UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert)

Antike Etymologie

Dozent/in:
Lisa Sannicandro
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 2.058
Inhalt:
Die Etymologie – die Lehre von der wahren Bedeutung der Wörter (gr. étymos = „wahrhaft“) – wurde in der Antike nicht nur von den Grammatikern erforscht, sondern weckte das Interesse von Dichtern und Philosophen: Etymologien lassen sich bereits in Homer finden und Plato stellte in seinem philosophischen Dialog Kratylos die ersten sprachtheoretischen Überlegungen zu diesem Thema an. Anders als die moderne Etymologie wurzelt die antike etymologische Praxis in einem unmittelbaren Verhältnis zur Sprache als Ausdruck und Abbild der Dinge. Das wird in den nach heutiger Sicht teilweise bizarren Etymologien des römischen Gelehrten Marcus Terentius Varro (1. Jh. v. Chr.) besonders sichtbar: In seiner Schrift De lingua latina legte er das Fundament dieser Disziplin in Rom. Ziel des Seminars ist, einen möglichst umfassenden Überblick in die römische Etymologie und ihre Praxis von Varro bis zu Isidors Origines sive Etymologiae (6. Jh. n. Chr.) zu bieten.
Empfohlene Literatur:
Texte und Sekundärliteratur werden im Laufe des Seminars bereitgestellt bzw. empfohlen.

Blockveranstaltung zur Exkursionsvorbereitung

Dozent/in:
Katharina Oft
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Thema: Rede

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
Kohärente Texte mittleren Schwierigkeitsgrades aus dem Themenbereich praktizierter römischer Beredsamkeit werden intensiv durchgearbeitet und in das Latein der klassischen Schulgrammatik übersetzt.

Klausur (90 min.)

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KH 1.016
Inhalt:
Thematisch unterschiedliche Texte gehobenen Schwierigkeitsgrades werden nach den Parametern der klassisch-lateinischen Schulgrammatik analysiert und übersetzt. Die nötigen Materialien werden im Kurs ausgegeben.

Am Ende der Übung steht eine Abschlussklausur (90 min.).

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe II: Texterstellung

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
Gegenstand der Retroversion sind vornehmlich Examenstexte.

Klausur (90 min.)

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Unterstufe II (Fortsetzung von Übung I aus dem Wintersemester 2021/22)

Dozent/in:
Robert Plath
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 2.058
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht der Abschluss der Syntax. Zudem erfolgt der Übergang von Einzelsätzen zu zusammenhängenden Textpartien.
Begleitend zur Übung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch dringend empfohlen wird.

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik II [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs vermittelt die Grundlagen klassisch-lateinischer Metrik und macht - darauf aufbauend - mit den poetischen Innovationen in der nachklassischen Dichtung vertraut. Der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens wird aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen u.a. die Literatur und Musik prägenden Erfindungen der Karolingerzeit im Frühmittelalter (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung), die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters, die metrischen und rhythmischen Gedichte der berühmten Carmina Burana oder die faszinierenden Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik" erworben werden können, werden bei Bedarf einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

Examenskurs Fachdidaktik

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG
ab 9.5.2022
Inhalt:
Auf Grundlage bereits vorhandener Examina werden die wichtigsten Themen zur Fachdidaktik Latein systematisch wiederholt und geübt. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Kandidaten, die kurz vor dem Examen stehen.

Examenskurs zur Klausurvorbereitung: Examenstexte

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
Die Übung behandelt eingehend frühere Examensaufgaben.

Kein Scheinerwerb.

Exkursion zu Stätten der Antike: Spanien - Hispania 12.-25.9.2022

Dozentinnen/Dozenten:
Edoardo Galfrè, Katharina Oft
Angaben:
Exkursion, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Exkursionsvorbereitung: Spanien in Schriften und Inschriften

Dozent/in:
Edoardo Galfrè
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 2.058
Inhalt:
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die geplante Exkursion nach Spanien im Herbst 2022. Die Veranstaltung ist für diejenigen Studierenden verpflichtend, die den Exkursionsschein benötigen (Pflichtexkursion), allen anderen wird die Teilnahme stark empfohlen.
Die Veranstaltung wird zunächst einen knappen Überblick über die Geschichte Spaniens von den vorrömischen Zeiten bis zur Spätantike geben und dann wesentlich als Lektüreübung gestaltet sein: wir werden gemeinsam ausgewählte Texte lesen und kommentieren, die entweder Spanien betreffen (Titus Livius, Caesars Bellum Hispaniense) oder von spanischen Autoren verfasst wurden (die beiden Seneca, Lukan, Martial). Neben literarischen Texten wird es Raum für Inschriften geben, die uns ebenso über das antike Hispania Auskunft geben, sowie für Exkurse zu anderen bedeutenden historischen Figuren, die mit Spanien zu tun haben (Kaiser Trajan).

Im Rahmen des Kurses wird außerdem die Zuteilung der Referate erfolgen, die Teilnehmende vor Ort in Spanien selbst halten werden. Achtung: Referate sind diesmal grundsätzlich für alle verpflichtend, die an der Exkursion teilnehmen! Die einzelnen Referate werden sowohl die Betrachtung allgemeinerer Aspekte als auch die Vorstellung einzelner von uns besichtigter Monumente beinhalten.

Benötigte Materialien (Texte, Literaturverzeichnisse, Hilfsmittel) werden im Kurs bereitgestellt.

Fachdidaktisches Projekt: Lerntag Schule-Universität

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Schubert, Christian Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium, zugelassen für den freien Bereich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Kooperation mit dem Neuen Gymnasium Nürnberg will die Übung Ideen für einen kooperativen außerschulischen Lerntag am Beispiel einer Tagesexkursion nach Weißenburg zu den dortigen archäologischen Stätten erarbeiten und während des Sommersemesters zusammen mit einer Schüler- und Referendarsgruppe erproben.

Hauptseminar: Ovids Metamorphosen und ihre deutsche Übertragung durch Albrecht von Halberstadt und Jörg Wickram

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Schubert, Florian Kragl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.019
Inhalt:
Das Seminar gilt mit Ovids Metamorphosen einem der einflussreichsten Gedichten zumindest der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, wenn nicht der Weltliteratur überhaupt. Aber Ovid ist im Seminar nicht alles: Wir wollen zugleich, parallel und vergleichend, die älteste Übertragung der Metamorphosen ins Deutsche lesen, die um 1200 ein Albrecht von Halberstadt geleistet hat; erhalten ist dieser deutsche Text aber (von einigen kleinen Fragmenten abgesehen) nur in der frühneuhochdeutschen Bearbeitung durch Jörg Wickram, die 1545 zuerst im Druck erscheint, begleitet von der "Außlegung" des Gerhard Lorichius. Auch dies ist eine einflussreiche Publikation, wenngleich ihr Einfluss freilich regional (deutscher Sprachraum) und zeitlich (16. Jahrhundert) ungleich enger begrenzt ist als jener der prominenten lateinischen Vorlage. Betrachten möchten wir zum einen Ovids Gedicht, zum anderen die poetischen Strategien, die sich mit seiner deutschen Übertragung verbinden, und fragen danach, welcher "Ovid" es ist, der da in der höfischen Zeit in mittelhochdeutschen Versen, später dann im frühneuhochdeutschen Druck auftritt, und wie er sich verhält zu seinem augusteischen "Vorgänger". Das Seminar versteht sich als Lektüreseminar. Wir werden im Verlauf des Semesters die 15 Bücher der Metamorphosen samt der deutschen Fassung des wickramschen Drucks gemeinsam lesen und besprechen, wobei -- unter komparatistischer Perspektive (Ovid/Halberstadt/Wickram) -- vor allem poetologische, narratologische und ästhetische Fragen im Zentrum der Diskussion stehen sollen. Die einzelnen Sitzungen seien definiert sowohl über ihre Textgrundlage (ein bis zwei Bücher) und einen bestimmen methodischen Schwerpunkt oder Blickwinkel der vergleichenden Betrachtung, darunter etwa: Werk-/Buchstruktur, Aufbau der einzelnen Verwandlungsgeschichten, Erzählinstanz(en) und Fokalisierung, Gestaltung von Zeit und Raum, typologische Aspekte (z. B. Strafe oder Rettung), sprachliche Gestaltung des Verwandlungsprozesses, philosophische Aspekte (z. B. Pythagoreismus), politische Aspekte (etwa anhand einer Metamorphose wie Pyramus und Thisbe oder dem Troja-Stoff), (Meta-)Poetologisches (z. B. a propos Narziss, Arachne, Proöm, Epilog), Quellen und Vorlagen (u. a. Homer, Theokrit, Vergil), Motive und Themen (wie Kosmogonie, Weltalter, Daphne, Phaeton, Deukalion), auch übergreifende (Essen und Trinken, amor). Wo es alte Fragmente zu Albrecht von Halberstadt gibt, werden wir auch diese in die vergleichende Betrachtung miteinbeziehen, ohne uns aber allzu sehr in die philologischen Probleme zu verwickeln, die sich im Bezirk der deutschen Überlieferung (Differenz Halberstadt/Wickram) ergeben. Die Textgrundlage zu Wickram wird über StudOn zur Verfügung gestellt. Für Ovids Metamorphosen besorgen Sie sich bitte rechtzeitig eine Ausgabe Ihrer Wahl, ggf. mit Übersetzung. Das Wichtigste zum Schluss: Das Lektürepensum im Seminar wird kein ganz geringes sein, das wissen wir. Darum auch liegt der Fokus auf der textnahen Debatte, um die Vorbereitungslast nicht noch zusätzlich zu erhöhen. Keine Sorge muss Ihnen die Mehrsprachigkeit der Textgrundlage bereiten: Zu Ovid gibt es viele Übersetzungen, mit denen sich arbeiten lässt. Das Frühneuhochdeutsch des wickramschen Drucks zu lesen, ist wiederum nach kurzer Eingewöhung keine Hexerei, selbst dann nicht, wenn Sie bisher keinen oder wenig Kontakt mit älterer deutscher Dichtung hatten.

Kolloquium zur latinistischen Forschung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 2.058
Inhalt:
Das Kolloquium soll Raum bieten, anhand aktueller Forschungsarbeiten und wissenschaftlicher Vorträge aktuelle thematische und methodische Trends der Lateinischen Philologie vorzustellen und zu diskutieren. Inhaltliche Vorschläge der Teilnehmer sind willkommen. Der Sicherung der Ergebnisse dienen kurze Stundenprotokolle. Das Kolloquium schließt mit einer Klausur ab.

Konsultationen zu den Lehrveranstaltungen für 7. und höhere Semester gem. Prüfungsordnung: nach Vereinbarung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Kursorische Lektüre: Plautus, Amphitruo

Dozent/in:
Marcos Albino
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Inhalt:
Hauptziel dieses Kursus ist es, uns mit dem Altlatein vertraut zu machen. Diese sprachhistorische Stufe weist in der Tat etliche (interessante) Unterschiede zum “klassischen” Latein auf, die am besten anhand der kursorischen Lektüre eines Textes gelernt werden können. Darüber hinaus ist überhaupt die Lektüre einer plautinischen Komödie immer eine Belohnung für die besondere Anstrengung, die das Studium einer alten Sprache von uns verlangt: Lachen ist garantiert dabei.

Für die erste Sitzung sollen 30 Verse präpariert werden, und zwar ab Vers 153 (qui me alter . . . ). Eine Kopie der betreffenden Seiten des Textes findet sich in StudOn des Kursus, zu welchem alle für diese Veranstaltung angemeldeten Teilnehmer:innen Zugang haben.

Empfohlene Literatur:
Als Grundlage für die Lektüre werden wir: Plaute. Tome I: Amphitryon – Asinaria – Aulularia. Texte établi et traduit par Alfred Ernout. Troisième édition. Paris 1952 nehmen.

Zur Präparierungshilfe kann T. Maccius Plautus. Amphitruo. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben [sic!] von Jürgen Blänsdorf. [Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe]. Stuttgart 2002 benutzt werden.
https://www.reclam.de/search?submit_search=Submit&query=bl%C3%A4nsdorf
Ich mache aber darauf aufmerksam, dass Blänsdorf seine Übersetzung auf der Basis einer anderen kritischen Ausgabe gemacht hat.

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe

Dozent/in:
Waldemar Blech
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.059
Inhalt:
Lateinische Texte mittleren Schwierigkeitsgrades aus Poesie und Prosa werden im Rahmen des Kurses in angemessenes Deutsch übersetzt.

Klausur (90 min.)

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Oberstufe: Römische Hirtendichtung: Calpurnius Siculus zum Beispiel

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
„Zu Anfang der Regierung Neros verfaßte T. Calpurnius Siculus sieben Eklogen, welche die Gegenstände und die Art der vergilischen Bucolica in strenger Technik übertreibend nachahmen, mit leidlichem Geschmack, aber höfischer Gesinnung.“ (Teuffel/Kroll/Skutsch § 306)
Klausur (90 min.)
Empfohlene Literatur:
Ich bitte um Beschaffung einer vollständigen Ausgabe, z.B.: Minor Latin Poets, In Two Volumes, by J.W. Duff & A.M. Duff, Vol. I, Cambridge/Mass. 1934, Ndr. 1982 u.ö. (The Loeb Classical Library)

Literaturhinweise:
Die antike Bukolik. Eine Einführung von Bernd Effe und Gerhard Binder, München. Zürich 1989 (Artemis Einführungen Bd. 38).
Krautter, Konrad: Lucan, Calpurnius Siculus und Nero, Philologus 136 (1992) 188-201.
Beron, Anne-Elisabeth: Calpurnius Siculus, Erste Ekloge. Einleitung, Edition, Übersetzung und Kommentar, Stuttgart 2021 (Palingenesia Bd. 124).

Lateinische Fachdidaktik I

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 2.058
ab 9.5.2022
Inhalt:
Neben den Grundfragen der Fachdidaktik sollen in dieser Veranstaltung vor allem die Problemfelder der Spracherwerbsphase sowie Methoden und Möglichkeiten der Lehrbuchanalyse zur Sprache kommen.

Proseminar II - Epochen a: Imitatio und Aemulatio: Lateinische Klassiker und ihre griechischen Vorlagen

Dozent/in:
Katharina Oft
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 2.058
Inhalt:
Literatur entsteht nicht im leeren Raum – sie orientiert sich an Vorbildern, tritt in einen Wettkampf, grenzt sich bewusst ab. Dieser Vorgang lässt sich stellvertretend an der Rezeption der griechischen Literatur durch ihre lateinischen Nachfolger nachvollziehen. Im Kurs werden wir gemeinsam ausgewählte lateinische Texte lesen und versuchen, diese vor ihrem griechischen Hintergrund zu interpretieren.
Dieser Kurs richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Semester – unabhängig von individuellen Vorkenntnissen. Besondere Griechisch-Kenntnisse werden nicht erwartet.

Proseminar II - Epochen b: Der Häretiker und die Frauen

Dozent/in:
Christian Müller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, TSG HS B (02.020)
Einzeltermin am 4.5.2022, 16:15 - 17:45, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Im späten 4. Jahrhundert n.Chr. sammelte der spanische Aristokrat Priscillian eine Gemeinschaft von Frauen und Männern um sich, die bald von mehreren Bischöfen verschiedener Verfehlungen verdächtigt wurde. Während der Druck seiner Gegner zunahm, wurde Priscillian zum Bischof von Avila geweiht. Der sich zuspitzende Konflikt führte ihn und einige seiner Anhänger*innen mit wechselndem Erfolg bis nach Italien, bevor ihnen schließlich in Trier der Prozess gemacht wurde. Priscillian und seine Anhänger*innen waren die ersten Christ*innen, die von einem christlichen Herrscher in einem religiösen Kontext zum Tode verurteilt wurden. Doch was war passiert? Empfing hier ein finsterer Häretiker, der sogar zum Mittel der Hexerei griff, samt Anhang seine gerechte Strafe? Oder wurde die Gemeinschaft um Priscillian von Vertretern einer reglementierungswütigen Großkirche verketzert? Wurden hier ganz gezielt Freiräume für Frauen beseitigt – oder waren die Frauen hier (wieder einmal) leichtgläubige Opfer eines charismatischen Irrlehrers geworden?

Das Seminar betrachtet die Priscillian-Affäre im Kontext der antiken christlichen Literatur. Ausgangspunkt ist die Darstellung des Falles in der Chronik des Sulpicius Severus, der die Affäre im Stil von Sallusts Coniuratio Catilinae zeichnet und so zum Vergleich von klassischer Vorlage und christlicher Geschichtsschreibung einlädt. Da Priscillians Kreis sich u.a. durch das Studium apokrypher Schriften verdächtig machte, ist auch ein Streifzug u.a. durch die antiken Apostelromane nötig. Das Motiv „Häretiker und Frauen“ wiederum war zu Priscillians Zeit längst ein gängiges Mittel der Polemik, wie Vergleiche mit anderer Literatur zeigen. Und natürlich soll auch Priscillian selbst zu Wort kommen.

Teilnehmende am Seminar erhalten ausgehend von einer Affäre, in die sogar der hl. Martin von Tours verwickelt war, einen exemplarischen Einblick in die komplexe Gemengelage der antiken christlichen Literatur jenseits der berühmten Klassiker. Dabei kommt auch der Streit um die Rolle(n) von Frauen in den Blick. Das Seminar bietet darüber hinaus die Gelegenheit, Fragen zum frühen Christentum, die nicht zuletzt durch Dan Browns „Sakrileg“ Popularität erlangt haben, besser einschätzen zu können.

Proseminar Prosa: Cicero, De re publica, Buch 2

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 2.058
Inhalt:
Die Archäologie Roms aus der Sicht des Scipio Africanus, dargestellt durch Cicero, gebrochen in milder Ironie.
Empfohlene Literatur:
Ich bitte um Beschaffung einer kritischen Ausgabe, z.B.: M Tulli Ciceronis De re publica. De legibus. Cato maior de senectute. Laelius de amicitia, rec. J.G.F. Powell, Oxford 2006 (OCT).

Tutorium 1 (zu den Dt.-lat. Übersetzungsübungen Unterstufe II)

Dozent/in:
Lukas Rauch
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.021
Bismarckstr. 1 a, Erlangen

Tutorium 2 (zum Proseminar Prosa)

Dozent/in:
Antonia Geyer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 2.058

Übung Interpretation (Pflichtmodul Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 01.053
Kochstr. 4, Erlangen
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Interpretationsklausur des Staatsexamens wollen wir die Technik der Interpretation originaler lateinischer Textzeugen anhand der aktuellen Leitlinien für das Staatsexamen in einer Mischung aus gemeinsamer Arbeit, häuslicher Präparation und Übungsklausuren einüben. Die nötigen Materialien werden im Kurs bereitgestellt.
Der Kurs schließt mit einer Abschlussklausur bzw. mit einem Interpretationsessay ab, der in Form einer Abschlussklausur geschrieben wird.

Übung Lektüre (mit mündlicher Prüfung): Sallust, Catilina

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, HINWEIS: Aufgrund der terminlichen Überschneidung mit der Semestereröffnung am 25.04.2022 beginnt die Übung erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit, am 02.05.2022.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 2.058
Inhalt:
„Sallust ist Historiker; das und nur das schließt alle seine Gnaden und Würden ein. (…) darauf beruht sein Ruhm und die Strahlung seines Werkes. Philosoph aber, Denker, differenziert scharfsinnig im Sinne intellektueller Finesse ist Sallust ganz und gar nicht und keinesfalls in höherem Grade als etwa Livius und Tacitus. (…) An abstrakter, eigentlich philosophischer Intellektualität, mag sie sich auch da und dort, wie gerade etwa in der Vorrede zum ‚Catilina‘, etwas altklug-eifrig offerieren, steht er hinter anderen, gerade auch hinter Livius, eher ein wenig zurück (…); von einem überragenden Geschichtsdenker und Geschichtsmetaphysiker wie Augustinus gar nicht zu reden.“ (Otto Seel: Sallusts Briefe und die pseudosallustische Invektive, Nürnberg 1966, 50 sq.)
Empfohlene Literatur:
Ich bitte um Beschaffung einer vollständigen (vorzugsweise kritischen) Ausgabe, z.B.: C. Sallusti Crispi Catilina. Iugurtha. Historiarum fragmenta selecta, rec. L.D. Reynolds, Oxford 1991 (OCT)

Übungen zur Epigraphik: Lateinische Grabpoesie

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 2.058
Inhalt:
Grabinschriften bilden die weitaus größte Gruppe epigraphischer Zeugnisse, und hierunter finden sich überraschend viele poetische Hervorbringungen von großer metrischer Vielfalt und anrührendster Herzenseinfalt.

Texte werden ausgegeben.

Kein Scheinerwerb.

Von Kaisern und Wölfen. Der Held und sein Dichter im Früh- und Hochmittelalter [#HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, BA-Modul Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie, HS Mittellateinische Philologie
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das hexametrische Epos in lateinischer Sprache gehört zu jenen Textsorten, die über viele Jahrhunderte gepflegt wurden. Es überstand kulturelle und politische Umwälzungen wie das Ende des antiken Römischen Reiches und gehörte bis in die Frühe Neuzeit hinein zum Bestandteil der europäischen Literaturlandschaft. In diesem Seminar werden herausragende, prägende Beispiele des lateinischen Epos seit der Spätantike vorgestellt und besprochen. Gute Lateinkenntnisse sind dafür notwendig.
Schlagwörter:
Mittellatein; Mittelalter; Latein

Vorlesung Prosa: Römische Biographie

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Kl. Hörsaal
Bismarckstr. 1 a, Erlangen
Inhalt:
Die zahlreichen kurzen und langen antiken Biographien von Feldherrn, Politikern und Kaisern, aber auch Dichtern, Gelehrten, Philosophen und Wundertätern sind wichtige Quellen für eine Fülle historischer Sachverhalte. Dennoch zählte die antike Literaturtheorie die Biographie nicht zur Geschichtsschreibung. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die lateinischen Vertreter der Gattung (u.a. Nepos, Sueton, Tacitus, Historia Augusta) samt ihren griechischen und römischen Wurzeln, fragt nach den Gründen und Bedingungen ihrer Entstehung und Entwicklung und sucht – anhand der Erscheinungsformen der Biographien, der Selbstaussagen der Biographen und der rhetorischen Topik – nach ihren inneren Gesetzen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung: H. Sonnabend, Geschichte der antiken Biographie. Von Isokrates bis zur Historia Augusta, Stuttgart u.a. 2002.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof