UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Kunstgeschichte (Master of Arts) >>

Mastermodul (Prüfungsordnungsmodul)30 ECTS
(englische Bezeichnung: Master's thesis)

Die Beschreibung eines Prüfungsordnungsmoduls enthält allgemeine Angaben zur Verwendbarkeit und zu den Rahmenbedingungen für Prüfungen, so wie sie in den Prüfungsordnungen festgelegt sind.

Modulverantwortliche/r: Hans Dickel, Daniel Hess, Heidrun Stein-Kecks, Christina Strunck


Dauer:1 SemesterTurnus:halbjährlich (WS+SS)Sprache:Deutsch

Empfohlene Voraussetzungen:

Erfolgreiche Absolvierung der Pflichtmodule (verpflichtend nach FPO, § 5) sowie sämtlicher Schwerpunktmodule (empfohlen).

Inhalt:

Das Modul zielt auf den Nachweis der Befähigung der TeilnehmerInnen zur selbständigen Forschungsarbeit. Die fachgerechte Bearbeitung eines ausgewählten kunsthistorischen Themas in angemessenem Umfang bereitet ein Promotionsstudium bzw. eine wissenschaftliche Tätigkeit im kunsthistorischen Berufsfeld vor. In der Masterarbeit wird ein kunsthistorisches Thema auf der Grundlage des Forschungsstandes wissenschaftlich bearbeitet und zu einem höheren Erkenntnisstand geführt. Dieser kann erreicht werden durch Auswertung von Quellen, Erschließung neuen Materials und Anwendung neuer Fragestellungen etc. Das begleitende Oberseminar dient der Präsentation der aktuellen Masterarbeiten im Plenum sowie der gemeinsamen Diskussion der Studierenden und Dozierenden über diese und andere aktuelle Forschungsprojekte und -themen. Diskutiert und einer Lösung zugeführt werden auch allgemeine Probleme, wie sie bei wissenschaftlichen Arbeiten auftreten.

Lernziele und Kompetenzen:


Wissen
Die Studierenden reproduzieren vertieftes und spezialisiertes Wissen zu einer selbst gewählten Fragestellung aus dem Bereich der Bildenden Kunst und/oder der Architektur.
Verstehen
Die Studierenden interpretieren eigenständig, mit erhöhter Methodenkompetenz, eine selbst entwickelte Fragestellung zu diesem Themengebiet, erarbeiten sich und abstrahieren Inhalte, Methoden, Forschungsmeinungen und Forschungsstand zu diesem Thema, stellen die gewonnenen Erkenntnisse gewandt unter Verwendung angemessener Wissenschaftssprache in einer argumentativ schlüssigen Abfolge dar.
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre vertiefte Fachkompetenz, die kunsthistorische Fachterminologie und Methodik eigenständig, wissenschaftlich präzise und mit erhöhter Methodenkompetenz auf den gewählten Forschungsgegenstand an, um das zu behandelnde Werk in den kunsthistorischen Kontext zu stellen.
Analysieren
Die Studierenden überprüfen kritisch unterschiedliche Forschungsmeinungen zu ihrem Gegenstand und bestimmen eigenständig abweichende Positionen und Übereinstimmungen, entdecken eigenständig geeignete Vergleichswerke und beziehen diese argumentativ schlüssig auf das zu behandelnde Werk, erschließen eigenständig und zutreffend, mit erhöhter Methodenkompetenz, die Eigenheiten des zu behandelnden Werks.
Evaluieren (Beurteilen)
Die Studierenden fassen ihre Ergebnisse eigenständig zusammen und reflektieren sie auf hohem Niveau, überprüfen eigenständig und kritisch die Schlüssigkeit ihrer Argumentation und erkennen Unstimmigkeiten, ziehen weiterführende, auch angrenzende Themenbereiche tangierende Folgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen.

Bemerkung:

Studien- und Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit (Masterarbeit, ca. 80 Textseiten, zuzüglich Anhang u.a. mit Bibliographie, Abbildungen, Abbildungsnachweis) Präsentation und Diskussion der Hausarbeit (Oberseminar)

Organisatorisches:

Das Oberseminar „Aktuelle Forschungsfragen“ ist ein regelmäßiges wissenschaftliches Forum, in dem Masterstudierende und DoktorandInnen des gesamten Instituts ihre laufenden Qualifikationsarbeiten zur Diskussion stellen. Ziel ist, dass die ReferentInnen möglichst viele konstruktive Anregungen für eine erfolgreiche Fertigstellung ihrer Arbeiten erhalten. Erwartet werden deshalb nicht unbedingt formvollendete Vorträge zu bereits feststehenden Ergebnissen, sondern gerne auch Werkstattgespräche zu aktuellen Problemstellungen des jeweiligen Projekts. Eine rege Beteiligung aller TeilnehmerInnen und eine offene Diskussionskultur ohne Scheu vor sachlicher Kritik sind unverzichtbar für ein gutes Gelingen der Veranstaltung. Um den wissenschaftlichen Austausch zusätzlich zu intensivieren und den Studierenden weitere Qualifikationsmöglichkeiten zu bieten, wird das Angebot bereichert durch gemeinsame Ausstellungsbesuche, Vorträge und Workshops aus verschiedenen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens. Vorschläge zur Programmgestaltung sind jederzeit willkommen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Präsentationen die Zeitplanung: Die maximal für die Präsentation vorgesehene Zeit beträgt bei einer Masterarbeit 30 min., bei einer Doktorarbeit 45 min. (jeweils zuzüglich Diskussion); dies kann aber gerne unterschritten werden. Je nach Ausrichtung des Referats kann es sinnvoll sein, den anderen TeilnehmerInnen einen gedruckten Gliederungsentwurf vorzulegen. Für Masterstudierende ist die Teilnahme am Kolloquium im Abschlusssemester verpflichtend.
Die Anmeldeformalitäten zur Masterarbeit sind dem Anmeldeformular zu entnehmen: https://www.fau.de/files/2015/08/Anmeldung-MA-Arbeit-pdf.pdf


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Mastermodul)

Studien-/Prüfungsleistungen:

    Masterarbeit (Prüfungsnummer: 1997)
    (englische Bezeichnung: Master's thesis)
    Prüfungsleistung, schriftlich, Dauer: 6 Monate, Drittelnoten (mit 4,3), 25 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Oberseminar (Prüfungsnummer: 1998)
    (englische Bezeichnung: Advanced seminar)
    Studienleistung, Studienleistung, unbenotet, 5 Leistungspunkte
    Studium vor Originalen I (Prüfungsnummer: 36981)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Studium vor Originalen I (Prüfungsnummer: 69811)
    (englische Bezeichnung: Study of original art works on site I)
    Prüfungsleistung, schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer: 36901)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer: 69011)
    (englische Bezeichnung: History and analysis of artistic media I)
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 36956)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnummer: 69561)
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Quellen, Theorie und Methoden I (Prüfungsnummer: 36941)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer: 69411)
    (englische Bezeichnung: Sources, theory and methodology I)
    Prüfungsleistung, Klausur, Dauer: 60 min, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 36905)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnummer: 69051)
    (englische Bezeichnung: History and analysis of artistic media II)
    Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnummer: 36890)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnummer: 68901)
    Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
    Forum Forschung (Prüfungsnummer: 37001)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Forum Forschung (Prüfungsnummer: 70011)
    Studienleistung, Essay, unbenotet, 5 Leistungspunkte
    Quellen, Theorie und Methoden II (Prüfungsnummer: 36945)
    , 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 0.0 %
    Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)
    (englische Bezeichnung: Sources, theory and methodology II)
    Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, Drittelnoten (mit 4,3), 5 Leistungspunkte
    Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof