UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2002
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

ECTS-Punkte können für jede LVA vergeben werden. Zu den Bedingungen vgl. Anschlag am Schwarzen Brett.

Vorlesungen

Die Artes liberales im Mittelalter [MLatVORL1]

VORL; 1 SWS; Anf; Einzeltermin am 25.4.2002, 10:15 - 11:45, PSG II R 327; ab 25.4.2002; Blockveranstaltung, Do und Fr, 25./26.4., 23./24.5., 27./28.6., jeweils 10-12 Uhr
  Ferrari, M.C.  

Mittellateinische Literatur vor den Karolingern [MLatVORL2]

VORL; 2 SWS; Anf; Mi, 16:15 - 17:45, KH 2.014; ab 17.4.2002
  Orth, P.  


Hauptseminar

Figuren des Frauenhasses. Frauenfeindliche Texte des Mittelalters [MLatHS]

HS; 1 SWS; MAG; Blockveranstaltung, Do, 25.4., 23.5., 27.6., 16-18 Uhr; Fr, 26.4., 24.5., 28.6., 12-13 Uhr; Vorbesprechung: 25.4.2002, 16:15 - 17:45 Uhr, PSG II R 327
  Ferrari, M.C.  


Proseminar

Paläographie: Kursive Schriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit [MLatPS1]

PS; 2 SWS; Schein; Anf; MAG; Do, 8:30 - 10:00, PSG II R 327; ab 18.4.2002; auch für Historische Hilfswissenschaften
  Orth, P.  


Übungen

Übungen zur Editionstechnik: Das poetische hagiographische Oeuvre Marbods von Rennes [MLatUE1]

UE; 2 SWS; Anf; Di, 14:15 - 15:45, PSG II R 327; ab 16.4.2002; oder n.V.
  Orth, P.  

Lektürekurs: Bonifatius, Briefe [MLatUE2]

UE; 1 SWS; Mo, 14:15 - 15:00, PSG II R 327; ab 15.4.2002; oder n.V.
  Orth, P.  

Graduiertenkurs: Die lateinische Literatur des Mittelalters [MLatUE3]

UE; 1 SWS; Nur für Kollegiaten des Graduiertenkollegs 516 und Doktoranden; vorherige Anmeldung erforderlich (Tel. 85-25814)!; Einzeltermin am 13.5.2002, 10:00 - 12:30, PSG II R 327; ab 13.5.2002; Blockveranstaltung, Mo und Di, 13./14.5.2002, jeweils 10-12.30 und 14-16 Uhr
  Jacobsen, P.Ch.  


Latinumkurse

Voranmeldung im Sekretariat der Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Kochstr. 4, R 306) erforderlich für die Fortgeschrittenenkurse (ab März 2002); dafür ist die Vorlage eines Scheins über die erfolgreiche Teilnahme an einem Anfängerkurs Voraussetzung.
Voranmeldung für den Lektürekurs (Latein III) unter Vorlage des Scheins über die erfolgreiche Teilnahme an der Lateinkenntnisseprüfung oder bei Vorliegen entsprechender Lateinkenntnisse (z.B. drei aufsteigende Jahre Schulunterricht, die mindestens mit der Note "Ausreichend" abgeschlossen sein müssen) (ab März 2002).

Latein I für Anfänger (Vorbereitung auf die Lateinkenntnisseprüfung und das Latinum) [LateinKU1]

KU; 4 SWS; ben. Schein; Anf; Mo, 16:00 - 17:30, KH 2.014; Mi, 8:00 - 9:30, KH 1.020; ab 14.10.2002
  Mühl, M.  

Latein I für Anfänger (Vorbereitung auf die Lateinkenntnisseprüfung und das Latinum) [LateinKU2]

KU; 4 SWS; ben. Schein; Anf; Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012; Do, 10:15 - 11:45, KH 1.020; ab 15.10.2002
  Kellner, Th.  

Latein II für Fortgeschrittene (Vorbereitung auf die Lateinkenntnisseprüfung und das Latinum) [LateinKU3]

KU; 5 SWS; ben. Schein; Di, 8:30 - 10:45, KH 2.016; Fr, 8:30 - 10:00, KH 0.016; ab 15.10.2002
  Bauer, G.  

Latein II für Fortgeschrittene (Vorbereitung auf die Lateinkenntnisseprüfung und das Latinum) [LateinKU4]

KU; 5 SWS; ben. Schein; Mo, 17:15 - 19:30, KH 2.019; Fr, 13:15 - 14:45, KH 2.014; ab 14.10.2002
  Ziegler, G.  

Latein III Lektüre (Vorbereitung auf das Latinum) [LateinKU5]

KU; 3 SWS; Di, 17:30 - 20:00, KH 0.023; ab 15.10.2002
  Walter, E.  

Intensivkurs Latein II für Fortgeschrittene (Vorbereitung auf die Lateinkenntnisseprüfung und das Latinum) [LateinKU6]

KU; 5 SWS; ben. Schein; Anfang August 2002, s. Anschlag PSG II 3. Stock -Mittellatein-, obligatorische Anmeldung (30 Teilnehmer) ab 1.7.2002 PSG II R 306, Mo-Do 10-12 Uhr
  Kuen, G.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten