UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Mathematik fuer Physikstudierende 1 (MP-1)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Mathematics for Physicists)

Modulverantwortliche/r: Martin Burger
Lehrende: Martin Burger


Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 180 Std.Eigenstudium: 270 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Es existieren zusätzlich die optionalen Übungen "Tafelübung Analysis I" und "Tafelübung Lineare Algebra I". Diese sind im Vorlesungsverzeichnis unter den Übungen zu finden.

    • Analysis I
      (Vorlesung, 4 SWS, Günther Grün, Mo, Do, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting, (außer Mo 2.11.2020, Do 5.11.2020); Einzeltermine am 2.11.2020, 5.11.2020, 12:00 - 14:00, H11)
    • Übungen zur Analysis I
      (Übung, 2 SWS, Günther Grün)
    • Lineare Algebra I
      (Vorlesung, 4 SWS, Hermann Schulz-Baldes, Mi, Fr, 12:00 - 14:00, H11; Mi, Fr, 12:15 - 13:45, H7; Mi, 12:15 - 13:45, H8; H7 Freitags ist abgesprochen mit Fr. Paulus-Rohmer und Hr. Schröder)
    • Übungen zur Linearen Algebra I
      (Übung, 2 SWS, Hermann Schulz-Baldes)

Empfohlene Voraussetzungen:

keine

Inhalt:

Analysis I:

  • Naive Mengenlehre und Logik

  • Grundeigenschaften der natürlichen, rationalen und reellen Zahlen: Vollständige Induktion, Körper- und Anordnungsaxiome, Vollständigkeit, untere / obere Grenzen, Dichtheit von Q in R, abzählbare und überabzählbare Mengen

  • Komplexe Zahlen: Rechenregeln und ihre geometrische Interpretation, quadratische Gleichungen

  • Konvergenz, Cauchy-Folgen, Vollständigkeit

  • Zahlenfolgen und Reihen: Konvergenzkriterien und Rechenregeln, absolute Konvergenz, Potenzreihen, unendliche Produkte

  • Elementare Funktionen, rationale Funktionen, Potenzen mit reellen Exponenten, Exponentialfunktion, Hyperbelfunktionen, trigonometrische Funktionen, Monotonie und Umkehrfunktion, Logarithmus

  • Stetige reellwertige Funktionen: Zwischenwertsatz, Existenz von Minimum und Maximum auf kompakten Mengen, stetige Bilder von Intervallen und Umkehrbarkeit, gleichmäßige Stetigkeit, gleichmäßige Konvergenz

  • Differential- und Integralrechnung in einer reellen Veränderlichen: Rechenregeln für Differentiation, Mittelwertsatz der Differentialrechnung, Taylorformel, Extremwerte und Kurvendiskussion, Definition des Integrals und Rechenregeln, gliedweise Differentiation, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Mittelwertsatz der Integralrechnung

Lineare Algebra I:

  • Lineare Gleichungssysteme

  • Vektorraäume

  • Euklidische Vektorräume (Orthonormalisierung, Orthogonalprojektion)

  • Lineare Abbildungen

  • Determinanten

  • Gruppen und Körper

  • Eigenwerte

  • Hauptachsentransformation

  • Elemente der numerischen linearen Algebra (LR und QR-Zerlegung)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • definieren und erklären grundlegende Begriffe der Analysis und linearen Algebra;

  • diskutieren einfache Funktionen;

  • bewerten Folgen und Reihen;

  • analysieren lineare Abbildungen und Matrizen;

  • reproduzieren grundlegende Prinzipien und Techniken.

Literatur:

  • O. Forster: Analysis 1
  • Hildebrandt: Analysis I

  • G. Fischer: Lineare Algebra

Bemerkung:

Pflichtmodul in B. Sc. Physik

Organisatorisches:

Die Präsentation des Stoffes erfolgt in Vorlesungsform. Die weitere Aneignung der wesentlichen Begriffe und Techniken erfolgt durch wöchentliche Hausaufgaben.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Physik (Bachelor of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2010 | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Module des 1. und 2. Fachsemesters, Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Mathematik für Physikstudierende 1)
  2. Physik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2018w | NatFak | Physik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Mathematik für Physikstudierende 1)
  3. Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science): 1. Semester
    (Po-Vers. 2010 | NatFak | Elitestudiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Mathematik für Physikstudierende 1)
  4. Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2018w | NatFak | Elitestudiengang Physik mit integriertem Doktorandenkolleg (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Mathematik für Physikstudierende 1)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Analysis 1 (Prüfungsnummer: 46611)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Günther Grün

Lineare Algebra 1 (Prüfungsnummer: 46613)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Hermann Schulz-Baldes
Termin: 06.02.2021, 08:30 Uhr, Ort: H8, H9, H11, H12, H13, Mensa Sued, (Cauerstr. 11)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof