UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)

Bibelkunde ATII [BK ATII]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 0.016

Das Alte Testament - Übung zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.025
Inhalt:
Die Übung kombiniert Eigenstudium (auch in Arbeitsgruppen) und Kolloquium. Sie dient in dieser Weise der vertiefenden Vergewisserung grundlegender Bereiche des Alten Testaments und seines wissenschaftlichen Verständnisses. Sie setzt eine vorhergehende Befassung mit der Geschichte Israels, der Literaturgeschichte, der Religionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments voraus.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung benannt.

Das Alte Testament im Spiegel der Kunst. Interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit Besuch im Germanischen Nationalmuseum [AT Kunst]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Beyer, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (2.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung, teilweise als Blockseminar – bitte Termine beachten.
Inhalt:
Hiob und sein Misthaufen, Simson und Delilah — sie haben sich jenseits der atl. Texte einen festen Platz in der Kunst erobert. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) beherbergt einige jener kunsthistorisch bedeutsamen Werke. In Kooperation mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum (KPZ) am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ergründen wir alttestamentliche Figuren und Erzählungen in Kunstwerken aus dem 15.–19. Jahrhundert. Frau Dr. Mack-Andrick, stellvertretende Leiterin des KPZ, repräsentiert dabei die kunsthistorische Seite.

Neben der literarischen Wahrnehmung der Figuren und Stoffe des Alten Testamentes eröffnet die bildende Kunst weitere Dimensionen. Die Erschaffer der Gemälde, Skulpturen und Bildteppiche ermöglichen uns oft ganz neue Perspektiven und lassen uns ihre eigenen Akzente entdecken: Welches Gesicht erhalten die Figuren, welche Deutungen wurden ihnen gegeben? Wo setzt der biblische Text Schwerpunkte — was weiß die künstlerische Darstellung demgegenüber oder darüber hinaus? Was können wir aus dem Dialog von Text und Kunst erfahren?

Die Lehrveranstaltung umfasst etwa 14-tägige Sitzungstermine und zwei gemeinsame Besuche im Germanischen Nationalmuseum. Ein erstes Kennenlernen der Werke und ihrer Themen findet am 3. Mai im GNM statt. Eine interne Vorstellung der Ergebnisse des Seminars findet am 21. Juli (wieder vor Ort im GNM) statt, ehe die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ergebnisse im Oktober öffentlich präsentieren.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten (andrea.beyer@fau.de).

Termine: Vorbesprechung am 26.4., 12–14h, TSG; 3.5., 17h–19h im GNM; ca. jeden zweiten Mittwoch im Semester, 12–14h, TSG; 21.7. 13h–17h30 im GNM

Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Der Knecht Gottes im Jesajabuch

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Magister, Diplom, benoteter Schein auf Grund einer Hausarbeit
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 0.025
Inhalt:
Die Gestalt des Ebed spielt insbesondere in Jes 40-55 eine herausragende Rolle. Sie dient zum einen der Personifikation des Volkes Israel und erscheint zum anderen in einer schillernden und eigenen Art und Weise in den sogenannten Ebed-JHWH-Liedern. Letztere Texte spielen in der christlichen Rezeption eine bedeutende Rolle. Das Seminar wird die Ebed-JHWH-Lieder und weitere wesentliche Texte im Umfeld den Fragen eigenständig untersuchen. Neuere Forschungsbeiträge werden dabei auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Sachnotwendig wird die gemeinsame Arbeit sich auch den Grundproblemen der literarischen Entstehung des Buches. Querschnitte verhelfen darüber hinaus zu Grundorientierung im Fach. Zugleich schult das Seminar die Kunstfertigkeiten eigenständiger Exegese. Das Seminar zählt damit zu den klassischen Angeboten des Fachs und ist zur Beförderung der eigenen exegetischen Kompetenz jeder und jedem anzuraten.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Seminar vorgestellt

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Allolio-Näcke, Jürgen van Oorschot
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDF, Diplom, Master
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, TSG R. 0.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Engagierte Mitarbeit. Um Anmeldung wird gebeten.
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich mit neuen Forschungsbeiträgen im Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft aus fachspezifischer und interdisziplinärer Perspektive. Sie eignet sich für Studierende, die auf der Suche nach eigenen Arbeitsschwerpunkten sind und/oder einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten im Vollzug gewinnen wollen.
Schlagwörter:
Forschung AT; Interdisziplinare Veranstaltung

Geschichte Israels und Judas

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG HS A (2.021)
Inhalt:
Religion und Theologie des alten Israel und des frühen Judentums können nur im Rahmen der Geschichte Israels und seiner Mitwelt verstanden werden. Dieser Binsenweisheit trägt die alttestamentliche Wissenschaft dadurch Rechnung, daß sie als Synthese ihrer exegetischen, archäologischen und ikonographischen Bemühungen sich um eine Darstellung der historischen Verhältnisse von der Frühzeit Israels bis in die römische Zeit bemüht. Wesentliche Ergebnisse dieser Zusammenschau bietet die Vorlesung in eigener Darstellung oder als Anregung zur selbständigen Erarbeitung. Dabei kommen zugleich Grundfragen alttestamentlicher Forschung zur Sprache. Die Veranstaltung schafft damit Voraussetzungen für eine sinnvolle Arbeit an alttestamentlichen Texten. Zugleich kann sie von Studierenden im Hauptstudium zur vertieften Weiterarbeit an einem Gesamtbild der Geschichte, Religion und Theologie Israels genutzt werden.
Empfohlene Literatur:
H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, 2 Bde., GAT 4/1.2, Göttingen 1984/86; 32000; A. Berlejung, Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, 22007, 55-185; I. Finkelstein/N.A. Silbermann, Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 52003 (Original 2001); dies., David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos, München 2006.
Schlagwörter:
Altes Testament - Geschichte Israels

Verlassene, Braut und Königin. Frauengestalten in prophetischen Texten (Exegetische Übung) [UE AT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum.
Inhalt:
Die Propheten haben als große Gottesmänner Karriere gemacht – weniger berühmt sind die facettenreichen weiblichen Gestalten in ihren Büchern.
Wir finden Heilige und Huren, Mutter und Kind, manchmal in einer Person. Welche Rolle spielen diese Frauengestalten? Welche Rollen nimmt Jhwh ihnen gegenüber ein? Was wird ihnen zugeschrieben und was erhellen sie, theologisch gefragt?
Im Zentrum steht die gemeinsame genaue Lektüre der Texte, so dass sich sowohl Hebräisch- als auch exegetische Kenntnisse (weiter) vertiefen lassen. Wir beginnen bei Jes und beziehen je nach Fortschritt der Lektüre und Interessenlage der TeilnehmerInnen weitere Textbereiche ein.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof