UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Physik >> Physikalisches Institut >>

Professur für Didaktik der Physik (Prof. Dr. Meyn)

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, R 00.569

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik 1 [Arge EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.031
Do, 8:00 - 9:45, 2.031

 

Demonstrationsübungen (DDP-2U) [DDP-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 26.03.2021
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2021 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Mittel- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 01.10.2021 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Mittel- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
Diese Veranstaltung richtet sich an all diejenigen Studenten, die später in der Unterrichtspraxis Physikunterricht geben. Anhand konkreter Themen aus dem Lehrplan der Haupt- bzw. Realschule wird in dieser Veranstaltung die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Lehrer- und Schülerexperimenten geübt. Eine Anleitung sowie eine Diskussion der Unterrichtskonzepte findet in der Begleitveranstaltung statt.

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 3 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 1 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 2 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar
Inhalt:
Anleitung sowie Diskussion der Unterrichtskonzepte

 

Einführung in die Didaktik der Physik (DDP-1) [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Energiegewinnung und Energieverbrauch (PS) [PS]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Seminarvortrag in deutscher Sprach, 45 min, verbindliche Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
Inhalt:
  • Temperatur
  • Phasenübergänge

  • Entropie

  • Wärmemaschinen

  • Energie

  • Licht

  • Regenerative Energiegewinnung

  • Energiespeicher

  • Nachhaltigkeit

Absolventen des Moduls:

  • argumentieren und rechnen mit den thermodynamischen Grundgrößen Temperatur, Entropie und Energie

  • können komplexe technische Anlagen wie Kohlekraftwerke und GuD-Kraftwerke didaktisch rekonstruieren und deren Wesensmerkmale übersichtlich darstellen

  • erkennen unterschiedliche Wirkungsgraddefinitionen in der Literatur und ordnen diese ein

  • benennen unvermeidliche irreversible Prozesse in Wärmemaschinen

  • beurteilen das Entwicklungspotential von Wärmemotoren für Anwendungen

  • führen die regenerative Energiegewinnung auf die Reduktion natürlicher irreversibler Prozesse zurück

  • kennen wesentliche Energie- und Entropieströme in der Atmosphäre

  • berechnen das Anwendungspotential regenerativer Energiequellen im Rahmen von Überschlagsrechnungen

  • geben die physikalischen Grundlagen verschiedener Energiespeicher wieder

  • beurteilen Zukunftsszenarien für neuartige Energiespeicher

Empfohlene Literatur:
[1] Meyn, Jan-Peter. Script
[2] Buchholz, Martin. Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?. Springer-Verlag. 1. Auflage. Berlin-Heidelberg, 2016.
[3] Baehr, Hans-Dieter, Kabelac Stephan. Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen. Springer Vieweg. 16. aktualisierte Auflage 2016.
[4] Sterner, Michael, Stadler, Ingo (Hrsg.). Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg. 2. aktualisierte Auflage 2017.

 

Energiegewinnung und Energieverbrauch (PWL) [PWL]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Seminarvortrag in deutscher Sprache 45 min, verbindliche Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE ab 6
Inhalt:
  • Temperatur
  • Phasenübergänge

  • Entropie

  • Wärmemaschinen

  • Energie

  • Licht

  • Regenerative Energiegewinnung

  • Energiespeicher

  • Nachhaltigkeit

Absolventen des Moduls:

  • argumentieren und rechnen mit den thermodynamischen Grundgrößen Temperatur, Entropie und Energie

  • können komplexe technische Anlagen wie Kohlekraftwerke und GuD-Kraftwerke didaktisch rekonstruieren und deren Wesensmerkmale übersichtlich darstellen

  • erkennen unterschiedliche Wirkungsgraddefinitionen in der Literatur und ordnen diese ein

  • benennen unvermeidliche irreversible Prozesse in Wärmemaschinen

  • beurteilen das Entwicklungspotential von Wärmemotoren für Anwendungen

  • führen die regenerative Energiegewinnung auf die Reduktion natürlicher irreversibler Prozesse zurück

  • kennen wesentliche Energie- und Entropieströme in der Atmosphäre

  • berechnen das Anwendungspotential regenerativer Energiequellen im Rahmen von Überschlagsrechnungen

  • geben die physikalischen Grundlagen verschiedener Energiespeicher wieder

  • beurteilen Zukunftsszenarien für neuartige Energiespeicher

Empfohlene Literatur:
[1] Meyn, Jan-Peter. Script
[2] Buchholz, Martin. Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?. Springer-Verlag. 1. Auflage. Berlin-Heidelberg, 2016.
[3] Baehr, Hans-Dieter, Kabelac Stephan. Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen. Springer Vieweg. 16. aktualisierte Auflage 2016.
[4] Sterner, Michael, Stadler, Ingo (Hrsg.). Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg. 2. aktualisierte Auflage 2017.

 

Energiegewinnung und Energieverbrauch (PWNV-2) [PWNV-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Seminarvortrag in deutscher Sprach 45 min, verbindliche Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE ab 6
WF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
  • Temperatur
  • Phasenübergänge

  • Entropie

  • Wärmemaschinen

  • Energie

  • Licht

  • Regenerative Energiegewinnung

  • Energiespeicher

  • Nachhaltigkeit

Absolventen des Moduls:

  • argumentieren und rechnen mit den thermodynamischen Grundgrößen Temperatur, Entropie und Energie

  • können komplexe technische Anlagen wie Kohlekraftwerke und GuD-Kraftwerke didaktisch rekonstruieren und deren Wesensmerkmale übersichtlich darstellen

  • erkennen unterschiedliche Wirkungsgraddefinitionen in der Literatur und ordnen diese ein

  • benennen unvermeidliche irreversible Prozesse in Wärmemaschinen

  • beurteilen das Entwicklungspotential von Wärmemotoren für Anwendungen

  • führen die regenerative Energiegewinnung auf die Reduktion natürlicher irreversibler Prozesse zurück

  • kennen wesentliche Energie- und Entropieströme in der Atmosphäre

  • berechnen das Anwendungspotential regenerativer Energiequellen im Rahmen von Überschlagsrechnungen

  • geben die physikalischen Grundlagen verschiedener Energiespeicher wieder

  • beurteilen Zukunftsszenarien für neuartige Energiespeicher

Empfohlene Literatur:
[1] Meyn, Jan-Peter. Script
[2] Buchholz, Martin. Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?. Springer-Verlag. 1. Auflage. Berlin-Heidelberg, 2016.
[3] Baehr, Hans-Dieter, Kabelac Stephan. Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen. Springer Vieweg. 16. aktualisierte Auflage 2016.
[4] Sterner, Michael, Stadler, Ingo (Hrsg.). Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg. 2. aktualisierte Auflage 2017.

 

Evaluation des Unterrichts für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Gymnasium

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.732

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 14:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Geschichte der Physik [GDP-61]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Matthias Ludwig
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik in der Metropolregion Nürnberg mit modernen Medien erlebbar machen!
Termine:
Anmeldung per StudOn bis 01.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
WF Ph-BA ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik
Lehramtsstudierende haben Vorrang gegenüber BSc/MSc Physik/Materialphysik
Inhalt:
Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.

Liste möglicher Themen:

  • Luftfahrt und Flugphysik

  • Leonardo da Vinci - Vorbild Natur

  • Vom Lesestein zum Mikroskop

  • Ortung und Navigation in der Schiffahrt

  • Historische Musikinstrumente

  • Zeitmessung

  • Geodäsie

  • Schwarze Kunst: Drucken

  • Energie und Mobilität - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Vor Ort wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines "Museums der Naturwissenschaft und Technik" in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor.

Liste möglicher Themen:

  • Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht

  • Modellbildung im Physikunterricht

  • Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulklassen

Unter der Leitung der Didaktik der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat.

Lernziele:

Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte

  • entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht

  • lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen

  • erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher

  • können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte

  • lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen

Empfohlene Literatur:
[1] Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 - 162
[2] Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001
[3] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekannt gegeben.

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht Gruppe 2 (DDP-1) [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht Gruppe 1 (DDP-1) [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Dozent/in:
Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung bis 30.09.2021 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
PF BPT-BA-Phy ab 1
Inhalt:
Das physikalische Praktikum I wendet sich an LAFN-Studierende der Physik, die die Vorlesungen Experimentalphysik I und II bereits gehört haben. Ziele des Praktikums sind eine weitere Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse sowie das Erlernen experimenteller Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Empfohlene Literatur:
W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner Verlag

 
 
Di13:30 - 18:002.035, 2.040  Hößl, J. 
 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Dozent/in:
Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4,5, verbindliche Anmeldung bis 30.09.2021 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 18:00, 2.035, 2.040
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
Inhalt:
Dieses Praktikum wendet sich an Studierende, die Physik im Rahmen der Fächergruppe LA Mittelschule gewählt haben. Abgesehen von einer durch die kürzere Dauer bedingten Reduzierung der Praktikumsaufgaben, gilt für dieses Praktikum dasselbe wie für das physikalische Praktikum I für LAFN.

 

Hebammenwissenschaften: Naturwissenschaftliche Grundlagen [Nat-HEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Ralph Puchta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Hebammenwissenschaft
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, HC
Einzeltermin am 14.2.2022, 10:15 - 11:45, HC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist Teil des Moduls 1.1 „Einführung in die Hebammenwissenschaft und naturwissenschaftliche Grundlagen (GOP)“ und wird im ersten Fachsemester belegt. Voraussetzung zum Bestehen des Kurses ist das Bestehen der Klausur über das ganze Modul.
Inhalt:
Der Kurs vermittelt die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Hebammenwissenschaft. Er behandelt Ansatzpunkte für die Anwendung von Aspekten der fachbezogenen Physik und fachbezogenen Chemie, welche für den praktischen Alltag einer Hebamme relevant sind.
Empfohlene Literatur:
1. Skript,
2. Jürgen Schatz, Robert Tammer (Hrsg.) Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS
Inhalt:
1. Situation vor Etablierung der Quantenphysik am Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh.
(a) Errungenschaften und offene Fragen der klassischen Physik
(b) Neue Befunde zur Licht-Materie-Wechselwirkung, Welleneigenschaften des Elektrons

2. Quantennatur des Lichts
(a) Wellencharakter des Lichts, Beugung und Interferenz am Einfach- und Mehrfachspalt
(b) Teilchencharakter des Lichts:

  • Fotoeffekt, Photonhypothese, Energie und Impuls des Photons, Compton-Effekt

(c) Strahlung des schwarzen Körpers:

  • Experimentelle Befunde und Erklärungsversuche im Rahmen der klassischen Physik

  • Wellen/Moden im Hohlraum als Ensemble von harmonischen Oszillatoren

  • Quantenhypothese und Plancksches Strahlungsgesetz

3. Materiewellen
(a) Welleneigenschaften des Elektrons
(b) Materiewellen, De Broglie Wellenlänge, Interferenz von Atomen/Molekülen (z.B. C60)
(c) Interferenzexperimente mit einzelnen Quantenobjekten (Elektronen, Photonen):

  • Doppelspaltexperimente, Welle-Teilchen Dualismus, stochastische Messergebnisse

  • Strahlteiler und Interferometer

(d) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wellenfunktionen
(e) Messungen an Quantenobjekten, Veränderung des Zustandes durch Messung
(f) Unbestimmtheitsrelation, Konsequenzen für gebundene Zustände

4. Quantennatur der Atome, quantenhafte Energieaufnahme/-abgabe
(a) Linienspektren, Röntgenspektren, Franck-Hertz Versuch
(b) Existenz diskreter Energiezustände der Atome, Bohrsches Atommodell

5. Schrödingergleichung
(a) Wellengleichungen in der klassischen Physik
(b) Wellengleichung für Materiewellen: Zeitabhängige Schrödingergleichung
(c) Freies Teilchen, Wellenpakete
(d) Stationäre Schrödingergleichung
(e) Zustände/Eigenfunktionen eindimensionaler Systeme:

  • Gebundene Zustände: Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, endlich tiefer Topf

  • Streuzustände

  • Reflexion und Transmission an Potentialstufen/-barrieren, Resonanzen, Tunneleffekt

(f) Harmonischer Oszillator (1D)
(g) 3D-Potentialtöpfe, 3D harmonischer Oszillator
(h) Wellenfunktionen, Orbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV-U]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 16:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft), Teilmodul von (DDP-40) [Staatsexamenskurs Physikdidaktik]

Dozent/in:
Thomas Häckel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 13:15 - 16:30, U1.029

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Präsenzveranstaltung. Klausur: 90 minütig. StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4106116
Termine:
Do, 11:30 - 14:00, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
1. Die chemische Bindung (kovalente Bindung, das Molekülion H2+, das Molekül H2, ionische Bindung)
2. Molekülstruktur (Valenz-Bindungs-Methode, Molekülorbitale, Elektronegativität)
3. Molekülspektren (Energieniveaus und Spektren von Schwingungen und Rotationen zweiatomiger Moleküle, Spektren bei Übergängen von Elektronen)
4. Bindungen und Strukturen im Festkörper (amorphe Festkörper, Ionenkristalle, Kristalle mit kovalenten Bindungen, Van-der-Waals Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, metallische Bindung, Bravais-Gitter, Kristallstrukturen, Atomradien, Defekte)
5. Spezifische Wärme von Festkörpern (Boltzmann-, Bose-Einstein-, Fermi-Dirac-Verteilung, spezifische Wärme, Theorie von Debye, Fermi-Energie)
6. Bändermodell (Valenz- und Leitungsband, Leiter, Halbleiter, Isolatoren, ohmsches Gesetz, pn-Übergang, Anwendungen)
7. Kernphysik (Aufbau von Atomkernen, Nuklide, Bindungsenergie, Kernmodelle, Weizsäcker-Massenformel, Schalenmodell, Kernpotential, Zerfallsgesetz, Alpha-, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, natürliche Zerfallsreihen, C14-Methode, Kernspaltung, Kernfusion)
8.Teilchenphysik (Leptonen, Quarks, Austauschteilchen, Feynman-Diagramme, elektromagnetische Wechselwirkung, schwache Wechselwirkung, starke Wechselwirkung, Farbladung, Mesonen, Baryonen, Erhaltungssätze und Quantenzahlen)

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen
Inhalt:
Es werden Originalklausuren zum Hauptexamen vorgerechnet, erläutert und ergänzend zu den Aufgaben verwandte Probleme diskutiert
Empfohlene Literatur:
wird besprochen

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HD
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik. Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, 2.040
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Übungen zur Struktur der Materie 2, LANV (SMNV-2) [ÜStruktMat]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Präsenzveranstaltung. StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4197466
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Grundschule [UntAnalysGS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.031

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Mittelschule [UntAnalysHS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.031

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Realschule [UntAnalysRS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 2.031



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof