UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >>

Schlüsselqualifikationen (CE-BA-SQ)

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-SQ ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei

  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Begriffe und Definitionen, Abgrenzung des Gegenstands
1. Physiologische Rahmenbedingungen: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
16. Bewerbung und Vorstellungsgespräch
17. Grundkonzepte der Kommunikationspsychologie
18. Kommunikationsstile und Persönlichkeitstypen
19. Interkulturelle Kommunikation
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof