UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

AUDI-Lehrprofessur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Motiv. Erschöpfg.]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Lena Hohensee
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2016, 25.11.2016, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Es ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an Lena.Hohensee@fau.de bis spätestens 10.10.2016 erforderlich.
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

 

Bachelorseminar

Angaben:
Seminar, Die Teilnahme ist einmalig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im StudOn an, dann können Sie auch das Skript herunterladen. http://www.studon.uni-erlangen.de

Termine:

  • 19.10.2016

  • 09.11.2016

  • 14.12.2016

  • 11.01.2017

  • 08.02.2017

jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr in Raum 3.166

Vor Beginn Ihrer Bachelorarbeit an unserer Lehrprofessur sollte das Bachelorseminar besucht werden. Teilnehmen können auch andere Interessierte, die bei einem anderen Lehrstuhl oder zu einem späteren Zeitpunkt ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Bitte klären Sie jedoch selbst, ob das Seminar bei anderen Lehrstühlen angerechnet wird.

Inhalt:
  • Zielsetzung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Forschungsfrage

  • Literaturrecherche

  • Strategien der Literaturrecherche

  • Literaturauswahl

  • Internet

  • Exposé

  • Struktur der Bachelorarbeit

  • Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten

  • Zitierweise

  • Quellenangaben im Literaturverzeichnis

  • Textverständnis

  • Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

 
 
n.V.    N.N. 
 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity [Diversity]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2016, 13.1.2017, 9:30 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Zu diesem Seminar werden nur 10 Studierende zugelassen. Bitte schicken Sie ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf an Lena.Hohensee@fau.de bis spätestens 10.10.2016.
Das Seminar findet am 18.11.2016 und 13.01.2017 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr in Raum 3.166 statt.

Inhalt:
Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Empfohlene Literatur:
G. Krell & H. Wächter (Hrsg.) (2006). Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung. München und Mehring.
G. Krell et al. (Hrsg.) (2011). Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden.
R. Bendl et al. (Hrsg.) (2012). Diversität und Diversitätsmanagement. Wien.
T. Cox (2001). Creating a Multicultural Organization. San Francisco.
R. Thomas (1991). Beyond Race and Gender. New York.

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 28.10.2016, 16.12.2016, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte bis spätestens 10.10.2016 eine E-Mail mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf an Lena.Hohensee@fau.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Empfohlene Literatur:
W. Müller-Jentsch (2007). Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010). Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et al. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 841-872). Wiesbaden.
Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

 

Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der AUDI AG [AUDI-Vorlesung]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Gastredner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 20.10.2016, 18:30 - 20:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
9.2.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
9.2.2017, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Präsentation (1,5 ECTS) und Hausarbeit (3,5 ECTS). Prüfungsnr. 43801 und 43802. Die Veranstaltung kann als freies Vertiefungsmodul bzw. BWL-Modul belegt werden.

Die Plätze für das Seminar sind bereits belegt.

Zu den Praxisvorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen (s. Aushänge und Homepage). Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich.

Inhalt:
Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche theoretische und praktische Themenbereiche des Personalmanagements. Zielsetzung ist eine Gegenüberstellung wissenschaftlicher Erklärungsansätze und praktischer Handlungserfordernisse. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung von Praktikern sowie dem wissenschaftlichen Dozenten alternierend durchgeführt.
  • 20.10.2016 AUDI - die Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie - (Gastdozent: Prof. h.c. Thomas Sigi)

  • 27.10.2016 Theoretische Ansätze des Personalmanagements (Prof. Widuckel)

  • 03.11.2016 Motivation, Bedürfnisse und Vertrauen als Bezugspunkt des Personalmanagements (Prof. Widuckel)

  • 10.11.2016 Personalmanagement der AUDI AG (Gastdozent: Jürgen Stolte, Leiter Managementprozesse/-systeme der Audi AG)

  • 17.11.2016 Umwelterwartungen an das Personalmanagement (Prof. Widuckel)

  • 24.11.2016 Wissenschaftliche Konzepte des Internationalen Personalmanagements (Prof. Widuckel)

  • 01.12.2016 Internationales Personalmanagement der AUDI AG (Gastdozent: Renate Svoboda, Leiterin Internationales Personalmanagement der Audi AG)

  • 08.12.2016 Betriebliche Mitbestimmung, Partizipation und Personalmanagement (Prof. Widuckel)

  • 15.12.2016 Mitbestimmung und Partizipation (Gastdozent: Dr. Thomas Hasenbank, Leiter Grundsatzfragen und Arbeitsbeziehungen der Audi AG)

  • 22.12.2016 Gesundheit und Arbeit (Prof. Widuckel)

  • 12.01.2017 Betriebliches Gesundheitsmanagement (Gastdozent: Dr. Joachim Stork, Leiter des betrieblichen Gesundheitswesens der Audi AG)

  • 19.01.2017 Personalentwicklung, Motivation und Leistung (Prof. Widuckel)

  • 26.01.2017 Personalentwicklung bei Audi (Gastdozentin: Judith Klaes, Leiterin Personalentwicklungsstrategie der Audi AG)

  • 02.02.2017 Corporate Social Responsibility (Gastdozent: Prof. Dr.-Ing. Peter-Felix Tropschuh, Leiter Corporate Responsibility der Audi AG)

  • 09.02.2017 Präsentationen der Studierenden

 

Seminar zu Personal und Organisation III: Arbeitskompetenzen für den beruflichen Alltag [Führung]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Karl de Molina
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2016, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
16.12.2016
3.2.2017, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Am 16.12.2016 findet die Veranstaltung in Raum 3.166 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsmodul Personal und Organisation III, Prüfungs-Nr. 62501 und 62502 angerechnet werden.
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte eine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an lena.hohensee@fau.de bis spätestens 10. Oktober 2016.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Lehrmethoden: Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele, Übungen, Selbststudium, Simulationen
Prüfungsmodalitäten
  • Gruppen- oder Einzelpräsentation zu ausgewählten Themen des Seminars von 30 Minuten

  • Seminararbeit

Inhalt:
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Kompetenzen, Fähigkeiten, Eigenschaften: Definition und Abgrenzung

  • Persönlichkeits- und Arbeitsprofile: Theorien und Modelle

  • Testverfahren zur Erfassung der Kompetenzen

  • Korrelation zwischen Arbeitskompetenzen und individueller Arbeitsproduktivität

  • Kompetenzmanagement: Modellierung, Analyse und Entwicklung

  • Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Arbeitsstil

  • Komplexitätsreduktion von Alltagsaufgaben durch die Arbeitskompetenzen

  • Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Stress in der Arbeit

  • Fallbeispiele zur Entwicklung der Arbeitskompetenzen

Lernziele/Kompetenzen:

Studierende des Kurses erlernen Theorien der Arbeitskompetenzen und deren methodische Anwendungen in der Praxis. Zum einen werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die zentralen Theorien der Arbeitskompetenzen dargestellt und kritisch hinterfragt. Zum anderen werden die Inhalte der aktuellen Diskussion um die notwendigen Fähigkeiten für den Berufseinstieg aufgegriffen und behandelt. Durch den Kurs sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Lösungsansätze für Aufgaben im beruflichen Alltag zu entwickeln und zu verinnerlichen. Dafür wird ein dritter Seminartag angesetzt, in dem praktische Übungen für den beruflichen Alltag durchgeführt werden.

Empfohlene Literatur:
  • Karl de Molina (2015). Komplexität im Führungsalltag reduzieren.
  • Daniel Goleman (2001). Der Erfolgsquotient. dtv.

Schlagwörter:
Führung

 

Seminar zu Personal und Organisation III: Internationales Personalmanagement in der Globalisierung [P&O III]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Jan Knocke
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2016, 9.12.2016, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte bis spätestens 10.10.2016 ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an Lena.Hohensee@fau.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung kann als Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 62501 und 62502, angerechnet werden.
Inhalt:
Es sollen die Handlungsfelder des Internationalen Personalmanagements dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Ansätze methodisch und reflektiert behandelt werden. Hierbei steht vor allem die Ausgestaltung des Personalmanagements in transnationalen Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Regionen im Vordergrund.

Erarbeitet werden die Themen im Seminar durch Diskussion, eine Präsentation (30%) sowie eine Hausarbeit (70%)

Empfohlene Literatur:
G.K. Stahl et al. (Hrsg.)(2005). Internationales Personalmanagement. München und Mehring. M. Festing et al. (Hrsg.) (2011). Internationales Personalmanagement. Wiesbaden. D. Holtbrügge & K. Welge (2009). Internationales Management. Stuttgart.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof