UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik >>

Institut für Romanistik

 

Afrique – Caraïbe – France: Le créole et le français dans le contexte global [HS/MS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Dans ce cours nous allons analyser différentes situations de contact diachroniques et synchroniques qui caractérisent les relations entre le français, les langues créoles et les langues africaines. Dans ce cadre, nous nous intéresserons particulièrement au créole haïtien, dans sa genèse et son importance dans l’actualité en Haïti, mais aussi dans la diaspora en France, en République Dominicaine et aux États-Unis. Le cours est organisé en coopération entre l’université de Erlangen-Nürnberg et l’université de Bayreuth et combine des séances en présence et à distance (via Zoom). Un atelier linguistique avec des linguistes haïtiens est prévu au mois de juillet à Erlangen en présence.

 

Afrique – Caraïbe – France: Le créole et le français dans le contexte global [MS/HS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Dans ce cours nous allons analyser différentes situations de contact diachroniques et synchroniques qui caractérisent les relations entre le français, les langues créoles et les langues africaines. Dans ce cadre, nous nous intéresserons particulièrement au créole haïtien, dans sa genèse et son importance dans l’actualité en Haïti, mais aussi dans la diaspora en France, en République Dominicaine et aux États-Unis. Le cours est organisé en coopération entre l’université de Erlangen-Nürnberg et l’université de Bayreuth et combine des séances en présence et à distance (via Zoom). Un atelier linguistique avec des linguistes haïtiens est prévu au mois de juillet à Erlangen en présence.

 

Angeleitete Lektüre Französisch [Angel. Lektüre Frz.]

Dozent/in:
Pia Reimann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,5 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Fachdidaktik Französisch, für LA RS Französisch und LA GY bei zwei romanischen Sprachen
Termine:
individuelle Terminvereinbarung, Anmeldung per E-Mail unter: mailto:pia.reimann@fau.de

 

Angeleitete Lektüre Spanisch [Angel. Lektüre Span.]

Dozent/in:
Pia Reimann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,5 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFV, Fachdidaktik Spanisch, für LA GY bei zwei romanischen Sprachen
Termine:
individuelle Terminvereinbarung, Anmeldung per E-Mail unter: mailto:pia.reimann@fau.de

 

Aufbauseminar zur französischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch I A [AS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 702
Inhalt:
Das Aufbauseminar führt ein in die Geschichte des Französischen aus sprachexterner (historische, soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung in Frankreich) und sprachinterner (u.a. Entwicklung vom Lateinischen zu den galloromanischen Idiomen, Sprachwandel, Grammatikalisierung) Perspektive. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung der beiden Perspektiven unter Berücksichtigung der Leitunterscheidungen 'Mündlichkeit/Schriftlichkeit' und 'Einzelsprache/Diskurstraditionen'.

Literatur:

  • Wolf, Lothar/Hupka, Werner (1981): Altfranzösisch. Entstehung und Charakteristik: Eine Einführung;

  • Klare, Johannes (1998): Französische Sprachgeschichte;

  • Berschin, Helmut/Felixberger, Josef/Goebl, Hans (22008): Französische Sprachgeschichte;

  • Kaiser, Georg (2014): Romanische Sprachgeschichte;

  • Müller-Lancé, Johannes (32021): Latein für RomanistInnen.

 

Aufbauseminar zur französischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Französisch I B [AS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 702
Inhalt:
Das Aufbauseminar führt ein in die Geschichte des Französischen aus sprachexterner (historische, soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung in Frankreich) und sprachinterner (u.a. Entwicklung vom Lateinischen zu den galloromanischen Idiomen, Sprachwandel, Grammatikalisierung) Perspektive. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung der beiden Perspektiven unter Berücksichtigung der Leitunterscheidungen 'Mündlichkeit/Schriftlichkeit' und 'Einzelsprache/Diskurstraditionen'.

Literatur:

  • Wolf, Lothar/Hupka, Werner (1981): Altfranzösisch. Entstehung und Charakteristik: Eine Einführung;

  • Klare, Johannes (1998): Französische Sprachgeschichte;

  • Berschin, Helmut/Felixberger, Josef/Goebl, Hans (22008): Französische Sprachgeschichte;

  • Kaiser, Georg (2014): Romanische Sprachgeschichte;

  • Müller-Lancé, Johannes (32021): Latein für RomanistInnen.

 

Aufbauseminar zur italienischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Italienisch I [AS ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 302
Inhalt:
Das Aufbauseminar führt in die Geschichte des Italienischen aus sprachexterner (historische, soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung in Italien) und sprachinterner (u.a. Entwicklung vom Lateinischen zu den italoromanischen Idiomen, Sprachwandel, Grammatikalisierung) Perspektive ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung der beiden Perspektiven unter Berücksichtigung der Leitunterscheidungen 'Mündlichkeit/Schriftlichkeit' und 'Einzelsprache/Diskurstraditionen'.

Literatur:

  • Krefeld, Thomas (1988): "Italienisch: Periodisierung", in: Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. 4;

  • Patota, Giuseppe (2007): Nuovi lineamenti di grammatica storica dell'italiano;

  • Heinemann, Sabine (2017): Altitalienisch;

  • Kaiser, Georg (2014): Romanische Sprachgeschichte;

  • Müller-Lancé, Johannes (32021): Latein für RomanistInnen|.

 

Aufbauseminar zur spanischen Sprachwissenschaft: Sprachhistorischer Kurs Spanisch I [AS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, C 702
Inhalt:
Das Aufbauseminar führt in die Geschichte des Spanischen aus sprachexterner (historische, soziale und kulturelle Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung in Spanien) und sprachinterner (u.a. Entwicklung vom Lateinischen zu den iberoromanischen Idiomen, Sprachwandel, Grammatikalisierung) Perspektive ein. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verknüpfung der beiden Perspektiven unter Berücksichtigung der Leitunterscheidungen 'Mündlichkeit/Schriftlichkeit' und 'Einzelsprache/Diskurstraditionen'.

Literatur:

  • Penny, Ralph (22002): A History of the Spanish Language;

  • Bollée, Annegret/Neumann-Holzschuh, Ingrid (2003): Spanische Sprachgeschichte;

  • Barme, Stefan (2014): Einführung in das Altspanische;

  • Berschin, Helmut/Fernández-Sevilla, Julio/Felixberger, Josef (42012): Die spanische Sprache, Teil B;

  • Kaiser, Georg (2014): Romanische Sprachgeschichte;

  • Müller-Lancé, Johannes (32021): Latein für RomanistInnen.

 

Autobiographisches Schreiben in Frankreich und der Frankophonie [VL franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.019
Inhalt:
Selten war die Thematisierung der eigenen Biographie so präsent wie in der heutigen digitalen Kultur, vom Instagram-Post bis zum persönlichen Blog. Die Nacherzählung des eigenen Lebens hat allerdings eine alte Tradition. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der französischsprachigen Tradition autobiographischen Schreibens in einem weiteren Sinn. Nach einer systematischen Einführung zur Gattungstheorie soll die historischen Entwicklung der Gattung von Jean-Jacques Rousseau bis in die Gegenwartsliteratur anhand ausgewählter Texte des 18.-21. Jahrhunderts skizziert werden. Dabei soll auch die Bandbreite möglicher Formen, von der traditionellen autobiographischen Paktschließung über autofiktionale Texte des 20. Jahrhunderts bis zur Automedialität in Comic und Film der Gegenwartskultur, exploriert werden.

 

Basisseminar französische Literaturwissenschaft A [BS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Der Kurs führt in grundlegende methodische, theoretische und historische Aspekte der französischen Literaturwissenschaft ein. Grundlage für die Arbeit im Kurs bildet ein Korpus von Ausschnitten aus Primärtexten sowie von einführenden methodischen und theoretischen Texten, die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Im Kurs wird das Theaterstück Phèdre von Jean Racine gelesen, das vor Beginn des Kurses in einer französischen Ausgabe zu besorgen und vorbereitend zu lesen ist.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte melden sich bitte bis zum Beginn des Semesters bei StudOn für den Kurs an. Der Kurs wird in Präsenz stattfinden.

Zur ersten Orientierung dienen:

  • Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hg.) (62014): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.

  • Jochen Mecke / Hermann H. Wetzel (Hrsg.) (2009): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.

 

Basisseminar französische Literaturwissenschaft B [BS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Der Kurs führt in grundlegende methodische, theoretische und historische Aspekte der französischen Literaturwissenschaft ein. Grundlage für die Arbeit im Kurs bildet ein Korpus von Ausschnitten aus Primärtexten sowie von einführenden methodischen und theoretischen Texten, die zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Im Kurs wird das Theaterstück Phèdre von Jean Racine gelesen, das vor Beginn des Kurses in einer französischen Ausgabe zu besorgen und vorbereitend zu lesen ist.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte melden sich bitte bis zum Beginn des Semesters bei StudOn für den Kurs an. Der Kurs wird in Präsenz stattfinden.

Zur ersten Orientierung dienen:

  • Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hg.) (62014): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.

  • Jochen Mecke / Hermann H. Wetzel (Hrsg.) (2009): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.

 

Tutorium zu Bassiseminar französische Literaturwissenschaft (Annika Meyer) [Tut. franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, Di, 15:00 - 15:45, C7A1
Do, 9:00 - 9:45, Raum n.V.
Der Termin Do. 9-9:45 Uhr findet digital statt

 

Basisseminar italienische Literaturwissenschaft [BS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Matthias Bürgel
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C7A1
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Der Kurs führt in grundlegende methodische, theoretische und historische Aspekte der italienischen Literaturwissenschaft ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden Ausschnitte aus bedeutenden Werken der italienischen Literatur gemeinsam analysiert und interpretiert. Parallel zielt der Kurs auf den Erwerb fundierter literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen sowie auf eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen der italianistischen Textanalyse und Literaturtheorie sowie der italienischen Literaturgeschichte. Überdies werden praktische Kenntnisse für die Literaturrecherche (in traditionellen Bibliographien sowie im Internet) und grundlegende Überblicks- und Nachschlagewerke vorgestellt.

Dringend zur Anschaffung empfohlen:
Grewe, Andrea: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft. Metzler, 2009.

 

Tutorium zum Basisseminar italienische Literaturwissenschaft (Johanna Neumeier) [Tut. ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 13:00 - 13:45, C7A1
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, C7A1
ab 3.5.2022

 

Basisseminar spanische Literaturwissenschaft A [BS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Camilo Del Valle Lattanzio
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, B 301
An alle Interessierten: BITTE UM SOFORTIGE ANMELDUNG AUF STUDON!

 

Basisseminar spanische Literaturwissenschaft B (Jonas Ahmad) [BS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C 702
An alle Interessierten: BITTE UM SOFORTIGE ANMELDUNG AUF STUDON!

 

Claude Simon, Jardin des Plantes [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 9.7.2022, 10.7.2022, 11.7.2022
Melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
1997 hat Claude Simon sein Meisterwerk vorgelegt: den umfangreichen, mosaikartig angelegten, autobiographischen und historischen Roman Le Jardin des Plantes. Ihn gemeinsam zu lesen und zu erschließen, ist eine philologische Herausforderung, der man sich im Laufe seines Studiums durchaus stellen sollte. Die Mühe lohnt sich.

Der Roman sollte spätestens zur dritten Seminarsitzung ganz gelesen sein. Für die Gesamtlektüre kann auf die deutsche Übersetzung zurückgegriffen werden (antiquarisch relativ günstig erhältlich). Die Besprechung im Seminar wird sich dann freilich ausschließlich auf den französischen Originaltext beziehen.

Besprechungstext:

  • Simon, Claude, Le Jardin des Plantes, Paris : Minuit 1997 u.ö.

  • Simon, Claude, Jardin des Plantes, aus dem Frz. übers. v. Eva Moldenhauer, Köln 1998 (21999).

Maßgebliche Ausgabe:

  • Simon, C., Oeuvres, éd. établie par Alastair B. Duncan/Jean H. Duffy, Paris : Gallimard 2006 (Édition de la Pléiade).

Sekundärliteratur (alle Titel sind in der UB bzw. der Institutsbibliothek vorhanden):

  • Burmeister, Brigitte, Die Sinne und der Sinn. Erkundungen der Sprachwelt Claude Simons, Berlin 2010.

  • Dictionnaire Claude Simon, hg. v. Michel Bertrand, 2 Bde., Paris 2013.

  • Pfeiffer, Helmut, "Der Garten der Kultur und die Gewalt der Geschichte. Claude Simons Jardin des Plantes", in: Helmich/Meter/Poier-Bernhard (Hgg.), Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, München 2002, S. 156-176.

  • Sauer, Christiane, Literarische Konstruktionen autobiographischer Subjektivität der 'nouvelle autobiographie': Samuel Beckett – Nathalie Sarraute – Claude Simon, Frankfurt/M. 2013.

Zur Organisation: Melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum 11.04. auf StudOn an, damit wir vor Semesterbeginn gemeinsam planen können, in welchem Format das Seminar stattfinden kann und soll: als wöchentliche Präsenzveranstaltung oder als mehrtägiges Blockseminar in Präsenz (dieses Format hat sich für Hauptseminare bewährt) oder im digitalen Format als wöchentliche Zoom-Veranstaltung. Das zu Semesterbeginn gewählte Format soll konsequent bis zum Semesterschluss beibehalten werden. Für die Entscheidung über das Format sind ausschlaggebend: die Direktiven der Universitätsleitung, sodann die Präferenzen der Studierenden und die Wahrscheinlichkeit, das zu Semesterbeginn gewählte Format bis zum Semesterschluss beibehalten zu können.

Themen für Referate/Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit vergeben werden.

 

Claude Simon, Le Jardin des Plantes [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Einzeltermine am 9.7.2022, 10.7.2022, 11.7.2022
Melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
1997 hat Claude Simon sein Meisterwerk vorgelegt: den umfangreichen, mosaikartig angelegten, autobiographischen und historischen Roman Le Jardin des Plantes. Ihn gemeinsam zu lesen und zu erschließen, ist eine philologische Herausforderung, der man sich im Laufe seines Studiums durchaus stellen sollte. Die Mühe lohnt sich.

Der Roman sollte spätestens zur dritten Seminarsitzung ganz gelesen sein. Für die Gesamtlektüre kann auf die deutsche Übersetzung zurückgegriffen werden (antiquarisch relativ günstig erhältlich). Die Besprechung im Seminar wird sich dann freilich ausschließlich auf den französischen Originaltext beziehen.

Besprechungstext:

  • Simon, Claude, Le Jardin des Plantes, Paris : Minuit 1997 u.ö.

  • Simon, Claude, Jardin des Plantes, aus dem Frz. übers. v. Eva Moldenhauer, Köln 1998 (21999).

Maßgebliche Ausgabe:

  • Simon, C., Oeuvres, éd. établie par Alastair B. Duncan/Jean H. Duffy, Paris : Gallimard 2006 (Édition de la Pléiade).

Sekundärliteratur (alle Titel sind in der UB bzw. der Institutsbibliothek vorhanden):

  • Burmeister, Brigitte, Die Sinne und der Sinn. Erkundungen der Sprachwelt Claude Simons, Berlin 2010.

  • Dictionnaire Claude Simon, hg. v. Michel Bertrand, 2 Bde., Paris 2013.

  • Pfeiffer, Helmut, "Der Garten der Kultur und die Gewalt der Geschichte. Claude Simons Jardin des Plantes", in: Helmich/Meter/Poier-Bernhard (Hgg.), Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, München 2002, S. 156-176.

  • Sauer, Christiane, Literarische Konstruktionen autobiographischer Subjektivität der 'nouvelle autobiographie': Samuel Beckett – Nathalie Sarraute – Claude Simon, Frankfurt/M. 2013.

Zur Organisation: Melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum 11.04. auf StudOn an, damit wir vor Semesterbeginn gemeinsam planen können, in welchem Format das Seminar stattfinden kann und soll: als wöchentliche Präsenzveranstaltung oder als mehrtägiges Blockseminar in Präsenz (dieses Format hat sich für Hauptseminare bewährt) oder im digitalen Format als wöchentliche Zoom-Veranstaltung. Das zu Semesterbeginn gewählte Format soll konsequent bis zum Semesterschluss beibehalten werden. Für die Entscheidung über das Format sind ausschlaggebend: die Direktiven der Universitätsleitung, sodann die Präferenzen der Studierenden und die Wahrscheinlichkeit, das zu Semesterbeginn gewählte Format bis zum Semesterschluss beibehalten zu können.

Themen für Referate/Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit vergeben werden.

 

Compréhension orale (Studienbeginn vor WS 2021/22 in Modul 3) [SZFRBM1CoOHVB]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.4.2022
Inhalt:
Französisch hören und verstehen mit kurzen Radio-und-Fernsehen Aufzeichnungen: Gesprochenes Französisch ist für Lernen oft schwer zu verstehen. Mit diesem Kurs trainieren Sie Ihr Hörverständnis effektiv mit originalen Hörmaterialen und Hörübungen über landeskundlichen Themen.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Descomposiciones. Naturaleza y contaminación en la literatura hispanoamericana entre el siglo XX y XXI [HS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Camilo Del Valle Lattanzio
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien; LAG: 7./8. Semester; Freier Bereich LAG
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 702
POR FAVOR INGRESE AL CURSO EN STUDON SI TIENE INTERÉS EN PARTICIPAR
Inhalt:
Tras haber pasado el punto de no retorno al equilibrio del ecosistema y haber entrado en la nueva era del 'antropoceno' o bien del 'capitaloceno', se podría decir que en la cultura se respira un ambiente de extrañeza desde al menos mediados del siglo XX. El entorno se ha tornado hostil y la naturaleza muestra una nueva cara. El concepto de ecocrítica y el sinnúmero de análisis al respecto en los estudios culturales y literarios nos ofrecen un marco teórico para analizar este tema en la producción literaria hispanoamericana desde el Boom Latinoamericano hasta nuestros días. Además de la lectura de textos teóricos iniciaremos con la de algunos pasajes de Hombres de maíz de Miguel Ángel Asturias (Gua) y de La hojarasca de Gabriel García Márquez (Co). Nos ocuparemos también de la ecopoesía, como los Ecopoemas de Nicanor Parra (Ch) y los poemas de Miro la tierra de José Emilio Pacheco (Mex). Con mayor atención, y en contraste a estas primeras voces ecocríticas, analizaremos obras contemporáneas que retratan un entorno enajenado, como La descomposición de Hernán Ronsino (Ar), Distancia de rescate de Samanta Schweblin (Ar), Fruta podrida de Lina Meruane (Ch), Escombros de Fernando Vallejo (Co) y Mugre rosa de Fernanda Trías (Ur). Este Hauptseminar tendrá que ser visitado en paralelo a la Übung "Pensar Colombia: Cultura y naturaleza".

POR FAVOR INGRESE AL CURSO EN STUDON SI TIENE INTERÉS EN PARTICIPAR.

 

Pensar Colombia: Cultura y naturaleza [UE MA Las Américas]

Dozent/in:
Camilo Del Valle Lattanzio
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c); MA Romanistik; MA Literaturstudien
Termine:
Do, 18:00 - 20:30, C 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
La participación en la Übung Pensar Colombia consta de dos partes: (1) la asistencia en la serie de ponencias Pensar Colombia (los jueves a las 19 horas en las fechas indicadas abajo por Zoom; Link para entrar: https://fau.zoom.us/j/62851873347) y (2) la participación en una discusión de un artículo científico (que se puede encontrar en StudOn) preparatorio para la siguiente ponencia, discusión que será dirigida por los/las estudiantes en los días marcados abajo en el programa con un asterisco a las 18 horas en el salón C702 de la FAU Erlangen. El día 28.04.2022 habrá una introducción vía Zoom, una hora antes del inicio de la primera ponencia, para aclarar el procedimiento de la clase. POR FAVOR REGÍSTRESE AL CURSO EN STUDON.
Inhalt:
PROGRAMA:
  • 28.04.2022 – 18 h.: Introducción – Camilo Del Valle L.

  • 28.04.2022 – 19 h.: Alejandro Ponce de León C. (UC Davis): "Hacer vida entre riesgo: politica, inundaciones y optimismo en el Valle del Cauca“ (Zoom)

  • 12.05.2022 – 18 h.: Discusión del artículo para la ponencia de Garcés Farfán.

  • 19.05.2022 – 19 h.: Andrea Garcés Farfán (Freie Universität Berlin): "Caminos de agua: el desierto ausente de la literatura wayúu.“

  • 02.06.2022 – 18 h.: Discusión del artículo para la ponencia de Homann.

  • 09.06.2022 – 19 h.: Florian Homann (Universität Münster): "Destrucción y lucha por el medioambiente en la narrativa“

  • 30.06.2022 – 18 h: Discusión del artículo para la ponencia de Guerrero Caicedo.

  • 07.07.2022 – 19 h: Edna Liliana Guerrero Caicedo (FAU Erlangen): "La inversión de la mirada eurocéntrica: Sentipensares de Oír somos río“

  • 14.07.2022 – 18 h: Discusión del artículo para la ponencia de Ulloa.

  • 21.07.2022 – 19 h.: Astrid Ulloa (U. Nacional de Colombia): Transformaciones radicales socioambientales frente al Antropoceno.

Cualquier duda por favor contactar a Camilo Del Valle Lattanzio (mailto:Camilo.del.valle@fau.de).

 

Dialektologie und Sprachvariation: Gastvorträge

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, C 702

 

Dialektologie und Sprachvariation: Oberseminar [OS MA Ling.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C7A1

 

Dichtung und Religion in den Anfängen der italienischen Literatur [PS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Matthias Bürgel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 201
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Gemeinsames Element der frühesten Texte der italienischen Literatur ist ihr religiöser Hintergrund. Eine gewisse Sonderstellung unter ihnen nehmen die Laudes creaturarum des Hl. Franz von Assisi ein, die zu einem regelrechten Ausgangspunkt der italienischen Poesie werden. Wie weitere frühe lyrische Formen fließen sie in das umbro-toskanische Genre der lauda ein, das sich in der zweiten Hälfte des 13. Jhd. zur vollen Blüte entwickeln wird und seinen Hauptvertreter in Jacopone da Todi findet. Das Seminar zeichnet diesen Entstehungsweg nach und lädt zur Lektüre einiger besonders repräsentativer Texte ein, die aus literaturhistorisch-philologischer Perspektive analysiert werden sollen.

 

Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch/Spanisch) [EK frz./span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.4 PSG
Bitte melden Sie sich ab 1.4. über StudOn für diesen Kurs an

 

El español en contacto con el quechua / kichwa [HS/MS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, LAG Spanisch; MA Romanistik; MA Linguistik; Modul 6c im MA The Americas/Las Américas
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

El español en contacto con el quechua / kichwa [MS/HS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Enseignement et apprentissage bilingues [PS franz. Fachdid.]

Dozent/in:
Pia Reimann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, A 401
Einzeltermine am 9.6.2022, 23.6.2022, 30.6.2022, 28.7.2022, 16:00 - 17:45, A 401
Kurstermine: Beginn 2.6.2022; Do. 14:15 - 15:45 Uhr, am Do. 9.6., 23.6., 30.6. und 28.7. zusätzlich Do. 16:00 - 17:45 Uhr; Anmeldung und/oder Fragen gerne an mailto:pia.reimann@fau.de
ab 2.6.2022

 

Español intermedio I [SZSPPGEIb]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, A 602
ab 26.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Beachten Sie, dass vor Besuch dieses Sprachkurses ein Einstufungstest zu absolvieren ist (siehe: https://sz.fau.de/abteilung-iberoromanische-sprachen/spk_tests/spk_einstufungstests/einstufungstest-phil/).

Erst danach melden Sie sich bitte für die jeweiligen Kurse auf Oktis an:
(https://sz.fau.de/sprachkurse/kursanmeldung/ (auf "Oktis" klicken).

Inhalt:
Curso del nivel B1: amplio estudio y uso correcto de la gramática, ampliación de vocabulario y producción escrita. Se trabaja básicamente con material de los docentes, aunque se usa un manual de apoyo. Lectura adicional de un libro.
Empfohlene Literatur:
Bitácora 3 Nueva edición (Verlag: Difusión)

 

Español intermedio II [SZSPPGEII]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 7, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 2.012
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.020
ab 26.4.2022
Inhalt:
El curso de Español intermedio II tiene como objetivo el aprendizaje de los principales temas gramaticales del nivel B2 a través de la práctica de las cuatro destrezas comunicativas: escuchar, hablar, leer y escribir.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Examensseminar zur französischen/italienischen/spanischen Fachdidaktik [ES frz./ital./span. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Examensseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Di, 12:15 - 13:15, 00.3 PSG
Bitte melden Sie sich ab 1.4. über StudOn für diesen Kurs an

 

Fonetica pratica [SZITESFONPR]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:00 - 19:30, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Italoromanistik und ergänzt den Kurs „fonetica descrittiva“. Er ist aber auch für Studierende aller Fachrichtungen geeignet, die das Niveau B1 haben. Ziel des Kurses ist, den Teilnehmern zu einer Verbesserung ihrer italienischen Aussprache zu verhelfen. Es werden sowohl die artikulatorischen Aspekte als auch der Ausdruck berücksichtigt und gezielte praktische Übungen im Multimediasprachlabor angeboten. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Giacomo Leopardi [HS/MS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C7A1
Melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Leopardi (1798-1837), der europaweit wohl bekannteste italienische Lyriker der Moderne, wurde zunächst als Dichter des romantischen Weltschmerzes (noia, ennui) und Vertreter des im 19. Jh. einsetzenden Pessimismus und Nihilismus gefeiert, dann, in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s, nach der Erschließung seines Zibaldone, als Philosoph gewürdigt und wird nun neuerdings gar als optimistischer Vertreter einer Lebenskunst (arte del vivere) wahrgenommen. Im Seminar wird seine Lyrik unter die philologische Lupe genommen, einbezogen werden auch Teile des Zibaldone, um die spezifischen ästhetischen Qualitäten seiner Lyrik zu ermitteln und sie gattungsgeschichtlich und ansatzweise auch in den hier relevanten philosophischen Kontexten zu würdigen.

Textausgaben:

  • Leopardi, Canti, hg. v. F. Gavazzani, Florenz: Accademia della Crusca 2006

Im Seminar:

  • Leopardi, Canti, hg. v. F. Gavazzeni/M.M. Lombardi, Mailand: BUR 1998 (oder eine andere aktuelle ital. TB-Ausgabe).

  • Leopardi, Canti e Frammenti/Gesänge und Fragmente, übers. v. H. Endrulat, Stuttgart: Reclam 1990.

Sekundärliteratur:

  • Costadura, Edoardo/Di Maria, Diana/Neumeister, Sebastian (Hg.), Leopardi und die europäische Romantik, Heidelberg 2015 (Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft).

  • Hausmann, Frank-Rutger, "Giacomo Leopardi: 'L'infinito'", in: Alexander, Vera/Fludernik, Monika (Hg.), Romantik, Trier 2000, 201-215.

  • Herold, Milan/Kun, Barbara (Hgg.), Lebenskunst nach Leopardi: Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis, Tübingen 2020 (Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft)

  • Russo, Emilio, Ridere del mondo: La lezione di Leopardi, Bologna 2017.

  • Santagata, Marco, Questa celeste naturalezza: Le canzoni e gli idilli di Leopardi, Bologna 1994/98.

  • Wehle, Winfried, Leopardis Unendlichkeiten, Tübingen 2000.

Zur Organisation: Melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum 11.04. auf StudOn an, damit wir vor Semesterbeginn gemeinsam planen können, in welchem Format die Vorlesung stattfinden kann und soll: als wöchentliche Präsenzveranstaltung oder als mehrtägiges Blockseminar in Präsenz oder im digitalen Format als wöchentliche Zoom-Veranstaltung. Das zu Semesterbeginn gewählte Format soll konsequent bis zum Semesterschluss beibehalten werden. Für die Entscheidung über das Format sind ausschlaggebend: die Direktiven der Universitätsleitung, sodann die Präferenzen der Studierenden und die Wahrscheinlichkeit, das zu Semesterbeginn gewählte Format bis zum Semesterschluss beibehalten zu können.
Themen für Referate/Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit vergeben werden.

 

Giacomo Leopardi [MS/HS ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C7A1
Melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Leopardi (1798-1837), der europaweit wohl bekannteste italienische Lyriker der Moderne, wurde zunächst als Dichter des romantischen Weltschmerzes (noia, ennui) und Vertreter des im 19. Jh. einsetzenden Pessimismus und Nihilismus gefeiert, dann, in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s, nach der Erschließung seines Zibaldone, als Philosoph gewürdigt und wird nun neuerdings gar als optimistischer Vertreter einer Lebenskunst (arte del vivere) wahrgenommen. Im Seminar wird seine Lyrik unter die philologische Lupe genommen, einbezogen werden auch Teile des Zibaldone, um die spezifischen ästhetischen Qualitäten seiner Lyrik zu ermitteln und sie gattungsgeschichtlich und ansatzweise auch in den hier relevanten philosophischen Kontexten zu würdigen.

Textausgaben:

  • Leopardi, Canti, hg. v. F. Gavazzani, Florenz: Accademia della Crusca 2006

Im Seminar:

  • Leopardi, Canti, hg. v. F. Gavazzeni/M.M. Lombardi, Mailand: BUR 1998 (oder eine andere aktuelle ital. TB-Ausgabe).

  • Leopardi, Canti e Frammenti/Gesänge und Fragmente, übers. v. H. Endrulat, Stuttgart: Reclam 1990.

Sekundärliteratur:

  • Costadura, Edoardo/Di Maria, Diana/Neumeister, Sebastian (Hg.), Leopardi und die europäische Romantik, Heidelberg 2015 (Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft).

  • Hausmann, Frank-Rutger, "Giacomo Leopardi: 'L'infinito'", in: Alexander, Vera/Fludernik, Monika (Hg.), Romantik, Trier 2000, 201-215.

  • Herold, Milan/Kun, Barbara (Hgg.), Lebenskunst nach Leopardi: Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis, Tübingen 2020 (Ginestra. Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft)

  • Russo, Emilio, Ridere del mondo: La lezione di Leopardi, Bologna 2017.

  • Santagata, Marco, Questa celeste naturalezza: Le canzoni e gli idilli di Leopardi, Bologna 1994/98.

  • Wehle, Winfried, Leopardis Unendlichkeiten, Tübingen 2000.

Zur Organisation: Melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum 11.04. auf StudOn an, damit wir vor Semesterbeginn gemeinsam planen können, in welchem Format die Vorlesung stattfinden kann und soll: als wöchentliche Präsenzveranstaltung oder als mehrtägiges Blockseminar in Präsenz oder im digitalen Format als wöchentliche Zoom-Veranstaltung. Das zu Semesterbeginn gewählte Format soll konsequent bis zum Semesterschluss beibehalten werden. Für die Entscheidung über das Format sind ausschlaggebend: die Direktiven der Universitätsleitung, sodann die Präferenzen der Studierenden und die Wahrscheinlichkeit, das zu Semesterbeginn gewählte Format bis zum Semesterschluss beibehalten zu können.
Themen für Referate/Hausarbeiten können schon in der vorlesungsfreien Zeit vergeben werden.

 

Inter- oder transmediales Erzählen? [HS/MS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, MA Las Américas (Módulo 5; Módulo 6c)
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2022, 13.6.2022, 11.7.2022, 18.7.2022, 25.7.2022, 14:00 - 18:00, C 603
Inhalt:
Text-Bild-Relationen und Text-Film-Relationen sind in der zeitgenössischen spanischsprachigen Narrativik weit verbreitet. Die intermedialen Phänomene wurden in der jüngeren Forschung eingehend untersucht. In den letzten Jahren haben sich jedoch im Bereich des Digitalen neue komplexe Erzählformate entwickelt, die traditionelle Mediengrenzen nicht nur – transmedial - überschreiten, sondern auflösen. Ausgehend von konkreten Einzelbeispielen werden wir im Seminar unterschiedliche Strukturen des intermedialen, transmedialen und digital-vernetzen Erzählens ansehen.
Empfohlene Literatur:
Hinweise mit weiteren Literaturangaben finden Sie auf studon. Bitte melden Sie sich dort möglichst bald an.

 

Inter- oder transmediales Erzählen? [MS/HS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2022, 30.5.2022, 11.7.2022, 18.7.2022, 25.7.2022, 14:00 - 18:00, C 603
Inhalt:
Text-Bild-Relationen und Text-Film-Relationen sind in der zeitgenössischen spanischsprachigen Narrativik weit verbreitet. Die intermedialen Phänomene wurden in der jüngeren Forschung eingehend untersucht. In den letzten Jahren haben sich jedoch im Bereich des Digitalen neue komplexe Erzählformate entwickelt, die traditionelle Mediengrenzen nicht nur – transmedial - überschreiten, sondern auflösen. Ausgehend von konkreten Einzelbeispielen werden wir im Seminar unterschiedliche Strukturen des intermedialen, transmedialen und digital-vernetzen Erzählens ansehen.
Empfohlene Literatur:
Hinweise mit weiteren Literaturangaben finden Sie auf studon. Bitte melden Sie sich dort möglichst bald an.

 

Introducción a la cultura española [SZSPInCueb]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, F 13 (IFA)
ab 3.5.2022
Inhalt:
Los contenidos del curso de Introducción a la cultura española están adscritos a temas de la España de los siglos XX y XXI. El objetivo del curso es conocer la España actual a través de diferentes aspectos históricos, políticos y sociales.
Empfohlene Literatur:
Entsprechende bibliografische Angaben werden im Kurs gegeben.

 

Introducción a la cultura hispanoamericana

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, A 602
ab 28.4.2022

 

Italiano intermedio II [SZITGCIIMI]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 6 SWS, ECTS: 8, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 00.010
Mo, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1, neues Fassungsvermögen: 8 Personen
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
ab 25.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (Neue Studiengänge BA und Lehramt), Einstufungstest notwendig (Eingangsniveau B1). Der Kurs ist Bestandteil des Mudules "italienische Sprachpraxis 2".
Inhalt:
Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere literarische Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik (Niveau B 2).
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Kolloquium Romanistische Linguistik [OS roman. Sprachwiss.]

Dozentinnen/Dozenten:
Silke Jansen, Robert Hesselbach
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 702
Inhalt:
Das Kolloquium bietet Studierenden, die eine Abschlussarbeit im Bereich der romanistischen Linguistik vorbereiten, sowie Promovierenden und Promovierten ein Forum für die Präsentation und Diskussion ihrer Projekte. Darüber hinaus sind auch alle weiteren an Linguistik Interessierten jederzeit willkommen. Insbesondere kann das Kolloquium Studierenden, die überlegen, eine Abschlussarbeit in der romanistischen Linguistik zu verfassen, wertvolle Anregungen und Orientierung vermitteln. Schließlich bildet das Kolloquium auch einen Rahmen für Vorträge auswärtiger Gäste.

 

Körperpolitiken in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts [PS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 702
Das Seminar beginnt am 2.5.2022
ab 2.5.2022
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Inszenierung von Körpern in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Literarische Körperbilder bilden sich auf dem Hintergrund des philosophischen, wissenschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontextes der jeweiligen Zeit aus, können diese aber auch kritisch diskutieren. Fragen wie die Folgenden werden im Seminar diskutiert: Mit welchen literarischen Mitteln werden Körper beschrieben, narrativ inszeniert und symbolisch besetzt? Wie werden durch sie soziale, geschlechtliche, ethnische Differenzierungen inszeniert? Auf welche wissenschaftlichen Paradigmen bezieht sich ihre Beschreibung, welche politisch-ideologischen und ästhetischen Funktionen werden ihnen zugeschrieben?

Textgrundlage sind vor allem vier Erzähltexte. Vor Beginn des Seminars sollte Honoré de Balzacs Erzählung Sarrasine gelesen werden. Außerdem sollte Zolas Roman Au bonheur des dames angeschafft und die Lektüre begonnen werden.

Textkorpus:

  • Honoré de Balzac [1830] (2001): Sarrasine. Paris: Livre de Poche.

  • Claire de Duras [1823] (2019): Ourika. Paris: Hatier.

  • Emile Zola [1884] (2018): Au bonheur des dames. Paris: Garnier Flammarion.

  • Louise Michel [1886] (2013): « Les microbes humains. » in: Trois romans: Les Microbes humains, le monde nouveau, Le Claque-dents. Lyon: Presses universitaires de Lyon.

 

Kriminalroman aus Lateinamerika [PS span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sonja Steckbauer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2022, 16:00 - 18:00, C 702
30.4.2022, 10:00 - 12:00, C 702
20.5.2022, 16:00 - 18:00, C 702
21.5.2022, 9:00 - 18:00, C 702
10.6.2022, 16:00 - 18:00, C 702
11.6.2022, 9:00 - 18:00, C 702
Blockveranstaltung, Freitags & Samstags
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminaranforderungen:

Jede/r Studierende wählt ein Referatsthema, welches meist in Verbindung mit einem Roman steht. Bei den in der Bibliografie angegebenen Titeln handelt es sich um Vorschläge, weitere Referatswünsche können der Dozentin ab sofort bekannt gegeben werden. Die Einteilung der Referate erfolgt spätestens am 29. April 2022. Bitte vergewissern Sie sich vorab, ob Sie das gewünschte Buch (in spanischer bzw. portugiesischer Sprache!) erhalten.

Das Handout zum Referat sowie die Textbeispiele müssen spätestens bis Sonntag vor dem Referatstermin der Dozentin per Mail zugeschickt werden (mailto:sonja.steckbauer@fau.de), diese werden bis Dienstag von der Dozentin kommentiert und zurückgeschickt. Die (eventuell überarbeiteten) Unterlagen werden bis Mittwoch in StudOn eingestellt (+ bei Änderungen nochmals an die Dozentin geschickt), sie sind von allen zu lesen. Die Unterlagen sind in word oder pdf unter folgendem Dateinamen im jeweiligen Ordner (Datum der Sitzung!) zu speichern:

  • Textbeispiel: Autor Werk(Kurzform) Textbeispiel S. 1-11

  • Pitol Desfile Textbeispiel S. 219-227

  • Handout: Autor Werk Thema Handout NameVerfasser/in

  • Pitol Desfile Detektiv (Handout Steckbauer)

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit sowie das Abhalten eines Referats (mit Handout). Die 15-seitige Seminararbeit ist bis zum Ende des Semesters (30. September 2022) einzureichen, d.h. entweder an die Privatadresse von Frau Steckbauer zu schicken (bitte nicht per Einschreiben!) oder im Sekretariat bei Frau Veronika Jansson abzugeben.

Adresse: Priv.-Doz. Dr. Sonja Maria Steckbauer

  • Rifer Hauptstr. 68/11

  • A-5400 Hallein

  • Österreich

mailto:sonja.steckbauer@ku.de
Info: https://sonjasteckbauer.at/doctrina/

Inhalt:
Der Kriminalroman wurde lange Zeit als „minderwertige“ Literatur abgetan und daher nicht in den Kanon aufgenommen. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten wurde ihr literarischer Wert anerkannt und ihre Bedeutung als sozialkritische Studie erkannt, wozu Autoren wie Bolaño und De Santis einen wesentlichen Beitrag geliefert haben.

In der ersten Blockveranstaltung gibt die Dozentin einen literar-historischen Überblick über die Geschichte des Kriminalromans mit Beispielen der klassischen Krimis, vor allem aus der englischen und französischen Literatur. In den nächsten beiden Blöcken werden ausgewählte lateinamerikanische Werke besprochen. Dabei soll die umfangreiche Sekundärliteratur zur Kriminalliteratur den theoretischen Hintergrund bilden, ausgewählte zur Verfügung gestellte Texte sind von allen Studierenden zu lesen und werden gemeinsam besprochen; sie sollen den roten Faden durch das Seminar ziehen. Danach stellt jede/r Studierende ein selbst gewähltes Werk unter einem Aspekt vor.

Die zu nennenden Autoren und Werke sind zu umfangreich, um sie alle anzuführen. In der zur Verfügung gestellten Bibliografie wird daher eine Auswahl angeboten; die rot bzw. fett markierten Autoren und Werke werden besonders empfohlen und voraussichtlich im Seminar besprochen, weitere Autoren und Werke können gerne vorgeschlagen und in Absprache mit der Dozentin im Seminar behandelt werden. Brasilianische Literatur (z.B. Melo) kann ebenfalls gerne in den Seminarplan aufgenommen werden.
Voraussichtlich kann das gesamte Seminar in Präsenz durchgeführt werden. Bitte beachten Sie dazu die aktuellen Corona-Regelungen der Universität (2G-3G?)! Falls eine Sitzung online stattfinden muss, erhalten Sie die entsprechende Information per Mail.

 

La competencia intercultural [PS span. Fachdid.]

Dozent/in:
Jörg Witt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, A 401
Bitte melden Sie sich auf StudOn zu diesem Kurs an!

 

Letture facili - Lektüreunterricht in der Oberstufe [PS ital. Fachdid.]

Dozent/in:
Nathalie Arnoldt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 14:45, KH 1.021

 

Lingüística aplicada y didáctica de lenguas extranjeras [MS span. Fachdid.]

Dozent/in:
Jörg Witt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, B 302
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Parcours grammatical et lexical II (Studienbeginn ab WS 2021/22) [SZFRBMPGL]

Dozent/in:
Corina Petersilka
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.020
Fr, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 27.4.2022
Inhalt:
Ce cours propose une mise au point lexicale et grammaticale dans un contexte culturel français de réception et de production de l’écrit. Les divers supports iconographiques, textuels, audiovisuels analysés dans leur contexte permettront de mettre en évidence de nombreuses particularités culturelles et lexicales ainsi que des structures grammaticales qu’il s’agira de comprendre, d’assimiler par des exercices systématiques pour intégrer le tout dans une production écrite à la fin de chaque chapitre. Dans le champ grammatical, l’exploration se fera autour du groupe nominal : on s’arrêtera notamment sur la question de l’article ainsi que sur la forme et la place des pronoms personnels, relatifs et interrogatifs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Parcours grammatical III A (=Parcours II Studienbeginn vor WS 2021/22) [SZFRGPGIIIA]

Dozent/in:
Hélène Weig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 29.4.2022
Inhalt:
Ce cours propose d'approfondir les connaissances acquises au lycée autour du groupe verbal en les replaçant dans une perspective globale et explicative. On définira la terminologie utilisée sur l'ensemble des chapitres traités avant de comparer la formation des différents temps-modes pour présenter ensuite l’emploi de chacun d’eux. Le cours s’organise pour chaque chapitre (une à deux séances) autour d’une leçon et d’exercices d’application d’abord systématiques progressant vers la transformation et la production de texte guidée.

 

Parcours grammatical III B (=Parcours II Studienbeginn vor WS 2021/22) [SZFRGPGIIIB]

Dozent/in:
Hélène Weig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U1.008
ab 27.4.2022
Inhalt:
Ce cours propose d'approfondir les connaissances acquises au lycée autour du groupe verbal en les replaçant dans une perspective globale et explicative. On définira la terminologie utilisée sur l'ensemble des chapitres traités avant de comparer la formation des différents temps-modes pour présenter ensuite l’emploi de chacun d’eux. Le cours s’organise pour chaque chapitre (une à deux séances) autour d’une leçon et d’exercices d’application d’abord systématiques progressant vers la transformation et la production de texte guidée.

 

Phonetik und Phonologie des Französischen A [UE franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ruth Hoffmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Termine:
Mi, 8:15 - 9:00, B 302
Inhalt:
Der Kurs führt in die Grundlagen der französischen Lautlehre ein. Dazu gehören wichtige Basisbegriffe wie Phon, Phonem, Allophon, ein Überblick über die Sprechorgane und Artikulationsprozesse sowie das Phoneminventar der Sprache. Des Weiteren werden die einzelnen Vokale, Halbvokale und Konsonanten des Französischen behandelt sowie Varianten der Aussprache. Ebenfalls Teil des Kurses sind die phonologischen Prozesse (z.B. Assimilation, Apokope) sowie Phänomene der Prosodie (z.B. Akzent, Intonation) und Silbenstruktur. Schließlich wird die Transkription nach IPA erlernt und eingeübt.

Literatur:

  • Klein, Hans-Wilhelm (61982): Phonetik und Phonologie des heutigen Französisch;

  • Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (1998): Phonetik und Phonologie des Französischen;

  • Pustka, Elissa (22016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen.

 

Phonetik und Phonologie des Französischen B [UE franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ruth Hoffmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, B 302
Inhalt:
Der Kurs führt in die Grundlagen der französischen Lautlehre ein. Dazu gehören wichtige Basisbegriffe wie Phon, Phonem, Allophon, ein Überblick über die Sprechorgane und Artikulationsprozesse sowie das Phoneminventar der Sprache. Des Weiteren werden die einzelnen Vokale, Halbvokale und Konsonanten des Französischen behandelt sowie Varianten der Aussprache. Ebenfalls Teil des Kurses sind die phonologischen Prozesse (z.B. Assimilation, Apokope) sowie Phänomene der Prosodie (z.B. Akzent, Intonation) und Silbenstruktur. Schließlich wird die Transkription nach IPA erlernt und eingeübt.

Literatur:

  • Klein, Hans-Wilhelm (61982): Phonetik und Phonologie des heutigen Französisch;

  • Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (1998): Phonetik und Phonologie des Französischen;

  • Pustka, Elissa (22016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen.

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Französischen A + B (Eduard Karpenko) [Tut. franz. Phon.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 18:00 - 18:45, 00.3 PSG
Di, 13:15 - 14:00, 00.3 PSG
Di, 16:00 - 16:45, C7A1

 

Phonetik und Phonologie des Italienischen [UE ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 9:15 - 10:00, B 301
Inhalt:
Der Kurs führt in die Grundlagen der italienischen Lautlehre ein. Dazu gehören wichtige Basisbegriffe wie Phon, Phonem, Allophon, ein Überblick über die Sprechorgane und Artikulationsprozesse sowie das Phoneminventar der Sprache. Des Weiteren werden die einzelnen Vokale, Halbvokale und Konsonanten des Italienischen behandelt sowie Varianten der Aussprache. Ebenfalls Teil des Kurses sind die phonologischen Prozesse (z.B. Assimilation, Apokope) sowie Phänomene der Prosodie (z.B. Akzent, Intonation) und Silbenstruktur. Schließlich wird die Transkription nach IPA erlernt und eingeübt.

Literatur:

  • Lichem, Klaus (1969): Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch;

  • Canepari, Luciano (2006): Avviamento alla fonetica;

  • Heinz, Matthias/Schmid, Stephan (2021): Phonetik und Phonologie des Italienischen.

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Italienischen (Johanna Neumeier) [Tut. ital. Phon.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:00 - 12:45, C 201
Mi, 9:00 - 9:45, C 203

 

Phonetik und Phonologie des Spanischen A [UE span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miriam Zapf (geb. Pechtl)
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Termine:
Di, 8:15 - 9:00, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an: https://www.studon.fau.de/crs4352067_join.html
Inhalt:
Der Kurs führt in die Grundlagen der spanischen Lautlehre ein. Dazu gehören wichtige Basisbegriffe wie Phon, Phonem, Allophon, ein Überblick über die Sprechorgane und Artikulationsprozesse sowie das Phoneminventar der Sprache. Des Weiteren werden die einzelnen Vokale, Halbvokale und Konsonanten des Spanischen behandelt sowie Varianten der Aussprache. Ebenfalls Teil des Kurses sind die phonologischen Prozesse (z.B. Assimilation, Apokope) sowie Phänomene der Prosodie (z.B. Akzent, Intonation) und Silbenstruktur. Schließlich wird die Transkription nach IPA erlernt und eingeübt.

Literatur:

  • Quilis, Antonio (52003): Principios de fonología y fonética españolas;

  • Kubarth, Hugo (2009): Spanische Phonetik und Phonologie: Segmente – Silben – Satzmelodien;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (2013): Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung.

 

Phonetik und Phonologie des Spanischen B [UE span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Miriam Zapf (geb. Pechtl)
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Kurs A und B sind Parallelkurse
Termine:
Di, 9:15 - 10:00, C 702
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an: https://www.studon.fau.de/crs4352068_join.html
Inhalt:
Der Kurs führt in die Grundlagen der spanischen Lautlehre ein. Dazu gehören wichtige Basisbegriffe wie Phon, Phonem, Allophon, ein Überblick über die Sprechorgane und Artikulationsprozesse sowie das Phoneminventar der Sprache. Des Weiteren werden die einzelnen Vokale, Halbvokale und Konsonanten des Spanischen behandelt sowie Varianten der Aussprache. Ebenfalls Teil des Kurses sind die phonologischen Prozesse (z.B. Assimilation, Apokope) sowie Phänomene der Prosodie (z.B. Akzent, Intonation) und Silbenstruktur. Schließlich wird die Transkription nach IPA erlernt und eingeübt.

Literatur:

  • Quilis, Antonio (52003): Principios de fonología y fonética españolas;

  • Kubarth, Hugo (2009): Spanische Phonetik und Phonologie: Segmente – Silben – Satzmelodien;

  • Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel/Selig, Maria (2013): Spanisch: Phonetik und Phonologie. Eine Einführung.

 

Tutorium zu Phonetik und Phonologie des Spanischen A und B (Lea Kreiner) [Tut. span. Phon.]

Dozent/in:
TutorIn (Romanistik)
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, C 203
Do, 16:00 - 16:45, C 203

 

Phonétique pratique A [SZFRGPHONPA]

Dozent/in:
Hélène Weig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Inhalt:
Cours d’entraînement à la prononciation du français. Ce cours propose une présentation groupée des principales difficultés auxquelles se heurtent la plupart des germanophones pour ensuite corriger leur prononciation par des exercices surveillés et corrigés de manière individuelle. Cette phase de travail permet de choisir les exercices en fonction de ses points faibles et de travailler à son propre rythme.

 

Phonétique pratique B [SZFRGPHONPB]

Dozent/in:
Hélène Weig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 29.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum auf: http://www.sprachkurse.fau.de
Inhalt:
Cours d’entraînement à la prononciation du français. Ce cours propose une présentation groupée des principales difficultés auxquelles se heurtent la plupart des germanophones pour ensuite corriger leur prononciation par des exercices surveillés et corrigés de manière individuelle. Cette phase de travail permet de choisir les exercices en fonction de ses points faibles et de travailler à son propre rythme.

 

Pierre de Ronsard und der französische Petrarkismus [PS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Matthias Bürgel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, B 302
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Pierre de Ronsard (1524-1585), Hauptvertreter der Pléiade, gilt zurecht als Erneurer lyrischer Ausdrucksformen innerhalb der französischen Poesie. Dabei verwendet der "prince des poètes" verschiedenartige Liebeskonzeptionen der literarischen Tradition und konstituiert seine Dichtung insbesondere in Rückgriff auf und in Auseinandersetzung mit Petrarca und dem Petrarkismus. Das Seminar wird sich mit dieser Relation aus literaturhistorischer Perspektive auseinandersetzen und den Blick vorrangig auf die Amours de Cassandre (1552) richten.

Vorbereitende Lektüre:
BERNHARD HUß, "Renaissance", in: Susanne Hartwig (Hrsg.), Französische Literaturgeschichte, begr. von Jürgen Grimm, 6. Aufl., Stuttgart / Weimar, Metzler, 2014, S. 114-149, insbes. S. 129-140.

 

Praktikum im Rahmen des Forschungsprojekts VIOLIN [Praktikum MA]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Bitte wenden Sie sich an mailto:silke.jansen@fau.de bzw. mailto:miriam.zapf@fau.de
Inhalt:
Bei diesem Praktikum werden Sie im Rahmen von Workshops systematisch in Interview-, Transkriptions- und Kodierungstechniken geschult. Sie führen dann Interviews mit hispanophonen Migrantinnen und Migranten und transkribieren und kodieren diese unter Anleitung. Die Ergebnisse fließen in das Forschungsprojekt VIOLIN (https://www.violin.fau.de/) ein. Es ist auch möglich, Ihre Abschlussarbeit in diesem Projekt zu schreiben.

 

Projektmodul MA The Americas/Las Américas

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, Master, MA The Americas/Las Américas (Módulo 9)
Termine:
siehe auch / also see: "Praktikum im Rahmen des Forschungsprojekts VIOLIN"
Inhalt:
Organización: El módulo, que puede cursarse una vez que se hayan aprobado los módulos 1, 4 y 5, implica la realización de un proyecto vinculado con las Américas, con América latina, con América del Norte o con uno de los países de la región, a realizarse en Alemania o en un país americano. El proyecto puede consistir p.ej. en una práctica en una institución, organización o empresa vinculada con el área de estudios, o en la participación activa en un congreso, coloquio, conferencias o otro eventos de caracter científico, a partir del cual se desarrolle un proyecto de investigación.

Para aprobar el módulo es necesario presentar un informe de las actividades realizadas según lo establece la descripción correspondiente en el plan de estudios (Projektbericht). La propuesta de trabajo para el proyecto deberá ser aprobada previamente; para ello los/las estudiantes del MA The Americas/Las Américas que cursen el Módulo 9 en el semestre de verano deberán ponerse en contacto con la profesora Dra. Silke Jansen a más tardar a comienzos del semestre enviando un mensaje a mailto:silke.jansen@fau.de

 

Romanische Morphologie in Synchronie und Diachronie [HS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, LAG Französisch; LAG Italienisch; LAG Spansich; MA Romanistik; MA Linguistik
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, C 702

 

Romanische Namenskunde: Toponyme (Ortsnamen), Hydronyme (Gewässernamen), Oronyme (Bergnamen) und Anthroponyme (Personennamen) [MS/PS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C 702

 

Romanische Namenskunde: Toponyme (Ortsnamen), Hydronyme (Gewässernamen), Oronyme (Bergnamen) und Anthroponyme (Personennamen) [PS/MS rom. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Roger Schöntag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C 702

 

Satzanalyse: Französisch [MS/PS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 702

 

Satzanalyse: Französisch [PS/MS franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 702

 

Spanisch in den USA [MS/PS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 702

 

Spanisch in den USA [PS/MS span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 702

 

Spanische Kulturwissenschaft und Landeskunde [SZSPPKult]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.014
Einzeltermin am 14.7.2022, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Historia moderna y contemporánea de España. Relación de España con Europa como punto de partida para tratar diferentes manifestaciones culturales del mundo hispánico.

 

Sprachgeschichte des karibischen Raumes [VL franz./span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Sprachvariation im Französischen und Italienischen [VL franz./ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.020
Inhalt:
Historische Einzelsprachen wie das Französische und Italienische sind nicht als homogene Gebilde zu begreifen, sondern stellen vielmehr die Summe verschiedener Subsysteme dar, die miteinander koexistieren und sich gegenseitig beeinflussen. Das Varietätengefüge einer historischen Einzelsprache kann dabei u.a. aufgefasst werden als das Ergebnis etwa diatopischer, diastratischer oder diaphasischer Differenzierung. Gegenstand der Vorlesung sind u.a. die Vorstellung der relevanten Beschreibungsinstrumentarien, die wissenschaftshistorische Einordnung der Varietäten- bzw. Variationslinguistik und die Vorstellung der verschiedenen Variationsdimensionen im Hinblick auf die historische Einzelsprachen Französisch und Italienisch.

 

Tecniche di lettura [SZITTDL]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, MC 30345
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, 00.010
ab 28.4.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses.

Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER

Inhalt:
Il corso è rivolto a tutti gli studenti di italianistica con conoscenze della lingua italiana per lo meno di livello B1. Scopo del corso è l’acquisizione di strategie di lettura che permettano poi agli studenti di muoversi agevolmente nella letteratura primaria e secondaria con cui dovranno necessariamente confrontarsi durante gli studi. Partendo quindi da diverse tipologie di testi si eserciteranno diverse strategie di lettura e si lavorerà sulle caratteristiche specifiche del linguaggio in essi utilizzato. Il corso è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con livello B1 che desiderino ampliare la loro abilità di comprensione scritta.Il corso fa parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Torquato Tasso: Leben, Werk, Wirkungsgeschichte bis heute [VL ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Die Vorlesung wird in Biographie und Werk (vor allem Epik, Lyrik, Poetik) Torquato Tassos einführen und in einem zweiten Teil die Wirkungsgeschichte Tassos und seines Werkes bis in die Gegenwart an einigen herausragenden wirkungsgeschichtlichen künstlerischen Dokumenten nachzeichnen: Goethes Schauspiel Torquato Tasso (entst. 1780ff., UA 1807), Baudelaires Gedicht Sur 'Le Tasse en prison' d'Eugène Delacroix (1844) sowie Ingo Schulzes Erzählung Tasso im Irrenhaus (2021).

Zur Organisation: Melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum 11.04. auf StudOn an, damit wir vor Semesterbeginn gemeinsam planen können, in welchem Format das Seminar stattfinden kann und soll: als wöchentliche Präsenzveranstaltung oder als mehrtägiges Blockseminar in Präsenz oder im digitalen Format als wöchentliche Zoom-Veranstaltung. Das zu Semesterbeginn gewählte Format soll konsequent bis zum Semesterschluss beibehalten werden. Für die Entscheidung über das Format sind ausschlaggebend: die Direktiven der Universitätsleitung, sodann die Präferenzen der Studierenden und die Wahrscheinlichkeit, das zu Semesterbeginn gewählte Format bis zum Semesterschluss beibehalten zu können.

 

Traditions du roman policier en France [HS/MS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 201
Bitte melden Sie sich bis 15.4.2022 auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Le séminaire reprendra les étapes historiques du développement du genre en France, commençant par le roman de détection classique et terminant avec une réutilisation créative du genre dans la littérature du XXe siècle. Seront approchés les paradigmes du roman de détection classique (Leroux), de la série à commissaire récurrent (Simenon), du roman noir (Manchette), du roman policier politique (Daeninckx) et du nouveau roman (Butor). Le corpus traitera des questions plus générales sur les liens entre développement sociohistorique, judiciaire et littéraire, sur les variations de la trame narrative double, sur le rôle de l'instances narrative, sur la réception, sur les particularités du développement du genre en France et sur la fascination pour ce genre dans la littérature postmoderne.

Le séminaire se déroulera en présentiel. L'inscription est demandée jusqu'au 15 avril. Pour la première séance, la lecture préalable du roman de Gaston Leroux est exigée.

Corpus :

  • Gaston Leroux [1909] (1960) : Le Mystère de la chambre jaune. Paris: Livre de poche.

  • Georges Simenon [1955] (2003) : Maigret tend un piège. Paris: Livre de poche.

  • Jean Pierre Manchette [1976] (1980): Trois hommes à abattre (Le petit bleu de la côte ouest). Paris: Gallimard.

  • Didier Daeninckx (1984): Meurtres pour mémoire. Paris: Gallimard.

  • Michel Butor [1956] (1995): L'emploi du temps. Paris: Minuit double.

Littérature critique :

  • Jochen Vogt (éd.) (1998): Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte. München: Fink.

  • Françis Lacassin (1993): Mythologie du roman policier. Paris: Christian Bourgois.

 

Traditions du roman policier en France [MS/HS franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Annette Keilhauer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 201
Bitte melden Sie sich bis 15.4.2022 auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Le séminaire reprendra les étapes historiques du développement du genre en France, commençant par le roman de détection classique et terminant avec une réutilisation créative du genre dans la littérature du XXe siècle. Seront approchés les paradigmes du roman de détection classique (Leroux), de la série à commissaire récurrent (Simenon), du roman noir (Manchette), du roman policier politique (Daeninckx) et du nouveau roman (Butor). Le corpus traitera des questions plus générales sur les liens entre développement sociohistorique, judiciaire et littéraire, sur les variations de la trame narrative double, sur le rôle de l'instances narrative, sur la réception, sur les particularités du développement du genre en France et sur la fascination pour ce genre dans la littérature postmoderne.

Le séminaire se déroulera en présentiel. L'inscription est demandée jusqu'au 15 avril. Pour la première séance, la lecture préalable du roman de Gaston Leroux est exigée.

Corpus :

  • Gaston Leroux [1909] (1960) : Le Mystère de la chambre jaune. Paris: Livre de poche.

  • Georges Simenon [1955] (2003) : Maigret tend un piège. Paris: Livre de poche.

  • Jean Pierre Manchette [1976] (1980): Trois hommes à abattre (Le petit bleu de la côte ouest). Paris: Gallimard.

  • Didier Daeninckx (1984): Meurtres pour mémoire. Paris: Gallimard.

  • Michel Butor [1956] (1995): L'emploi du temps. Paris: Minuit double.

Littérature critique :

  • Jochen Vogt (éd.) (1998): Der Kriminalroman. Poetik, Theorie, Geschichte. München: Fink.

  • Françis Lacassin (1993): Mythologie du roman policier. Paris: Christian Bourgois.

 

Verschwörungsnarrative in der Argentinischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts: Jorge Luis Borges und Ricardo Piglia [PS]

Dozent/in:
Luis Emilio López Maytorena
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, Bachelor, Blockseminar
Termine:
Einzeltermine am 17.6.2022, 10:00 - 16:00, C 203
18.6.2022, 10:00 - 16:00, C 702
1.7.2022, 10:00 - 16:00, C 203
2.7.2022, 10:00 - 16:00, C 702
Die Anmeldung erfolgt ab sofort mailto:l.e.lopezmaytorena@gmail.com
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet zu folgenden Terminen statt:
Zoomsitzungen:
  • Fr. 29.04.22, 12:00 - 14:00 Einführungssitzung

  • Fr. 13.05.22, 12:00 - 14:00 Besprechung zu Fragen rund um Referate, etc.

Präsenzsitzungen:

  • Fr./Sa. 17./18.06. jeweils 10:00 - 16:00

  • Fr./Sa. 01./02.07. jeweils 10:00 - 16:00

Die Bearbeitung des Materials soll während des Semesters in Gruppen geschehen. Jede Gruppe soll sich dabei mit einem der benannten Autoren/Themenkomplexen näher beschäftigen; es wird jedoch erwartet, dass die für das Seminar zugrundeliegende Literatur von allen Teilnehmer/Innen gelesen wird, sodass eine gemeinsame Diskussion möglich bleibt.

Inhalt:
Im Proseminar sollen unterschiedliche Werke von zwei der wichtigsten Schrifsteller Argentieniens im 20. und 21. Jahrhundert gelesen und kommentiert werden.
Das Augenmerk wird sich dabei besonders auf die Durchkreuzungen zwischen dem Detektivischen, dem Fiktionalen, und dem Verschwörerischen richten, die auf vielfältige Weise in den Erzählungen von Borges und Piglia reflektiert und performiert werden.
Empfohlene Literatur:
Inbesondere wird hierbei zu lesen sein: Ricardo Piglia, Blanco Nocturno (2010); sowie unterschiedliche Kurzgeschichten von Jorge Luis Borges aus den Bänden Ficciones (1944) und El Aleph (1949). Dazu sollen noch einige theoretische Texte zum Begriff des Verschwörerischen als Grundlage für die Diskussion gelesen werden.

 

Vertiefungsseminar französische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES franz. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Gisela Schlüter
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Einzeltermine am 13.5.2022, 13:00 - 19:00, 00.4 PSG
14.5.2022, 9:00 - 14:00, 00.4 PSG
Melden Sie sich bitte bis spätestens 11.04. auf StudOn für diesen Kurs an
Inhalt:
Zur Organisation: Melden Sie sich bitte bis spätestens bis zum 11.04. auf StudOn an, damit wir vor Semesterbeginn gemeinsam planen können, in welchem Format das Seminar stattfinden kann und soll: als wöchentliche oder vierzehntägige Präsenzveranstaltung oder im digitalen Format als wöchentliche Zoom-Veranstaltung. Das zu Semesterbeginn gewählte Format soll konsequent bis zum Semesterschluss beibehalten werden. Für die Entscheidung über das Format sind ausschlaggebend: die Direktiven der Universitätsleitung, sodann die Präferenzen der Studierenden und die Wahrscheinlichkeit, das zu Semesterbeginn gewählte Format bis zum Semesterschluss beibehalten zu können.

 

Vertiefungsseminar französische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neufranzösische Textaufgabe [ES franz. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, C 702

 

Vertiefungsseminar italienische Literaturwissenschaft (Examenskurs) [ES ital. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Marco Menicacci
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Raum: C6A6; Beginn des Kurses: Fr. 6.5.2022; melden Sie sich bitte bis spätestens 25.04. unter der Mailadresse mailto:marco.menicacci@uni-konstanz.de für diesen Kurs an
ab 6.5.2022

 

Vertiefungsseminar italienische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuitalienische Textaufgabe [ES ital. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Ludwig Fesenmeier
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 202

 

Vertiefungsseminar spanische Literaturwissenschaft [ES span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 702

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Examenskurs Altspanisch [ES span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Robert Hesselbach
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, C 304

 

Vertiefungsseminar spanische Sprachwissenschaft: Examenskurs Neuspanische Textaufgabe [ES span. Sprachwiss.]

Dozent/in:
Silke Jansen
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, C 202
Bitte melden Sie sich auf StudOn für diesen Kurs an

 

Wissenschaftliche Übung: Französische Kulturwissenschaft und Landeskunde / Vorbereitung auf das Staatsexamen [SZFRAKWUEKL]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 26.4.2022
Inhalt:
Ce cours s’adresse principalement aux étudiant.e.s souhaitant se préparer à l’épreuve orale de civilisation du Staatsexamen. L’objectif de ce cours est d’acquérir et/ou de consolider des connaissances sur les thématiques de civilisation présentes au Staatsexamen (les symboles républicains, la laïcité, la colonisation et la décolonisation, la guerre d’Algérie, le système scolaire et l’éducation, les institutions politiques, l’Académie française, l’affaire Dreyfus, le féminisme, …) à partir de documents authentiques fournis par l’enseignant.e durant le semetre. Ce cours offre également la possibilité aux étudiant.e.s de s’exprimer à l’oral sur des thématiques historiques et actuelles à travers des débats et autres activités de conversation. Ce cours fait l’objet d’un examen oral. Les modalités de cet examen sont expliquées au début du semestre par l’enseignant.e

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: Grundwissen La France, Wolfgang Fischer, Guy Renaud,2017, 184 Seiten

 

Zum Verhältnis zwischen Literaturen und Öffentlichkeiten in der spanischen Gesellschaft [VL span. Lit.wiss.]

Dozent/in:
Sabine Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, C 702

 

Évaluation dans les cours de FLE [MS franz. Fachdid.]

Dozent/in:
Patricia Uhl
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 301
Bitte melden Sie sich ab 1.4. über StudOn für diesen Kurs an



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof