | |
Müller, W. | | |
| Die Veranstaltung muss aufgrund der Veranstaltungsstruktur während der Corona-Pandemie und den zugehörigen Schutzmaßnahmen leider entfallen. Eine Umstellung auf Online-Lehre ist bei diesem Seminar NICHT möglich. ENTFÄLLT! |
| | Einzeltermine am 10.11.2020, 19.1.2021 4.2.2021 11.3.2021 | 13:00 - 14:00 10:00 - 11:30 10:00 - 11:30 | Zoom-Meeting 1.132, 1.042 1.041, 1.042 | |
Hofmann, F. | | |
| KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur, Termin 04.02.2021 - ACHTUNG: Auch TeilnehmerInnen von anderen Hochschulen müssen zur Prüfung an den Standort Nürnberg fahren - bitte bei der Planung beachten!!!. Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden, oder im Rahmen des Freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden noch bekannt gegeben. Präsenzveranstaltungen werden aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT stattfinden. Alternativ wird es eine Online-Einführungsveranstaltung und eine Online-Abschlussveranstaltung geben (via Zoom). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist FREIWILLIG. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Für den Kurs ist eine Anmeldung bei der VHB notwendig!!! Einführungsveranstaltung am 10.11. um 13.00 Uhr. Abschlussbesprechung via Zoom voraussichtlich am 19.01.2020. Nachtermin für die Klausur (voraussichtlich) am 11.03.2020, 10.00 Uhr in Raum 1.041 bzw. bei Bedarf 1.042. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Einzeltermine am 13.11.2020 14.11.2020, 20.11.2020 | 9:30 - 18:15 9:30 - 17:30 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Obermeier, R. | | |
| Online-Vertiefungsseminar. Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert. Die Veranstaltung findet asynchron statt. Termine für Zoom-Meetings zur Klärung inhaltlicher und organisatorischer Fragen und zur Diskussion einzelner Themenbereiche werden im Kurs auf StudOn abgestimmt und bekanntgegeben. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Einzeltermine am 30.11.2020 22.1.2021 23.1.2021 5.2.2021 6.2.2021 | 13:00 - 13:30 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 | Zoom-Meeting Zoom-Meeting Zoom-Meeting Zoom-Meeting Zoom-Meeting | |
Wild, K. | | |
| Online-Vertiefungsseminar Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität: John Hattie (2009) analysierte in seiner Metastudie zahlreiche Forschungsergebnisse zu schulischem Lernen. Hierbei zeigte sich, dass die Lehrpersonen entscheidend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind. Die „Lehrkräfte sollten direktiv, einflussreich, fürsorglich, aktiv engagiert und leidenschaftlich das Geschäft des Unterrichtens und Lernens betreiben. Lehrkräfte müssen wissen, was die einzelnen Schüler denken und wissen, um im Lichte dieses Wissens und auf dem Hintergrund ihres professionellen Wissens Feedback geben zu können. Lehrkräfte müssen die Lernziele und Erfolgskriterien für ihren Unterricht kennen, müssen wissen, ob ihre Schüler diese Kriterien erreichen und was als nächstes zu tun ist angesichts der Diskrepanzen zwischen dem Angestrebten und dem Erreichten“ (Köller u. Möller, 2012). Im Seminar werden diese Aussagen zur Lehrerprofessionalität und zu den Merkmalen guten Unterrichts thematisiert, diskutiert und an ausgewählten schulischen Beispielen verdeutlicht. Literatur: Haag, L. u. Streber, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz. Helmke, A. (20124). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Kallmeyer u. Klett. Meyer, H. (20106). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. Voraussetzung für den Erhalt der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung. Vorbesprechung am 30.11.2020, 13.00 - 13.30 Uhr, Raum 1.033. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Online-VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. Es finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt - bitte berücksichtigen. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 11:30 - 13:00 | Zoom-Meeting | |
Gruhlke, A.D. | | |
| Online-VERTIEFUNGSSEMINAR: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education):Demokratie geht von Voraussetzungen aus, welche sie selbst nicht erschaffen kann, nämlich den demokratischen Werten (frei nach Böckenförde). Diesem Problem wird seit Jahrzehnten weltweit mit demokratiepädagogischen Konzepten versucht zu entsprechen. Schule ist hierbei ein wichtiger Ort, die weltanschaulichen und politischen Grundlagen zu erhalten oder zu schaffen, auf denen das Funktionieren einer jedweden Demokratie fußt. Dabei kann Demokratie einerseits als Staatsform, andererseits aber auch als eine Weise des alltäglichen Zusammenlebens verstanden werden, wobei vermutet wird, dass die Staatsform ohne demokratische Haltungen ihrer BürgerInnen zum Scheitern verurteilt sein könnte. Die Veranstaltung findet als synchrone online Lehrveranstaltung statt. Das Seminar wird aus einer Kombination zwischen Stud-On-Lernmodulen und Zoom-Meetings umgesetzt. Bitte berücksichtigen Sie, dass die eigentlichen Präsenzzeiten für Zoom-Meetings genutzt werden - bei der persönlichen Planung frei halten. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
Weigand, E. | | |
| Online-VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. Es finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt - bitte berücksichtigen. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Kurs Online-Vertiefungsseminar - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb1), Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Di | 14:00 - 15:30 | Zoom-Meeting | |
Gruhlke, A.D. | | |
| Online-VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel: Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Partnerschaft, Eltern und Erziehung: In der Schule treffen verschiedenste Vorstellungen von Bildung und Erziehung aufeinander. Die Schule und ihr Auftrag decken sich nicht von vorn herein mit den Erziehungs- und Bildungsvorstellungen der Eltern. Eine kooperative Zusammenarbeit mit Eltern ist daher jeder LehrerIn zu raten, auch und nicht nur, um die Arbeit in der Schule sinnvoll und erfolgreich zu gestalten. Statt gegeneinander zu arbeiten, helfen Vertrauen, Dialoge mit und Beratung von Eltern, schwierige Situationen zu vermeiden oder zu bewältigen. Das Seminar zeigt die verschiedenen Möglichkeiten einer Kooperation zwischen Schule und Elternhaus auf und beleuchtet ihre Bedeutung für die Entwicklung der Kinder im Zusammenhang mit Bildungs- und Erziehungsprozessen. Die Veranstaltung findet als synchrone online Lehrveranstaltung statt. Das Seminar wird aus einer Kombination zwischen Stud-On-Lernmodulen und Zoom-Meetings umgesetzt. Bitte berücksichtigen Sie, dass die eigentlichen Präsenzzeiten für Zoom-Meetings genutzt werden - bei der persönlichen Planung frei halten. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Kurs Online-Vertiefungsseminar - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb2), Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | Zoom-Meeting | |
Helgert, J. | | |
| Online-Vertiefungsseminar: In den von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards spielt der Kompetenzbegriff eine große Rolle. Hier werden die vier Basiskompetenzen, die fachliche und methodische, die personale und die soziale Kompetenz definiert. Die z. Zt. am meisten diskutierten Kompetenzen sind die Reflexions- und Feedbackkompetenz. Im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung spielen sie in allen Dimensionen (Schüler-Lehrer, Lehrer-Lehrer, Lehrer-Eltern und Schüler-Eltern) eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars werden diese beiden Kompetenzen und deren Bedeutung für Schule und Unterricht von allen Seiten beleuchtet. Neben den theoretischen Inhalten wird hierbei auch Anhand von Praxisbeispielen auf die Umsetzung im Schulalltag eingegangen. Das Seminar findet als Mischform aus ZOOM-Meetings (live) und Lernmodulen (zur eigenständigen Bearbeitung) statt. Die ZOOM-Meetings finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme, das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Input und das Anfertigen einer Hausarbeit. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | Zoom-Meeting | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Kurs Online-Vertiefungsseminar - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb3), Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
| | Do | 10:00 - 11:30 | Zoom-Meeting | |
Pösse, L. | | |
| Online-Vertiefungsseminar, Titel. Pädagogische Diagnostik - Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Unterricht.Es handelt sich um ein Online-Angebot, welches im Verlauf des Semesters zeitflexibel bearbeitet werden kann. Die Teilnahme wird durch die Bearbeitung zweier verpflichtender Aufgaben nachgewiesen (Abgabetermine werden im Kurs bekanntgegeben). Darüber hinaus werden während des Semesters in unregelmäßigen Abständen zoom-Meetings angeboten. Diese werden donnerstags von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr stattfinden. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft. |
|
Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]
PRS; LAEW; Bitte besuchen Sie nur den Verlosungstermin des Praktikums, für das Sie sich persönlich im Praktikumsamt angemeldet haben.
|
|
Wild, K.
|
|
|