UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-Studiengänge >>

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 22.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 25.7.2017: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Klausurhilfsmittel

  • Formelsammlung von Hass/Fickel (ohne eigene Ergänzungen)

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner

Inhalt:
Lektionen des Brückenteils
  • Zahl (natürliche, ganze, rationale und reelle Zahl, Potenz, Logarithmus, Sinus, Cosinus und Tangens)

  • Grenzwert (abgeschlossene Menge der reellen Zahlen, Rechenregeln, Tangente)

  • Gauß (lineares Gleichungssystem, Elementartransformation, Gaußsches Eliminationsverfahren und Lösungsmenge)

Lektionen des Hauptteils

  • Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)

  • Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)

  • Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)

  • Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)

  • Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)

  • Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)

  • Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)

  • Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)

  • Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2012.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2015.

 

Finanzmathematik [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 22.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 24.7.2017: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Klausurhilfsmittel

  • Formelsammlungen von Hass/Fickel (ohne eigene Ergänzungen)

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. Oldenbourg, München 2012.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. Pearson Studium, München 2015. [Kapitel 10]

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS

 
 
Mo8:00 - 9:30LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mo9:45 - 11:15LG 5.154 (30 Plätze)  Neumeier, D. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017, 14-tägig
 
 
Di9:45 - 11:15LG 0.144 (44 Plätze)  Forster, B.
Korkmaz, S.
 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Di15:00 - 16:30LG 5.155 (32 Plätze)  Müller, K. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mi
Einzeltermine am 12.5.2017
19.7.2017
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
LG 0.225 (44 Plätze)
  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mi13:15 - 14:45LG 5.154 (30 Plätze)  Chmel, L. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mi15:00 - 16:30LG 0.144 (44 Plätze)  Pongratz, J. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.225 (44 Plätze)  Dollinger, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Fischer, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Do13:15 - 14:45LG 0.142 (98 Plätze)  Jäger, C. 
vom 1.5.2017 bis zum 24.6.2017
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.141 (48 Plätze)  Weigert, J. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Fr13:15 - 14:45LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Fr15:00 - 16:30LG H4 (814 Plätze)  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof