UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Systematische Theologie >>

Lehrstuhl für Systematische Theologie I (Dogmatik)

 

HS Sakramente – Besondere Orte der Gegenwart Gottes

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Mit der Anmeldung unter meinCampus erfolgt die Eintragung in den StudOnkurs, wo Sie alle benötigten Unterlagen und Links finden werden.
Inhalt:
Das Seminar wird situationsbedingt in digitalem Format stattfinden (was selbst schon ein Thema wäre: Wie passen Sakrament und Digitalisierung zusammen?). Das bedeutet, dass Ihrer selbständigen Arbeit besonderes Gewicht zukommt. Ich werde Ihnen Texte aus der theologischen Tradition und der gegenwärtigen Diskussion vorschlagen, die Sie anhand von Leitfragen erarbeiten; voraussichtlich alle 14 Tage werden wir uns dann in einer halbstündigen Videodiskussion über das Erarbeitete austauschen. An die Stelle einer üblichen Hausarbeit kann auch ein „portfolio“ während des Semesters erarbeitet werden; d.h. dass ich Ihnen etwas ausführlichere Arbeitsaufgaben gebe, die Sie während des Semesters bearbeiten und ggf. in der Gruppe zur Diskussion stellen. Die mit dem digitalen Format verbundenen technischen Schwierigkeiten erfordern einige Flexibilität; ich bitte Sie daher, sich frühzeitig über meinCampus anzumelden, damit ich die Planung ggf. anpassen kann. Die Arbeit im Seminar soll überwiegend asynchron stattfinden; falls es zu Problemen bei den geplanten online-Teilen kommt, werden wir Lösungen finden.

 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Schoberth, W. 
 

HS: Geist, Bewußtsein, Freiheit: die Lehre vom Heiligen Geist im 20.-21. Jhd.

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
In den Theologien des 20.-21. Jhd. kam es zu einer regelrechten Wiederentdeckung der Lehre vom Heiligen Geist. Nachdem Jürgen Moltmann seine Kreuzestheologie fast binitarisch als Verhältnis zwischen dem Vater und dem Sohn darstellte, korrigierte er diese Einseitigkeit in seinen Werken „Kirche in der Kraft des Geistes“, „Trinität und Reich Gottes“ und später in „Der Geist des Lebens: eine ganzheitliche Pneumatologie“. Die Lehre vom Heiligen Geist spielt auch bei Wolfhart Pannenberg eine zentrale Rolle, vor allem in seiner Anthropologie, Ekklesiologie und Schöpfungstheologie. In diesem Seminar werden wir uns mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Geist, Bewusstsein und Freiheit auseinandersetzen. Wie ist das Verhältnis vom kosmischen, schöpferischen Geist Gottes und dem menschlichen Geist zu denken? Ist das menschliche Bewusstsein bloß eine Errungenschaft bzw. Kontingenz der menschlichen Gesellschaft oder der menschlichen Sprache? Welche theologischen Freiheitsvorstellungen gibt es und welche Rolle spielt der Geist Gottes als Geist des Lebens, der Gemeinschaft und der Freiheit dabei? Der Fokus liegt auf den Pneumatologien von Jürgen Moltmann, Wolfhart Pannenberg und Michael Welker. Wir werden auf der einen Seite erarbeiten, worin eine heutige Lehre vom Heiligen Geist besteht und welche anthropologischen, ekklesialen und schöpfungstheologischen Implikationen sie nach sich zieht.
Empfohlene Literatur:
Jürgen Moltmann: Der Geist des Lebens. Eine ganzheitliche Pneumatologie. Gütersloh 1991 Michael Welker: Gottes Geist. Theologie des Heiligen Geistes. Neukirchen-Vluyn 1992 Wolfhart Pannenberg: Systematische Theologie, Band 1-3, Göttingen 1988,1991, 1993.

 

OS Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
15. und 16.1.21 16-20 Uhr und 5. und 6.2.21 16-20 Uhr

 

Ue Die Sakramente in den Bekenntnisschriften und in den ökumenischen Vereinbarungen seit 1972

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Digitale Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Alle reformatischen Bekenntnisschriften und Katechismen befinden sich im heilsgeschichtlichen Zeitraum zwischen dem ersten und zweiten Advent Christi, zwischen seiner Inkarnation und seiner (baldigen!) Wiederkunft zum Gericht; alle verurteilen den Chiliasmus (Millenarismus), der aus Offb 20 ein Tausendjähriges Reich der Frommen noch auf Erden herausliest. Das damalige apokalyptische Szenario hat seine Plausibilität praktisch einbegüßt und ist durch mehr oder weniger frommen Fortschrittsglauben ersetzt worden, also durch einen mehr oder weniger säkularen Chiliasmus. Wie verhalten sich die neueren Bekenntnisse oder bekanntnisähnlichen Dokumente dazu? Inwiefern sind unsere Zukunftsan- und aussichten ein ökumenisches Thema?

 

Ue Gebet und Beten - Ein verrücktes und verrückendes Geschehen?

Dozent/in:
Max Hofmann
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme Anmeldung über StudOn-Id 33492, https://www.studon.fau.de/crs3377492_join.html
Inhalt:
Das Ziel dieser Übung ist, in Auseinandersetzung mit der Bibel und verschiedenen (evangelischen und katholischen) Theologen und auch durch kritische Reflexion mancher Erfahrung, das Geschehen von Gebet und Beten dogmatisch reflektieren zu können. Sowohl das Grundsätzliche dieses Geschehens wie auch Fragen nach der Erhörung und der Bedeutung des Betens für die Theologie werden in der ersten Semesterhälfte Thema sein. Dabei werden loci wie Anthropologie, Gotteslehre, Christologie und Soteriologie gestreift und mit einer Theologie des Gebets ins Gespräch gebracht, um bspw. neu über Schöpfung und Ontologie nachzudenken. Je nach Interesse des Kurses können im Weiteren anschließende Themen behandelt werden (Beten in der Neuzeit, Gebet und Mystik, Öffentliches Gebet, interreligiöses Gebet, Beten bei namhaften Theologen, u.v.m.).

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Digitale Lehre. Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zoom-Webinar 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

UE Sprache und Religionsunterricht – Von Kevin zum Klassenclown [Sprache und RU]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Master, Bachelor, mit Prüfung 3 ECTS; ONLINE-VERANSTALTUNG (s. Bemerkungen)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Zoom-Webinar: wöchentliche Sitzungen über Zoom und Lernmaterial sowie kollaborative Lerneinheiten über StudOn (Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3205558_join.html).
Inhalt:
Thema dieser Übung ist, welche Auswirkungen unsere Sprache im Religionsunterricht hat. Dabei ist nicht nur die konkret gesprochene Sprache des Unterrichts im Blick, sondern auch die der Schulbücher und der Religionspädagogischen Theoriebildung. Welche anthropologischen Voraussetzungen liegen der Kompetenzorientierung zu Grunde? Wer sind die Schüler/innen der Religionspädagogischen Theorie, wer ist die Lehrperson? Wie und welche Vorurteile werden sprachlich vermittelt („Jungs weinen nicht“)? Welche Auswirkungen kann die Wortwahl haben? Welche entwicklungspsychologische Einsichten gilt es zu bedenken?

 

UE: Wissenschaftstheorie und Theologie

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehre erfolgt digital via Zoom-Webinar. Mit der Anmeldung unter meinCampus erfolgt die Eintragung in den StudOnkurs, wo Sie alle benötigten Unterlagen und Links finden werden. Bitte melden Sie sich im Kurs an: https://www.studon.fau.de/crs3238865_join.html 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Im Rahmen dieser Übung soll es vor allem um die Frage gehen, ob Theologie eine Wissenschaft ist. Was ist eigentlich eine Wissenschaft? Und wodurch zeichnet sie sich aus? Arbeitet die Theologie anders als alle oder manche Wissenschaften? Was ist ihre Methode? Wir werden uns mit einigen Klassikern aus der Wissenschaftstheorie auseinandersetzen (z.B. Popper, Kuhn) und uns dann in einem zweiten Teil mit theologischen Ansätzen beschäftigen, die der Frage nach der Wissenschaftlichkeit von Theologie nachgehen.

 

VL Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Mit der Anmeldung unter meinCampus erfolgt die Eintragung in den StudOnkurs, wo Sie alle benötigten Unterlagen und Links finden werden.
Inhalt:
Die Vorlesung im Basismodul Mag.Theol. bzw. im Pflichtmodul Systematische Theologie II (LAG) findet in diesem Studienjahr in zwei selbständigen und voneinander unabhängigen Teilen statt, d.h.: Sie können sich entweder in diesem Semester die V „Grundfragen der Dogmatik“ oder im Sommersemester 2021 die V „Grundthemen der Dogmatik“ für dieses Modul anrechnen lassen. Sie können gerne auch an beiden Vorlesungen teilnehmen; dann wird die zweite Vorlesung im Wahlbereich verbucht. Die Vorlesung „Grundfragen der Dogmatik“ ist methodisch ausgerichtet. Sie fragt nach den Grundlagen und spezifischen Methoden des systematisch-theologischen Arbeitens; Themen wie „Glaube und Vernunft“, „Offenbarung und das Reden von Gott“, „Die Geltung der Schrift“ etc. stehen im Mittelpunkt. Situationsbedingt muss die Vorlesung in digitalem Format stattfinden. Ich werde Ihnen zu den einzelnen Sitzungen ein Manuskript bereitstellen; dazu kommen immer wieder kleine Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung der Themen. Wenn Sie mir Ihre Ergebnisse einschicken (das ist nicht verpflichtend), kann ich Ihnen Kommentare auf Ihre Beiträge geben. Mehrere online-Diskussionsmöglichkeiten per Videokonferenz sind geplant; der Großteil der Arbeit wird aber asynchron erfolgen können. Zur Planung wäre es hilfreich, wenn Sie sich möglichst bald über meinCampus anmelden.

 

VL Theo-logische Anthropologie

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme Mit der Anmeldung unter meinCampus erfolgt die Eintragung in den StudOnkurs, wo Sie alle benötigten Unterlagen und Links finden werden.
Inhalt:
Die Vorlesung muss im digitalen Format stattfinden; sie soll überwiegend asynchron durchgeführt werden. Das bedeutet, dass Sie zu den einzelnen Sitzungen ein Manuskript erhalten und anhand von kleinen Arbeitsaufgaben das Gelesene reflektieren und vertiefen. Wenn Sie mir ihre Bearbeitungen zusenden, gebe ich Ihnen gerne Rückmeldung; es sind auch mehrere online-Diskussionsmöglichkeiten per Videokonferenz geplant. Der Arbeitsaufwand wird insgesamt den einer „analogen“ Vorlesung nicht übersteigen. Bitte melden Sie sich möglichst bald über meinCampus an, damit ich die Planung entsprechend anpassen kann.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof