UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >>

Master-Studiengänge

 

Abschlussseminar Master

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Labor Markets in the Knowledge Economy [LKE]

Dozent/in:
Markus Nagler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, The first lecture will take place on Wednesday, November 4th
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Do, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Meeting-ID: 913 5639 9382, see StudOn page for details
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternative Prüfungsformen (Entscheidung Ende Dezember): Mündliche (Einzel-)Prüfung (BayFEV) und Referate/Präsentationen per digitaler Fernprüfung
Schlagwörter:
labor markets, technology, labor demand, labor supply, labor economics

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internationales Projektseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic)
Angaben:
Seminar, findet im WS20/21 nicht statt
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Organizational Creativity

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Oscar Pakos, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Die Fallstudie zur Vorlesung findet mittwochs, 16.45-18.15 Uhr an ausgewählten Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Roland Busch, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Case Studies in International Management, RUW-6320 (Winter term: [CS]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marc Oberhauser, Nikhila Raghavan
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, For further information please see our homepage
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
14.12.2020, 14:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
15.12.2020, 9:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
11.1.2021, 14:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
12.1.2021, 9:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
Please see our homepage https://www.im-fau.de

 

Foundations of International Management I (4 ECTS, Lecture [IM1 Lec]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, For further information please see our homepage www.im-fau.de
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-NF-BWL 1

 

Foundations of International Management II (1 ECTS, Seminar) [IM2 Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, For further information please see our homepage
Termine:
For further information please see our homepage and the StudOn-link above. Important: this seminar starts after the IM1 seminar has been completed.

 

Foundations of International Management II (4 ECTS, Lecture) [IM2 Lec]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
jede Woche Di, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
For further information please see our homepage and the StudOn-link above. Important: this lecture starts after the IM1 Lecture has been completed.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

International Management Seminare

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten
Angaben:
Praxisseminar
Termine:
Please see our homepage https://www.im-fau.de

 

International Management Solutions IMS [IMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Laura Kirste
Angaben:
Seminar
Termine:
Due to the corona pandemic, this course will NOT be offered in winter term 2020/21

 

International Marketing; MARK-54830 [IMa]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard
Angaben:
Vorlesung, course. Access to this course is only possible via the vhb homepage.
Termine:
See course for further details (access via vhb homepage; see above)

 

Personalmanagement - Seminar, MIM-30306 (1 ECTS) [PM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard, Tutoren
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls Internationales Management
Termine:
Bitte konsultieren Sie unsere Hompage sowie die entsprechenden Seiten in StudOn für weitere Informationen.

 

Personalmanagement - Vorlesung, MIM-30305 (4 ECTS) [PM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Theresa Bernhard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Weitere Informationen auf der homepage des Lehrstuhls unter https:/www.im-fau.de
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Synchrone Veranstaltungen nur via Zoom, nähere Informationen dazu siehe StudOn-Gruppe
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine:

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Franziska Unger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Das Seminar findet weitestgehend synchron statt (u. a. digitaler Kick-Off 06.11.20 von 9:30-11:00 Uhr, 2xCoaching, 3xPräsentationen). Die restlichen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Journalismus und Pressefreiheit in Europa

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staat
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Susanne Merkle, Melanie Radue
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Strategische Kommunikation in Krisen. [STKOM]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den ZOOM-Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Strategische Kommunikation ist an Zielen der Kommunikatoren ausgerichtet. Es wird beabsichtigt, Wissen, Einstellung oder auch Verhalten im Sinne des Kommunizierenden zu beeinflussen. Bei Unternehmenskommunikation oder Werbung ist dies offensichtlich. Strategische Kommunikation findet aber auch in und durch die Massenmedien statt. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Rahmenbedingungen und Handlungsfeldern strategischer Kommunikation in Krisenzeiten, wie der aktuellen Corona-Pandemie, befassen. Im Mittelpunkt steht hier die kommunikationswissenschaftliche Perspektive, Fragen des Marketing oder der Unternehmenskommunikation sind dabei nachrangig.
Empfohlene Literatur:
Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.). (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00409-5.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Semiparametric Methods in Econometrics and Applications

Dozent/in:
Bernd Fitzenberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
The lecture takes place on Fridays 13:00 - 17:15 on the following dates: 13th and 27th November, 18th December, 8th January, and 5th of February

 

Brückenkurs Ökonometrie für Masterstudierende

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 28.9.2020, 29.9.2020, 30.9.2020, 7.10.2020, 8.10.2020, 17:00 - 20:15, FG 0.015 (18 Plätze)
10.10.2020, 9:00 - 17:00, FG 0.015 (18 Plätze)
Der Brückenkurs findet im Wintersemester 20/21 wegen fehlender Räume nicht statt.

 

Oekonometrie [OEK]

Dozent/in:
Erwin Winkler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
Einzeltermin am 30.1.2021, 9:30 - 12:30, LG H4 (101 Plätze), LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
Die Klausur wird am 30.01.21 um 10 Uhr im H4 und H2 geschrieben. Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten, Informationen über StudON.

 

Oekonometrie-Tutorium [OEK]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 20:15, LG 5.153 (5 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.153 (5 Plätze)

 

Ökonometrie Softskills

Dozent/in:
Erwin Winkler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 10:00 - 13:00, LG 5.153 (5 Plätze)
12.2.2021, 14:30 - 16:30, LG 0.142 (26 Plätze)

 

Oekonometrie-Übung [OEK]

Dozentinnen/Dozenten:
Irakli Sauer, Johanna Muffert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Zoom-Webinar
Do, 18:30 - 20:00, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
Fr, Do, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
Einzeltermin am 9.1.2021, 9:30 - 12:00, LG H4 (101 Plätze)
Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage. Die Tafelübungen werden über Zoom angeboten, Informationen dazu auf StudON. Der Termin am 9.1.21 ist der Klausurtermin, findet in Präsenz statt.

 

Ökonomisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Dozenten
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Panel- and Evaluation Methods [PEV]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung beginnt am 16.12.20 und findet online über Zoom statt. Informationen dazu finden Sie auf StudON.

 

Panel- and Evaluation Methods (PEV)-Übung

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung beginnt am 16.12.2020 und findet online über Zoom statt. Informationen dazu auf StudON.

 

Panel- and Evaluation Methods Softskills

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Panel- and Evaluation Methods-Tutorium

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Do, 18:30 - 20:00, LG 5.153 (5 Plätze)
Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten, Informationen dazu auf StudON.

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Dozent/in:
Gastredner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Termine:
Im Wintersemester 2020/21 wird das ITMRS online abgehalten. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze auf unserer Webseite: https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/international-technology-management/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bican, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their master thesis and WING students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management.
Termine:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

Präsentationstraining [LTM-PräsTr]

Dozent/in:
Steffen Henne
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Der Bewerbungsprozess wird zentral durch den Lehrstuhl von Prof. Hartmann koordiniert.
Termine:
Einführungsveranstaltung via Zoom am 03.12.20 um 17:00 Uhr. Termine: 04.12.20, 11.12.20, 18.12.20, 15.01.21, 22.01.21, 29.01.21, 05.02.21; jeweils 13:00 - 16:00 Uhr.

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Guderian, Peter Bican
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-3

 

Empirische Arbeitsmarktforschung

Dozent/in:
Marina Bonaccolto-Töpfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Klausureinsichtnahme Bachelor Makro

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 15:00 - 18:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)

 

Stud. Tutorium: Enterprise Content and Collaboration Management (ECCM)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Stud. Tutorium: Enterprise Content and Collaboration Management (ECCM)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Social and Web Intelligence [SAWI]

Dozent/in:
Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Online – lectures are pre-recorded and will be available via StudOn.
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 10:00 - 11:00, Zoom-Meeting
Registration is mandatory. Registration will be open from end of September until October 23, 2020 via StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Business Intelligence course offered in the summer term by the Chair of Information Systems (Services, Processes, Intelligence) or a similar lecture on data mining or machine learning.
Inhalt:
Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos.

In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on to given datasets.

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Tutorium, Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually with no physical presence. All participants have to register in the respective course on StudOn. A constant monitoring of the course is essential, as all important information und access to the course material will be communicated over this channel. +++

 

SEM: Applied Empirical Health Economics

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Seminar, digital über ZOOM, STATA Crash Kurs am 6.11.20 in Raum CIP Pool 0.420, Blockseminar: 29.1.21 digital über Zoom
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2020, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
digital über ZOOM,

 

Ü: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Franz Josef Zorzi
Angaben:
Übung, digital über ZOOM
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
digital über ZOOM

 

VL: Gesundheitsökonomie I

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

Advanced Industrial Organization

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Live-Stream
Die Veranstaltung findet als digitales Angebot statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auf Studon.

 

Advanced Industrial Organization Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Live-Stream
Die Veranstaltung findet als digitales Angebot statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage und auf Studon.

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Zoom-Meeting, Beginn am 17.11.2020; weitere Infos unter https://www.studon.fau.de/crs3226853.html
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, Raum n.V.

 

International Business Law (FACT-Master SQ) (IBS-Master)

Dozent/in:
Frank Diedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, FACT Master: 2,5 ECTS (SQ-Modul) - IBS Master: 5,0 ECTS
Termine:
Einzeltermine am 16.10.2020, 17.10.2020, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (18 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT (Prof. Diedrich)
Master International Business Studies (5 ECTS) - lecture (Prof. Diedrich)
Inhalt:
General Information:

• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) and Master in International Business Studies (5 ECTS).

• FACT Master (lecture): the course is unmarked however a committed participation is expected.
• IBS Master (lecture + case studies): 5 ECTS; written examination

• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is September 21st till October 13th 2020.
• FACT Students: Applications only via StudOn - enrolment to StudOn Group necessary
• IBS Students: Application only via email
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Course Dates:
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof. Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof Diedrich)

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2020, 13:00 - 15:00, LG 3.152/3 (15 Plätze)

Pflichtbereich

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. & Kanning, U. P. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
11.12.2020, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt (Zoom). Vorbesprechung am 11. Nov. 20, Blocktermin am 11. Dez. 20.

 

Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
4.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 4.11.20 = Vorbesprechung; 4.12.20 = Blocktermin.

 

Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
18.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 11.11.20 = Vorbesprechung; 18.12.20 = Blocktermin.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Arbeitsmarkt und Haushalt [Arbeitsmarkt und Haushalt]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie [Einführung Arbeitsmarktsoziologie (MAS)]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, ECTS: 5, Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)
Einzeltermine am 4.11.2020, 20.1.2021, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (26 Plätze)

 

Sozialökonomisches Projektseminar II [Sozialökonomisches Projektseminar II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Sabine Ebensperger
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (9 Plätze)

 

Übung zur Arbeitsmarktökonomie (Master)

Dozent/in:
Marina Bonaccolto-Töpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

Wahlbereich

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für International Business & Society Relations. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Agiles Projektmanagement im internationalen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 10.11.2020, 13.11.2020, 16.11.2020, 17.11.2020, 17:00 - 21:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten! Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Global Governance. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Schuler, H. & Moser, K. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Digitalisierung der Arbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
15.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 9.11.20 = Vorbesprechung; 15.1.21 = Blocktermin.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: groups in organisations

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2020, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
8.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 3.11. = Vorbesprechung, 8.12. = Blocktermin.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2020, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt (Zoom). Vorbesprechung am 12.11.20, Blocktermin am 21.01.21

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Julia Müller
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 04.11.2020. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 25.11.2020. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2020, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2020, 11.12.2020, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 8.1.2021, 15.1.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Stressmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Karen Döring, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 3)

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2021, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
ACHTUNG: Die wegen des Corona-Lockdowns verschobene Klausur wird nun am Dienstag, 26.01.2021 im TeamBank-Hörsaal (LG H5) abgehalten. Beginn: 18.45 Uhr.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin: 19.02.2021, Beginn: 10:15 Uhr, Dauer: 60 Minuten, H5 (TeamBank-Hörsaal).
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity [Diversity]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 9:30 - 16:30, LG 0.224 (25 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Zu diesem Seminar wird nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen. Bitte melden Sie sich direkt in Studon an.

Inhalt:
Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Empfohlene Literatur:
G. Krell/H. Wächter (Hrsg.) (2006), Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung, München und Mehring
G. Krell.u.a. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden
R. Bendl u.a. (Hrsg.) (2012) Diversität und Diversitätsmanagement, Wien
T. Cox (2001) Creating a Multicultural Organization, San Francisco
R. Thomas (1991) Beyond Race and Gender, New York

Master of Science in Economics

 

Master Seminar [MA SEM]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Microeconomics (Master) Exercise [MicroE]

Dozent/in:
Katharina Adler
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

Microeconomics (Master) Lecture [MicroL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Seminar Public Economics 2

Dozentinnen/Dozenten:
u.a., Johannes Rincke
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 28.1.2021-29.1.2021 Do, Fr, 9:00 - 14:00, Zoom-Meeting

 

Seminar Behavioral Economics 1

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Blockveranstaltung 25.1.2021-29.1.2021 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 15:00 - 16:30 Uhr, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Klausur

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 15.2.2021, 11.3.2021, 13:30 - 16:30, FG 2.016 (4 Plätze)

 

Seminar Energy Markets

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Kick Off: 03.11.2020, 16:45 – 18:15 über Zoom; Präsentation: 27.01.2021, 13:30 – 17:30 Uhr am Energie Campus Nürnberg (bzw. über Zoom).

Pflichtbereich

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (L)]

Dozent/in:
Boryana Madzharova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine speziellen Voraussetzungen. Course is available. Please join the course on StudOn, where you will find all relevant information. The rooms listed here are not applicable for virtual classes.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft über die Zeit, insbesondere mit dem Wirtschaftswachstum. In einem ersten Schritt betrachten wir den Umgang mit der Dynamik in der traditionellen Makroökonomik. Anschließend wird ein dynamischer Modellrahmen entwickelt in dem Haushalte, Unternehmen und Staat die erwartete zukünftige Situation in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Dieser Modellrahmen wird für verschiedene Szenarien ausgewertet. So wird auf den Fall unbegrenzter Planungszeiträume ebenso eingegangen wie auf überlappende Generationen und auf die Rolle von Unsicherheit. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit den empirischen Implikationen für das Verhalten von Firmen und Haushalten. Die Diskussion der empirischen Implikationen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mündet dann in eine Auseinandersetzung mit den Determinanten des Wachstums und der Rolle von Innovationen.
Empfohlene Literatur:
Barro, R.J., Sala-I-Martin, X. (2003): Economic Growth, 2. Auflage, MIT Press. Romer, D. (1996): Advanced Macroeconomics, 2.Auflage, Mc-Graw-Hill.
Schlagwörter:
Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik, Makro2, Makro II, Makro 2

 

Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (E)]

Dozent/in:
Maximilian Pöhnlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Erste Übung: Termin wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course is available. Please join the course on StudOn, where you will find all relevant information. The rooms listed here are not applicable for virtual classes.
Schlagwörter:
Makro 2

 

Macroeconomics: Business Cycles [Macro Business Cycles]

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
lecture and exercise via Zoom https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3245929

 

Übung zu Macroeconomics: Business Cycles [Ü Macro Business Cycles]

Dozent/in:
Timo Sauerbier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Advanced Mathematics for Economists

Dozent/in:
Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 25.1.2021, 12:00 - 14:00, LG H1 (59 Plätze)

 

Dev Econ Master Exam

Dozent/in:
Lea Mayer
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 22.2.2021, 11:30 - 12:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)

 

Game Theory

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Xiaoyu Zhou
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 5, Please join the StudOn course for this event. There you will find further information. The information about the rooms does not apply in case of a virtual operation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
The course will be taught in live-zoom lectures. The first lecture starts on 03 Nov 2020 at 11:30. It will be live zoom lecture.

 

Game Theory Übung

Dozent/in:
Xiaoyu Zhou
Angaben:
Übung, 1 SWS, Two groups in 14-day rotation, Please join the StudOn course for this event. There you will find further information. The information about the rooms does not apply in case of a virtual operation
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
The exercise class will be live zoom videos. The first class will start the week after: 10 NOV 2020 at 13:15.
ab 10.11.2020

 

Ü: Advanced Mathematics for Economics

Dozent/in:
Franz Josef Zorzi
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Blockveranstaltung 5.10.2020-9.10.2020 Mo-Fr, Sa, So, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (15 Plätze)

 

Ü: Applied Econometrics

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung, digital über ZOOM
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
digital über ZOOM

 

VL: Advanced Mathematics for Economists

Dozent/in:
Wilhelm Merz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

VL: Applied Econometrics

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, digital über ZOOM
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
digital über ZOOM

Wahlbereich

 

Empirical Environmental Economics

Dozent/in:
Mario Liebensteiner
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 10.12.2020, 11.2.2021, 14:00 - 16:30, Zoom-Meeting
We will have 3 live sessions via Zoom on -- November 5, 2020: 14:00-16:30 -- December 10, 2020: 14:00-16:30 -- February 11, 2021: 14:00-16:30 • All other appointments will be taught via videos, which I will upload at StudOn

 

Empirical Environmental Economics

Dozent/in:
Mario Liebensteiner
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Engery Markets

Dozent/in:
Mario Liebensteiner
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kick Off: 03.11.2020, 16:45 – 18:15 über Zoom; Präsentation: 26.01.2021, 13:30 – 17:30 Uhr am Energie Campus Nürnberg (bzw. über Zoom). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.energiewirtschaft.rw.fau.de/studium-lehre/seminare/seminar-energy-markets/

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für International Business & Society Relations. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Multivariate Time Series Analysis Klausur

Dozent/in:
Jonas Dovern
Angaben:
Prüfung, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 17.3.2021, 9:00 - 11:30, LG 0.424 (20 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Labor Market Policy [LMP]

Dozentinnen/Dozenten:
Gesine Stephan, Michael Oberfichtner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 30.10.2020, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
22.1.2021, 13:00 - 18:00, LG H3 GfK-Hörsaal (19 Plätze)
23.1.2021, 9:00 - 18:00, LG H3 GfK-Hörsaal (19 Plätze)

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
All information and the schedule is disseminated via email.

 

Seminar Public Economics [Sem PubEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova, Annalisa Tassi
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Veranstaltung findet geblockt statt. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course is available. Please join the course on StudOn, where you will find all relevant information. The rooms listed here are not applicable for virtual classes.

 

Banking Supervision [Banking]

Dozent/in:
Thomas Kick
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 15.11.2020, 11:30 - 13:00, 14:15 - 15:45, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
16.11.2020, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
23.11.2020, 11:30 - 13:00, 14:15 - 15:45, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Further Slots for Stata Case Study - questions via mail or video conference. This semester, there will be no voluntary project work presentation! EXAM: Please keep in mind that you have to enroll at Mein Campus

 

Labor Markets: A Macroeonomic Perspective

Dozent/in:
Heiko Stüber
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
13:15 - 18:30, Raum n.V.
Achtung: via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Präsentationen werden im WS 2020/21 als Fernprüfung über Zoom stattfinden. In the winter termin the presentations will take place via zoom (distance exam).

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Wird im WS 20/21 live online stattfinden. Termine werden bekannt gegeben.

 

Development Economics (Master) Exercise

Dozent/in:
Lea Mayer
Angaben:
Übung, for further information please contact lea.mayer@fau.de
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Development Economics (Master) Lecture [DevEconL]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Seminar Behavioral Economics 2

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Blockveranstaltung 25.1.2021-29.1.2021 Mo-Fr, Sa, So, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 15:00 - 16:30 Uhr, Zoom-Meeting

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Challenges in Business Management [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas, Sebastian Gaschler
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 8:00 - 11:15, LG 0.142 (26 Plätze)
15.1.2021, 8:00 - 17:00, LG 0.424 (20 Plätze)
CBM Veranstaltung mit dem CFO der Siemens-AG, Prof. Dr. Ralf P. Thomas

 

Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte (Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte)

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Termine für das WS 2020/2021 - digital via Circuit (weitere Informationen siehe studOn):

Anmeldungen bis spätestens 05.-29.10.2020 per E-Mail an katrin.osterrieder@fau.de oder franziska.unger@fau.de

Kick-Off: 06.11.2020 / 09.30-11.00 Uhr

1. Coaching-Termin: 20.11.2020 / 15.00-15.45 Uhr und 15.00 - 16.30 Uhr (45 Min. je Gruppe)
1. Zwischenpräsentation: 04.12.2020 / 09.45-11.15 Uhr

2. Coaching-Termin: 11.12.2020 / 15.00-15.45 Uhr und 15.00 - 16.30 Uhr (45 Min. je Gruppe)
2. Zwischenpräsentation: 15.01.2021 / 11.30-13.00 Uhr

Abschlusspräsentation: 29.01.2021 / 11.30-13.00 Uhr (Termin vorbehaltlich)

Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten bis spätestens: 12.02.2021

Inhalt:
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing (Prof. Dr. Martina Steul-Fischer) und der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement (Prof. Dr. Nadine Gatzert) bieten mit dem Praxispartner der NÜRNBERGER Versicherung im Wintersemester 2020/2021 das lehrstuhlübergreifende Praxisseminar an.
Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

 

Hauptseminar Risk and Insurance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer/Ihre Betreuerin.

Termine im WS 2020/2021:

Die Anmeldung zum Seminar (im Windhundverfahren) ist vom Montag, 19.10. bis zum Sonntag, 08.11.2020 per E-Mail an wiso-vwrm@fau.de möglich.
Bitte senden Sie in der E-Mail drei der zur Auswahl stehenden Themen, geordnet nach Priorität, die Sie gerne bearbeiten möchten.

Die digitale Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, 04.11.2020 von 15:00 bis 16:00 Uhr via Microsoft Teams statt (bitte melden Sie sich ebenso entsprechend bei studOn an).

Die Präsentationen werden am Dienstag, 12.01.2021 im Zeitraum von 09:00 bis 17:00 Uhr im Raum LG 0.424 (vorbehaltlich – tba.) stattfinden.

Die Abgabe der schriftlichen Arbeiten erfolgt zum Ende des Vorlesungszeitraums des Wintersemesters (Freitag, 12.02.2021).

Weitere Informationen und die Themen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vwrm.rw.fau.de/studium-lehre/

 

Klausur Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Der Klausurtermin für das WS 2020/2021 wird über das Prügungsamt organisiert und festgelegt.

Die Punkte aus den Quizzen vom SS 2020 bleiben erhalten.

 

Klausur Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Der Klausurtermin für das WS 2020/2021 wird über das Prüfungsamt organisiert und festgelegt.

Die Punkte aus den Quizzen vom SS 2020 bleiben erhalten.

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

WS 2020/2021:
Die Prüfung (Nachholklausur) wird in Form einer Hausarbeit durchgeführt. Der Termin mit Themenbekanntgabe folgt. Die Punkte aus den Quizzen vom SS 2020 bleiben erhalten.
Der Abgabetermin ist am 18.12.2020 bis 12:00 mittags

Ansprechpartner: max.bear@fau.de

 

Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Termine im WS 2020/2021:

Die Prüfung (nur Nachholklausur) wird in Form einer Hausarbeit durchgeführt. Der Termin mit Themenbekanntgabe ist am 04.12.2020. Die Punkte aus den Quizzen vom SS 2020 bleiben erhalten.

Der Abgabetermin ist am 18.12.2020 bis 12:00 mittags. Die Abgabe findet über StudOn statt (siehe Unterordner Hausarbeit).

Ansprechpartner: dominik.muntzinger@fau.de und ivy.ky.woo@fau.de

 

Übung Asset Liability Management

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung findet nicht im WS 2020/2021 statt.

Stattdessen: Wiederholungsstunde am 05.02.2021 / 08.00-12.00 Uhr digital via Zoom.

Ansprechpartnerin: madeline.schubert@fau.de

 

Übung Lebensversicherung

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung findet nicht im WS 2020/2021 statt.

Stattdessen: Wiederholungsstunde am 29.01.2021 / 09.00-12.00 Uhr digital via Zoom (siehe studOn).

Ansprechpartner: max.baer@fau.de

Pflichtbereich

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Maximilian Glück
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Zoom-Webinar
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Steuerliche Gewinnermittlung

Dozent/in:
Frank Hechtner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit der Übung
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H4 (101 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird angestrebt, dass die erste Veranstaltung vor Ort an der WiSo durchgeführt werden kann (Begrüßung). Inwieweit sich dies realisieren läßt, ist noch offen und hängt von dem aktuellen Infektionsgeschehen und der konkreten Teilnehmeranzahl ab. Weitere Informationen hierzu können erst kurzfristig bereitgestellt werden. Die Raumreservierung erfolgte aus dem oben genannten Grund.
Bitte registrieren Sie sich in dem entsprechenden Kurs auf StudOn. Sie finden den Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs3372821.html.

 

Stud. Tutorium: Steuerliche Gewinnermittlung

Dozent/in:
Mariya Malyuzhkovych
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:30, Raum n.V.

 

Übung Steuerliche Gewinnermittlung

Dozent/in:
Frank Hechtner
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit der Vorlesung
Termine:
jede 2. Woche Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
Die Veranstaltung wird ausschließlich digital per Zoom durchgeführt.
Inhalt:
Bitte registrieren Sie sich in dem entsprechenden Kurs auf StudOn. Sie finden den Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs3372821.html.

 

Übung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer dominik.muntzinger@fau.de.

Die Übungstermine im WS 2020/2021 (Live-Übungen als virtuelle Präsenzveranstaltungen via MS Teams - siehe auch studOn) sind wie folgt:

Mittwoch, 11.11.2020, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 1 (Gruppe 1)
Donnerstag, 19.11.2020, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 1 (Gruppe 2)
Mittwoch, 25.11.2020, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 2 (Gruppe 1)
Donnerstag, 03.12.2020, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 2 (Gruppe 2)
Mittwoch, 9.12.2020, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 3 (Gruppe 1)
Donnerstag, 17.12.2020, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 3 (Gruppe 2)
Mittwoch, 13.01.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 4 (Gruppe 1)
Donnerstag, 14.01.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 4 (Gruppe 2)
Mittwoch, 20.01.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 5 (Gruppe 1)
Donnerstag, 28.01.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 5 (Gruppe 2)
Mittwoch, 03.02.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 6 (Gruppe 1)
Donnerstag, 04.02.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 6 (Gruppe 2)
Mittwoch, 10.02.2021, 13:15 – 14:45 Uhr Übung 7 (Gruppe 1)
Donnerstag, 11.02.2021, 09:45 – 11:15 Uhr Übung 7 (Gruppe 2)

 

Vorlesung Versicherungs- und Risikotheorie

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer dominik.muntzinger@fau.de.

Die digitalen Vorlesungstermine im WS 2020/2021 via MS Teams sind wie folgt (siehe auch studOn - Live-Vorlesungen mit Diskussion und Workshops, der Möglichkeit für Fragen zur Vorlesung und einer Monte-Carlo-Simulation in Excel):

Do., 05.11.2020 13:15 – 14:45 Uhr Live-Vorlesung via MS Teams: Einführungsveranstaltung Vorlesung
Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 1

Do., 12.11.2020 13:15 – 14:45 Uhr Live-Vorlesung via MS Teams
Freischaltung Vorlesungsblock 2

Do., 19.11.2020 Bearbeitung Vorlesungsblock 2
Freischaltung Quiz 1

Do., 26.11.2020 13:15 – 14:45 Uhr Live-Vorlesung via MS Teams
Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 3

Do., 03.12.2020 Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 4

Do., 10.12.2020 13:15 – 14:45 Uhr Live-Vorlesung via MS Teams
Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 5
Freischaltung Quiz 2

Do., 17.12.2020 Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 6

Do., 07.01.2021 Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 7

Do., 14.01.2021 13:15 – 14:45 Uhr Live-Gastvortrag (virtuell): Dr. Michael Seyboth, Sabrina Wulf, zeb, „Projekterfahrungen bei der Umsetzung von IFRS 17“

Do., 21.01.2021 Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 8
Freischaltung Quiz 3

Do., 28.01.2021 13:15 – 14:45 Uhr Live-Gastvortrag (voraussichtlich virtuell): Dr. Armin Zitzmann, Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherung und Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken, „Nachhaltigkeit und Unternehmensunternehmenssteuerung in Einklang bringen“
Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 9

Do., 04.02.2021 Freischaltung und Bearbeitung Vorlesungsblock 10
Freischaltung Quiz 4

Do., 11.02.2021 13:15 – 14:45 Uhr Live-Vorlesung via MS Teams

Wahlbereich

 

User experience in a business context [UXB]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternative Prüfungsform: Fernprüfung
Schlagwörter:
user experience, information systems, UXB

 
 
n.V.    Haag, S. 
 
 
Do16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00Zoom-Meeting  Haag, S. 
Please have a look at the time schedule on the Homepage/in StudOn.
 

Finanz- & Bankmanagement (MA) [FiBama VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Master-FACT
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Finanz- & Bankmanagement Übung

Dozent/in:
Markus Bruns
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktanalyse mit Refinitiv Eikon [EIKON]

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung 27.11.2020-18.12.2020 Fr, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Workshop Capital Markets Research

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Siehe Homepage für Zeit- und Raumplanung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF DSME 1-4

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Controlling and Reporting [CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller, Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
weitere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage
ab 9.11.2020

 

Klausurenkurs CAR [KK CAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Bernd Keller, Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Webinar
Die Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs Controlling Investment Controlling [KK CIC]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs Controlling of Business Development [KK CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Lorenz Schneck, Dominik Zink
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Termine werden noch bekannt gegeben

 

Klausurenkurs Controlling of Business Systems [KK CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Ernst, Sebastian Gaschler
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2021, 15:00 - 16:00, Zoom-Webinar
Termine werden noch bekannt gegeben
ab 9.11.2020
Vorbesprechung: Montag, 8.2.2021

 

Präsentation Projektarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fallstudienseminar "Auditing"

Dozent/in:
Michael J. Munkert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Abschlusspräsentationen in Präsenz im H6 sofern möglich, ersatzweise online
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Forschungsseminar "Introduction to Empirical Accounting Research" (Master: Aktuelle Fragen aus FACT I/III)

Dozent/in:
Andreas Seebeck
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage https://www.pw.rw.fau.de/
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Auditing

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Prüfungstechnik (Master)

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, Zoom-Meeting

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Zoom-Meeting

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent/in:
Frank Hechtner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (26 Plätze)
Die Veranstaltung findet teilweise im Block statt, so dass keine regelmäßigen wöchentlichen Veranstaltungen abgehalten werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Steuerliche Gewinnermittlung oder Unternehmensteuerrecht muss absolviert worden sein. Es wird ferner empfohlen, dass bereits weitere Module aus der Vertiefung im steuerlichen Bereich belegt wurden.
Inhalt:
Studierende haben sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung zu bewerben. Bitte senden Sie hierzu unter dem Betreff "Bewerbung Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" eine Bewerbung per E-Mail an frank.hechtner@fau.de. Fügen Sie dieser einen aktuellen Auszug ihrer bestandenen Leistungen aus dem Masterstudium bei. Bewerbungen können bis zum 31.10.2020 vorgenommen werden.

 

Anwendung statistischer Methoden im Risikomanagement von Finanzinstituten

Dozent/in:
Matthias Fischer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 25.01.2021 und 04.02.2021 sind die Prüfungstermine *Auch Veranstaltung des Masters Wirtschaftsmathematik*, Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2020, 19.11.2020, 17:30 - 20:30, Zoom-Meeting
20.11.2020, 8:00 - 14:00, Zoom-Meeting
25.11.2020, 26.11.2020, 17:30 - 20:30, Zoom-Meeting
27.11.2020, 8:00 - 14:00, Zoom-Meeting
25.1.2021, 17:30 - 21:00, LG 5.153 (5 Plätze)
4.2.2021, 17:30 - 20:30, LG 0.141 (12 Plätze)
Blockveranstaltung. Termine werden nach Anmeldung abgesprochen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prof. Dr. Matthias Fischer
Lst. für Statistik und Ökonometrie
Email: Matthias.Fischer@fau.de
Um Anmeldung per Mail unter der oben genannten Mailadresse wird gebeten.

 

Hauptseminar "Risk and Insurance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Termine im WS 2020/2021:

Die Anmeldung zum Seminar (im Windhundverfahren) ist vom Montag, 19.10. bis zum Sonntag, 08.11.2020 per E-Mail an wiso-vwrm@fau.de möglich.
Bitte senden Sie in der E-Mail drei der zur Auswahl stehenden Themen, geordnet nach Priorität, die Sie gerne bearbeiten möchten.

Die digitale Einführungsveranstaltung findet am Mittwoch, 04.11.2020 von 15:00 bis 16:00 Uhr via Microsoft Teams statt (bitte melden Sie sich ebenso entsprechend bei studOn an).

Die Präsentationen werden am Dienstag, 12.01.2021 im Zeitraum von 09:00 bis 15:00 Uhr digital via Zoom stattfinden.

Die Abgabe der schriftlichen Arbeiten erfolgt zum Ende des Vorlesungszeitraums des Wintersemesters (Freitag, 12.02.2021).

Weitere Informationen und die Themen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vwrm.rw.fau.de/studium-lehre/

Inhalt:
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen im Bereich Versicherungs- und Risikomanagement.
Empfohlene Literatur:
.

 

Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung findet nicht im WS 2020/2021 statt.
Inhalt:

Die Lehrveranstaltung findet in Verbindung mit dem Praxispartner PricewaterhouseCoopers WP AG statt.
Die Anmeldung erfolgt über Studon und ist ab dem XXXX ab XXXX Uhr freigeschaltet. (Bitte beachten: Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Studierende).

 

Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze), FG 1.036 (9 Plätze)
Einzeltermine am 8.1.2021, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
12.2.2021, 13.2.2021, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (18 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist eine Teilnahme an der Bachelorveranstaltung "Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)" oder einer vergleichbaren Veranstaltung, in der die Grundlagen des Aktienrechts behandelt werden, sowie an der Masterveranstaltung "Rechtliche Grundlagen der Start up-Unternehmen".
Inhalt:
  • Einführung: Grundlagen des Aktienrechts
  • Der Weg in eine börsentaugliche Rechtsform (insbes. durch Umwandlung)

  • Der Börsengang: rechtliche Anforderungen und Haftungsrisiken

  • Das Sonderrecht börsennotierter Gesellschaften: Aktien- und kapitalmarktrechtliche Pflichten

  • Die börsennotierte AG als Ziel eines Übernahmeangebots

  • Going private: Squeeze-out, echtes und kaltes Delisting

Empfohlene Literatur:
Langenbucher, Aktien- und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2018

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis (Von der Jahresabschlussprüfung bis zum Squeeze-Out: Die Rolle des Wirtschaftsprüfers im Aktienrecht) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Albrecht, Frank Layher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul FACT Master; Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
Termine:
Einzeltermine am 22.1.2021, 29.1.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden im FACT-­Master, die eine WP-­Anrechnung auf dem Gebiet „Wirtschaftsrecht“ anstreben und soll der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung dienen.

Hinweise:

• Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im FACT-Master.
• Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
• Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt per E-Mail an den Lehrstuhl.
• Diese Anmeldung ersetzt nicht die Anmeldung über meinCampus!

 

Seminar Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Beginn der Übung 13.10.2014 bitte sehen Sie wegen weiterer Termine im StudOn nach
Termine:
Übungsplan bitte beachten!

 

Übung Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

VL Steuerverfahrensrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Pflichtbereich

 

Ambulantes Management I

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kostenträger I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H1 (59 Plätze)

 

Krankenhausmanagement I

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.

 

Medizin

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Brem, Johannes Pauser
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Pharmamanagement I: Industrie

Dozent/in:
Dominik Blunck
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.

 

VL: Gesundheitsökonomie I [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wahlbereich

 

Aktuelle Themen des Gesundheitsmanagements (Praxisseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, Nina Meszmer
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, Zoom-Meeting
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.

 

Der „Angelina-Effekt“: Die Wirkung von massenmedialen Brustkrebs-Präventionskampagnen [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

E-Health als Medienthema: Analyse der Berichterstattung über Digital-Health-Entwicklungen von der elektronischen Gesundheitskarte bis zur ärztlichen Fernbehandlung [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen II

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)

 

Innovationsmanagement

Dozent/in:
Falk Dukatz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 20.11.2020, 13:15 - 18:15, LG 0.142 (26 Plätze)
27.11.2020, 13:15 - 18:15, Zoom-Meeting
18.12.2020, 29.1.2021, 13:15 - 18:15, LG 0.142 (26 Plätze)

 

Krankenhausmanagement II

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Diese Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.

 

Medical Technology Management

Dozent/in:
Arthur Dubowicz
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2020, 4.12.2020, 11.12.2020, 11:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung wird im WS 20 virtuell durchgeführt werden.

 

Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie

Dozent/in:
Thomas Fleischmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 8.1.2021, 9.1.2021, 15.1.2021, 16.1.2021, 22.1.2021, 23.1.2021, 13:15 - 18:15, LG 0.142 (26 Plätze)

 

Planspiel: Krankenhausmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Diese Veranstaltung wird im WS 20 nicht durchgeführt werden können.

 

Soft Skills im Gesundheitswesen

Dozent/in:
Nadja Amler
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Diese Veranstaltung wird im WS 20 nicht durchgeführt werden können.

 

Versorgungsmanagement I (MiGG-6231)

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2020, 10.12.2020, 28.1.2021, 9:45 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Versorgungsmanagement II (MiGG-3571)

Dozent/in:
Dominik Blunck
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 17.12.2020, 9:45 - 13:00, Zoom-Meeting
5.2.2021, 13:15 - 18:15, LG 0.142 (26 Plätze)

Master in International Business Studies (MIBS)

 

Human Resource Management in Asia [HRM in Asia]

Dozent/in:
Almasa Sarabi
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Personnel Economics

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar

Pflichtbereich

 

Global Operations Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Please register via StudOn. If you don't have access yet, please contact marie-christin.schmidt@fau.de
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2

 

Foundations of International Management I (1 ECTS, Seminar) [IM1 Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad, Tutoren
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, For further information please see our homepage www.im-fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-NF-BWL 1

 

Ma-Vorl: Issues in International Political Economy (IPE)

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Stefan Suttner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Die Vorlesung findet im WS 2020/2021 wg. der Corona-Pandemie online statt. Die Klausur wird vom Prüfungsamt organisiert.hr, Raum H4.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Power, Order and Institutions

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur für MIBS! Die Teilnahme an der ersten und zweiten Sitzung ist absolut verpflichtend !
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)
vom 5.11.2020 bis zum 11.2.2021

 

The Organization of the International System

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur für MIBS! Die Teilnahme an der ersten und zweiten Sitzung ist absolut verpflichtend !

 
 
Do8:00 - 9:30LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)  Gardini, G.L. 
vom 5.11.2020 bis zum 10.2.2021
 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozent/in:
Dominik Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 13:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This event will take place as planned in the winter semester 2020/2021.
For further information please visit our website.
Inhalt:
This seminar confronts students with real international IS business challenges in an interdisciplinary context. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.
Work will be done in groups of three to five students.
Schlagwörter:
Masterstudiengänge, Master MIBS, Bachelor Informatik

 

Innovation and Leadership

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Matthäus Wilga, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium, Examination: Presentation in Zoom in the form of a distance examination (Fernprüfung) and research project (cohort and individual papers).
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Findet im WS 2020 virtuell statt / Is offered virtually in winter term 2020]

+++++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually with no physical presence. All participants have to register in the respective course on StudOn. A constant monitoring of the course is essential, as all important information und access to the course material will be communicated over this channel. +++++

// Further information https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/innovation-and-leadership/

// Lecture dates:
Friday, 06.11.2020: 13:15 – 16:30 CET (virtually via Zoom)
Friday, 13.11.2020: 13:15 – 16:30 CET (virtually via Zoom)
Friday, 20.11.2020: 15:00 – 16:30 CET (+ optional Q&A Session from 16:45 – 17:15, virtually via Zoom)
Friday, 04.12.2020: 15:00 – 16:30 CET (virtually via Zoom)
Friday, 11.12.2020: 13:15 – 16:30 CET (virtually via Zoom)
Friday, 15.01.2021: 15:00 – 16:30 CET (virtually via Zoom)
Friday, 29.01.2021: 13:15 – 16:30 CET (virtually via Zoom)
Saturday, 30.01.2021: 13:15 – 16:30 CET (virtually via Zoom)

Inhalt:
Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.

Wahlbereich

 

User experience in a business context [UXB]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternative Prüfungsform: Fernprüfung
Schlagwörter:
user experience, information systems, UXB

 
 
n.V.    Haag, S. 
 
 
Do16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00Zoom-Meeting  Haag, S. 
Please have a look at the time schedule on the Homepage/in StudOn.
 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Stefan Suttner, Maximilian Fleig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
29.1.2021, 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit. Beide Komponente müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden.

 

Ma-Sem: Issues in International Trade

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Maximilian Fleig, Stefan Suttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
5.2.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten!

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für International Business & Society Relations. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Agiles Projektmanagement im internationalen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 10.11.2020, 13.11.2020, 16.11.2020, 17.11.2020, 17:00 - 21:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten! Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

 

Ma-Sem: Negotiation Skills

Dozent/in:
Michael Bullinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur für MIBS!
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2020, 5.12.2020, 9:00 - 18:00, LG 0.142 (26 Plätze)
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten ! Die Veranstaltung wird - so weit zugelassen - in Präsenz abgehalten, ansonsten ist die Umstellung auf eine online-Veranstaltung geplant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: Mitarbeit + Klausur.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Global Governance. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

International Finance

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
lecture and exercise via Zoom https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3245927
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Präsentationen werden im WS 2020/21 als Fernprüfung über Zoom stattfinden. In the winter term the presentations will take place via Zoom.

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Wirtschaftsvölkerrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2,5, Videos auf StudON
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

Master in International Information Systems

 

User experience in a business context [UXB]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternative Prüfungsform: Fernprüfung
Schlagwörter:
user experience, information systems, UXB

 
 
n.V.    Haag, S. 
 
 
Do16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00Zoom-Meeting  Haag, S. 
Please have a look at the time schedule on the Homepage/in StudOn.
 

Internet of Things and Industrial Services Seminar [IoTISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Pauli, Emanuel Marx, Sandra Zilker
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
16.12.2020, 3.2.2021, 15:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet ausschließlich via Microsoft Teams / Zoom statt. Genauere Infos in der Infoveranstaltung und im Kickoff (siehe https://www.is.rw.fau.de/lehre/veranstaltungen/internet-of-things-and-industrial-services-seminar/)

 

Process Analytics

Dozent/in:
Saruul Altanbagana
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Process Analytics

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Zilker, Willi Tang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Electronic Human Resources Management [E-HRM]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Der Kurs wird virtuell über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) angeboten.

 

Enterprise Knowledge Management [EKM]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Jessica Ochmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Die Vorlesung findet virtuell statt.
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Vorlesung findet virtuell (synchron) statt - mit asynchr. Elementen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozent/in:
Dominik Forster
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 11:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This event will take place as planned in the winter semester 2020/2021.
For further information please visit our website.
Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 

Patenting for Innovation [PatentInno]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth, Tim Posselt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually without physical presence. A constant monitoring of the course website in the teaching section of our chair’s website (https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/) is essential, as important information on the registration process and initial course organisation will be communicated over this channel. +++++

Inhalt:
Intellectual Properties (IPs) in general and especially patents play an important role in innovation in any Hightech society. This topic is multi-faceted and can be accessed from different viewpoints: business, politics, legal framework, organization, etc. In this course, we will focus on:
  • the introduction to IPs and patents in general,

  • the role of IPs and patents in research, development and (open) innovation,

  • the patent exploitation through licensing contracts and patent pools,

  • the patent policies in the European Union, China and USA.

Learning objectives and skills
The students:
• learn to understand the role of patenting in the innovation process,
• gain deeper insights into the roles of IP in various types of businesses,
• study the differences of IP and patents in different regions and contexts (Asia, United States, Europe).

Empfohlene Literatur:
Literature will be announced and distributed in the first sessions.

 

Platform Strategies [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Julius Kirschbaum, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermine am 4.11.2020, 11.11.2020, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
We invite you to refer to the website for the most current information: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually without physical presence. A constant monitoring of the course website in the teaching section of our chair’s website (https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/) is essential, as important information on the registration process and initial course organisation will be communicated over this channel. +++++

 

Data Analytics for Information Systems WS2020/21 [DAIS]

Dozent/in:
Verena Tiefenbeck
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Exam: written examination (60 min) or alternative examination according to FAU Corona Statutes!
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Due to the corona situation, the DAIS module in WS2021 will be held remotely via Zoom. Please note that in this winter semester, the module will take place as a block course in the first half of the semester. Thus, all lectures and some exercise sessions will take place in November, the remaining exercise sessions will take place in December. In the second half of the semester, students can acquire bonus points in a project.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via Studon until 1.11.2020.
https://www.studon.fau.de/crs2738665_join.html

Exam: written examination (60 min) or alternative examination according to FAU Corona Statutes!

 

Data Analytics for Information Systems WS2020/21 [DAIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Tiefenbeck, Leonard Michels, Prakhar Mehta
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Due to the corona situation, the DAIS module in WS2021 will be held remotely via Zoom. Please note that in this winter semester, the module will take place as a block course in the first half of the semester. Thus, all lectures and some exercise sessions will take place in November, the remaining exercise sessions will take place in December. In the second half of the semester, students can acquire bonus points in a project.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via Studon until 1.11.2020.
https://www.studon.fau.de/crs2738665_join.html

Pflichtbereich

 

Introduction to Computer Science [IntroCS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Harth, Martin Matzner
Angaben:
Vorlesung, 6 SWS, ECTS: 10
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 13.1.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 

Introduction to Computer Science Section [IntroCS-SCT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Dunzer, Daniel Schraudner
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 

Introduction to Computer Science Tutorium [IntroCS-TUT]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

 
 
Do16:45 - 18:15Zoom-Meeting  Tutoren
Dunzer, S.
 
 
 
Fr9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Tutoren
Dunzer, S.
 

Managing IT-enabled Organizations

 

Organizing for digital transformation (ODT)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Angela Roth, Tim Posselt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, A part of the examination will be conducted as a distance examination (Fernprüfung) in the form of a presentation
Termine:
The course is organized virtually via Zoom.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually without physical presence. A constant monitoring of the course website in the teaching section of our chair’s website (https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/) is essential, as important information on the registration process and initial course organisation will be communicated over this channel. +++++

Managing Global Projects & Information Technology

 

Managing Global Projects [MGP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4

 

Managing Information Technology [MIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF IIS-MA 1-4

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Process Management [APM]

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the current Corona situation, the lecture and exercise will be offered completely online without face-to-face classes. More information is available in the StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs3233158_join.html
Inhalt:
Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases.

IT-enabled Innovation & Value Creation

 

Designing Technology

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Julius Kirschbaum, Tim Posselt, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, A part of the examination will be conducted as a distance examination (Fernprüfung) in the form of presentations via Zoom
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Informationen zu Zeit und Ort entnehmen Sie bitte der Homepage: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
[ Findet im WS 2020 statt / Is offered in winter term 2020 ]

+++++ IMPORTANT NOTICE: Due to the COVID-19 pandemic, this seminar will for the moment take place virtually without physical presence. A constant monitoring of the course website in the teaching section of our chair’s website (https://www.wi1.rw.fau.de/teaching/) is essential, as important information on the registration process and initial course organisation will be communicated over this channel. +++++

Inhalt:
The class covers social and technological aspects of innovation technologies. As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology. Social and organizational theory will amongst others contain:
  • Systems theory, semiotics and communication theory,

  • Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,

  • Legal and societal aspects,

  • Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)

The technological aspect of the class will deal with:

  • Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0

  • Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)

  • Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Dominik Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 13:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Virtual Kick-off: 09.11.2020 13:00 via Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This event will take place as planned in the winter semester 2020/2021.
For further information please visit our website.
Inhalt:
Content and goals of the course: Students solve case studies that are of high practical relevance for companies and organisations nowadays. Whenever possible, we assign topics that are currently important for our cooperation partners like adidas or REHAU. Students learn how to deliver an effective presentation and improve their academic writing skills. Course structure: Work will be done in groups of three to five students (depending on the number of students). Course is designed as a self-study mostly.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
Pavlina Kröckel
Angaben:
Tutorium, Tutor: Tarkan Cicek
Termine:
Monday, 11:00-12:30, the tutorial will be offered completely online without face-to-face classes.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This tutorial serves to support the students in working out the results and to critically reflect on previous results. Please send your questions to the tutor in advance (tarkan.cicek@fau.de) and the tutor will set up a meeting.
Inhalt:
The tutorial serves to clarify individual questions regarding the seminar paper.

Wahlbereich

 

Stud. Tutorium: Enterprise Knowledge Management mit tbd. [EKM]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Online-Tutorium
Termine:
Online-Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF WINF-BA 5

Master in Management

 

Strategic Supply Management - Übung [SSM]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
Einzeltermine am 17.12.2020, 11:15 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
21.12.2020, 9:45 - 11:15, LG H1 (59 Plätze)
21.1.2021, 11:15 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (vhb)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
vhb online Course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

Pflichtbereich

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Zoom-Webinar
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Produktions- & Supply Chain Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Henrik Bathke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management - Stud. Tutorium [TUT PSCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Henrik Bathke, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 3 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium, Tutorium findet digital und live via Zoom statt (Terminplan siehe StudOn)
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- & Supply Chain Management - Übung

Dozent/in:
Henrik Bathke
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Prüfung Produktions- und Supply Chain Management Risikogruppe

Dozent/in:
Henrik Bathke
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 1.3.2021, 8:00 - 11:00, LG 0.424 (20 Plätze)

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills II)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Sven Hähner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 8:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (19 Plätze)
23.11.2020, 9:00 - 17:00, LG H3 GfK-Hörsaal (19 Plätze)
14.12.2020, 15.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
11.1.2021, 8:00 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Advanced Theory and Methods in Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist eine Bewerbung erforderlich. Sehen Sie hierzu die weiteren Hinweise unter: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/advanced-theory-and-methods-in-strategy/

 

Business Strategy

Dozent/in:
Sebastian Junge
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/ for further Information.

 

Cases zu Business Strategy

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/business-strategy/ for further Information.

 
 
Mi9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Assistenten 
 
 
Mi9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Assistenten 
 
 
Mi9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Assistenten 
 

Finanzielle Grundlagen des Managements

Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/

 
 
Einzeltermine am 14.10.2020
18.11.2020, 25.11.2020, 2.12.2020, 9.12.2020, 27.1.2021
24.2.2021
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
15:00 - 16:30
Zoom-Meeting
LG H4 (101 Plätze)
Zoom-Meeting
  Junge, S. 
 

Übung Finanzielle Grundlagen des Managements

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/finanzielle-grundlagen-des-managements/
Es handelt sich bei den Übungsterminen um zwei Parallelgruppen, von denen nur eine besucht werden muss. Meldet euch daher bitte nur für eine Gruppe an. Die Übungstermine werden über Zoom abgehalten. Ihr erhaltet rechtzeitig vor der Session entsprechend einen Einladungslink.

 
 
Einzeltermine am 14.12.2020
16.12.2020
18.1.2021
20.1.2021
1.2.2021
3.2.2021
11:30 - 13:00
15:00 - 16:30
11:30 - 13:00
15:00 - 16:30
11:30 - 13:00
15:00 - 16:30
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Assistenten 
 

Leadership and Leadership Communication

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 2.11.2020, 10.11.2020, 17.11.2020, 23.11.2020, 10:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle relevanten Informationen können hier gefunden werden:
https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/leadership-and-leadership-communication/

Wahlbereich

 

User experience in a business context [UXB]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 5
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alternative Prüfungsform: Fernprüfung
Schlagwörter:
user experience, information systems, UXB

 
 
n.V.    Haag, S. 
 
 
Do16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00Zoom-Meeting  Haag, S. 
Please have a look at the time schedule on the Homepage/in StudOn.
 

Businessplanseminar (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Alina Hofmann, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 1

 

Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Schinke, Christian Baccarella
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Wird im WS20/21 nicht angeboten.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Technology-based Service Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Gerhard, Alina Hofmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Update 30.10.2020: Der Kurs findet vorläufig online statt.
Termine:
Mo, Di, 18:30 - 20:00, Zoom-Meeting, LG 0.142 (26 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Controlling of Business Systems [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, The registration has to be done via the Virtuelle Hochschule Bayern. Afterwards, you’ll gain access to the StudOn-course containing all of the course content.
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2021, 17:30 - 20:00, LG H4 (101 Plätze), LG H1 (59 Plätze), LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. Upon completion of the course, the students should understand the peculiarities of logistics for fast moving consumer goods.
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme (vhb-Kurs) [ITLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 8:00 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (19 Plätze)
9.2.2021, 18:15 - 20:00, LG H1 (59 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
9.2.2021, 17:45 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)
Inhalt:
Das Lehrangebot Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den Bereich der internationalen Transportlogistik mit seinen angrenzenden Themen. Die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Transportvorgängen macht bis heute den größten Anteil aller logistischen Leistungsumfänge aus. Auch in absehbarer Zukunft ist nicht mit einem Rückgang der Bedeutung der Transportlogistik zu rechnen, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Leistungsverflechtungen. Aus diesen Gründen besteht das Ziel dieses Kurses darin, den Studierenden einen umfassenden Überblick zu internationalen Transporten in der Logistik zu vermitteln.
  • Modul 1: Grundlagen zu Logistik- und Transportsystemen

  • Modul 2: Besonderheiten internationaler Transporte

  • Modul 3: Verkehrsträger: Straße

  • Modul 4: Verkehrsträger: Schiene

  • Modul 5: Verkehrsträger: Wasser

  • Modul 6: Verkehrsträger: Luft

  • Modul 7: Vergleich der Verkehrsträger

  • Modul 8: Internationale infrastrukturelle Unterschiede in der Transportlogistik

  • Modul 9: Einfluss von Distributionssystemen auf den Kundennutzen

  • Modul 10: Risiken internationaler Transporte

  • Modul 11: Trends in der Transportlogistik

  • Modul 12: Nachhaltigkeit in der Transportlogistik

 

Logistik Consulting

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Mi9:45 - 11:15LG 0.424 (20 Plätze)  Hartmann, E. 
 

Logistik Consulting - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Management von Logistik- und SCM-Projekten (vhb-Kurs) [ML&SCMP]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Termine:
Einzeltermine am 11.2.2021, 17:00 - 18:00, LG H1 (59 Plätze)
12.2.2021, 17:00 - 18:00, LG H4 (101 Plätze)
12.2.2021
Inhalt:
Das Lehrangebot Management von Logistik- und SCM-Projekten vermittelt unter stetigem Logistikbezug die Grundlagen des Projektmanagements. Darüber hinaus werden die vier Logistik-Projekttypen aufgezeigt und zu jedem der Projekttypen typische Logistik- und SCM-Fragestellungen erläutert. Im Rahmen von Gastvorträgen werden reale Logistik- und SCM-Projekte von erfahrenen Projektmanagern präsentiert. Hierdurch werden vor allem logistikspezifische Besonderheiten demonstriert, vorhandene Barrieren thematisiert und geeignete Tools und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Logistikprojekten vorgestellt. Im Rahmen der Übung wird das erlangte Wissen durch ausgewählte Readings vertieft und gefestigt. Die Bearbeitung von Fallstudien erlaubt es den Studierenden außerdem, ihr erlangtes Wissen direkt selbstständig anzuwenden. Hierfür werden Aufgaben zu verschiedensten Themen, wie z.B. Zieldefinition, Grobplanung und Festlegung von Hauptmeilensteinen, Machbarkeits- und Risikoanalyse, Strukturplanung und Aufwandsschätzung, Termin- und Ablaufplanung, Einsatzmittelplanung/ Kostenplanung und Projektauswertung gestellt.
  • Modul 1: Projektmanagement in der Logistik- und im SCM

  • Modul 2: Projektdefinition

  • Modul 3: Projektplanung

  • Modul 4: Projektdurchführung und -steuerung

  • Modul 5: Projektabschluss

  • Modul 6: Risikomanagement im Projektgeschäft

  • Modul 7: Soft Skills und Teamwork im Projektmanagement

  • Modul 8: Logistik-Optimierungsprojekt

  • Modul 9: Supply Chain-Optimierungsprojekt

  • Modul 10: Logistik-Gestaltungsprojekt

  • Modul 11: Supply Chain-Gestaltungsprojekt

 

Strategic Supply Management

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (30 Plätze)

 

Strategic Supply Management - Workshop

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, LG H1 (59 Plätze)

 

Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis [SVTP]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Sven Hähner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 19.11.2020, 16.12.2020, 12.1.2021, 8:00 - 13:00, Zoom-Meeting

Master in Marketing

 

Data Analytics for Information Systems WS2020/21 [DAIS]

Dozent/in:
Verena Tiefenbeck
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, Exam: written examination (60 min) or alternative examination according to FAU Corona Statutes!
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Due to the corona situation, the DAIS module in WS2021 will be held remotely via Zoom. Please note that in this winter semester, the module will take place as a block course in the first half of the semester. Thus, all lectures and some exercise sessions will take place in November, the remaining exercise sessions will take place in December. In the second half of the semester, students can acquire bonus points in a project.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via Studon until 1.11.2020.
https://www.studon.fau.de/crs2738665_join.html

Exam: written examination (60 min) or alternative examination according to FAU Corona Statutes!

 

Data Analytics for Information Systems WS2020/21 [DAIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Verena Tiefenbeck, Leonard Michels, Prakhar Mehta
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Due to the corona situation, the DAIS module in WS2021 will be held remotely via Zoom. Please note that in this winter semester, the module will take place as a block course in the first half of the semester. Thus, all lectures and some exercise sessions will take place in November, the remaining exercise sessions will take place in December. In the second half of the semester, students can acquire bonus points in a project.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the course via Studon until 1.11.2020.
https://www.studon.fau.de/crs2738665_join.html

Pflichtbereich

 

Marketing Seminar

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Live-Stream
Kick-Off (verpfichtend) am 03.11.2020 um 13:15 Uhr. Weitere Termine werden im Kick-Off bekanntgegeben. Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Marketing Seminar ÜB

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
n.V.    Mai, Ch.
Maiberger, T.
Schindler, D.
 
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Marktforschung: Datenanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0

 
 
Do9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Wildner, R. 
Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Produkt- und Preismanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Hannah Winkler von Mohrenfels
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, Live-Stream
Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Produkt- und Preismanagement REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 11.2.2021, 13:15 - 16:30, Zoom-Meeting
Das Rep. findet am 11.02.21 von 13:15 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Produkt- und Preismanagement ÜB

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Do13:15 - 16:30Live-Stream  Assistenten 
Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Seminar Digitales Marketing

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zum Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Übung in 2 Parallelgruppen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.marketing.rw.fau.de/studium/master/
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Der Link zum Zoom-Meeting wird zeitnah über unsere Webseite bereitgestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Vertriebs- und Kommunikationsmanagement

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, https://www.marketing.rw.fau.de/studium/master/
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Der Link zum Zoom-Meeting wird zeitnah über unsere Webseite bereitgestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Marketing Theorie (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2020, 13:15 - 14:00, Live-Stream
15.12.2020, 11:30 - 14:45, Live-Stream
16.3.2021, 9:00 - 16:00, LG 0.424 (20 Plätze)
Die Einführung findet im Rahmen eines synchronen Termins am 03.11.2020 von 13:15-14:00 Uhr via Zoom statt: Zoom-Einwahldaten: Meeting-ID: 998 0479 2623 Kenncode: 317712. Der letzte Veranstaltungstermin wird wieder im Rahmen eines synchronen Termins am 15.12.2020 von 11:30-14:45 Uhr via Zoom stattfinden. An diesem Termin gilt Anwesenheitspflicht. Neben einem Gastvortrag werden Hinweise zur Klausur erfolgen. Die Zoom-Einwahldaten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Intelligence Seminar [IS]

Dozent/in:
Dominik Forster
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, virtueller Kick-Off
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet wie geplant im Wintersemester 2020/2021 statt.

Hinweise und Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.

Inhalt:
In diesem Seminar befassen sich Studierende im Rahmen von Projektarbeiten mit innovativen Ansätzen zur Sammlung und Auswertung von Daten. Der Fokus liegt hier insbesondere an Analysen im Marketingkontext, wie Kunden-, Markt- und Produktanalysen. Beispiele für neuartige Ansätze sind Soziale Netzwerkanalysen, Bilddatenanalysen, die Analyse von 3D-Daten oder Textanalysen. Das Seminar ist speziell für Studierende des Marketings ausgerichtet. Vertiefte IT-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management belegt werden. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

Wahlbereich

 

Data Science

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Benedikt Mangold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
n.V.    Mangold, B. 
Die Vorlesung findet donnerstags von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr statt. Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Digital Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Tobias Maiberger, David Schindler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Mi9:45 - 11:15Live-Stream  Schindler, D.
Maiberger, T.
 
Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Einführungsveranstaltung Master in Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Andreas Fürst, Christian Pescher, Martina Steul-Fischer, Christoph Mai
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Die Veranstaltung wird per Zoom durchgeführt und beginnt um 13:00 Uhr.

 

Marktforschungsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium

 
 
Mo16:45 - 19:45Zoom-Meeting  Wübbenhorst, K.L. 
Einzeltermine am 30.11. / 7.12.2020 und 25.01. / 01.02.2021. Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 8:00 - 11:15, Live-Stream
Zeitplan: 06.11.2020, 8:00-11:15 (LE 1), 13.11.2020, 8:00-09:30 (LE 2), 20.11.2020, 8:00-09:30 (LE 2), 27.11.2020, 8:00-11:15 (LE 3), 11.12.2020, 8:00-11:15 (LE 4), 15.01.2021, 8:00-11:15 (LE 5), 22.01.2021, 8:00-09:30 (LE 6), 29.01.2021, 8:00-09:30 (LE 6)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Service Marketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2020, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
2.2.2021, 8:00 - 11:15, Zoom-Meeting
3.2.2021, 5.2.2021, 9:45 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Kick-Off Veranstaltung (03.11.2020, 09:45-11:15 Uhr) sowie die Abschlusspräsentationen (02.02.2021, 08:00-11:15 Uhr, 03.02.2021, 09:45-13:00 Uhr, 05.02.2021, 09:45-13:00 Uhr) finden synchron via Microsoft Teams statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Marktpsychologisches Projektseminar: Entscheidungen am Finanzmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. (Erster Seminartermin = Dienstag, 03.11.2020)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Jürgen Kirsch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting
11.12.2020, 13:00 - 15:00, 15:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Infotermin am Do., 5.11., Präsentationstermine am Fr., 11.12., 13.00 - 15.00 Uhr (Gruppe A) bzw. 15.00 - 17.00 Uhr (Gruppe B)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS). Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Blockveranstaltung 2.12.2020-3.12.2020 Mi, Do, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund.
Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen: Aufzeichnung einer Präsentation von ca. 15 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Erstversion der Hausarbeit: 15.01.2021, 18:00 Uhr, für die Endversion: 19.02.2021, 18:00 Uhr.

 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozent/in:
Dominik Forster
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, virtueller Kick-Off
Termine:
Einzeltermin am 9.11.2020, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet wie geplant im Wintersemester 2020/2021 statt.
Hinweise und Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt interdisziplinäre Fragestellungen des Marketings sowie der Wirtschaftsinformatik. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.

Master in Sozialökonomik

 

Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Massenmediale Kommunikationsprozesse [AKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Allgemeine Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereicht

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Klausur am Ende des Seminars

Inhalt:
Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
Empfohlene Literatur:
  • Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft (6. Aufl.). UVK.
  • Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6. Aufl.). UVK

  • Pürer, H. (2014). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2. Aufl.). UVK-Verl.-Ges.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

Pflichtbereich

 

Projektseminar: Überqualifizierung bei der Arbeit

Dozent/in:
Maike Debus
Angaben:
Projektseminar, Das Projektseminar findet über zwei Semester statt (Beginn war im Sommersemester 2020).
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist bereits erfolgt.

 

Seminar zur Masterarbeit [Seminar zur Masterarbeit]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Masterseminar, Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Susanne Merkle, Melanie Radue
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die Masterstudierenden werden rechtzeitig per E-Mail eingeladen!
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. & Kanning, U. P. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
11.12.2020, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt (Zoom). Vorbesprechung am 11. Nov. 20, Blocktermin am 11. Dez. 20.

 

Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
4.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 4.11.20 = Vorbesprechung; 4.12.20 = Blocktermin.

 

Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
18.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 11.11.20 = Vorbesprechung; 18.12.20 = Blocktermin.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung [Einführung in die Arbeitsmarktsoziologie - Übung]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Übung, 22 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 17:30, LG 0.142 (26 Plätze), LG 0.224 (25 Plätze)

 

Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie [Seminar zur Arbeitsmarktsoziologie]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gilt auch für Master in Arbeitsmarkt&Personal

 

MA V/SEM Mikroökonomie und Spieltheorie [V: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Findet im WS 20/21 live per Zoom statt. Die Vorlesungen werden zusätzlich für eine Woche als Aufzeichnung bereitgestellt. Die Anmeldung für die Master-Lehrveranstaltung „Mikroökonomie und Spieltheorie“ ist ab dem 08.10.20 möglich. Für den Erhalt des Passworts bitten wir die Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung/ Prüfung eine kurze Mail an Sebastian Ach zu schreiben (sebastian.ach@fau.de).

 

MA Üb Mikroökonomie und Spieltheorie [Ü2: MA Mikroökon SozÖk]

Dozent/in:
Sebastian Ach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Übungen ab der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Findet im WS 20/21 live per Zoom statt. Die Anmeldung für die Master-Lehrveranstaltung „Mikroökonomie und Spieltheorie“ ist ab dem 08.10.20 möglich. Für den Erhalt des Passworts bitten wir die Teilnehmer/innen der Lehrveranstaltung/ Prüfung eine kurze Mail an Sebastian Ach zu schreiben (sebastian.ach@fau.de).

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar II [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Luisa Schneider
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema im WS 20/21: „Die Infrastruktur der Deutschen Bahn aus sozialwissenschaftlicher Sicht“
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Wird im WS 20/21 live online stattfinden

Wahlbereich

 

Ökonometrie Brückenkurs [Kurs]

Dozent/in:
Matthias Collischon
Angaben:
Kurs, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bildungssoziologie [Seminar zur Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Edgar Treischl
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Soziologische Forschungsprobleme [Soziologische Forschungsprobleme]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2021, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (18 Plätze)
Einzeltermin 8.2.21 = Klausur

 

Soziologische Forschungsprobleme - UE [Soziologische Forschungsprobleme - UE]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 15:00, Raum n.V.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für International Business & Society Relations. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Agiles Projektmanagement im internationalen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 10.11.2020, 13.11.2020, 16.11.2020, 17.11.2020, 17:00 - 21:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung, bitte Termine beachten! Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Global Governance. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Kommunikationswissenschaftliches Projektseminar II: Bürgerproteste in der Mediengesellschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Adrian, Reimar Zeh
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Sozialökonomisches Projektseminar" im Pflichtbereich

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Projektbericht und Referat

  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Marktpsychologisches Projektseminar: Entscheidungen am Finanzmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. (Erster Seminartermin = Dienstag, 03.11.2020)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Jürgen Kirsch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting
11.12.2020, 13:00 - 15:00, 15:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Infotermin am Do., 5.11., Präsentationstermine am Fr., 11.12., 13.00 - 15.00 Uhr (Gruppe A) bzw. 15.00 - 17.00 Uhr (Gruppe B)

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS). Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Blockveranstaltung 2.12.2020-3.12.2020 Mi, Do, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund.
Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen: Aufzeichnung einer Präsentation von ca. 15 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Erstversion der Hausarbeit: 15.01.2021, 18:00 Uhr, für die Endversion: 19.02.2021, 18:00 Uhr.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Schuler, H. & Moser, K. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Projektseminar Sozialökonomik: Magic Ingredients im Karrierecoaching

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Projektseminar, Das Projektseminar findet über zwei Semester statt (Beginn war im Sommersemester 2020). Es besteht Anwesenheitspflicht. Regulärer Termin (virtuell; nicht-virtuelle Termine werden kontinuierlich abgestimmt).
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. Wöchentliche Termine Freitag, 11.30-13.00 Uhr; zusätzliche Einzeltermine und Blocktermine werden im Seminar festgelegt.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Digitalisierung der Arbeit

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 9.11.2020, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
15.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 9.11.20 = Vorbesprechung; 15.1.21 = Blocktermin.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: groups in organisations

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2020, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
8.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 3.11. = Vorbesprechung, 8.12. = Blocktermin.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Konflikte und Konfliktmanagement in Organisationen

Dozent/in:
Andrea Zechmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2020, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt (Zoom). Vorbesprechung am 12.11.20, Blocktermin am 21.01.21

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Julia Müller
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 04.11.2020. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 25.11.2020. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2020, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2020, 11.12.2020, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 8.1.2021, 15.1.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Stressmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Karen Döring, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 3)

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2021, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
ACHTUNG: Die wegen des Corona-Lockdowns verschobene Klausur wird nun am Dienstag, 26.01.2021 im TeamBank-Hörsaal (LG H5) abgehalten. Beginn: 18.45 Uhr.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin: 19.02.2021, Beginn: 10:15 Uhr, Dauer: 60 Minuten, H5 (TeamBank-Hörsaal).
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Ungleichheit in modernen Gesellschaften [Ungleichheit in modernen Gesellschaften]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik I - Präsenztermine Uni

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2021, 15.1.2021, 28.1.2021, 29.1.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (59 Plätze)
Über Anmeldung und Zuweisung zu den Slots wird per Mail nach der Masterzulassung informiert. Zusätzlich besteht wöchentliche Präsenzpflicht von 4 SWS an der Unischule. Anmeldung dazu und Verteilung auf die Mentoringgruppen erfolgt vom [Datum wird noch bekannt gegeben]. Neu eingeschriebene Master werden Ende September per Mail angeschrieben. Alle anderen müssen sich rechtzeitig bei Johannes Seitle (johannes.seitle@fau.de) melden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1
PF BPT-MA-M 1

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik I

Dozent/in:
Sonja Klier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Master Wirtschaftspädagogik, Zweitfach Englisch, Anmeldung erforderlich über den Beitritt zum Studonkurs bis 23.10.2020: https://www.studon.fau.de/crs3240986_join.html.
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2020, 9:15 - 10:45, Raum n.V.
17.11.2020, 24.11.2020, 8.12.2020, 15.12.2020, 19.1.2021, 2.2.2021, 9:15 - 12:30, Raum n.V.
Präsenzveranstaltung: Berufsschule 9, Wieselerstr. 3, Raum 102K

 

Klausur Didaktik der Wirtschaftsinformatik

Dozent/in:
Stefan Zollbrecht
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2021, 15:30 - 18:00, LG H4 (101 Plätze)

 

Kombi-Crash-Kurs für Masterauflagen

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Der Kurs wird digital stattfinden. Treten Sie bitte folgendem Studonkurs bei, über den weitere Informationen hinterlegt und gemailt werden: https://www.studon.fau.de/crs3195237_join.html
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 13.11.2020, 20.11.2020, 4.12.2020, 11.12.2020, 18.12.2020, 8.1.2021, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-E 1
WF BPT-MA-M 1

 

Schulpraktische Studien II

Dozentinnen/Dozenten:
Lehrbeauftragte, Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Bitte treten Sie für weitere Informationen folgendem Studonkurs bei: https://www.studon.fau.de/crs3237897_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch II

Dozent/in:
Petra Angermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 10.11.2020, 12:15 - 15:30, Raum n.V.
17.11.2020, 24.11.2020, 25.11.2020, 1.12.2020, 3.12.2020, 8.12.2020, 10.12.2020
16.12.2020, 8:00 - 10:30, Raum n.V.
Ort: B 4, Schönweißstraße 7, Nürnberg; genaue Zeitangaben zu den weiteren Slots werden am 10.11. in der Veranstaltung ausgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-BSD 1-3

 

Wahlseminar A1 Mi - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: (15.10.20). Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 11.11.2020, 25.11.2020, 2.12.2020, 16.12.2020, 20.1.2021, 3.2.2021, 10.2.2021, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
digital per MS Teams - ein Präsenztermin am 16.12.20, genaueres siehe Studonkurs (wird nach der Anmeldung und Zuteilung bekannt gegeben)

 

Wahlseminar A2 Do - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: (15.10.20). Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 12.11.2020, 26.11.2020, 3.12.2020, 17.12.2020, 21.1.2021, 4.2.2021, 11.2.2021, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
digital per MS Teams - ein Präsenztermin am 16.12.20, genaueres siehe Studonkurs (wird nach der Anmeldung und Zuteilung bekannt gegeben)

 

Wahlseminar C - Personalentwicklung

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: (15.10.20). Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
Termine:
Einzeltermine am 3.11.2020, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
8.12.2020, 22.12.2020, 12.1.2021, 27.1.2021, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
alle Sitzungen per Zoom; nähere Infos unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/

 

Blockveranstaltung: Diversität, Sprache und Inklusion als Herausforderung für die berufliche Aus- und Weiterbildung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Weitere Infos und eine Kursbeschreibung finden Sie auf StudOn
Termine:
Einzeltermine am 26.11.2020, 27.11.2020, 17.12.2020, 18.12.2020, 21.1.2021, 22.1.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
virtuelle Veranstaltung

 

Wahlseminar B: Sprachförderung in der beruflichen Bildung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, virtuelle Veranstaltung über: https://fau.zoom.us/; Anmeldung erfolgt über zentrales Anmeldeverfahren für die Wahlseminare (Frau Hahn); Informationen siehe Homepage
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
https://fau.zoom.us/ Zugangsdaten werden bei der Anmeldebestätigung mitgeteilt

Pflichtbereich

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Zoom-Webinar
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Wipäd Studienrichtung I: Pflichtveranstaltung
Master Wipäd Studienrichtung II: Wahlveranstaltung

 

Controlling of Business Systems [CBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Carolin Ernst, Sebastian Gaschler
Angaben:
Übung, 3 SWS, Kredit: 3, Übung 1 SWS
Termine:
Mo
Mo, 15:00 - 16:30, Zoom-Webinar
ab 16.11.2020

 

Projektseminar [Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilman Wörz, Tobias Wolbring
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I -MC-Test I

Dozentinnen/Dozenten:
Karl Wilbers, Johannes Seitle
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 15.12.2020, 19.1.2021, 9.2.2021, 18:30 - 20:00, LG H4 (101 Plätze)

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I -MC-Test II

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Berufs- und wirtschaftspädagogische Didaktik I -MC-Test III

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Prüfung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wahlbereich

 

Controlling and Reporting [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ma-Sem: Issues in Global Economic Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Stefan Suttner, Maximilian Fleig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockseminar, bitte Termine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
29.1.2021, 30.1.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit. Beide Komponente müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für International Business & Society Relations. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
vom 4.11.2020 bis zum 10.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Global Governance. Die Veranstaltung findet online statt. In welcher Form die mündlichen Prüfungen stattfinden - ob in Präsenz oder per Zoom - entscheidet sich je nach aktuellem Stand der Pandemie.
Inhalt:
Thema: Covid-19 and International Relations.

 

Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Schuler, H. & Moser, K. (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie (6. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Skript siehe Homepage.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Hacker, W. (1998). Allgemeine Arbeitspsychologie. Bern: Huber. (Kap. 8, 17, 18). Schuler, H. & Kanning, U. P. (2014). Lehrbuch der Personalpsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Julia Müller
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 04.11.2020. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 4.11.2020, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 25.11.2020. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 25.11.2020, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Arbeitsgestaltung

Dozent/in:
Alice Hassel-Hintermaier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 1)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2020, 11.12.2020, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Interventionen für Arbeitslose (Gruppe 2)

Dozent/in:
Klaus Richter
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 8.1.2021, 15.1.2021, 9:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Stressmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Karen Döring, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 29.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 1)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 2)

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Organisationspsychologie: Teamentwicklung (Gruppe 3)

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 10.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting

 

Übung zur Personalpsychologie: Assessment Center

Dozent/in:
Anett Eskofier
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
11.12.2020, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt (Zoom). Vorbesprechung am 11. Nov. 20, Blocktermin am 11. Dez. 20.

 

Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
4.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 4.11.20 = Vorbesprechung; 4.12.20 = Blocktermin.

 

Übung zur Personalpsychologie: Resilienz im Arbeitskontext (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Ziegler, Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
18.12.2020, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt. 11.11.20 = Vorbesprechung; 18.12.20 = Blocktermin.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 1)

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

Übung zur Personalpsychologie: Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl (Gruppe 2)

Dozent/in:
Roman Soucek
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 22.1.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2021, 18:30 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (48 Plätze)
ACHTUNG: Die wegen des Corona-Lockdowns verschobene Klausur wird nun am Dienstag, 26.01.2021 im TeamBank-Hörsaal (LG H5) abgehalten. Beginn: 18.45 Uhr.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin: 19.02.2021, Beginn: 10:15 Uhr, Dauer: 60 Minuten, H5 (TeamBank-Hörsaal).
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird online durchgeführt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof