UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2010
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Proseminare

Proseminar "Einwilligung und Einverständnis" [PS StrR]

PS; 2,5 SWS; Schein; Verbindliche Anmeldung ist bis zum 21.2.2010 per Email an paul.staschik@jura.uni.erlangen.de zu richten.; Di, 16:00 - 18:00, JDC R 2.281
  Staschik, P.  

Seminar zu Kants Vertragslehre in der Metaphysik der Sitten (Textseminar)

SEM; 2 SWS; Schein; ECTS: 8; Anf; Hauptseminarschein für Philosophiestudenten; Proseminarschein für Jurastudenten; Mo, 18:15 - 19:45, JDC R 1.282
  Hruschka, J.
Schuhr, J.
 

Proseminar "Mord und Totschlag"

PS; 2 SWS; Do, 18:00 - 20:00, JDC R 2.281; ab 29.4.2010; Anmeldung per E-Mail bis 13. Februar 2010
  Kett-Straub, G.  

Proseminar Handels- und Gesellschaftsrecht [PSH&GR]

PS; 2,5 SWS; ben. Schein; Anf; Kann paralell zu Handels- und Gesellschaftsrecht besucht werden. Die Seminarthemen werden in der ersten Vorlesungswoche vergeben. Weitere Infos auch zur erforderlichen Anmeldung unter http://www.zr2.jura.uni-erlangen.de/Lehre/ps-hgr.shtml; Einzeltermine am 18.6.2010, 12:00 - 20:00, JDC R 2.281; 19.6.2010, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281; Blockseminar; Vorbesprechung: 22.4.2010, 12:15 - 13:45 Uhr, JDC R 1.161
  Scheibengruber, Ch.J.  

Proseminar Scharia und deutsches Recht

PS; 2 SWS; ben. Schein; Anf; keine Gasthörer; Einzeltermine am 27.4.2010, 4.5.2010, 18:00 - 20:00, JDC R 1.161; Blockveranstaltung, 2.7.2010 9:00 - 3.7.2010 18:00, JDC R 1.161; vom 27.4.2010 bis zum 3.7.2010
  Wolz, S.
Kutscher, J.
 

Proseminar "Ausgewählte Fragen des Bürgerlichen Rechts" [PS BGB]

PS; 2,66 SWS; ben. Schein; Im Proseminar werden die Grundkenntnisse erworben, die zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit erforderlich sind. Dabei wird erlernt, wie man eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich gestaltet und auf welche Formalien es ankommt. Auch der Umgang mit Informationsmedien, vor allem den juristischen Datenbanken, wird behandelt. Nach der mehrstündigen Einführung fertigen die Teilnehmer eine schriftliche Arbeit an, über die anschließend referiert wird.; Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.022; Die Anmeldung ist ab sofort per e-mail an den Dozenten oder persönlich am Lehrstuhl möglich.
  Hader, D.  

Proseminar im Arbeitsrecht [PS ArbR]

PS; 2,66 SWS; ben. Schein; Im Proseminar werden die Grundkenntnisse erworben, die zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit erforderlich sind. Dabei wird erlernt, wie man eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich gestaltet und auf welche Formalien es ankommt. Auch der Umgang mit Informationsmedien, vor allem den juristischen Datenbanken, wird behandelt. Nach der mehrstündigen Einführung fertigen die Teilnehmer eine schriftliche Arbeit an, über die anschließend referiert wird.; Fr, 16:00 - 18:00, JDC R 1.282; Das Proseminar findet zumächst viermal freitags statt. Anschließen wird Zeit zum Anfertigen der schriftlichen Arbeit gegeben. Die Vorträge werden in einer Blockveranstaltung gegen Semesterende gehalten. Eine Anmeldung ist ab sofort per e-mail an den Dozenten oder persönlich am Lehrstuhl möglich.
  Böhm, W.-T.  

Proseminar: Recht der Kreditsicherheiten

PS; 2 SWS; Mi, 18:00 - 20:00, JDC R 2.281; auf der Homepage des Lehrstuhls finden Sie nähere Informationen
  Eberlein, Ch.  

Proseminar Europarecht "Grundfreiheiten und Grundrechte in der Europäischen Union" [PS]

PS; 2 SWS; ben. Schein; verbindliche Anmeldung per E-Mail an: katja.haberzettl@jura.uni-erlangen.de; Di, 18:00 - 20:00, JDC R 2.282; Sofern noch Plätze frei sind, können sich die Teilnehmer auch in der Vorbesprechung anmelden.; Vorbesprechung: 18.2.2010, 9:00 - 12:00 Uhr
  Haberzettl, K.  

Proseminar zum Zivilrecht

PS; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 12:15 - 15:45, KH 1.022; Die Veranstaltung wird 14-tägig geblockt.
  Bosch, A.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten