UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-Studiengänge >>

Ökonomie des öffentlichen Sektors

 

Ökonomie des öffentlichen Sektors [ÖÖS(Ü)]

Dozent/in:
Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 2.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
Schlagwörter:
ÖÖS, Ökonomie, Öffentlicher Sektor

 

Ökonomie des öffentlichen Sektors [ÖÖS(V)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Ersetzt die bisherige Veranstaltung "Öffentliche Einnahmen" im Diplomstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wirtschaft und Staat, Mikroökonomik, Makroökonomik
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung des öffentlichen Sektors. Der erste Teil widmet sich der Finanzierung durch Steuern. Eine Einführung vermittelt Grundbegriffe bevor die Aufkommens-, Effizienz-, und Verteilungswirkungen wesentlicher Steuern diskutiert werden. Im nächsten Schritt werden Grundzüge eines optimalen Steuersystems erläutert. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines rationalen und effizienten Steuersystems aufgezeigt.
Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung durch öffentliche Verschuldung. Es werden zunächst Funktionen der öffentlichen Verschuldung diskutiert und die Mehrperiodenbetrachtung des Staatshaushaltes eingeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Staatsverschuldung für die Konjunktur- und Wachstumspolitik und mit der Problematik der Nachhaltigkeit. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Begrenzung der öffentlichen Verschuldung.
Empfohlene Literatur:
H.Zimmermann, K. D Henke und M.Broer, Finanzwissenschaft, 10.Auflage
Schlagwörter:
ÖÖS, Ökonomie, Öffentlicher Sektor



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof