UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Ernst)

 

MAS Aktuelle Texte der Philosophie (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Ernst, Béatrice Lienemann, Erasmus Mayr
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an MA-Studierende und interessierte, fortgeschrittene BA-Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der theoretischen und praktischen Philosophie vertiefen möchten. Im Mittelpunkt des Seminars werden Forschungsarbeiten von Studierenden und Mitarbeiter/inne/n stehen. Das genaue Programm wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

MAS Freundschaft und Liebe (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die meisten Menschen wünschen sich Freundschaft und Liebe, viele sind der Meinung, dass nichts im Leben mehr zählt. Aber was genau ist Freundschaft? Was macht eine gute Freundin, einen guten Freund aus? Und welche Rolle können und sollen Freundinnen und Freunde in unserem Leben spielen? Kann man sich selbst eine Freundin/ein Freund sein? Ebenso: Was ist Liebe? Ist Liebe eine gesteigerte Form der Freundschaft oder etwas ganz anderes? Ist Liebe ein Gefühl? Welche Formen der Liebe gibt es? Wen und was kann man (in welcher Form) lieben? Welchen Wert hat die (welche?) Liebe? – Diesen und verwandten Fragen werden wir in dem Seminar anhand der Lektüre von (weitgehend) zeitgenössischen Texten nachgehen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

 

MAS Willensschwäche und Diskontierung (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozent/in:
Nora Heinzelmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein gutes englisches Textverständnis ist neben Offenheit für interdisziplinäre Themen und Interesse an aktueller Forschung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Diskussionen werden auf Deutsch stattfinden.
Inhalt:
"Diskontierung" bezeichnet in den Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften die Ab- oder Aufwertung eines Gewinn oder Verlusts in Abhängigkeit eines Faktors wie Wahrscheinlichkeit oder zeitlicher Verzögerung. Beispielsweise ist die Abwertung zeitlich verzögerter Gewinne gegenüber unmittelbaren Gewinnen eine negative Diskontierung. Die verhaltenswissenschaftliche und auch die philosophische Forschung nutzt Diskontierungsmodelle unter anderem zur Beschreibung willensschwachen Verhaltens: Wenn eine Akteurin einen unmittelbaren, aber kleineren Gewinn (etwa Süßigkeiten) einem späteren, aber größeren Gewinn (z. B. eine bessere Gesundheit) vorzieht, dann scheint sie den größeren Gewinn (zu) stark zu diskontieren. Im Seminar werden wir nach und nach ein englisches Buchmanuskript der Dozentin lesen, das Diskontierungsmodelle und philosophische Theorien der Willensschwäche erklärt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet. Ein gutes englisches Textverständnis ist daher neben Offenheit für interdisziplinäre Themen und Interesse an aktueller Forschung Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Die Diskussionen werden auf Deutsch stattfinden.

 

MS Ethik der Künstlichen Intelligenz (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Bitte treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung/ Vorbesprechung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2021-24.2.2021 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
ACHTUNG: das Blockseminar findet nach dem Ende der Vorlesungszeit, vom 22.-24.02.2021 statt. Die Vorbesprechung findet am 04.11.2020 statt.
bis zum 24.2.2021
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:15 - 11:45 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen.
Das Seminar kann entweder im Studiengang Philosophie als MS oder in anderen Studiengängen als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht.

Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Ein benoteter Schein kann durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit erworben werden. Bei der Vorbesprechung werden die Themen für die Präsentationen vergeben.

Inhalt:
Die aktuellen und für die Zukunft absehbaren Entwicklungen im Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ werfen neben technischen, wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Fragen auch zahlreiche dezidiert ethische Fragen auf. Im Seminar soll ein Überblick über diesen Bereich gegeben werden, wobei u.a. Fragen zu Privatsphäre und Überwachung durch KI, zu KI-basierten Entscheidungen und Entscheidungssystemen sowie zu autonomen Systemen und zur sog. „Maschinenethik“ behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Coeckelbergh, Mark (2020): AI Ethics. Cambridge: MIT Press.

Müller, Vincent C. (2020), "Ethics of Artificial Intelligence and Robotics", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Summer Edition 2020), Edward N. Zalta (ed.), https://plato.stanford.edu/archives/sum2020/entries/ethics-ai/

Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

MS John S. Mill: Utilitarismus (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Hannes Worthmann
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, LAFV, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; das Seminar gilt auch als "Textseminar zu einem Klassiker der Ethik" für das Lehramt-Erweiterungsfach „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium); *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
ACHTUNG: Das Seminar findet s.t., d. h. von 14:00-15:30 Uhr statt.
Inhalt:
Der Utilitarismus gehört zu den zentralen Theorieströmungen der gegenwärtigen Ethik. Wir werden in dem Seminar John Stuart Mills klassische Darstellung dieser Positionsfamilie gemeinsam lesen, interpretieren und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
John Stuart Mill: Utilitarianism/Der Utilitarismus, übers. u. hrsg. v. Dieter Birnbacher, Stuttgart (Reclam) 1976 u.ö. (Diese Ausgabe dient als gemeinsame Textgrundlage für die Lehrveranstaltung.)

 

PS Einführung in die analytische Ethik (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Nora Heinzelmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen gibt es keine, aber Teilnehmende sollten philosophische Texte in englischer Sprache verstehen können. Die Diskussion im Seminar wird auf Deutsch stattfinden.
Inhalt:
Die analytische Ethik besteht aus drei Zweigen. Einer davon, die normative Ethik, befasst sich mit der klassischen Frage: "Was soll ich tun?" Daneben gibt es die angewandte Ethik, die unter anderem Medizin- oder Umweltethik umfasst. Der dritte Zweig ist die Meta-Ethik, die von der Meta-Ebene aus Themen wie moralische Wahrheiten oder ethischen Dissens untersucht. Anhand klassischer Texte werden wir uns mit den zentralen Themen aus den drei Bereichen der analytischen Ethik vertraut machen. Voraussetzungen gibt es keine, aber Teilnehmende sollten philosophische Texte in englischer Sprache verstehen können. Die Diskussion im Seminar wird auf Deutsch stattfinden.

 

PS Platon: Lysis und Symposion (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Die Themen Freundschaft und liebe spielen eine große Rolle in der antiken Philosophie, und – wie bei so vielen Themen – liefert uns Platon die ersten ausführlichen Untersuchungen dazu. In diesem Seminar werden zwei seiner Texte im Mittelpunkt stehen: der recht kurze Lysis, in dem es um Freundschaft geht, und das Symposion, in dem das Thema Liebe aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird. Anhand einer genauen Lektüre der Texte (bzw. von Teilen davon) werden wir der Frage nachgehen, wie Platon Freundschaft und Liebe versteht und wie sich dieses Verständnis zu unserer heutigen Sichtweise verhält. (Dass das Symposion auch nach fast 2500 Jahren nicht nur einer der schönsten Texte der Philosophiegeschichte, sondern auch einer der besten „Pep-talks“ für das Philosophiestudium bleibt, möchte ich nicht unerwähnt lassen.)
Empfohlene Literatur:
Platon: Lysis (Wir arbeiten mit der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher. Diese ist in zahlreichen Ausgaben erhältlich, u.a. auch online: https://www.projekt-gutenberg.org/platon/platowr1/lysis1.html)
Platon: Symposion, Stuttgart: Reclam, 2006 (Wir arbeiten mit dieser Ausgabe, die auch im Handapparat eingestellt werden wird. Eine Anschaffung lohnt sich.)

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

UE Tutorium zu "PS Einführung in die analytische Ethik" (einstündig)

Dozent/in:
Nora Heinzelmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt.*
Termine:
Di, 10:15 - 11:00, Zoom-Meeting

 

UE Übung zu "MS John S. Mill: Utilitarismus" (2-stündig)

Dozent/in:
Hannes Worthmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting

 

VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 1 (54001, 52901)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 2. November bei StudOn für EINEN der beiden Termine an (also entweder für die Montags-Gruppe oder für die Mittwochs-Gruppe, je nachdem, welcher Termin Ihnen besser passt). Kommen Sie aber trotzdem ALLE in die Einführungsveranstaltung am Montag, den 02.11.20! (Dort wird unter anderem auch die Gruppenaufteilung ggf. geändert, falls sich ein zu großes Ungleichgewicht ergeben sollte.)

Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.
Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
Empfohlene Literatur:
Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012

Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.

 

VORL Einführung in die Philosophie (Propädeutik I), Gruppe 2 (54001, 52901)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIGER HINWEIS:

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor dem 2. November bei StudOn für EINEN der beiden Termine an (also entweder für die Montags-Gruppe oder für die Mittwochs-Gruppe, je nachdem, welcher Termin Ihnen besser passt). Kommen Sie aber trotzdem ALLE in die Einführungsveranstaltung am Montag, den 02.11.20! (Dort wird unter anderem auch die Gruppenaufteilung ggf. geändert, falls sich ein zu großes Ungleichgewicht ergeben sollte.)

Inhalt:
In dieser Veranstaltung geht es zunächst darum, einen ersten inhaltlichen Einblick in das Fach Philosophie zu bekommen und wichtige Grundkenntnisse zu erwerben: Was sind die zentralen Fragen der Philosophie? Welche Bereiche der Philosophie gibt es dementsprechend? Was ist die Natur einer philosophischen Untersuchung? Welche wichtigen Epochen der Philosophiegeschichte unterscheidet man? Kurz: Was ist Philosophie? Wir werden hier einige systematische und historische Fragestellungen exemplarisch behandeln.
Weiterhin sollen wichtige formale Kenntnisse erworben werden: Wie organisiert man sein Studium? Wie liest und interpretiert man einen philosophischen Text? Welche philosophischen Textgattungen gibt es und wie geht man mit ihnen um? Was muss man beim Verfassen einer Hausarbeit beachten? Wie zitiert man richtig? Wie und wo findet man Sekundärliteratur? Wie hält man einen philosophischen Vortrag?
Empfohlene Literatur:
Ernst, Gerhard: Denken wie ein Philosoph. Eine Anleitung in sieben Tagen, München: Pantheon, 2012

Eine ausführliche Literaturliste wird in der Veranstaltung bereitgestellt.

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof