Schulpädagogik (Nürnberg)
|
|
Arbeitsgruppe ZfL [Arbeitsgruppe]
AG; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen [Basisseminar]
SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!! Wenn ein Seminar belegt ist, suchen Sie sich bitte eine Alternative. Es werden genügend Basisseminare angeboten (auch als Blockveranstaltung). Es existieren keine Wartelisten. Bitte ohne ordentliche Kursanmeldung NICHT einfach ohne Kontakt mit dem Dozenten in der ersten Sitzung erscheinen.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | Einzeltermine am 13.4.2018 21.4.2018, 22.4.2018 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | 1.010 1.029 | |
Weigand, E. | | |
| | Einzeltermine am 20.4.2018 21.4.2018, 28.4.2018 | 14:00 - 19:00 8:00 - 17:00 | U1.030 U1.030 | |
Reichel, S. | | |
| | Mo | 8:00 - 9:30 | 1.033 | |
Hofmann, F. | | |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | 1.033 | |
Hofmann, F. | | |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | U1.031 | |
Weigand, E. | | |
| | Di | 11:30 - 13:00 | 2.047 | |
Rühl-Götzinger, D. | | |
| Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit. |
| | Di | 11:30 - 13:00 | U1.030 | |
Hofmann, F. | | |
| | Mi | 9:45 - 11:15 | 1.033 | |
Rösch, Ch. | | |
| | Mi | 15:45 - 17:15 | U1.031 | |
Weigand, E. | | |
| | Do | 8:00 - 9:30 | 1.029 | |
Hofmann, F. | | |
| | Do | 9:45 - 11:15 | 2.014 | |
Weigand, E. | | |
| | Do | 11:30 - 13:00 | St.Paul 00.512 - (12) | |
Dostal, K. | | |
|
Vorlesung - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten [Lehr-Lernprozesse]
VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF; Di, 14:00 - 15:30, 1.041
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
KO; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
EE-BF Modul 6: Mentorat und Seminar Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [M6 Qualitätsentwicklung]
SEM; 2 SWS; MAST; Mastermodule 6 und 7 mit dem Profil Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen; Di, 15:45 - 17:15, Raum n.V.; Büro Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
EE-BF Modul 7: Forschungswerkstatt Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [Mentorat]
UE; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Master-Studierende; Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.; Raum 1.035
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]
PJS; 2 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAST; BAC; Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Kontakt und Anmeldung über den Dozenten per Mail: Florian.Hofmann@fau.de; Erster Termin: 19.07.2018 in R. 0.037 (Praktikumsamt)
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
Klausur Schulpädagogik [KL]
PF; Einzeltermin am 24.7.2018, 14:00 - 15:30, 1.132, 1.041
|
|
N.N.
|
|
|
|
Nachholklausur Schulpädagogik [Nachholklausur]
PF; LAEW; Einzeltermin am 10.10.2018, 14:00 - 15:30, 1.041
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
|
Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Praktikum]
PRS; 2 SWS; Anf; LAEW; MAST; BAC; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
|
Projektreffen [Projektreffen]
AG; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule
PJS; LAEW; Persönliche Anmeldung und Vorbesprechung finden am 16.04.2018 in Raum 1.010 statt; Einzeltermin am 25.6.2018, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401; Weitere Termine nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 16.4.2018, 13:00 - 13:30 Uhr, 1.010
|
|
Wild, K.
|
|
|
|
Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]
GK; 2 SWS; ECTS: 1; Anf; LAEW; BAC; Der Grundkurs muss nur von Studierenden des "alten" Moduls Schulpädagogik (Start des schulpädagogischen Studiums vor dem WiSe 2011/12) besucht werden. Betroffene Studierende wenden sich bitte direkt per Mail an den Dozenten.; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]
VORL; ECTS: 5; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik (Online Kurs mit zwei Präsenzterminen); Einzeltermine am 24.4.2018, 13:00 - 14:30, St. Paul 00.401; 27.4.2018, 10:00 - 11:30, St. Paul 00.401; 10.7.2018, 13:00 - 14:30, 1.132; 13.7.2018, 10:00 - 11:30, 1.132
|
|
Fuchs, K.
Obermeier (geb. Schlupf), R.
Sprang, Ch.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule) [tut]
TUT; Termine nach Vereinbarung und Rücksprache mit den Praktikumslehrkräften; Einzeltermine am 22.2.2018, 14:00 - 16:00, 1.033, 1.041; 27.2.2018, 14:00 - 16:00, 1.033, 1.041; 8.3.2018, 13:00 - 14:30, 1.033; 22.3.2018, 14:00 - 16:00, 1.033, 1.041; Raumverteilung: Siehe Kursbeschreibung!
|
|
Reichel, S.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule) [tut]
TUT; Termine nach Vereinbarung und Rücksprache mit den Praktikumslehrkräften. Achtung, Termin 1 findet am 09.02. (11.30-14.30 Uhr) statt, kann aber unten nicht dargestellt werden, da der Termin noch im WS17/18 liegt.; Einzeltermine am 21.2.2018, 1.3.2018, 8.3.2018, 22.3.2018, 14:00 - 16:00, 1.121
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung [TUT_VORL]
TUT; Es werden zwei Tutorien zu je 5 Terminen angeboten. In beiden Tutorien wird inhaltlich das Gleiche durchgenommen!; Einzeltermine am 23.5.2018, 9:45 - 11:15, 1.029; 29.5.2018, 15:45 - 17:15, U1.039; 30.5.2018, 9:45 - 11:15, 1.029; 5.6.2018, 15:45 - 17:15, U1.039; 6.6.2018, 9:45 - 11:15, 1.029; 12.6.2018, 15:45 - 17:15, U1.039; 13.6.2018, 9:45 - 11:15, 1.029; 19.6.2018, 15:45 - 17:15, U1.039; 20.6.2018, 9:45 - 11:15, 1.029; 26.6.2018, 15:45 - 17:15, U1.039; Bitte besuchen Sie nur eines der beiden Tutorien
|
|
Tutoren
|
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]
SEM; Anf; Einzeltermin am 26.5.2018, 9:00 - 15:30, 0.014
|
|
Treml, C.
|
|
|
|
Vertiefungsseminar [Vertiefungsseminar]
SEM; 2 SWS; LAEW
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | Einzeltermine am 13.4.2018 14.4.2018 20.4.2018 21.4.2018 | 14:00 - 18:00 10:00 - 16:00 14:00 - 18:00 10:00 - 16:00 | 1.033 1.033 1.033 1.033 | |
Maar, H. | | |
| Titel der Veranstaltung: Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar. Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen, Realschulen und Gymnasien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die eigene Konfliktlösungskompetenz erweitern, Konfliktlösung durch Mediation kennen und anwenden lernen und Einblick in Präventionsmodelle an Schulen zum Thema gewinnen. Inhalt: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: • Was ist ein Konflikt? • Wie sieht mein eigenes Konfliktverhalten aus? • Vom Konflikt bis zum Ausbruch von Gewalt • Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept • Einführung in Gesprächsführung und Kommunikationstheorie • Unterstützende Gesprächstechniken und Methoden in der Konfliktlösung • Wie können Schülerinnen und Schüler zu Mediatoren ausgebildet werden? • Wie kann ich bei Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenz aufbauen oder erweitern? (Gewaltpräventionsprojekte) Arbeitsformen: Kurzvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussion. Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch (z.B. in Rollenspielen) einzubringen. Regelmäßige und aktive Teilnahme und Portfolio |
| | Einzeltermine am 9.4.2018 11.5.2018 12.5.2018 18.5.2018 19.5.2018 | 14:00 - 15:00 14:00 - 19:00 9:00 - 14:00 14:00 - 19:00 9:00 - 14:00 | U1.038 U1.038 U1.038 U1.038 U1.038 | |
Mach-Würth, J. | | |
| Kurs Vertiefungsseminar - Lehrergesundheit, Titel der Veranstaltung: Lehrergesundheit. Spätestens seit Uwe Schaarschmidts Publikation „Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes“ (2005) findet die Gesundheitssituation von Lehrkräften mehr und mehr Einzug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in den wissenschaftlichen Diskurs. Im Fokus des Vertiefungsseminars „Lehrergesundheit“ stehen das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf, Copingstrategien, schulpolitische Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten im Schulalltag. Verpflichtende Vorbesprechung am 09.04.2018 von 14:00-15:00 Uhr., erwartete Teilnehmer: 24, maximale Teilnehmer: 24. Es handelt sich um die Vorbereitung und Durchführung einer Sitzungsgestaltung als Gruppenarbeit sowie die schriftliche Ausarbeitung dieses Referats. |
| | Einzeltermine am 24.4.2018 18.5.2018 19.5.2018 6.7.2018 7.7.2018 | 13:00 - 13:30 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 | 1.033 1.033 1.033 1.033 1.033 | |
Wild, K. | | |
| Vorbesprechung: 24.04.2018 13.00 Uhr in Raum 1.033 (Teilnahme verbindlich) Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung. Der professionelle Umgang mit Konflikten im Unterricht ist ein wichtiger Teilbereich der täglichen Erziehungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern. Hierbei stellen sich wichtige Fragen: Auf welche Signale aus der Klasse muss die Lehrperson besonders achten und wie kann sie mit Problemsituationen in angemessener Weise umgehen? Wie kann gemeinsam in Klasse und Schule eine Atmosphäre des Miteinanders und Vertrauens geschaffen werden? Im Rahmen des Seminars sollen auf Basis grundlegender theoretischer Informationen und schulpraktischer Erfahrungen Antworten gefunden werden. Berufsfeldorientierte Übungen runden die Seminararbeit ab. Literatur: Becker, G. (2006). Lehrer lösen Konflikte. Handlungshilfen für den Schulalltag. Weinheim/Basel: Beltz. Göldner, H.-D. (2007). Schwierige Schüler – was tun? Ein Ratgeber für die Unterrichtspraxis. München/Düsseldorf/Stuttgart: Oldenbourg Schulbuchverlag. Haag, L. u. Streber, D. (2012. Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz Kiel, E. u. a. (2011). Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen. |
| | Einzeltermine am 18.6.2018 6.7.2018 7.7.2018 8.7.2018 | 13:00 - 14:00 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 10:00 - 17:00 | U1.038 U1.038 U1.038 U1.038 | |
Grassmé, I. | | |
| Kommet es wirklich (nur) auf den Lehrer an, wie es in manchen Publikationen so plakativ heißt, oder stecken mehr Faktoren dahinter, die das Lernen im Unterricht bedingen. Die Frage nach der Unterrichtsqualität ist eine der wesentlichen Fragen der Schulpädagogik (auch Examensrelevant!) und wird in diesem Blockseminar behandelt. Wann ist ein Unterricht ein "guter" Unterricht, und gibt es eigentlich den einen "guten" Unterricht? Bei diesem Vertiefungsseminar handelt es sich um ein Zusatzangebot wegen der hohen Nachfrage. Melden Sie sich für dieses Seminar ab dem 09.04.2018 bitte persönlich per Mail beim Dozenten an! Die Vorbesprechung am 18.06.2018 um 13.00Uhr ist verpflichtender Bestandteil des Seminars. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | U1.031 | |
Weigand, E. | | |
| ab 16.4.2018, Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt. ACHTUNG: Zusätzliches Seminar wegen erhöhter Nachfrage. Da der Anmeldezeitraum bereits vorüber ist, melden Sie sich bitte persönlich beim Dozenten per Mail für dieses Seminar an. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | U1.038 | |
Müller, W. | | |
| Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne |
| | Mo | 11:30 - 13:00 | U1.038 | |
Müller, W. | | |
| Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | 1.010 | |
Hofmann, F. | | |
| Titel der Veranstaltung: Adaptions- und Förderdiagnostik.Umgang mit Heterogenität, Inklusion oder Differenzierung können als Schlüsselbegriffe des aktuellen schulpädagogischen Diskurs deklariert werden. Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit den genannten Herausforderungen ist eine profunde diagnostische Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer. Um fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördern, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrkräfte mehr im Blick haben als Leistungen zur Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessungen) oder Zeugnisbemerkungen zum Verhalten sowie zur Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es daher, auf diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe durch ein Angebot an theoretischem Fachwissen (Prinzipien, Verfahren etc.), zentralen empirischen Befunden, praxisnahen Unterrichtsbeispielen sowie deren Anwendung und Reflexion vorzubereiten. Als zentrales Praxisziel kann die Entwicklung eines Instrumentariums für eine formative Lernverlaufsdiagnostik in einem bestimmten Kompetenzbereich angeführt werden. ACHTUNG: Zusätzliches Seminar wegen erhöhter Nachfrage. ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 16.04.2018!!! |
| | Di | 11:30 - 13:00 | U1.031 | |
Weigand, E. | | |
| Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | U1.031 | |
Gläser-Zikuda, M. | | |
| Qualität im Bildungssystem ist ein wichtiges und aktuelles Thema. Der Frage, was gute Bildungsinstitutionen, wie Schulen, vorschulische Einrichtungen und Hochschulen auszeichnet, sind zahlreiche empirische Studien im nationalen und internationalen Kontext nachgegangen. Angehende Lehrer/innen und Erziehungswissenschaftler/innen müssen in der Lage sein, Konzepte zur Erfassung und Entwicklung von Qualität im Bildungssystem und Ergebnisse empirischer Studien zu diesem Thema zu verstehen, kritisch zu reflektieren und anderen Interessierten (wie Eltern) zu vermitteln. Herausforderungen im Zusammenhang mit der (Weiter)Entwicklung von Qualität im Bildungssystem werden ebenfalls adressiert. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | 1.028 | |
Stephan (ehem. Bonitz), M. | | |
| (Digitale) Medien bestimmen den Alltag im privaten, ebenso wie im beruflichen Kontext und nehmen Einfluss auf die Sozialisation von Heranwachsenden. Schulen sind dazu angehalten auf diese Entwicklung mit innovativen Konzepten zu reagieren. In diesem Zusammenhang sollten auch LehrerInnen Medien auf didaktischer, erzieherischer und sozialisatorischer Ebene begreifen und dieses Wissen gezielt fachspezifisch und fachübergreifend anwenden können. Das Seminar Medienpädagogik im schulischen Kontext führt über einen Einblick in die theoretischen Grundsätze zu der Frage, welche Rolle digitale Medien im heutigen und künftigen Schulunterricht spielen (sollten). Hierzu sollen die Seminarteilnehmer/innen orientiert an wissenschaftlichen Konzepten und Befunden sowie den Vorgaben in den Lehrplänen ein Konzept zur Gestaltung von zwei Projekttagen an der Realschule am Europakanal entwerfen, vorstellen, umsetzen und reflektieren. Begleitet werden sie hierbei nicht nur von der Dozentin, sondern auch von den Lehrkräften der Europakanalschule. Die Teilnahme an den Projekttagen an der Realschule am Europakanal ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars! Die Termine für die beiden Projekttage werden zum Beginn des Seminars abgestimmt. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | U1.031 | |
Hofmann, F. | | |
| Titel der Veranstaltung: Adaptions- und Förderdiagnostik.Umgang mit Heterogenität, Inklusion oder Differenzierung können als Schlüsselbegriffe des aktuellen schulpädagogischen Diskurs deklariert werden. Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit den genannten Herausforderungen ist eine profunde diagnostische Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer. Um fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördern, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrkräfte mehr im Blick haben als Leistungen zur Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessungen) oder Zeugnisbemerkungen zum Verhalten sowie zur Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es daher, auf diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe durch ein Angebot an theoretischem Fachwissen (Prinzipien, Verfahren etc.), zentralen empirischen Befunden, praxisnahen Unterrichtsbeispielen sowie deren Anwendung und Reflexion vorzubereiten. Als zentrales Praxisziel kann die Entwicklung eines Instrumentariums für eine formative Lernverlaufsdiagnostik in einem bestimmten Kompetenzbereich angeführt werden.ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 19.04.2018!!! |
| | Do | 14:00 - 15:30 | U1.031 | |
Weigand, E. | | |
| Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Zum Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, der bereits seit drei Jahren in der Grundschule gilt. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt. |
|
Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsvorbereitung]
PRS; LAEW; Einzeltermine am 26.6.2018, 27.6.2018, 28.6.2018, 29.6.2018, 13:00 - 14:00, 1.041; Anmeldung: von 23.04. bis 27.04.2018, 9.00 – 12.00 Uhr, Raum 0.037
|
|
Wild, K.
|
|
|