UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

Alle Veranstaltungen
unter dieser Überschrift


Überschriftenbaum

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >> Master-Studiengänge >>

Master in Sozialökonomik

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Massenmediale Kommunikationsprozesse [AKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Allgemeine Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereicht

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Klausur am Ende des Seminars

Inhalt:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Empfohlene Literatur:
  • Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft (6. Aufl.). UVK.
  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6. Aufl.). UVK

  • Pürer, H. (2014). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2. Aufl.). UVK-Verl.-Ges.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof