UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Berufsfachschulen am Uni-Klinikum Erlangen >>

Staatliche Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Erlangen

 

Anamnese, Diagnostik, Intervention RFS [Anamnese RFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Decher, Antje Krüger
Angaben:
Praxisseminar, 8 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Lehrveranstaltungen des Moduls 6 Spezifische Methoden der Logopädie: Schwerpunkt RFS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Redeflussstörungen Logopädie

 

Anamnese, Diagnostik, Intervention, Stimme [Anamnese Sti]

Dozent/in:
Ingrid Visser
Angaben:
Praxisseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie
Termine:
Di, 10:45 - 13:00, SR 1 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick und Vertiefung von Methoden zur Erfas-sung und Auswertung von Anamnese – und Diagnostikdaten
• Überblick und Vertiefung von störungsspezifischen Screening- und Testverfahren sowie instrumentelle Verfahren
• Interpretation der Ergebnisse in Bezug auf Behandlungsbedürftigkeit, Prognose, Ursachen, Aufrechterhaltung der Störung
• Formulierung des logopädischen Befunds und der Diagnose
• Erwerb von Prinzipien zur Therapieplanung
• Fähigkeit zur auditiven Analyse von Stimmproben zur Beschreibung, Differenzierung und Klassifizierung
• Anwendung von Therapiemethoden zur Haltungs- und Tonusregulation, zur Modifikation von Atmung und Sprechstimme und Singstimme
Schlagwörter:
Stimme Logopädie

 

Aphasie [Aphasie]

Dozent/in:
Anke Ziethe
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 4 Spezifische Methoden der Logopädie, Schwerpunkt Neurologie. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, SR 2 BFS Logopädie
Mi, 11:00 - 13:30, SR 2 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über Ätiologie, Symptomatik und Einteilung von Aphasie, Dysarthrophonie, Sprechapraxie und Dysphagie unter Berücksichtigung neurologischer, anatomischer, funktioneller und linguistischer Aspekte
• Wissen über den physiologischen Schluckvorgang
• Differenzieren medizinischer und psychosozialer Prognosekriterien und möglicher Begleitstörungen
• Einblicke in interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden
• Einblick in therapeutische Techniken für gezielte, sytematische und zielorientierte Intervention
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Schlagwörter:
Aphasie

 

Aphasiologie [Aph]

Dozent/in:
Matthias Türk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 1 Medizinsch-logopädische Aspekte. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, Bibliothek der Neurologie
Inhalt:
• Überblick über funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems und der Sprachpathologie in ausgesuchten relevanten Bereichen
• Überblick über Ätiologie, Symptomatologie, Verlauf und Therapie von neurologischen Erkrankungen, Störungen der Schriftsprache und der Zahlenverarbeitung
• Einblick in neurologische Untersuchungsverfahren zur Erhebung der neurologischen Anamnese und des klinisch-neurologischen Befundes
Empfohlene Literatur:
Einführung in die Aphasiologie; Tesak, J. (1997) Thieme, Stuttgart; ISBN-10: 3131111127; ISBN-13: 978-3131111128
Neuropsychologie; Goldenberg, G. (2007); Urban und Fischer, München, Jena; ISBN-10:3437211730; ISBN-13: 978-3437211737
Aphasie – Wege aus dem Sprachdschungel; Wehmeyer, M., Thiel, M. (2012); Springer; ISBN-10: 3642207235; ISBN-13: 978-3642207235
Neuroanatomie; Trepel, M. (2008); Urban und Fischer, München; ISBN-10: 343741299X; ISBN-13: 978-3437412998
Störungen der Schriftsprache: Modellgeleitete Diagnostik und Therapie Costard, S. (2007); Thieme, Stuttgart; ISBN-10: 3131396423; ISBN-13: 978-3131396426
Neurologie, Hacke, W. (2010), Springer Verlag; ISBN-10: 3642123813 ; ISBN-13: 978-3642123818
Neurologie Compact, Hufschmidt, A, Thieme Verlag, ISBN-10: 3131171952 , ISBN-13: 978-3131171955
Neurologisch-topische Diagnostik , Bähr, M., Frotscher M, Thieme Verlag; ISBN-10: 3135358097 ISBN-13: 978-3135358093
Atlas der Anatomie , Netter, F. (2008), Urban und Fischer; ISBN-10: 3437416022 , ISBN-13: 978-3437416026
Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen; Brandt, T., Dichgans J., Diener, H. (2007), Kohlhammer ; ISBN-10: 3170190741 ; ISBN-13: 978-3170190740
Schlagwörter:
Aphasiologie

 

Geistige Behinderung [GB]

Dozent/in:
Birgit Müller-Kolmstetter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 8 Spezielle Aspeckte der Logopädie II. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 3 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über Ätiologie, Symptomatik und Einteilung von Regulationsstörungen, geistiger Behinderung und Störungen des Schriftspracherwerbs
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden für die verschiedenen Störungsbilder
• Vertiefung und Bewertung von störungsspezifischen Therapiean-sätzen von SES
• Vertiefung der Kenntnisse zu orofazialen Störungen
• Einblick in therapeutische Techniken für störungsspezifische, entwicklungsangemessene, systematische und zielorientierte Intervention
Empfohlene Literatur:
Costard, S. (2007). Störungen der Schriftsprache; Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme
Schnitzler, C. D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme
Suchodoletz, W. (2007). Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) – Fragen und Antworten: Eine Orientierungshilfe für Betroffene, Eltern und Lehrer. Stuttgart: Kohlhammer
Schlagwörter:
Logopädie, Geistige Behinderung

 

Gender Studies Modul 17 [Gender]

Dozent/in:
Ute Latus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc. Logopädie; 5 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 17 Gender and Diversity. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:00, SR 1 BFS Logopädie
Inhalt:
Überblick über geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
• Darstellung geschlechtsspezifischer Gesundheitsrisiken und Ressourcen
• Vermittlung von Kenntnissen über geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Diagnostik und Therapie
• Einblick in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Reha-System, Betriebe und Rehabilitanden
• Darstellung wissenschaftlicher Konzepte zu Gesundheit, Krankheit und Prävention
• Einübung personenbezogener und verhältnisbezogener Diagnose-Instrumente
• Einweisung in das Rehabilitationssystem mit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Akteure
• Überblick über internationale Klassifikationssysteme und Darstellung multidisziplinärer Zugänge zu Behinderung und Rehabilitation
• Analyse der Situation
Empfohlene Literatur:
Jerusalem, M.; Weber, H. (2003). Psychologische Gesundheitsförderung Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe Verlag
Kolip, P.; Altgeld, T. (2009). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim: Beltz Verlag
Krell, G. (2007): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
Onnen-Isemann, C.; Bollmann, V.(2010). Studienbuch Gender & Diversity. Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden. Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH
Schulte, A.; Treichler, A. (2010): Integration und Antidiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung (Grundlagentexte Soziale Berufe). Weinheim: Beltz Juventa Verlag

 

HNO II [HNO II]

Dozent/in:
Lukas Speetzen
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 1 Medizinsch-logopädische Aspekte. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, Hörsaal HNO-Klinik
Inhalt:
Bereich Phoniatrie/HNO I und II
• Überblick über physiologischen Spracherwerb, Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen, differentialdiagnostische Abgrenzung bei Mehrfach- und Hörbehinderungen
• Überblick über Symptome der Sprachentwicklungsstörung
• Einblick in Ablauf und Bedeutung (v.a. im Hinblick auf Prävention) phoniatrisch-pädaudiologischen Untersuchungsverfahren sowie ergänzender Diagnostikverfahren
• Überblick über rehabilitative Möglichkeiten von Menschen mit Hörbehinderung
• Einblick in Anatomie der Zähne, des Zahnhalteapparats, des Kiefer- und Gesichtsschädels, der Kaumuskulatur, der mimischen Muskulatur und deren Innervation
• Überblick über kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit
• Überblick über Ätiologie, Einteilung, Diagnostik und Therapieverfahren bei erworbenen peripheren und zentralbedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
• Einblick in die Grundsätze und interdisziplinäre Rehabilitation erworbener peripherer und zentralbedingter Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
• Vertiefung der Physiologie und Pathologie des Schluckvorgangs
• Überblick und Vertiefung von Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapieansätzen bei Dysphagie
Empfohlene Literatur:
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde; Rudolf Probst, Gerhard Grevers, Heinrich Iro ; Verlag: Thieme, Stuttgart; Auflage: 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. (7. Mai 2008); ISBN-10: 3131190337; ISBN-13: 978-3131190338
Schlagwörter:
Logopädie HNO

 

Integration und Teilhabe Modul 17 [Integr]

Dozent/in:
Ute Latus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Lehrveranstaltungen des Moduls 17 Gender and Diversity. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, SR 1 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
• Darstellung geschlechtsspezifischer Gesundheitsrisiken und Ressourcen
• Vermittlung von Kenntnissen über geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Diagnostik und Therapie
• Einblick in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Reha-System, Betriebe und Rehabilitanden
• Darstellung wissenschaftlicher Konzepte zu Gesundheit, Krankheit und Prävention
• Einübung personenbezogener und verhältnisbezogener Diagnose-Instrumente
• Einweisung in das Rehabilitationssystem mit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Akteure
• Überblick über internationale Klassifikationssysteme und Darstellung multidisziplinärer Zugänge zu Behinderung und Rehabilitation
• Analyse der Situation behinderter Menschen in Bezug auf Teilhabe an der Gesellschaft
Empfohlene Literatur:
Jerusalem, M.; Weber, H. (2003). Psychologische Gesundheitsförderung Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe Verlag
Kolip, P.; Altgeld, T. (2009). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim: Beltz Verlag
Krell, G. (2007): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
Onnen-Isemann, C.; Bollmann, V.(2010). Studienbuch Gender & Diversity. Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden. Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH
Schulte, A.; Treichler, A. (2010): Integration und Antidiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung (Grundlagentexte Soziale Berufe). Weinheim: Beltz Juventa Verlag

 

Kinder- und Jugendpsychiatrie Modul 2 [KIJUPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Kratz, Valeska Stonawski
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc. Logopädie, 7,5 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 2 Medizinisch-logopädische Aspekte II. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Seminarraum Ambulanz Tagessklinik Kinder- u. Jugendpsychiatrie
Inhalt:
• Überblick über Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen und deren Bedeutung für die Sprach- und Sprechentwicklung, Stimme, Schlucken
• Einblick in Auswirkungen von psychiatrischen Störungen auf das soziale Umfeld
Empfohlene Literatur:
Lehmkuhl, G., Pustka, F., Holtmann, M., Steiner, H. (2012). Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Bd. 1: Grundlagen, Bd. 2: Klinik. Göttingen: Hogrefe
Lempp, T. (2010). BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH
Remschmidt, H., Schmidt M., Pustka, F. (2006). Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV. Schweiz/Bern: Huber
Steinhausen, H. (2010). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH

 

Kindergartenpraktikum [KiGa]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 9 Basismodul Praxis
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
• Einblick in die interdisziplinäre Teamarbeit (Kindergarten)
Schlagwörter:
Logopädie

 

Klinische Psychologie [Klinische Psychologie]

Dozent/in:
Ute Latus
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 15, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 15 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 15 Bezugswissenschaften der Logopädie. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Fr, 9:30 - 11:00, SR 2 BFS Logopädie
Inhalt:
Klinische Psychologie und Neuropsychologie:
• Beschreiben neuropsychologischer Störungsbilder und deren Einfluss auf die logopädische Diagnostik und Therapie
• Einführen in die klinische Psychologie
• Darstellen von Diagnosen und Interventionstechniken der Verhaltenstherapie und systemischen Therapie anhand ausgewählter Störungsbilder
• Beschreiben psychischer Störungen bei angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen, Mehrfachbehinderungen und malignen Erkrankungen
• Aufzeigen von Therapie-, Beratungs- und Selbsthilfemöglichkeiten
Empfohlene Literatur:
Psychologie; Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig; PEARSON STUDIUM; Auflage: 18., aktualis. Aufl. (20. März 2008); ISBN-10: 3827372755; ISBN-13: 978-3827372758
Schlagwörter:
Logopädie Psychologie

 

LRS [LRS]

Dozent/in:
Birgit Müller-Kolmstetter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Schlagwörter:
Lese- und Rechtschreibschwäche, Logopädie, LRS

 
 
Di11:30 - 13:00SR 3 BFS Logopädie  Müller-Kolmstetter, B. 
 

Neurolinguistik [Neurolinguistik]

Dozent/in:
Monika Bihler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 15, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 15 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 15 Bezugswissenschaften der Logopädie. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Di, 11:00 - 12:30, SR 2 BFS Logopädie
Inhalt:
• Vermittlung theoretischer Grundlagen und Methoden
• Darstellung von Sprachverarbeitungsmodellen (z.B. Logogenmodell)
• zeigen neurologischer Befunde sprachrelevanter Hirnareale
• Diskutieren der aktuellen Forschungslage
Empfohlene Literatur:
Linguistik für Sprachtherapeuten; Ruth Fischer. Eine praxisorientierte Einführung. Prolog, Köln; ISBN-10: 3935204817; ISBN-13: 978-3935204811
Arbeitsbuch Linguistik; Müller, Horst M., UTB, Stuttgart; Auflage: 2., überarb. und aktual. Aufl. (16. September 2009); ISBN-10: 3825221695; ISBN-13: 978-3825221690
Schlagwörter:
Logopädie Linguistik

 

Neurologie [Neuro]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Dütsch, Martin Winterholler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 1 Medizinsch-logopädische Aspekte. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, SR 2 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über funktionelle Anatomie und Physio-logie des Nervensystems und der Sprachpathologie in ausgesuchten relevanten Bereichen
• Überblick über Ätiologie, Symptomatologie, Verlauf und Therapie von neurologischen Erkrankungen, Störungen der Schriftsprache und der Zahlenverarbeitung
• Einblick in neurologische Untersuchungsverfahren zur Erhebung der neurologischen Anamnese und des klinisch-neurologischen Befundes
Empfohlene Literatur:
Neurologie für Sprachtherapeuten; Jochen Schindelmeiser, Urban & Fischer, 2. Auflage; ISBN-10: 3437484605; ISBN-13: 978-3437484605
Neurologie BASICS, Marija Krzovska, Urban & Fischer, 2. Auflage; ISBN-10: 343742197; ISBN-13: 978-3437421976
Neurologie, Duale Reihe; Karl F. Masuhr, Thieme Verlag, 6. Aufla-ge; ISBN-10: 3131359463; ISBN-13: 978-3131359469
Schlagwörter:
Neurologie

 

Phoniatrie II und IV (Ringvorlesung) [Phoni II und IV]

Dozent/in:
Anne Schützenberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für Studierende der BFS Logopädie, für Phoni II: 10 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 1 Medizinsch-logopädische Aspekte. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen. Für Phoni IV: 7,5 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 2 Medizinisch-logopädische Aspekte II.
Termine:
Mo, 11:15 - 12:45, Hörsaal HNO-Klinik
Inhalt:
Bereich Phoniatrie/HNO I
• Überblick über physiologischen Spracherwerb, Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen, differentialdiagnostische Abgrenzung bei Mehrfach- und Hörbehinderungen
• Überblick über Symptome der Sprachentwicklungsstörung
• Einblick in Ablauf und Bedeutung (v.a. im Hinblick auf Prävention) phoniatrisch-pädaudiologischen Untersuchungsverfahren sowie ergänzender Diagnostikverfahren
• Überblick über rehabilitative Möglichkeiten von Menschen mit Hörbehinderung
• Einblick in Anatomie der Zähne, des Zahnhalteapparats, des Kiefer- und Gesichtsschädels, der Kaumuskulatur, der mimischen Muskulatur und deren Innervation
• Überblick über kieferorthopädische Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit
• Überblick über Ätiologie, Einteilung, Diagnostik und Therapieverfahren bei erworbenen peripheren und zentralbedingten Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
• Einblick in die Grundsätze und interdisziplinäre Rehabilitation erworbener peripherer und zentralbedingter Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
• Vertiefung der Physiologie und Pathologie des Schluckvorgangs • Überblick und Vertiefung von Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik und Therapieansätzen bei Dysphagie
Bereich Phoniatrie III
• Überblick und Vertiefung von Stimmphysiologie und –pathologie • Überblick über die Entwicklung der Stimme im Lebensverlauf • Vertiefung von Themen der physiologischen Sprech- und Singstimme • Überblick und Vertiefung von Ätiologie, Symptomatik und Klassifikation von Stimmstörungen • Überblick über phoniatrische Diagnostikverfahren • Wissen über fachspezifische Methoden, Verfahren und Technologien in Bezug auf Stimmstörungen • Überblick über Ätiologie, Symptomatik, Diagnostik, operative und rehabilitative Verfahren von Kehlkopftumoren • Überblick über Behandlungsmethoden bei Laryngektomie • Einblick in psychosoziale und sozialmedizinische rehabilitative Maßnahmen nach Tumorbehandlungen • Überblick und Vertiefung von Ätiologie, Symptomatik, differenzialdiagnostischer Abgrenzung und interdisziplinären Therapiemöglichkeiten von Redeflussstörungen bei Erwachsenen und Kindern • Überblick über Symptomatik, Diagnostik und differenzialdiagnostischer Abgrenzung, sowie therapeutischer Grenzen bei LRS • Überblick über Ätiologie und Einteilungen von Spaltbildungen und über Grundzüge der interdisziplinären Zusammenarbeit in Diagnostik und operative Therapie
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie; Jürgen Wendler, Wolfram Seidner, Ulrich Eysholdt; Verlag Thieme, Stuttgart; Auflage: 4., völlig überarb. A. (13. Juli 2005), ISBN-10: 3131022949, ISBN-13: 978-3131022943 Sprachstörungen, Sprechstörungen, kindliche Hörstörungen; Günter Wirth, Deutscher Arzte-Verlag; Auflage: 5., überarb. A. (Februar 2000), ISBN-10: 3769111370, ISBN-13: 978-3769111378
Stimmstörungen; Tadeus Nawka, Günter Wirth, Deutscher Arzte-Verlag; Auflage: 5., völlig überarbeitete Auflage. (Oktober 2007), ISBN-10: 3769111427, ISBN-13: 978-3769111422
Schlagwörter:
Phoniatrie

 

Phoniatrie IV - Übung Modul 2 [PHONI Ü]

Dozent/in:
Anke Ziethe
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc. Logopädie, 7,5 ECTS zusammen mit allen Vorlesungen des Moduls 2 Medizinisch-logopädische Aspekte II. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Do, 8:00 - 8:45, Raum n.V.

 

Prävention - Modul 17 [Präv]

Dozent/in:
Ute Latus
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc.Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 17 Gender and Diversity. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, SR 1 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit
• Darstellung geschlechtsspezifischer Gesundheitsrisiken und Ressourcen
• Vermittlung von Kenntnissen über geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Diagnostik und Therapie
• Einblick in gesellschaftliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf Reha-System, Betriebe und Rehabilitanden
• Darstellung wissenschaftlicher Konzepte zu Gesundheit, Krankheit und Prävention
• Einübung personenbezogener und verhältnisbezogener Diagnose-Instrumente
• Einweisung in das Rehabilitationssystem mit Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Akteure
• Überblick über internationale Klassifikationssysteme und Darstellung multidisziplinärer Zugänge zu Behinderung und Rehabilitation
• Analyse der Situation behinderter Menschen in Bezug auf Teilhabe an der Gesellschaft
Empfohlene Literatur:
Jerusalem, M.; Weber, H. (2003). Psychologische Gesundheitsförderung Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe Verlag
Kolip, P.; Altgeld, T. (2009). Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis. Weinheim: Beltz Verlag
Krell, G. (2007): Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze. Frankfurt a.M.: Campus Verlag
Onnen-Isemann, C.; Bollmann, V.(2010). Studienbuch Gender & Diversity. Eine Einführung in Fragestellungen, Theorien und Methoden. Frankfurt a.M.: Peter Lang GmbH
Schulte, A.; Treichler, A. (2010): Integration und Antidiskriminierung. Eine interdisziplinäre Einführung (Grundlagentexte Soziale Berufe). Weinheim: Beltz Juventa Verlag

 

Redeflussstörungen bei Erwachsenen Modul 6 [RFSER]

Dozent/in:
Michael Decher
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 6 Spezifische Methoden der Logopädie, Schwerpunkt Redeflussstörungen. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, SR 1 BFS Logopädie
Inhalt:
Decher, M. (2006). Redefluss. Keine Angst vorm Stottern. Norderstedt: BoD
Decher, M. (2011). Therapie des Stotterns: Ein Überblick über aktuelle Therapieansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Köln: Demosthenes Verlag / Bv Stotterer-Selbsthilfe
Sick, U., Springer, L., Schrey-Dern, D. (2004). Poltern:Theoretische Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme
Empfohlene Literatur:
• Überblick über Entwicklung und Symptomatik der Redeflussstörungen
• Darstellung von Erklärungsansätzen zur Verursachung und Aufrechterhaltung der Redeflussstörungen
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden für Kinder, Jugendlicher und Erwachsene
• Vertiefung therapeutischer Techniken für störungsspezifische, entwicklungsangemessene, systematische und zielorientierte Modifikation
• Analyse, Reflexion und Beurteilung von Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
• Einblick in Möglichkeiten der Prävention und der interdisziplinären Zusammenarbeit (Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen, Selbsthilfegruppen)

 

Redeflussstörungen bei Kindern - Modul 6 [RFSKI]

Dozent/in:
Antje Krüger
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc. Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Vorlesungen des Moduls 6 Spezifische Methoden der Logopädie Schwerpunkt Redeflusstörungen. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Mo, 8:45 - 11:00, SR 1 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über Entwicklung und Symptomatik der Redeflussstörungen
• Darstellung von Erklärungsansätzen zur Verursachung und Aufrechterhaltung der Redeflussstörungen
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden für Kinder, Jugendlicher und Erwachsene
• Vertiefung therapeutischer Techniken für störungsspezifische, entwicklungsangemessene, systematische und zielorientierte Modifikation
• Analyse, Reflexion und Beurteilung von Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
• Einblick in Möglichkeiten der Prävention und der interdisziplinären Zusammenarbeit (Psychologen, Ergotherapeuten, Pädagogen, Selbsthilfegruppen)
Empfohlene Literatur:
Hansen, B., Iven, C. (2002). Stottern und Sprechflüssigkeit. Sprach- und Kommunikationstherapie mit unflüssig sprechenden (Vor-) Schulkindern. München-Jena: Urban & Fischer
Katz-Bernstein, N. (1992). Aufbau der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit bei redeflussgestörten Kindern. Ein sprachtherapeutisches Übungskonzept. Luzern: Verlag der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik
Natke, U., Alpermann, A. (2010). Stottern. Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden. Huber
Ochsenkühn, C., Thiel, M. (2005). Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg: Springer
Sandrieser, P., Schneider, P. (2008). Stottern im Kindesalter. Stuttgart: Thieme

 

Regulationsstörungen [RegSt]

Dozent/in:
Carmen Barth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 8 Spezielle Aspekte der Logopädie II. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:30, SR 3 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über Ätiologie, Symptomatik und Einteilung von Regulationsstörungen, geistiger Behinderung und Störungen des Schriftspracherwerbs
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden für die verschiedenen Störungsbilder
• Vertiefung und Bewertung von störungsspezifischen Therapieansätzen von SES
• Vertiefung der Kenntnisse zu orofazialen Störungen
• Einblick in therapeutische Techniken für störungsspezifische, entwicklungsangemessene, systematische und zielorientierte Intervention
Schlagwörter:
Regulationsstörungen, Logopädie

 

Soziologie [Sozio]

Dozent/in:
Daniela Weber
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 15, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 15 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 15 Bezugswissenschaften der Logopädie. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, SR 2 BFS Logopädie
Inhalt:
• Einführung in soziologische Grundbegriffe, Modelle, Perspektiven, Denkweisen
• Verstehen theoretischer und empirischer soziologischer Zugänge auf das Phänomen Behinderung
• Darstellen salutogenetischer und partizipationsorientierter Denk- und Handlungsansätze in Prävention und Rehabilitation
• Analysieren von Theorieansätzen behinderten-spezifischer Probleme und Fragestellungen
• Vermittlung von Definitionen und Begriffsbestimmungen zum Thema Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
• Verstehen kulturbiographischer Ansätze in der Elternarbeit
• Darstellen von Möglichkeiten der Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund
Empfohlene Literatur:
Cloerkes, G. (2003). Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle. Heidelberg: Universitätsverlag Winter
Forster, R. (2004). Soziologie im Kontext von Behinderung; Theoriebildung, Theorieansätze. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Kastl., J. (2010). Einführung in die Soziologie der Behinderung; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Korte, H. (2010). Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schlagwörter:
Logopädie Soziologie

 

Sprechapraxie [Aprax]

Dozent/in:
Birgit Müller-Kolmstetter
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 4 Spezifische Methoden der Logopädie, Schwerpunkt Neurologie. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Fr, 11:15 - 12:45, SR 2 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über Ätiologie, Symptomatik und Einteilung von Aphasie, Dysarthrophonie, Sprechapraxie und Dysphagie unter Berücksichtigung neurologischer, anatomischer, funktioneller und linguistischer Aspekte
• Wissen über den physiologischen Schluckvorgang
• Differenzieren medizinischer und psychosozialer Prognosekriterien und möglicher Begleitstörungen
• Einblicke in interdisziplinäre Zusammenarbeit
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden
• Einblick in therapeutische Techniken für gezielte, sytematische und zielorientierte Intervention
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Schlagwörter:
Sprechapraxie

 

Stimmbildung - Modul 12 [StiBi]

Dozent/in:
Johanna Sander
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc. Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Lehrveranstaltungen des Moduls 12, Vertiefungsmodul Praxis I
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, SR 1 BFS Logopädie
Gruppenteilung beachten
Inhalt:
Training der eigenen Singstimme
Empfohlene Literatur:
Baumann, T. (2008). natürlich singen!: Die praxisorientierte Singschule - mit 21 neuen Songs plus Klavierbegleitungen. Boppard: Fidula
Führe, U. (1999). Stimmicals 1: Spaß beim Einsingen von Anfang an mit mehrstimmigen Ethno-, Popp, und JazzKlingern. Boppard: Fidula
Führe, U. (2002). Stimmicals 2: Spaß beim Einsingen. Popp- und Ethnoklinger, Artikulation und Scatraps, Körperklang und Körperhören. Boppard: Fidula
Maierhofer,L. (2005). Warm-ups for voice & body. Esslingen: Helbling

 

Therapie + Ausbildungssupervision Aufbaumodul Praxis I SES [Therapie SES]

Dozentinnen/Dozenten:
Carmen Barth, Sabine Degenkolb-Weyers, Birgit Müller-Kolmstetter, Heidrun Zehner
Angaben:
Praxisseminar, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für StudentInnen der BFS Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 10 Aufbaumodul Praxis I
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
• Durchführen des Anamnesegesprächs mit Patient und Angehörigen
• Durchführung von Diagnostik- und Testverfahren mit dem Patienten
• Formulieren von Diagnose und Befunden für Berichte und Planung
• Therapieplanung auf der Grundlage logopädischer und ärztlicher Befunde unter Berücksichtigung der Symptomatik, der kommunikativen Bedürfnisse und Zielsetzungen des Patienten, prognostischen Kriterien und der Begleit- und Sekundärsymptomatik
• Auswahl des methodischen Vorgehens
• Auswahl spezifischer Medien, Materialien, technischer und kompensatorischer Hilfen
• Durchführung logopädischer Therapie an Patien-ten mit relevanten Störungsbildern in Einzelsitzungen
• Modifikation der Therapie
• Dokumentieren des Therapieverlaufs
• Durchführung präventiver Maßnahmen
• Reflektieren der Therapieplanung, der methodischen Durchführung, des therapeutischen Verhaltens, der Therapiefortschritte und des Patientenverhaltens, Ableitung des weiteren Vorgehens
Schlagwörter:
Logopädie

 

Therapie- und Ausbildungssupervision Modul 12 Stimme [Thera Sti]

Dozent/in:
Ingrid Visser
Angaben:
Praxisseminar, 6 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B.Sc. Logopädie, 10 ECTS zusammen mit allen anderen Lehrveranstaltungen des Moduls 12 Vertiefungsmodul Praxis 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Durchführen des Anamnesegesprächs mit Patient und Angehörigen • Durchführung von Diagnostik- und Testverfahren mit dem Patienten • Formulieren von Diagnose und Befunden für Berichte und Planung
• Therapieplanung auf der Grundlage logopädischer und ärztlicher Befunde unter Berücksichtigung der Symptomatik, der kommunikativen Bedürfnisse und Zielsetzungen des Patienten, prognostischen Kriterien und der Begleit- und Sekundärsymptomatik
• Auswahl des methodischen Vorgehens
• Auswahl spezifischer Medien, Materialien, technischer und kompensatorischer Hilfen
• Durchführung logopädischer Therapie an Patienten mit relevanten Störungsbildern in Einzel- oder Gruppensitzungen
• Modifikation der Therapie
• Dokumentieren des Therapieverlaufs
• Durchführung präventiver Maßnahmen
• Reflektieren der Therapieplanung, der methodischen Durchführung, des therapeutischen Verhaltens, der Therapiefortschritte und des Patientenverhaltens
Empfohlene Literatur:
Beushausen, U. (2009). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. München: Urban & Fischer
Hansen, H. (2009). Therapiearbeit. Eine qualitative Untersuchung der Arbeitstypen und Arbeitsmuster ambulanter logopädischer Therapieprozesse. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag
Weiterhin alle Literatur aus Modul 4 und 5

 

Vertiefung SES [Ver SES]

Dozent/in:
Heidrun Zehner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 5 ECTS zusammen mit allen anderen Seminaren des Moduls 8 Spezielle Aspekte der Logopädie II. Für Gasthörer: Bitte melden Sie sich vorab per e-mail bei Irmgard.Pohl@uk-erlangen.de, um einen Termin für eine Vorlesung auszumachen.
Termine:
Do, 12:30 - 13:15, SR 3 BFS Logopädie
Inhalt:
• Überblick über Ätiologie, Symptomatik und Einteilung von Regulationsstörungen, geistiger Behinderung und Störungen des Schriftspracherwerbs
• Überblick über Grundlagen, Ziele und methodische Umsetzung unterschiedlicher Therapiemethoden für die verschiedenen Störungsbilder
• Vertiefung und Bewertung von störungsspezifischen Therapieansätzen von SES
• Vertiefung der Kenntnisse zu orofazialen Störungen
• Einblick in therapeutische Techniken für störungsspezifische, entwicklungsangemessene, systematische und zielorientierte Inter-vention
Empfohlene Literatur:
Costard, S. (2007). Störungen der Schriftsprache; Modellgeleitete Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme
Schnitzler, C. D. (2008). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart: Thieme
Suchodoletz, W. (2007). Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) – Fragen und Antworten: Eine Orientierungshilfe für Betroffene, Eltern und Lehrer. Stuttgart: Kohlhammer
Schlagwörter:
SES, Logopädie

 

Waldkrankenhaus [WKH]

Dozent/in:
Anke Ziethe
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 15, nur Fachstudium, nur für Studierende des Studiengangs B. Sc. Logopädie, 15 ECTS zusammen mit allen anderen Praxisseminaren des Moduls 14 – Praxismodul ausgewählter Störungsbilder
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Logpädie, Waldkrankenhaus



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof