UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Klassische Archäologie >>

Lehrstuhl für Klassische Archäologie

 

(EK) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [EK]

Dozentinnen/Dozenten:
Will Kennedy, Andreas Maier
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Gasthörer nach Rücksprache
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.010
Beginn am 17.10.2019 im Seminarraum der UFG 2.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76022; BA ab 14/15: 76011; BA-fachfremd, Schlüsselqualifikationen: Bestätigung der Leistung auf Schein

 

(HS) Polychromie griechischer und römischer Skulptur [HS]

Dozent/in:
Corinna Reinhardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023
Inhalt:
Weißer strahlender Marmor unter der gleißenden Mittelmeersonne – lange Zeit prägte diese klassizistische Vorstellung von der Antike unsere Welt. Wie aber nicht nur seit den intensiven Forschungen der letzten Jahrzehnte, sondern bereits im 19. Jahrhundert bekannt war, waren antike Statuen meist reichlich farbig gefasst. Farbigkeit entstand dabei nicht nur durch den Auftrag von Farbe, sondern auch durch die Kombination verschiedener Materialien wie etwa sogenannten Buntmarmoren.
Anhand ausgewählter Beispiele von der griechischen Archaik bis zur römischen Kaiserzeit werden wir gemeinsam unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie lässt sich heute antike Farbgebung rekonstruieren? Wie und wofür wurde Farbe verwendet? Lassen sich Bedeutungen bestimmter Farben in der Antike erschließen? Einblick wird auch in die Farbigkeit in anderen Gattungen (etwa Terrakotta, Architektur und Vasenmalerei) gegeben.
Empfohlene Literatur:
C. Blume, Polychromie hellenistischer Skulptur: Ausführung, Instandhaltung und Botschaften, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 127 / Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 9 (Petersburg 2015)
C. Blume, The Treasure of Polychromy – Polychrome decoration of ancient sculptures as a new source of information on ancient culture, in: A. Lichtenberger – R. Raja (Hrsg.), The Diversity of Classical Archaeology. Studies in Classical Archaeology 1 (Turnhout 2017)
V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur, Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 5 (München 2003)
V. Brinkmann (Hrsg.), Bunte Götter: Die Farbigkeit antiker Skulptur, Ausstellung Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München (München 2003) (und gleichnamige Ausstellungen an anderen Orten)
S. Descamps-Lequime (Hrsg.), Peinture et couleur dans le monde grec antique (Paris 2007)
Th. Katsaros - C. Vasiliadis, Polychromy in Greek Sculpture, in: O. Palagia (Hrsg.), Handbook of Greek Sculpture (Berlin/Boston 2019) 690-723
N. J. Koch, Techne und Erfindung in der klassischen Malerei: eine terminologische Untersuchung (München 2000)
R. Posamentir, Bemalte attische Grabstelen klassischer Zeit, Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 7 (München 2006)
P. Reuterswärd, Studien zur Polychromie der Plastik. Griechenland und Rom: Untersuchungen über die Farbwirkung der Marmor- und Bronzeskulpturen (Stockholm 1960)
R. M. Schneider, Bunte Barbaren. Orientalenstatuen aus farbigem Marmor in der römischen Repräsentationskunst (Worms 1986)

 

(KO) Forschungskolloquium [KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Thorsten Uthmeier, Corinna Reinhardt, Doris Mischka, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, KH 1.016

 

(OS) Oberseminar: Examenskolloquium der Archäologischen Wissenschaften [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Will Kennedy, Doris Mischka, Ute Verstegen, Andreas Maier, Sebastian Watta, Thorsten Uthmeier, Corinna Reinhardt
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Fr, 9:00 - 14:00, 02.010
Übungsraum der Ur- und Frühgeschichte, Blocktermine (siehe Aushang)

 

(PS) Pompeji [PS]

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Bachelor, Erste Sitzung am 22.10.2019
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Ort: Kochstr. 4; Seminarraum, 1.023; Erste Sitzung am 22.10.2019

 

(TUT) Tutorium zur Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte [TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sophia Artinger, Dominic Schuh
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der ersten Sitzung am Di., 29.04.2019

 

(UE) Im Labyrinth des Minos. Minoische Architektur im Wandel der Zeit. [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schaffer, Beatrice Stärz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
1. Termin: 16.10.; Weitere zweistündige Sitzungen im 2-Wochen Rhythmus: 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 08.01., 22.01., 05.02. Veranstaltungsort: Seminarraum 1.023
Inhalt:
Im Fokus der Übung soll die einzigartige Entwicklung der Architektur Kretas in der späten Bronzezeit stehen. Bunte Fresken und eine reiche Ausstattung der Labyrinth ähnlichen Gebäudekomplexe übermitteln ein lebendiges Bild der minoischen Hochkultur. Es werden die Grundzüge ausgewählter Villen und Paläste, wie Knossos, Malia und Phaistos, vorgestellt und diskutiert.

 

(UE) Mord am Altar. Bilder der Gewalt in der antiken Kunst [UE]

Dozent/in:
Torsten Bendschus
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
1. Termin: 16.10.; Weitere zweistündige Sitzungen im 2-Wochen Rhythmus: 23.10., 06.11., 20.11., 04.12, 18.12, 15.01., 29.01., Veranstaltungsort: Seminarraum 1.023
Inhalt:
Das Phänomen der Gewalt wurde seit der Jahrtausendwende verstärkt zum Analyseobjekt kulturgeschichtlicher Fragestellungen der Altertumswissenschaft. Im Mittelpunkt standen dabei physische Gewaltakte, Gräueltaten und Exzesse in lebhaften Berichten antiker Autoren und expliziten bildlichen Darstellungen, die zur kritischen Reflexion über die Gewaltdisposition vergangener Gesellschaften, die Grenzen von Legitimität, deren Überschreitung und die zugrundeliegenden Normvorstellungen anregten. Die Übung wird sich anhand ausgewählter Beispiele der medialen Kommunikation über Gewalt durch wirkmächtige Bilder, ihrer Intention und Perzeption annähern, um auf dieser Basis den kulturspezifischen Umgang mit dem Thema zu diskutieren. Daraus ergeben sich Fragestellungen wie zum Beispiel: Unter welchen Voraussetzungen und aus welchen Motivationen heraus werden Gewaltpraktiken bildlich inszeniert, akzeptiert, vielleicht gar ästhetisiert? Welche Rolle spielen Leid und Schmerz des Opfers für den antiken Betrachter? Wird in Kampfszenen die eigene ehrenhafte Regelkonformität mit der Grausamkeit des Feindes konterkariert, um zivilisatorische Überlegenheit gegenüber dem inakzeptablen Handeln des Gegners zu signalisieren? Oder ist exzessive Gewaltausübung auch durch Vertreter der eigenen Gruppe legitim, vielleicht gar ein Zeichen hoher Einsatzbereitschaft, wenn es die bestehende Ordnung gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen gilt? Voraussetzung für den erfolgreichen Scheinerwerb ist regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und das Erfüllen einer dreiseitigen Hausaufgabe.
Empfohlene Literatur:
J.-M. Bertrand (Hrsg.), La violence dans les mondes grec et romain (Paris 2005); G. Fischer – S. Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. (Stuttgart 2005); S. Muth, Gewalt im Bild. Das Phänomen der medialen Gewalt im Athen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. (Berlin 2008); W. Riess – G. G. Fagan (Hrsg.), The Topography of Violence in the Greco-Roman World (Ann Arbor 2016); J. Styka, Violence and Aggression in the Ancient World (Krakau 2006); P. Zanker, Die Barbaren, der Kaiser und die Arena. Bilder der Gewalt in der römischen Kunst, in: R. P. Sieferle – H. Breuninger (Hrsg.), Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte (Frankfurt a. M. 1998) 53–86; M. Zimmermann (Hrsg.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums (München 2009); M. Zimmermann, Gewalt. Die dunkle Seite der Antike (Berlin 2013).

 

(UE) Museumspraktikum: 3D-Rekonstruktion: antike Architektur [UE]

Dozent/in:
Jürgen Süß
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Blockveranstaltung siehe Aushang, Rechenwerkstatt (Übungsraum der Gipsabguss-Sammlung)
Termine:
Zeit n.V., Gipsabguß-Sammlung
Blockveranstaltung am 22.-24. November 2019. Freitag 14:15-17:45 Uhr; Samstag von 10.00-16:45 Uhr und Sonntag von 9:30 - 12:45 Uhr. Die Teilnahme an allen drei Tagen ist verpflichtend.Veranstaltungsort: Rechenwerkstatt (Übungsraum in der Gipsabguss-Sammlung)
Inhalt:
"Digitale Rekonstruktionen spielen in der Visualisierung antiker Architektur eine wichtige Rolle. Doch wie funktioniert das Nachbilden von Gebäuden mit einem 3D-Programm? In dieser Veranstaltung, die als Einführung in das Thema zu verstehen ist, werden die wichtigsten Techniken und Arbeitsschritte vorgeführt, die vom Modellieren über das Darstellen von Licht und Schatten und das Gestalten von Oberflächen mit Farbe und Struktur bis hin zum Rendern eines fertigen Bildes reichen. Im Mittelpunkt der Übung steht der praktische Umgang mit einer 3D-Software. Die TeilnehmerInnen können die Techniken somit selber ausprobieren. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt."
Termin: Blockveranstaltung am 22.-24. November 2019. Freitag 14:15-17:45 Uhr; Samstag von 10.00-16:45 Uhr und Sonntag von 9:30 - 12:45 Uhr. Die Teilnahme an allen drei Tagen ist verpflichtend. Anmeldung per Mail bis zum 18. Oktober an: juergen.suess@zaw.uni-heidelberg.de

 

(VL) Die römische Stadt [VL]

Dozent/in:
Andreas Grüner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Erste Sitzung am 22.10.2019
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.011
Erste Sitzung am 22.10.2019

 

Archäologisches Zeichnen

Dozent/in:
Alexander Tamm
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführungsvorlesung: Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte

Dozent/in:
Corinna Reinhardt
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 1.016
Beginn der ersten Sitzung am Do., 17.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummern: BA ab 18/19: 76261; BA bis SoSe 18: 76202; BA-fachfremd, Schlüsselqualifikationen: Bestätigung der Leistung auf Schein

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften [SZNGAW-A]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 21.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Semestereröffnung des Instituts für Klassische Archäologie (Dozenten des Instituts) [Vorbesprechung]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Corinna Reinhardt, Will Kennedy
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studierende anderer Studiengänge sind willkommen
Termine:
Hauptraum der Bibliothek des Instituts für Klassische Archäologie, Kochstr. 4., Einzeltermin: Montag 02. November 2020 um 11.30 Uhr



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof