UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >> Bachelor-Studiengänge >>

Romanischsprachige Gesellschaften II

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof