UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >>

Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung)

 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Rechnerübung [AuD-MT-RUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Gropp, Matthias Utzschneider, Robert Richer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 2

 
 
Di8:30 - 10:0002.151a-113  N.N. 
 
 
Di16:00 - 18:0002.151a-113  N.N. 
 
 
Mi12:30 - 14:0002.151a-113  N.N. 
 
 
Do16:00 - 17:3002.151a-113  N.N. 
 
 
Fr8:30 - 10:0002.151a-113  N.N. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Tafelübung [AuD-MT-TUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Gropp, Matthias Utzschneider, Robert Richer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 2

 

Computer Vision [CV]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Riess, Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA-MMS ab 1
Inhalt:
This lecture discusses important algorithms from the field of computer vision. The emphasis lies on 3-D vision algorithms, covering the geometric foundations of computer vision, and central algorithms such as stereo vision, structure from motion, optical flow, and 3-D multiview reconstruction. Participants of this advanced course are expected to bring experience from prior lectures either from the field of pattern recognition or from the field of computer graphics.
Empfohlene Literatur:
Richard Szeliski: "Computer Vision: Algorithms and Applications", Springer 2011.
Schlagwörter:
computer vision; stereo vision; structure from motion; multi-view reconstruction

 

Computer Vision Exercise [CV-E]

Dozent/in:
AmirAbbas Davari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 0.01-142
Mo, 16:00 - 18:00, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA-MMS ab 1
Schlagwörter:
computer vision; stereo vision; structure from motion; multi-view reconstruction

 

Human Computer Interaction [HCI]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75
Termine:
Di, Mi, 14:15 - 15:45, H10
ab 26.4.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-BA-S ab 5
WF CE-MA ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF SIM-DH ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Folien zur Vorlesung und Organisation über Studon.
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt Konzepte, Prinzipien, Modelle, Methoden und Techniken für die effektive Entwicklung von benutzerfreundlichen Mensch-Computer-Schnittstellen. Das Thema moderner Benutzungsschnittstellen wird dabei für klassische Computer aber auch für mobile Geräte, eingebettete Systeme, Automobile und intelligente Umgebungen betrachtet.

Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:

  • Einführung in die Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, historische Entwicklung

  • Entwurfsprinzipien und Modelle für moderne Benutzungsschnittstellen und interaktive Systeme

  • Informationsverarbeitung des Menschen, Wahrnehmung, Motorik, Eigenschaften und Fähigkeiten des Benutzers

  • Interaktionskonzepte und -stile, Metaphern, Normen, Regeln und Style Guides

  • Ein- und Ausgabegeräte, Entwurfsraum für interaktive Systeme

  • Analyse-, Entwurfs- und Entwicklungsmethoden und -werkzeuge für Benutzungsschnittstellen

  • Prototypische Realisierung und Implementierung von interaktiven Systemen, Werkzeuge

  • Architekturen für interaktive Systeme, User Interface Toolkits und Komponenten

  • Akzeptanz, Evaluationsmethoden und Qualitätssicherung

Schlagwörter:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Human Computer Interaction Exercises [HCI-E]

Dozent/in:
Markus Wirth
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.031-113
ab 8.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF INF-BA-S ab 5
WF CE-MA ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WF IuK-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF SIM-DH ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 5
WF MT-MA-GPP ab 5
WF MT-MA-MEL ab 5
WPF MT-BA 5
Schlagwörter:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Interventional Medical Image Processing [IMIP]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, Fr, 12:15 - 13:45, H4, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend DIAGNOSTIC MEDICAL IMAGE PROCESSING (DMIP) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Interventional Medical Image Processing Exercises [IMIP E]

Dozent/in:
Daniel Stromer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Mo10:15 - 11:4502.135-113  Stromer, D. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.156-113  Stromer, D. 
 
 
Mi9:00 - 10:0000.153-113  Stromer, D. 
 
 
Do14:00 - 15:0000.156-113  Stromer, D. 
 

IT-Modernisierung [IT-Modern]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 10:00 - 11:45, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
WPF IIS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interessen bitte Anmeldung per E-Mail an

mailto:Peter.Wilke@FAU.DE

Sie werden dann über alles Aktuelle auf dem Laufenden gehalten.

Momentan planen wir die Veranstaltung Mo 10:00-14:00 Uhr. Dies gibt uns die Möglichkeit ca. 1 Stunde Mittagspause zu machen, die konkrete Zeit und Dauer der Pause richtet sich nach dem Stoff. In der Mittagspause besteht die Gelegenheit, mit den Dozenten zu plaudern...

Einige der Themen werden als Fallstudien bearbeitet. D.h. der Dozent stellt eine IT-Modernisierungs-Situation dar, die Hörer müssen dann eine Lösung erarbeiten, entweder direkt in der Vorlesung oder als Hausaufgabe. Die Gruppen tragen dann ihre Lösung vor und dann wird mit der tatsächlich umgesetzten Lösung verglichen.

Prüfungsleistung: mdl. Prüfung von ca. 30min Dauer

Anrechenbar für folgende Säulen:

  • anwendungsorientierte Säule

  • softwareorientierte Säule

Inhalt:
IT-Modernisierung beschäftigt sich mit dem Ersatz alter Software- und/oder Hardware. Software im kommerziellen Bereich hat eine typische Lebensdauer von über 25 Jahren, damit ist klar, dass diese keine der momentan oder zukünftig zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzt oder nutzen kann, denn "damals" waren Single-CPUs der Standard und Vernetzung unbekannt.
Durch das hohe Investionsvolumen ist eine Neu-Programmierung praktisch immer wirtschaftlich nicht sinnvoll und technisch oft unmöglich, da gar nicht genügend Programmierer zur Verfügung stehen. Die Software hat aber einen hohen Reifegrad erreicht, so dass sich die Frage stellt, ob man diese nicht automatisiert auf neue Technologien umstellen kann.
Dieses Modul beleuchtet nun exemplarisch, auf welchen Feldern Bedarf besteht, wie der Stand der Technik ist, und welche zukünftigen Fragestellungen sich abzeichnen.
Die Studierenden werden durch Übungsaufgaben mit den "alten" Programmiersprachen wie Cobol, Assembler, Fortran uä. vertraut gemacht, und bearbeiten selbstständig kleine Migrations-Aufgaben.
Als Dozenten werden erfahrene Spezialisten aus der Industrie über ihre Fragestellungen und Ansätze berichten.
Momentane Planung (Themen nicht zwingend in dieser Reihenfolge):
  • Einleitung

  • Überblick

  • Aufbau (Architektur) eines Rechenzentrums

  • DB2 unter z/OS

  • Exkursion DATEV Rechenzentrum

  • RZ Konsolidierung

  • Server Konsolidierung

  • Cobol Grundlagen, RD/z, TSO/ISPF, JCL

  • System z Hardware Grundlagen

  • Java am Host

  • Mainframe Programmierung

  • Legacy-Anwendungen in einer Cloud-Architektur, CICS Modernisierung

  • Internationalisierung: Unicode im Rechenzentrum

  • Praxisbericht IT-Betrieb (Aufgabenstellung)

  • Infrastrukturen-Modernisierung

  • Praxisbericht IT-Betrieb

Empfohlene Literatur:
wird gerade zusammengestellt ...
Schlagwörter:
IT-Modernisierung, Fortran, Cobol, Assembler, Mainframe

 

Kolloquium Computer Vision [KoCV]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Peter Fürsattel
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Hybride Bildgebung [KoHB]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Hornegger, Torsten Kuwert
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum C-U1-566 (Bauteil C, Stockwerk U1), Internistisches Zentrum (INZ), Ulmenweg 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden Themen zur Hybriden Bildgebung mit den Modalitäten SPECT, PET, CT und MR besprochen. Die genauen Inhalte der Sitzungen werden im ersten Treffen festgelegt. Das Kolloquium richtet sich an Lehrstuhlmitarbeiter und interessierte Studenten.

 

Kolloquium Magnetic Resonance Imaging [KoMRI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Armin Nagel, Frederik Laun
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium findet im wöchentlichen Wechsel im Seminarraum der Radiologie, U1.230-1, Ulmenweg 18, und bei uns an der TechFak statt.
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Kolloquium Medical Big Data [KoMBD]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
medical applications; big data

 

Kolloquium Optimierung multikriterieller Systeme [KoOMS]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Phase Contrast Imaging [KoPCI]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 01.134
14:00 - 16:00, 01.134

 

Kolloquium Registration [KoREG]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur medizinischen Bildregistrierung besprochen sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt. Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Master-Studenten, Diplomanden und Studienarbeiter.

 

Kolloquium Rekonstruktion [KoREK]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, wird ab 1.7.17 ersetzt durch Kolloquium ARC (10-12 Uhr)
Termine:
Fr, 9:00 - 10:30, 01.134
bis zum 30.6.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur Rekonstruktion medizinischer Bilddaten besprochen, sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden beim ersten Treffen festgelegt.

 

Kolloquium Segmentierung [KoSEG]

Dozent/in:
Stefan Steidl
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen im Bereich der Segmentierung vor allem medizinischen Bildmaterials aus Praxissicht besprochen, sowie Grundlagen vertieft. Im Rahmen des Kolloquiums stellen Studierende ihre Bachelor-/Masterarbeit vor und halten dazu einen Einführungsvortrag zu Beginn ihrer Arbeit sowie eine Präsentation der Ergebnisse ihrer Arbeit am Ende. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt.
Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Studierende, Bachelor- und Masterarbeiter

 

Kolloquium Sprachverarbeitung [KoSV]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Veränderungen der Sprache durch krankheits- oder altersbedingte Einflüsse, Dialogsysteme und automatische Analyse des Fremdsprachenlernens. Weitere Themenvorschläge sind immer willkommen.

 

MAG/PRS [MAG]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, dreitägige Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit
Termine:
8:00 - 19:00, H15
Schlagwörter:
pattern recognition, medical image processing, computer vision, speech processing, digital sports

 

Medizintechnik I Rechnerübung [MT1-RUE]

Dozent/in:
Vincent Christlein
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 2
Inhalt:
In selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit werden die Inhalte der Vorlesung direkt angewandt und dadurch vertieft. Dazu erarbeiten die Studierenden eine technische Lösung für eine konkrete medizinische Fragestellung in gemeinsamer Gruppenarbeit.

 

Medizintechnik I Tafelübung [MT1-TUE]

Dozent/in:
Vincent Christlein
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, Fr, 14:15 - 15:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 2

 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H16
Do, 18:15 - 19:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF CME-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pattern Recognition
Inhalt:
This lecture complements (and builds on top of) the lectures "Introduction to Pattern Recognition" and "Pattern Recognition". In this third edition, we focus on modeling of densities, and how to use these models for analyzing the data. Major topics of this lecture are regression, density estimation, manifold learning, hidden Markov models, conditional random fields, and random forests. The lecture is accompanied by exercises, where theoretical results are practically implemented and applied.
Empfohlene Literatur:
  • Richard O. Duda, Peter E. Hart und David G. Stork: Pattern Classification, Second Edition, 2004
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006

  • Antonio Criminisi and J. Shotton: Decision Forests for Computer Vision and Medical Image Analysis, Springer, 2013

  • Kevin P. Murphy: Machine Learning: A Probabilistic Perspective, MIT Press, 2012

  • papers referenced in the lecture

Schlagwörter:
pattern recognition, pattern analysis

 

Pattern Analysis Exercises [PA E]

Dozent/in:
Sebastian Käppler
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,25
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-MA-BDV ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF IuK-MA-MMS ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WF ASC-MA 1-4
Schlagwörter:
Mustererkennung, Musteranalyse

 
 
Di10:15 - 11:4502.134-113  Käppler, S. 
 
 
Do16:15 - 17:4501.150-128  Käppler, S. 
 

Pattern Analysis Programming [PA-Prog]

Dozent/in:
Sebastian Käppler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-MMS ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
Schlagwörter:
pattern analysis, programming

 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Käppler, S. 
 

Project Magnetic Resonance Imaging [ProjMRI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Armin Nagel, Frederik Laun
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 10, Anmeldung unter: https://www.studon.fau.de/crs1928296_join.html
Termine:
Blockveranstaltung werktags vom 28.08.2017 bis 08.09.2017, jeweils 09:00 - ca. 20:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
In dem Praktikum werden ausführlich die physikalischen und technischen Grundlagen der MRT behandelt. Zuerst werden der technische Aufbau eines MRTs und die physikalischen Grundlagen behandelt. Das Prinzip der Datenaufnahme wird anhand verschiedener Beispiele erläutert. Fehlkodierungen bei der Datenaufnahme führen zu Bildartefakten, die sich nicht in allen Fällen vermeiden lassen. Strategien zur Erkennung und Vermeidung von Bildartefakten werden erläutert. Eine große Stärke der MRT in der medizinischen Diagnostik ist die Möglichkeit Bilder mit verschiedenen Kontrasten und funktionelle Gewebeparameter aufzunehmen. Die Entstehung der häufig verwendeten T1 und T2 gewichteten Bildkontraste wird ausführlich diskutiert. Im zweiten Teil werden auch ausgewählte fortgeschrittene MRT-Techniken und Bildrekonstruktionsalgorithmen besprochen.
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Projekt Computer Vision [ProjCV]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Fürsattel, André Aichert, Thomas Köhler, Tobias Geimer, Vincent Christlein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 00.152-113, 0.01-142
Einzeltermin am 2.5.2017, 10:00 - 12:00, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basic knowledge of image processing is desirable. In the first session there will be a short recap on image representation and basic image filtering techniques. However, having visited lectures such as Introduction to Pattern Recognition (IntroPR) or Diagnostic Medical Image Processing (DMIP) might prove beneficial. Please contact us if you have any questions.
Inhalt:
The goal of this master project is to build state-of-the-art software for different advanced topics in computer vision. During the project you will learn about basic image processing methods, the foundations of projective geometry, 3D cameras, super-resolution, tracking, feature detection and classification. The project is designed to be completed in two parts:

In the first part, the basics of each topic will be developed in a group. All participants will create basic tools for certain computer vision applications.
The following topics will be taught and implemented during the first part:

  • Basic image processing of grayscale and distance images

  • Pinhole camera and projective geometry

  • Stereo vision and RGB-D imaging

  • Super resolution

  • Image retrieval / Image classification

In the second part each participant will implement a method which belongs to one of the aforementioned topics. We will provide data or evaluation setups which allow you to test your own implementations.

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, Computer Vision

 

Projekt Flat-Panel CT Reconstruction [ProjFCR]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Rebecca Fahrig
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 0.01-142
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 3
Inhalt:
The aim of this master project is to build a state-of-the-art flat-panel CT reconstruction software. The project is designed in two parts. In the first part, the basics of CT reconstruction will be developed in a group. All participants will create a basic CT reconstruction pipeline that is able to reconstruct flat-panel CT images. The following topics will be taught and implemented in this course:
  • Parallel-beam reconstruction

  • Fan-beam reconstruction

  • Cone-beam reconstruction

  • Hardware-acceleration using the graphics card

In the second part, the participants will be asked to adopt the designed pipeline individually to specific problems in CT reconstruction:

  • Limited field-of-view

  • Limited acquisition angle

  • Reconstruction with few projections

  • Noise reduction

You will incorporate your work into a fully-fledged CT reconstruction and analysis tool that makes it easy to evaluate the reconstruction algorithms. At the end of the project, the designed algorithms will be tested on a real scanner at Siemens AX, Forchheim.

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, CT Reconstruction

 

Projekt Mustererkennung [ProjME]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Details zum Thema und der Bearbeitungszeit finden sich unter http://www5.informatik.uni-erlangen.de/theses/masterproject

Bei Fragen bitte E-Mail an Thomas.Koehler@cs.fau.de.

Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 1 [vhblme1]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der erste Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Lediglich für die Prüfung ist das persönliche Erscheinen notwendig. Die Vermittlung der Lehrinhalte findet über das Internet statt.Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
  • ein PDF-Skript in Form eines ausführlichen Lehrbuchs

  • PDF-Folien mit den wichtigsten Inhalten (ähnlich zu Folien wie sie in konventionellen Vorlesungen eingesetzt werden könnten)

  • die Folien sind mit Audio-Dateien verknüpft, wodurch weitere Informationen mitgeteilt werden

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Die Unterlagen sind so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Dabei können sich aber auch (virtuelle) Lerngruppen bilden. Für die Kommunikation bei Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Webforum

  • notfalls auch telefonisch

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht notwendig

    Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Hinweis:
Der Kurs wird nur zusammen mit dem 2. Teil (VHB-Kurs: (vhblme2)) an der FAU mit insg. 5 ECTS im WPF-Bereich Mustererkennung anerkannt.

Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3-D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendung in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Kapitel 1 - Grundlagen: Punktmerkmale, Singulärwertzerlegung
  • Detektion und Verfolgung von Punktmerkmalen in einer Bildsequenz,

  • Einführung der Singulärwertzerlegung als ein wichtiges numerisches Verfahren zur Lösung von Problemen aus dem Rechnersehen.

Kapitel 2 - Kameramodelle und -kalibrierung

  • Projektionsmodelle von Kameras,

  • intrinsische und extrinsische Kameraparameter sowie deren Kalibrierung mit Hilfe eines Kalibriermusters,

  • Repräsentation von Rotationen im 3-D.

Kapitel 3 - Stereokamerasysteme, Epipolargeometrie

  • Aufbau eines einfachen Stereokamerasystems, Lösung des Korrespondenzproblems,

  • Epipolargeometrie: Beschreibung des generalisierten Stereosystems, Einführung von Kernmatrix und Fundamentalmatrix,

  • Berechnung der Fundamentalmatrix mit Hilfe des 8-Punkte Algorithmus,

  • Berechnung der Kameraparameter aus der Fundamentalmatrix,

  • Berechnung von Tiefenwerten aus Stereobildern.

Kapitel 4 - Ausreißereliminierung mit RANSAC, Aufnahmegeometrie bei 3 Bildern

  • Detektion von Ausreißern in den verwendeten Punktkorrespondenzen und stabile Schätzung der Fundamentalmatrix bei verrauschten Daten mit RANSAC, einem Verfahren, das nicht nur auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt ist,

  • Einführung des Trifocal Tensors zur Beschreibung der Aufnahmegeometrie von 3 Bildern.

 

Rechnersehen mit Anwendungen in der Augmented Reality sowie beim bildbasierten Rendering 2 [vhblme2]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist der zweite Teil einer Online-Lehrveranstaltung. "Online" bedeutet es gibt keine Präsenzveranstaltungen. Lediglich für die Prüfung ist das persönliche Erscheinen notwendig. Die Vermittlung der Lehrinhalte findet über das Internet statt.Im Einzelnen stehen zur Verfügung:
  • ein PDF-Skript in Form eines ausführlichen Lehrbuchs

  • PDF-Folien mit den wichtigsten Inhalten (ähnlich zu Folien wie sie in konventionellen Vorlesungen eingesetzt werden könnten)

  • die Folien sind mit Audio-Dateien verknüpft, wodurch weitere Informationen mitgeteilt werden

  • dazu Übungs- und Verständnisaufgaben

  • interaktive Programme zur Visualisierung von Sachverhalten aus dem Skript in einer virtuellen Experimentierumgebung

Die Unterlagen sind so konzipiert, dass jeder als Einzelner sich die Inhalte selbst aneignen kann. Dabei können sich aber auch (virtuelle) Lerngruppen bilden. Für die Kommunikation bei Fragen fachlicher oder technischer Art werden folgende Möglichkeiten angeboten:

  • Emails

  • Webforum

  • notfalls auch telefonisch

Vorkenntnisse:

  • lineare Algebra

  • Grundlagen aus dem Bereich Bildverarbeitung sind hilfreich, aber nicht notwendig

    Organisatoriche Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme dieses Kurses ist die Anmeldung zu diesem Kurs über die virtuelle Hochschule Bayern (http://www.vhb.org ). Dazu muss man an der vhb immatrikuliert sein. Die Immatrikulation steht allen Studenten bayerischer Hochschulen offen und ist kostenlos. Gerne sind wir dabei unseren Kursteilnehmern behilflich.

Hinweis:
Der Kurs wird nur zusammen mit dem 1. Teil (VHB-Kurs: (vhblme1)) an der FAU mit insg. 5 ECTS im WPF-Bereich Mustererkennung anerkannt.

Inhalt:
Ziel des Kurses ist es den Studenten den Bereich des Rechnersehens (insbesondere 3-D Rekonstruktion) näher zu bringen, wobei vor allem auch auf die Anwendung in praktischen Problemstellungen eingegangen werden soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Augmented Reality und dem bildbasierten Rendering.
Kapitel 5 - Struktur aus Bewegung: Faktorisierungsmethoden
  • Berechung von Struktur und Bewegung (Szenengeometrie und Kamerabewegung) aus Bildfolgen beliebiger Länge bei unkalibrierter Kamera, dazu:

  • Faktorisierungsmethoden bei orthogonaler, paraperspektivischer und perspektivischer Projektion.

Kapitel 6 - Struktur aus Bewegung: Differentielle Methoden

  • Differentielle Methoden zur Berechnung von Struktur und Bewegung, dazu:

  • Einführung und Berechnung des optischen Flusses.

Kapitel 7 - Bildbasiertes Rendering, Lichtfelder

  • bildbasiertes Rendering, insbesondere Lichtfelder: Rekonstruktion und Anwendung in der Computergrafik, Verwendung von Informationen über die Szenengeometrie zur Verbesserung der Darstellung.

Kapitel 8 - Augmented Reality

  • Einführung in die Augmented Reality,

  • Anwendung von Stereo und Struktur-aus-Bewegung Methoden zur realistischen Darstellung rechnergenerierter Objekte in echten Szenen mit Schwerpunkt auf Registrierung der Benutzerposition im Raum, Verdeckungsberechnung sowie Schattenwurf von virtuellen Objekten auf reale Szenen.

 

Seminar Automatic Question Answering Using IBM Watson [SemWatson]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Stefan Evert, Stefan Popescu
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WPF CE-MA-SEM ab 1
Inhalt:
The seminar will focus on the IBM Watson technology that is being used to build question answering system. The Watson system is quite well known because it was the first system to beat two human experts in the American quiz show "Jeopardy!". In the seminar, we will investigate natural language processing techniques and the Watson API in particular. In order to bring this technology also into an applied context, IBM will provide us with access to an Watson Instance that can be used to build own question answering systems embedded into IBM's Bluemix Cloud Architecture.

Registration for the class will occur in the first appointment.

Empfohlene Literatur:
https://www.youtube.com/watch?v=WFR3lOm_xhE
http://www.ibm.com/smarterplanet/us/en/ibmwatson/developercloud/
Schlagwörter:
IBM Watson; automatic question answering

 

Seminar Automatische Analyse von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Sprachpathologien [SemSprachPath]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Steidl, Tino Haderlein, Elmar Nöth
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, 02.133-113
Einzeltermin am 10.10.2017, 13:00 - 16:00, 01.134
Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 26.4.2017, 16:15 - 17:45 Uhr, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-6
WPF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters
Voranmeldung bitte an: steidl@cs.fau.de
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Voranmeldungen.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich damit, wie Diagnose und Therapie von unterschiedlichen Sprachpathologien durch Sprachtechnologie unterstützt werden können.
Die Teilnehmer sollen in einem Vortrag ausgewählte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen vorstellen und entsprechende Technologien aus dem Bereich der Mustererkennung und Sprachverarbeitung aufzeigen.
Schlagwörter:
Sprachverarbeitung, Sprachpathologien

 

Seminar Deep Learning Theory & Applications [SemDL]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Vincent Christlein, Tobias Würfl, Katharina Breininger, Marc Aubreville
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Übung 4 / 01.253-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF CE-MA-TA-MT 1
Inhalt:
Deep Neural Networks or so-called deep learning has attracted significant attention in the recent years. Interestingly the concept of Neural Networks inspired researchers already over generations since Minky's famous book (cf. http://en.wikipedia.org/wiki/Society_of_Mind ). Yet again, this technology brings researchers to the believe that Neural Networks will eventually be able to learn everything (cf. http://www.ted.com/talks/jeremy_howard_the_wonderful_and_terrifying_implications_of_computers_that_can_learn ). In this seminar, we will investigate the basics of neural networks as already found in Minsky's design and expand on this on the advances to modern deep convolutional neural networks. In addition, we will also investigate open-source deep learning libraries and look into the newest results in literature.
Application (summer term 2017) in StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1815925
Empfohlene Literatur:
  • Representation Learning: A Review and New Perspectives, Yoshua Bengio, Aaron Courville, Pascal Vincent, Arxiv, 2012.
  • Deep Learning, Yoshua Bengio, Ian Goodfellow, Aaron Courville, MIT Press

  • Gradient-Based Learning Applied to Document Recognition, Yann Lecun, 1998

  • Dropout: A Simple Way to Prevent Neural Networks from Overfitting, Srivastava et al. 2014

  • Greedy layer-wise training of deep networks, Bengio, Yoshua, et al. Advances in neural information processing systems 19 (2007): 153.

  • Reducing the dimensionality of data with neural networks, Hinton et al. Science 313.5786 (2006): 504-507.

  • Training Deep and Recurrent Neural Networks with Hessian-Free Optimization, James Martens and Ilya Sutskever, Neural Networks: Tricks of the Trade, 2012.

  • Deep boltzmann machines, Hinton et al.

  • Stacked denoising autoencoders: Learning useful representations in a deep network with a local denoising criterion, Pascal Vincent et al.

  • A fast learning algorithm for deep belief nets, Hinton et al., 2006

  • ImageNet Classification with Deep Convolutional Neural Networks, Alex Krizhevsky, Ilya Sutskever, Geoffrey E Hinton, NIPS 2012

  • Regularization of Neural Networks using DropConnect, Wan et al., ICML

  • OverFeat: Integrated recognition, localization and detection using convolutional networks. Computing Research Repository, abs/1312.6229, 2013.

  • http://deeplearning.stanford.edu/wiki/index.php/UFLDL_Tutorial

  • http://deeplearning.net/tutorial/

  • Deep Learning Course on Coursera by Hinton

  • DL platform with GPU support: caffe, lasagne, torch etc.

Schlagwörter:
deep learning; neural networks; machine learning; pattern recognition

 

Seminar Medical Applications and Deep Learning [SemMADL]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Ludwig Ritschl, Joachim Hornegger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KH 1.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA-TA-MT ab 1
Inhalt:
Artificial neural networks and the area of deep learning (https://en.wikipedia.org/wiki/Deep_learning) have recently started to attract significant interest in the areas of machine learning and image processing. Different types of artificial neural networks exist, such as deep neural networks, convolutional neural networks and recurrent neural networks. Current research focuses on a wide range of topics, including artificial intelligence, speech and object recognition.
In this seminar, the basics for artificial neural networks will be investigated with an additional focus on medical applications. Additionally, students will have the chance to train their own networks.
Empfohlene Literatur:
  • Representation Learning: A Review and New Perspectives, Yoshua Bengio, Aaron Courville, Pascal Vincent, Arxiv, 2012.
  • Deep Learning, Yoshua Bengio, Ian Goodfellow, Aaron Courville, MIT Press

  • Gradient-Based Learning Applied to Document Recognition, Yann Lecun, 1998

  • Dropout: A Simple Way to Prevent Neural Networks from Overfitting, Srivastava et al. 2014

  • Greedy layer-wise training of deep networks, Bengio, Yoshua, et al. Advances in neural information processing systems 19 (2007): 153.

  • Reducing the dimensionality of data with neural networks, Hinton et al. Science 313.5786 (2006): 504-507.

  • Training Deep and Recurrent Neural Networks with Hessian-Free Optimization, James Martens and Ilya Sutskever, Neural Networks: Tricks of the Trade, 2012.

  • Deep boltzmann machines, Hinton et al.

  • Stacked denoising autoencoders: Learning useful representations in a deep network with a local denoising criterion, Pascal Vincent et al.

  • A fast learning algorithm for deep belief nets, Hinton et al., 2006

  • ImageNet Classification with Deep Convolutional Neural Networks, Alex Krizhevsky, Ilya Sutskever, Geoffrey E Hinton, NIPS 2012

  • Regularization of Neural Networks using DropConnect, Wan et al., ICML

  • OverFeat: Integrated recognition, localization and detection using convolutional networks. Computing Research Repository, abs/1312.6229, 2013.

  • http://deeplearning.stanford.edu/wiki/index.php/UFLDL_Tutorial

  • http://deeplearning.net/tutorial/

  • Deep Learning Course on Coursera by Hinton

  • DL platform with GPU support: caffe, lasagne, torch etc.

Schlagwörter:
deep learning; machine learning; medical applications

 

Seminar Wearable Computing [SemWC]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Markus Zrenner, Peter Blank, Dominik Schuldhaus, Anh Tuan Nguyen, Nils Roth
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 01.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM 3-6
WF EEI-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters.
Anmeldung bis 27.04.2016 unter StudOn (Tech/Inf 5/Wearable Computing Seminar [WCS, SS17]).
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Danach gibt es eine Warteliste.
Das Seminar steht Studierenden der genannten Studienrichtungen ab dem 3. Bachelorsemester (und aller Mastersemester) ebenfalls offen. Für weitere Studiengänge und ECTS-Verteilungen bitte unter peter.blank@cs.fau.de nachfragen.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit der mobilen Analyse von Biosignalen. Der Fokus liegt dabei auf kinematischen und physiologischen Daten die mit körpernahen Sensoren aufgezeichnet werden können. Die im Seminar eingesetzte Inertialsensorik (Gyroskop, Akzelerometer) findet sich z.B. auch in der Nintendo Wii und wird immer populärer. Die im Sensor erfassten Daten werden meist drahtlos (Bluetooth) an einen zentralen Verarbeitungsknoten gesendet und dort ausgewertet. Ein solches Szenario wird als Body Sensor Network (BSN) bezeichnet und besteht in diesem Seminar aus mehreren SHIMMER Sensorknoten und einem Android Smartphone.
Im Medizin- und Sportbereich eröffnet die Miniaturisierung von Sensoren und mobilen Geräten viele Möglichkeiten in der Therapie- und Trainingsunterstützung. Umfang und Qualität von Bewegung kann komfortabel im Alltag und bei Aktivität erfasst werden. Sofortige Rückmeldung, sogenanntes "instant feedback" macht effektiveres Training möglich. Der Vergleich mit anderen Personen über soziale Netzwerke motiviert zu Bewegung und schafft "team spirit". Zudem können Gesundheitsgefahren durch Überwachungsmechanismen minimiert werden. In diesem Seminar werden diese grundlegenden Fragestellungen anwendungsnah adressiert. Viele Anwendungen sind für unsere Industriepartner von aktuellem Interesse!
Jeder Teilnehmer erstellt im Rahmen der Lehrveranstaltung eine Android App aus dem Bereich der Sensordatenanalyse. Wir werden Fragestellungen aus dem Medizin- und Sportbereich vorgeben, diskutieren aber auch gerne eigene Vorschläge hinsichtlich ihrer Machbarkeit mit euch. Für die Umsetzung steht ein Sensornetz inklusive Smartphone zur Verfügung. Wir werden euch die nötigen Software Tools und theoretischen Grundlagen der Android-Programmierung kurz vorstellen, die Entwicklung erfolgt dann in selbstständiger Arbeit. Wir setzten Java-Programmierkenntnisse voraus, Grundlagen in und Interesse an Signalverarbeitung und Mustererkennung sind hilfreich. Am Ende des Seminars stellt jeder Teilnehmer seine Anwendung im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags den anderen Teilnehmern vor.
Schlagwörter:
Mustererkennung, Digital Sports, Wearable Sensors, Android App, Smartwatch, Bewegungsanalyse, IMU Sensors

 

Software für Projektmanagement von Grossprojekten [SWPG]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, 00.156-113
Termine siehe Anmerkungen, Anmeldung per E-Mail
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF IPM-MA 1
Inhalt:
Vorlesungstermine:
  • 28.04.17

  • 12.05.17

  • 02.06.17 – Ersatz für 26.05. (1 Tag nach dem Handtuchtag)

  • 09.06.17

  • 23.06.17

  • 07.07.17

  • 21.07.17

Übungstermine:

  • alle anderen Termine sind

Schlagwörter:
Software, Projekt-Management, Project Management, Großprojekt

 

Sprachverstehen [SV]

Dozent/in:
Elmar Nöth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Nach Behandlung der grundlegenden Mechanismen menschlicher Spracherzeugung und Sprachwahrnehmung gibt die Vorlesung eine detaillierte Einführung in (vornehmlich) statistisch orientierte Methoden der maschinellen Erkennung gesprochener Sprache. Schwerpunktthemen sind Merkmalgewinnung, Vektorquantisierung, akustische Sprachmodellierung mit Hilfe von Markovmodellen, linguistische Sprachmodellierung mit Hilfe stochastischer Grammatiken, prosodische Information sowie Suchalgorithmen zur Beschleunigung des Dekodiervorgangs.
Empfohlene Literatur:
  • Niemann H.: Klassifikation von Mustern; Springer, Berlin 1983
  • Niemann H.: Pattern Analysis and Understanding; Springer, Berlin 1990

  • Schukat-Talamazzini E.G.: Automatische Spracherkennung; Vieweg, Wiesbaden 1995

  • Rabiner L.R., Schafer R.: Digital Processing of Speech Signals; Prentice Hall, New Jersey 1978

  • Rabiner L.R., Juang B.H.: Fundamentals of Speech Recognition; Prentice Hall, New Jersey 1993

Schlagwörter:
Mustererkennung, Merkmale, HMM, Sprachmodelle, Prosodie, Suchalgorithmen

 

Sprachverstehen Übung [SV-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Axel Horndasch, Elmar Nöth
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.156-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1

 

Technik in der Kardiologie 2 [TechKard2]

Dozent/in:
Armin Bolz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Ort und Zeit nach Vereinbarung mit dem Dozenten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-3
Inhalt:
  • Messung von Blutdruck und Blutfluss
  • Messung des Herzzeitvolumens

  • Pulsoximetrie

  • Herzschrittmachertechnologie

  • Defibrillatoren und Reanimation

Empfohlene Literatur:
Armin Bolz, Wilhelm Urbaszek: Technik in der Kardiologie - Eine interdisziplinäre Darstellung für Ingenieure und Mediziner, Springer, 2002
Schlagwörter:
Kardiologie, Medizintechnik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof