UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >>

Lehrstuhl für Klassische Philologie (Latein) (Prof. Dr. Schubert)

 

Der Held und sein Dichter. Epische Versuche in Spätantike und Mittelalter [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der dritten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das hexametrische Epos in lateinischer Sprache gehört zu jenen Textsorten, die über viele Jahrhunderte gepflegt wurden. Es überstand kulturelle und politische Umwälzungen wie das Ende des antiken Römischen Reiches und gehörte bis in die Frühe Neuzeit hinein zum Bestandteil der europäischen Literaturlandschaft. In diesem Seminar werden herausragende, prägende Beispiele des lateinischen Epos seit der Spätantike vorgestellt und besprochen. Gute Lateinkenntnisse sind dafür notwendig.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Mittelstufe : Thema: Rede

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Kohärente Texte mittleren Schwierigkeitsgrades aus dem Themenbereich praktizierter römischer Beredsamkeit werden intensiv durchgearbeitet und in das Latein der klassischen Schulgrammatik übersetzt.

Klausur (90 min.)

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Thematisch unterschiedliche komplexe Texte gehobenen Schwierigkeitsgrades werden nach den Parametern der klassischen lateinischen Schulgrammatik analysiert und übersetzt.

Klausur (90 min.)

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Oberstufe II: Texterstellung

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Gegenstand der Retroversion sind vornehmlich Examenstexte.

Klausur (90 min.)

 

Deutsch-lateinische Übersetzungsübungen - Unterstufe I

Dozent/in:
Robert Plath
Angaben:
Übung, Frühstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Aufbauend auf schulischen Vorkenntnissen dient die Übung der Sicherung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse in Wortschatz und vor allem Grammatik der lateinischen Sprache.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung seien folgende Grundlagenwerke empfohlen:
Rubenbauer, H./ Hofmann, J.B./Heine, R.: Lateinische Grammatik, Bamberg/München 1995 (12. Auflage).
Vischer, R.: Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, Berlin/New York 2007 (4. Auflage).

 

Einführung in die lateinische Metrik und Rhythmik [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 6.10.2021: Der Kurs findet in Präsenz statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele wichtiger und bekannter Texte von der Antike bis in die Frühe Neuzeit sollen Erfahrungen im Umgang mit lateinischer Prosodie, Metrik und Rhythmik gesammelt werden. Ziel ist es, mit den Grundlagen klassischer und nachklassischer metrischer Dichtung sowie nachklassischer rhythmischer Dichtung vertraut zu werden und mittels der im Kurs erworbenen Kenntnisse, die auch für das Studium der Klassischen Philologie von nicht geringem Nutzen sind, prominente Texte aus verschiedenen Epochen der lateinischen Literatur analysieren und interpretieren zu können. Vorkenntnisse in Metrik/Rhythmik werden nicht benötigt, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 136-147; Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970).

Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung in die lateinische Philologie

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
‚Was ist und zu welchem Ende studiert man Klassische Philologie?‘
In Theorie und Praxisbezug spürt die einführende Übung dieser Frage nach.
Es ist dies eine Pflichtveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger.

 

Einführung in die Lateinische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen I
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Beginn: 25.10.2021. Raum: Kochstraße 4, PSG II, Raum 4.012

 

Examenskurs Fachdidaktik

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 00.3 PSG
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Auf Grundlage bereits vorhandener Examina werden die wichtigsten Themen zur Fachdidaktik Latein systematisch wiederholt und geübt. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Kandidaten, die kurz vor dem Examen stehen.

 

Examenskurs zur Klausurvorbereitung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 01.053
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Die Übung bereitet in einer Mischung aus Übungsklausuren und gemeinsamer Übersetzung auf die lateinisch-deutsche Übersetzung im Staatsexamen vor. Die benötigten Texte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Übung zur Verfügung gestellt.

 

Hauptseminar: Gellius

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Schubert, Hans-Dieter Spengler
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 2.058
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Das Seminar, das zusammen mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte durchgeführt wird, eröffnet die Chance, den für die Literatur des 2. Jahrhunderts n.Chr. in vielfacher Hinsicht typischen Buntschriftsteller Aulus Gellius unter einem ungewohnten und spannenden Aspekt neu kennenzulernen. Denn wir werden uns durch Referate und gemeinsame Arbeit nicht nur den üblichen Gellius-Fragen nach den Quellen und der Art der Quellenbenutzung, den Prinzipien des Aufbaus und der Zielsetzung der einzelnen Stücke, Bücher und der ganzen Sammlung, der Sprachbehandlung und Stilistik, der Personencharakteristik und Philosophie stellen, sondern den Autor, der während der Blütezeit der römischen Rechtswissenschaft lebte, auf sein Verhältnis zur Sphäre des Rechts und seine Bedeutung für die Rekonstruktion juristischer Texte, Normen und Institutionen hin untersuchen. Für die erste Sitzung wird die Lektüre der Praefatio (in der Ausgabe von Marshall Seite 1-4) erbeten, anhand derer Gellius' literarische Konzeption sich am besten erschließen läßt.
Empfohlene Literatur:
Kritische Textausgabe: A. Gellii Noctes Atticae, recogn. P.K. Marshall, 2 Bde., Oxford 1968 (verschiedene Nachdrucke).
Literatur zur Einführung: L. Holford-Strevens, Aulus Gellius, Oxford ²2005.

 

Konsultationen zu den Lehrveranstaltungen für 7. und höhere Semester gem. Prüfungsordnung: nach Vereinbarung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Übung
Termine:
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Mittelstufe: Curtius Rufus

Dozent/in:
Marcos Albino
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Die Historiae Alexandri Magni des Curtius Rufus (eines sonst unbekannten Verfassers) sind z.T. Geschichtsbuch, z.T. Roman. Wohl deswegen sind sie eine unterhaltsame Lektüre.
So wie sie sind, sind sie jedenfalls eine wichtige Quelle für die Geschichte einer sehr wichtigen Epoche der Geschichte der alten Welt, nämlich der Eroberung des alten Perserreiches durch Alexander III.
Im Cursus wird versucht werden, so viel Text wie möglich kursorisch zu lesen, selbstverständlich vorausgesetzt, Grammatik und Inhalt wurden richtig verstanden.
Wir werden uns mit dem 7. Buch beschäftigen. Für die erste Sitzung sollen die Kapitel 7.11-12 (His ita compositis . . .) präpariert werden. Eine Kopie der betreffenden Seiten des Textes findet sich in StudOn des Cursus, zu welchem alle für diese Veranstaltung angemeldeten TeilnehmerInnen Zugang haben.
Des Weiteren sollen sich die TeilnehmerInnen vor Anfang der Veranstaltung sowohl über die Geschichte Alexanders als auch über das alte persische Reich informiert haben.
Eine Literaturliste sowie PDF-Dateien von Publikationen, die nicht Copyright-geschützt sind werden Anfang des Cursus zur Verfügung gestellt werden.
Gerne können sich potenzielle TeilnehmerInnen mit den Cursus betreffenden Fragen vor Anfang des Semesters an den Dozenten wenden: marcos_albino@gmx.de
Empfohlene Literatur:
Als Grundlage für die Lektüre werden wir Q. Cvrtius Rvfvs. Historiae. Edidit Carlo M. Lucarini. Berlin [u.a.] 2009 nehmen.
Zur Präparierungshilfe kann: Quintus Curtius Rufus. Historiae Alexandri Magni. / Geschichte Alexanders des Großen. Lateinisch / Deutsch. Übersetzt von Felicitas Olef-Krafft. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Felicitas Olef-Krafft und Peter Krafft. Stuttgarg 2014 benutzt werden. https://www.reclam.de/search?submit_search=Submit&query=curtius+rufus

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Oberstufe: Tacitus, Annalen, Buch 1

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
„Ein junger Mensch von 18, der sagen wollte, sagen dürfte und vornehmlich sagen k ö n n t e was er empfindet, würde von Tacitus etwa folgendes Urteil fällen: Tacitus ist ein schwerer Schriftsteller, der gute Charaktere zeichnet und vortrefflich zuweilen malt, allein er affektiert Dunkelheit und kommt oft mit Anmerkungen in die Erzählung der Begebenheiten herein, die nicht viel erläutern, man muß viel Latein wissen um ihn zu verstehn.“ (Lichtenberg)

Klausur (90 min.)

Empfohlene Literatur:
Ich bitte um Beschaffung des vollständigen 1. Buches, vorzugsweise in einer kritischen Ausgabe.

 

Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen - Unterstufe: Cicero, De finibus bonorum et malorum

Dozent/in:
Katharina Oft
Angaben:
Übung, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Anhand der Lektüre längerer Abschnitte aus Ciceros De finibus bonorum et malorum führt die Übung in das zielsprachenorientierte Übersetzen ein und leitet zur selbständigen Lektüre lateinischer Originaltexte an.

Für die erste Sitzung bitte ich Sie, das erste Kapitel des ersten Buches vorzubereiten.

Empfohlene Literatur:
Textausgabe (zur Anschaffung empfohlen): M. Tulli Ciceronis De finibus bonorum et malorum libri quinque. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit L. D. Reynolds. Oxford 1998.

 

Lateinische Prosodie und Metrik

Dozent/in:
Edoardo Galfrè
Angaben:
Übung, Frühstudium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Die Übung gibt eine umfassende Einführung in die wichtigsten Versmaße der lateinischen Dichtung, insbesondere Hexameter, Pentameter (elegisches Distichon), Iamben und lyrische Strophen. Nach zwei einleitenden Sitzungen, in denen die grundlegenden Begriffe der lateinischen Prosodie und der klassischen Metrik vorgestellt werden sollen, werden die folgenden Sitzungen für überwiegend praktische Übungen verwendet werden, indem zu jedem Versmaß das Schema und die wichtigsten Besonderheiten angegeben und das laute Lesen sorgfältig geübt wird.

Die Übungstexte werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Grundlagenwerke und weitere Hilfsmittel werden außerdem in der ersten Sitzung vorgestellt.

 

Mittelseminar: Das Lehrgedicht De rerum natura des Lukrez

Dozent/in:
Lisa Sannicandro
Angaben:
Seminar, 2 SWS, WICHTIGE INFORMATION: Das Seminar wird online stattfinden. Uhrzeit (ggf. Tag) der Lehrveranstaltung wird in der ersten Sitzung (Mi. 20.10., 16.15 Uhr) nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen festgelegt.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar
Inhalt:
Felix qui potuit rerum cognoscere causas: Mit diesen Worten preist Vergil in georg. 2, 490 Lukrez, der in seinem in Hexametern verfassten Lehrgedicht De rerum natura die materialistische Atomlehre Epikurs darstellt und damit versucht, die Menschen von ihrer Furcht vor dem Tod und den Göttern zu befreien. Im Laufe des Seminars soll eine Auswahl zentraler Passagen aus allen Hauptthemen dieses immer noch faszinierenden Werkes gelesen und interpretiert werden, mit Berücksichtigung literarischer, sprachlicher und philosophischer Aspekte.
Empfohlene Literatur:
T. Lucreti Cari De rerum natura libri sex, ed. Josef Martin, Leipzig 1953
Titus Lucretius Carus. De rerum natura, ed. Marcus Deufert, Berlin / Boston 2019

 

Ovids Heroides. Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit in der augusteischen Literatur

Dozent/in:
Katrin Wacker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, 01.053
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.

 

Praxis und Methodik der lateinischen Interpretation

Dozent/in:
Katharina Oft
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 2.058
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Die Interpretation antiker Texte fordert eine gewisse Bandbreite an Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Laufe des Studiums der klassischen Philologie erworben werden sollen. Im Zuge dieser Übung sollen die von den Studierenden bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten gesammelt und systematisiert sowie angereichert und ergänzt werden. Dies soll vor allem durch die Analyse exemplarisch ausgewählter Texte verschiedener Epochen und Gattungen geschehen. Um den jeweiligen Text als Ganzes zu erschließen, soll neben der sprachlich-stilistischen Arbeit mit dem Text auch literaturgeschichtliches, mythologisches und historisches Wissen (in geeignetem Umfang!) herangezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Als Vorbereitung auf die Übung bitte ich die Teilnehmenden, bereits in den Semesterferien eine literaturgeschichtliche Überblicksdarstellung zu lesen; besonders sei auf folgende (preiswerte) Bücher hingewiesen:
Thomas Baier, Geschichte der römischen Literatur (C.H. Beck Wissen), München 2010.
Manfred Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur (Reclam), Stuttgart 2005.

 

Proseminar Poesie: Statius, Achilleis

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Proseminar, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 01.053
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.

 

Proseminar: Lateinische Fachdidaktik II

Dozent/in:
Florian Petri
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Fragen des lateinischen Lektüreunterrichts. Nach einer Klärung der Grundbegriffe und einer Diskussion seines Aufbaus soll vor allem die unterrichtliche Interpretation eingehend behandelt werden.

 

Tutorium 1 (zu den Deutsch-lateinischen Übersetzungsübungen Unterstufe I)

Dozent/in:
Lukas Rauch
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 2.058
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Das Tutorium soll den Einstieg in die Übersetzung vom Deutschen ins Lateinische erleichtern. Dafür sollen im Wintersemester vor allem wichtige Grammatikparagraphen (beginnend bei der Formenlehre) erarbeitet werden. Die Grammatikarbeit wird dabei von Übungssätzen ergänzt. Im Tutorium können zudem Fragen der Studierenden ausführlich besprochen werden.

 

Tutorium 2 (zur Einführung in die lateinische Philologie)

Dozent/in:
Antonia Geyer
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.

 

Übung Interpretation (Pflichtmodul Examensvorbereitung)

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 00.3 PSG
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Die Übung beschäftigt sich vertieft mit Examensaufgaben und adäquaten Texten. Erwartet wird dezidierte Diskussionsbereitschaft auf der Basis gesicherter Kenntnisse in Literaturgeschichte sowie antiker und neuzeitlicher Literaturtheorie.

Nach älterer Fassung der Prüfungsordnung: Interpretationsessay;
nach neuerer Fassung der Prüfungsordnung: Interpretationsklausur (3 Stunden).

 

Übung Lektüre (mit mündl. Prüfung): Ovid, Metamorphosen, Buch 1

Dozent/in:
Wolfgang Srb
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 2.058
Die Veranstaltung findet bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
„Ich halte Ovids Verwandlungen für das einzige originelle Epos der Lateiner.“ (Aug. Graf v. Platen, Tagebücher)
Empfohlene Literatur:
Ich bitte um Beschaffung des vollständigen 1. Buches, vorzugsweise in einer kritischen Ausgabe.

 

Vorlesung Poesie: Spätantike Dichtung

Dozent/in:
Christoph Schubert
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 2.058
Die Veranstaltung findet ab 22.11.2021 bis auf weiteres, mindestens aber bis 23.12.2021 als Online-Kurs statt.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die spätantike lateinische Dichtung und berücksichtigt dabei gleichermaßen pagane und christliche Autoren vom 3. bis zum ausgehenden 5. Jahrhundert n.Chr. wie Ausonius, Claudian, Rutilius, Iuvencus, Prudentius oder Sidonius Apollinaris. Thematische Schwerpunkte liegen auf der panegyrischen Versepik und der Bibeldichtung, systematische Schwerpunkte auf der Herausbildung des typisch spätantiken Dichtungsstils („jeweled style“), der Entwicklung eines neuen Gattungsgefüges durch generic enrichment, Gattungskreuzung und die Interaktion von Prosa und Poesie, auf den neuen Impulsen und Problemlagen, die das Christentum verursacht, und auf der Ausbildung eines neuen pagan-christlichen Kanons.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof