UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert)

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263022.html
Inhalt:
Das verpflichtende Begleitseminar wird zusammen mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum absolviert und dient als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Dazu werden die Unterrichtsversuche der Studierenden vor- und nachbereitend methodisch unterstützt sowie in fachdidaktischem Kontext reflektiert. Im Zentrum stehen dafür methodische Fragen im Hinblick auf Planung, Durchführung und Nachbereitung von Stunden der Spracherwerbs- und der Lektürephase und praktische Hilfestellungen für den Lateinunterricht.

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Thema: Briefliteratur

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262996.html
Inhalt:
Kohärente Texte mittleren Schwierigkeitsgrades aus dem Themenbereich lateinischer Briefliteratur (vorzugsweise Plinius d.J.) werden intensiv durchgearbeitet und in das Latein der klassischen Schulgrammatik übersetzt.

Scheinerwerb: Klausur (90 min.).

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263002.html
Inhalt:
Unterschiedliche komplexe Texte gehobenen Schwierigkeitsgrades werden nach den Parametern der klassischen lateinischen Schulgrammatik analysiert und übersetzt.

Scheinerwerb: Klausur (90 min.).

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe II: Texterstellung

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263003.html
Inhalt:
Gegenstand der Retroversion sind vornehmlich Examenstexte.

Scheinerwerb: Klausur (90 min.).

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Unterstufe I

Dozent/in:
Robert Plath
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262989.html
Inhalt:
Aufbauend auf schulischen Vorkenntnissen dient die Übung der Sicherung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse in Wortschatz und vor allem Grammatik der lateinischen Sprache.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung seien folgende Grundlagenwerke empfohlen:
Rubenbauer, H./ Hofmann, J.B./Heine, R.: Lateinische Grammatik, Bamberg/München 1995 (12. Auflage).
Vischer, R.: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, Berlin/New York 2007 (4. Auflage).

 

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele wichtiger und bekannter Texte von der Antike bis in die Frühe Neuzeit sollen Erfahrungen im Umgang mit lateinischer Prosodie, Metrik und Rhythmik gesammelt werden. Ziel ist es, mit den Grundlagen klassischer und nachklassischer metrischer Dichtung sowie nachklassischer rhythmischer Dichtung vertraut zu werden und mittels der im Kurs erworbenen Kenntnisse, die auch für das Studium der Klassischen Philologie von nicht geringem Nutzen sind, prominente Texte aus verschiedenen Epochen der lateinischen Literatur analysieren und interpretieren zu können. Vorkenntnisse in Metrik/Rhythmik werden nicht benötigt, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 136-147; Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970).

Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung in die Lateinische Philologie

Dozent/in:
Laura Thölke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262982.html
Inhalt:
Die Übung richtet sich an die StudienanfängerInnen und verfolgt das Ziel, eine Einführung in die philologische Arbeitsweise sowie die wichtigen Gegenstände, Methoden, Hilfsmittel und Grundfragen der lateinischen Philologie zu geben. Außerdem werden literaturgeschichtliche Zusammenhänge thematisiert.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Riemer, Peter / Weißenberger, Michael / Zimmermann, Bernhard: Einführung in das Studium der Latinistik, München 32013.

 

Examenskurs Fachdidaktik

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263019.html
Inhalt:
Auf Grundlage bereits vorhandener Examina werden die wichtigsten Themen zur Fachdidaktik Latein systematisch wiederholt und geübt. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Kandidaten, die kurz vor dem Examen stehen.

 

Examenskurs zur Klausurvorbereitung: Examenstexte

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263015.html
Inhalt:
Die Übung behandelt eingehend frühere Examensaufgaben.

Kein Scheinerwerb.

 

Konsultationen zu den Lehrveranstaltungen für 7. und höhere Semester gem. Prüfungsordnung: nach Vereinbarung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung
Termine:
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263023.html

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Plinius, Briefe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262999.html
Inhalt:
Klotz: „In seinen Briefen, die zwar wirkliche Briefe sind, aber doch entweder gleich mit der Absicht der Veröffentlichung abgefaßt oder für die Veröffentlichung ausgearbeitet sind, erstrebt er klassische Klarheit, obgleich er als wenig entschiedene Natur auch die moderne Richtung nicht ablehnt (…). Der mannigfache Inhalt gibt uns ein Bild der römischen Gesellschaft seiner Zeit, wie es ein ehrlicher und liebenswürdiger Mensch von reinem Charakter sah. Durch Worte wollte er Unsterblichkeit erlangen.“

Es mangelt nicht an nützlich kommentierten Schulausgaben, die zu kritischer Auseinandersetzung einladen, doch verlassen sie die Anordnung der Briefe, wie sie der Autor vorgenommen hat, um eine thematisch orientierte Gruppierung an deren Stelle zu setzen. Plinius hat jedoch seine Briefe als feuilletonistische Edelsteine einzeln geschliffen und bedacht in ihre Ordnung gebracht; diese rezeptionssteuernde Struktur sollte nicht ignoriert werden. Gegenstand der minutiösen Übersetzungsarbeit ist daher das 1. Buch der Briefe.

Scheinerwerb: Klausur (90 min.).

Empfohlene Literatur:
Ich bitte, sich mit einer kritischen Ausgabe des Textes zu versehen, z.B. derjenigen von R.A.B. Mynors in der Reihe der Oxford Classical Texts (OCT).

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Oberstufe: Seneca, Briefe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3263014.html
Inhalt:
Senecas Wirkung auf die abendländische Ethik ist nicht zu überschätzen, und er wirkt so modern wie kein zweiter lateinischer Autor. Doch darf die scheinbar widerstandslose Rezipierbarkeit der Gedanken nicht darüber hinwegtäuschen, in welchem Grade die Sprache die denkende Mitarbeit des Lesers verlangt: Ein Satz bei Seneca ist stets ein Satz im Sinne des Sprungs (dies nach Heidegger).

Der geistige Nachvollzug des Gedankenweges ist Ziel präzise analysierender Übersetzungsarbeit. Da Seneca den „Briefen an Lucilius“ ein philosophisches Bildungsprogramm unterlegt hat, erscheint es unabweislich notwendig, der Reihenfolge der Briefe nachzugehen und mit dem 1. Buch zu beginnen. In der Einzelerklärung verdienstliche und nützliche Schulausgaben und –kommentare stellen eine thematisch orientierte Auswahl unter Mißachtung der originalen Anordnung dar und können daher nicht als Grundlage der Übung dienen.

Scheinerwerb: Klausur (90 min.).

Empfohlene Literatur:
Ich bitte, sich mit einer kritischen Ausgabe des Textes zu versehen, z.B. derjenigen von L.D. Reynolds (Band I) in der Reihe der Oxford Classical Texts (OCT).

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Unterstufe: Cicero, Pro Plancio

Dozent/in:
Marcos Albino
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262990.html
Inhalt:
Zweck dieser Übung ist, eine Technik des Übersetzens zu üben, die uns hilft, sicher zu sein, dass der gelesene Text grammatisch genau verstanden wurde, was selbstverständlich eine Voraussetzung dafür ist, den Text inhaltlich zu verstehen. Darüber hinaus soll Ciceros Rede Pro Plancio als literarisches Werk und Plädoyer für Demokratie gewürdigt werden.

Für die erste Sitzung sollen die Kapitel 1-2 präpariert werden. Eine Kopie der betreffenden Seiten des Textes findet sich in StudOn des Cursus, zu welchem alle für diese Veranstaltung angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugang haben.
Des Weiteren sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Anfang der Veranstaltung über Leben und Werk des Cicero informiert haben.

Gerne können sich potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Cursus betreffenden Fragen vor Anfang des Semesters an den Dozenten wenden.

Empfohlene Literatur:
Als Grundlage für die Lektüre werden wir M. Tvlli Ciceronis scripta qvae manservnt omnia. Fasc. 25: Orationes Pro Cn. Plancio, Pro C. Rabirio Postvmo. Recognovit Elzbieta Olechowska. Leipzig 1981 nehmen. Zur Präparierungshilfe kann Manfred Fuhrmann: Marcus Tullius Cicero. Sämtliche Reden. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Manfred Fuhrmann. Ausgabe in sieben Bänden. Bd. VI: [. . .] Rede für Plancius. [. . .]. Zürich [u.a.] 1980 benutzt werden.
Eine Literaturliste sowie PDF-Dateien von Publikationen, die nicht Copyright-geschützt sind werden Anfang des Cursus zur Verfügung gestellt werden.

 

Lateinische Prosodie und Metrik

Dozent/in:
Edoardo Galfrè
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262983.html
Inhalt:
Eine möglichst umfangreiche Einführung zu den wichtigsten Versmaßen der lateinischen Dichtung: Hexameter, Pentameter (elegisches Distichon), Jamben, lyrische Strophen. Vorgesehen sind praktische Lektüreübungen bei jeder Sitzung.
Die Übungstexte werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Grundlagenwerke und weitere Hilfsmittel werden außerdem bei der ersten Sitzung aufgelistet werden.

 

Lucan, Der Zivilkrieg [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Sonderexport:

  • LA Latein, Wahlpflichtbereich – Spezialisierungsmodul Poesie, Hauptseminar (8 ECTS; PO 2007 - Prüfungsnr. 41112) / Modul Poesie (10 ECTS mit entsprechender Vorlesung; PO 2018.2 – Prüfungsnr. 41121)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Sonderexport LA Latein (Hauptseminar Poesie, PO 2018.2): Referat (45 Min., 0 %) und Hausarbeit (10-12 S., 100 %)

  • Sonderexport LA Latein (Hauptseminar Poesie, PO 2007): Referat (45 Min., 0 %) und Hausarbeit (15-20 S., 80 %)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Dichter Marcus Anneus Lucanus stammte aus Cordoba, verkehrte in den Hofkreisen um Kaiser Nero und verfasste ein über 8000 Hexameter umfassendes Epos (Bellum civile, auch Pharsalia genannt), in dem der Kampf zwischen Caesar und Pompeius um die Vorherrschaft beschrieben wird. Als der Dichter im Jahr 65 Selbstmord beging, war das Werk noch unvollständig (es bricht mit Buch 10 ab). Trotzdem fand diese düstere Darstellung eines „Krieges, der mehr als ein Zivilkrieg war“ (Lucan), im Laufe der Jahrhunderte viele Leser. Lucans Epos gehört nämlich zu den einflussreichsten Werken der römischen Literatur im Westen. Das Seminar möchte in Inhalt, Struktur, Deutungsmöglichkeiten und Rezeption dieses Meisterwerks einführen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Praxis und Methodik der lateinischen Interpretation

Dozent/in:
Edoardo Galfrè
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262984.html
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die entsprechenden Interpretationsaufgaben des Staatsexamens vor: unter Berücksichtigung der Examensleitlinien werden die Lektüre und Diskussion exemplarisch ausgewählter Texte einen Überblick über die verschiedenen Epochen und Gattungen der lateinischen Literatur anbieten. Vorgesehen sind u.a. schriftliche Hausarbeiten und Essays.
Empfohlene Literatur:
Es wird empfohlen, vor dem Kursbeginn eine grundsätzliche Kenntnis der römischen Literaturgeschichte zu erwerben. Dazu können folgende einführende Werke benutzt werden: T. Baier, Geschichte der römischen Literatur, C.H. Beck, München 2010; M. Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur, Reclam, Stuttgart 2005. Weitere Sekundärliteratur wird ggf. während des Kurses angegeben werden.

 

Proseminar Poesie: Claudian und seine epischen Vorbilder

Dozent/in:
Katharina Oft
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262963.html
Inhalt:
Das Proseminar dient der Einführung in die methodisch gesicherte Analyse und Interpretation antiker Poesie. Neben der Erschließung von Sprache, Stil und Metrik spielt hierbei stets auch die Frage nach dem Umgang mit literarischen Vorläufern eine bedeutende Rolle.
In diesem Sinne sollen im Laufe des Semesters ausgewählte Passagen des spätantiken Dichters Claudian vor dem Hintergrund seiner epischen Vorgänger und Vorbilder analysiert werden. Das Seminar erfordert keine besonderen Vorkenntnisse, alle notwendigen Inhalte werden gemeinsam erarbeitet.
Textmaterial wird im Kurs bereitgestellt.

 

Proseminar Prosa (mit Hausarbeit): Bellum Africum

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262968.html
Inhalt:
Das ohne einen Autornamen überlieferte, zum sog. Corpus Caesarianum gezählte „Bellum Africum (Africanum)“ behandelt Geschehnisse des Bürgerkriegs zwischen Caesarianern und Pompeianern auf dem Boden Africas von Ende 47 bis Mitte April 46 v.Chr.

Teuffel/Kroll/Skutsch: „… die Verehrung des politisch unzurechnungsfähigen Verfassers für Caesar ist täppisch, ebenso der geflissentlich an den Tag gelegte Haß gegen die Pompejaner; die Sprache zeigt viele Nachlässigkeiten und vulgäre Wendungen (…), Streben nach Großartigkeit ohne die Befähigung dazu, einen beschränkten Wortschatz (…) . Es wird von einem subalternen Teilnehmer am Kriege herrühren…“

Seel: „… der Verfasser (ist) nicht so platt und einfältig (…), wie man ihn gelegentlich hat hinstellen wollen: er war wohl ein wackerer Offizier, stand vielleicht Caesar nahe (…); er gibt sich auch redlich Mühe, seinen Gegenstand ordentlich darzustellen, aber auf Schritt und Tritt spürt man doch, wie ungewohnt ihm das Schreiben war und wie ihm immer wieder einmal eine Ungeschicklichkeit unterläuft, wie er die rechte Ökonomie der Darstellung vermissen läßt und wie er da und dort durch anekdotisches Detail oder durch Pathos seine schriftstellerische Unsicherheit verrät, indem er sie verbergen will…“

Das Proseminar ist eingerichtet als Alternative zu dem Proseminar des Sommersemesters 2020 über „Die Hannibal-Vita des Cornelius Nepos“, kann jedoch darüber hinaus von allen Interessierten besucht werden.

Scheinerwerb: mündliches Referat (45 min. einschließlich Diskussion), schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten).

Empfohlene Literatur:
Ich bitte, sich mit einer kritischen Ausgabe des Textes zu versehen, vorzugsweise derjenigen von R. du Pontet in der Reihe der Oxford Classical Texts (OCT).

 

Proseminar: Lateinische Fachdidaktik II

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262970.html
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Fragen des lateinischen Lektüreunterrichts. Nach einer Klärung der Grundbegriffe und einer Diskussion seines Aufbaus soll vor allem die unterrichtliche Interpretation eingehend behandelt werden.

 

Seminar: Frauen als exempla virtutis. Weibliche Identität im Geschichtswerk des Titus Livius

Dozent/in:
Lisa Sannicandro
Angaben:
Seminar, wird auch als Proseminar Epochen a angeboten
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262952.html
Inhalt:
In der moralisch-didaktischen Geschichtsschreibung des Titus Livius nehmen die Frauenfiguren eine zentrale Rolle ein, indem sie exemplarisch die römischen Tugenden verkörpern sowie die politischen Ereignisse und die historischen Entwicklungen beeinflussen (bekannte Beispiele sind Lucretia und Verginia). Im Seminar werden die relevantesten Frauenepisoden des Werkes, insbesondere der ersten Pentade, ggf. mit einem Blick auf Rezeptionsphänomene, untersucht und diskutiert. Welche Funktion haben die Frauen in den Ab urbe condita libri? Lässt sich eine weibliche Identität im livianischen Geschichtswerk erkennen?

(Leistungsnachweis: Referat)

Empfohlene Literatur:
Titi Livi Ab urbe condita. Libri I-V, recognovit et adnotatione crit. instruxit Robertus Maxwell Ogilvie, Oxonii 1974

 

Tutorium 1 (zu den deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen - Unterstufe I)

Dozent/in:
Lukas Rauch
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262973.html
Inhalt:
Das Tutorium soll den Einstieg in die Übersetzung vom Deutschen ins Lateinische erleichtern. Dafür sollen im Wintersemester vor allem wichtige Grammatikparagraphen (beginnend bei der Formenlehre) erarbeitet werden. Die Grammatikarbeit wird dabei von Übungssätzen ergänzt.
Im Tutorium können zudem Fragen der Studierenden ausführlich besprochen werden.

Eine Anmeldung für das Tutorium ist zunächst nicht nötig.
Bei Fragen zur Organisation, Inhalten oder Materialien schreiben Sie gerne eine Nachricht an lukas.rauch@fau.de

 

Tutorium 2 (zur Einführung in die lateinische Philologie)

Dozent/in:
Antonia Reischl
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten Sitzungen des Tutoriums finden ausnahmsweise donnerstags ab 16 Uhr statt. Der Link zur Zoom-Konferenz ist im StudOn-Kurs des Tutoriums zu finden.

Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262976.html

 

Übung Lektüre: Martial

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Der Kurs findet ab sofort und mindestens für vier Wochen in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262979.html
Inhalt:
Klotz: „(Martial) ist sich selbst bewußt, daß nicht alle Gedichte gleich gut sind. Aber ein guter Teil ist doch witzig, ohne boshaft zu sein, und vermag wohl den Leser zu erfreuen. Wie Heine hat er auch viel Sorgfalt auf die Anordnung der kleinen Gedichte verwandt. Er wechselt mit dem Vers (besonders Distichen, Elfsilbler, Hinkiamben) und strebt auch im Umfang und Inhalt nach Abwechslung. Daher versteht er den Leser zu unterhalten und hat auch viel Beifall gefunden.“

Gegenstand der Lektüre ist das 1. gezählte Buch der Epigramme (also nicht der vorangestellte „Liber spectaculorum“).

Scheinerwerb: mündliche Prüfung (30 min.).

Empfohlene Literatur:
Ich bitte, sich mit einer kritischen Ausgabe des Textes zu versehen, z.B. derjenigen von W.M. Lindsay in der Reihe der Oxford Classical Texts (OCT).

 

Vergil im Mittelalter [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Abhängig von der Teilnahmezahl und den zum Zeitpunkt der Lehre gültigen Vorgaben können die Kurse im Wintersemester 2020/21 statt wie vorgesehen in Präsenz auch Online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert (Eine frühzeitige Anmeldung zu den Kursen über mein campus wird deshalb dringend empfohlen, auch um die Teilnahmezahl bestimmen zu können).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Kaum ein anderer klassischer Autor hat über die Jahrhunderte die Antike in der Kultur und Literatur so verkörpert wie der römische Dichter Vergil. Schon kurz nach seinem Tode setzte die Auseinandersetzung mit seinem Werk ein, die vielfältige Formen annahm. Glossen, Kommentare, Nachahmungen, Übersetzungen und Parodien, die bis in die Neuzeit hinein verfasst wurden, zeugen von der ungebrochenen Popularität dieses Autors. Die Lehrveranstaltung geht auf die wichtigsten Etappen der Vergil-Rezeption von der Spätantike bis in die Zeit des Humanismus ein. Mediale Aspekte wie Handschriftenüberlieferung und Illustrierung sollen dabei – je nach Interessenlage der Teilnehmer – berücksichtigt werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Domenico Comparetti, Virgilio nel medioevo, 2 Bde., Livorno 1872, zweite Auflage 1896 und öfters (engl. Übersetzung 1895 und öfters; deutsche Übersetzung 1875); Werner Taegert, Vergil 2000 Jahre. Rezeption in Literatur, Musik und Kunst, Bamberg 1982; The Virgilian tradition. The first 1500 years, New Haven 2008.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Vorlesung Poesie: Horazische Lyrik

Dozent/in:
Stephan Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Der Kurs findet in Distanzlehre statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist geplant, diesen Kurs in Präsenzlehre durchzuführen. Da dies derzeit noch von vielen Unwägbarkeiten abhängt, informieren Sie sich bitte regelmäßig und insbesondere kurz vor Semesterbeginn nochmals über die dann geltende Regelung.
Um die Planung zu erleichtern, bitten wir Sie, sich möglichst bald in den zugehörigen Kurs auf StudOn einzutragen.
https://www.studon.fau.de/crs3262943.html
Inhalt:
Behandlung der Gattung, der Traditionszusammenhänge und ausgewählter Einzelgedichte.
Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Es sind im Buchhandel zwei Teubnerausgaben erhältlich, die von Fr. Klingner (3. Aufl. 1957) und die von D. R. Shackleton Bailey (4. Aufl. 2001).
Shackleton Bailey verfährt in der Darstellung des Überlieferten selektiv, Klingner läßt einen erheblichen Teil der an den Gedichten geleisteten kritischen Arbeit unter den Tisch fallen. Für das Verfolgen der Vorlesung ist wohl Shackleton Bailey nützlicher. Von der Benutzung der antiquarisch noch erhältlichen dritten Teubneriana von I. Borszák (1984) rate ich entschieden ab.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof