UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

IM2 - Interdisziplinäres Aufbaumodul (IM2)7 ECTS

Modulverantwortliche/r: David du Toit
Lehrende: Stephan Mikusch, Lars Allolio-Näcke, Florian Zacher, Ann-Sophie Markert, Saskia von Münster


Startsemester: WS 2020/2021Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 150 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Im Interdisziplinären Aufbaumodul sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen von denen mindestens eine Seminar ist.

  • S Interdisziplinäres Seminar
    • HS Einführung in die Religionspsychologie (WS 2020/2021)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Lars Allolio-Näcke)
    • HS Schulseelsorge (SS 2021)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Ann-Sophie Markert et al., Mo, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting)
  • V/Ü Weitere interdisziplinäre Lehrveranstaltung
    • UE Sprache und Religionsunterricht – Von Kevin zum Klassenclown (WS 2020/2021)
      (Übung, 2 SWS, Saskia von Münster et al., Do, 10:00 - 12:00; Zoom-Webinar: wöchentliche Sitzungen über Zoom und Lernmaterial sowie kollaborative Lerneinheiten über StudOn (Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3205558_join.html).)
    • UE Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht (WS 2020/2021)
      (Übung, 2 SWS, Ann-Sophie Markert et al., Mo, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar; !!!Ab 09.11.!!! Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3212667_join.html)

Empfohlene Voraussetzungen:

Interdisziplinäres Basismodul

Inhalt:

Interdisziplinäre Themen und Fragestellungen sowohl zwischen den theologischen Disziplinen wie auch zwischen Theologie und benachbarten Fächern.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen ihr Verständnis für das Ineinandergreifen der theologischen Disziplinen in zentralen theologischen Fragen,

  • erweitern ihre Kenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen nichttheologischer Fächer,

  • üben sich anhand exemplarischer Fragestellungen im fächerübergreifenden Diskurs,

  • verbessern im gruppenbezogenen Gespräch ihre interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit.

Literatur:

Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis (Einträge im UnivIS (http://univis.fau.de/) ).

Bemerkung:

Die besondere Form der gemeinsamen Erarbeitung interdisziplinärer Perspektiven und das Verständnis für die verschiedenen wissenschaftlichen Methodiken erfordert für den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls die regelmäßige Teilnahme in allen Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Essay (8-10 Seiten).

§ 46, Abs.2 StuPO EvTheol (http://www.doc.zuv.fau.de/L1/PO/Phil/Theologie/Evangelische_Theologie/konsolidierte_Fassungen/Evangelische_Theologie_StuPO_EvTheol_20150811_idF_20200916.pdf) ist zu beachten:

  • Mindestens eine der Lehrveranstaltungen aus dem Interdisziplinären Aufbaumodul soll von zwei Dozentinnen bzw. Dozenten geleitet werden. Von diesen muss mindestens eine bzw. einer dem FB Theologie angehören.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung)
    (Po-Vers. 2020w | PhilFak | Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung) | Hauptstudium | Praktische Theologie und Interdisziplinäres Modul | IM2 - Interdisziplinäres Aufbaumodul)
  2. Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach))
    (Po-Vers. 2020w | PhilFak | Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)) | Hauptstudium | Praktische Theologie und Interdisziplinäres Modul | IM2 - Interdisziplinäres Aufbaumodul)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof