UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Fachdidaktiken >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Nöth)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der alten FPO studieren. Studierende, für die die neue FPO gilt, wählen bitte die dreistündige Parallelveranstaltung. Die Veranstaltung findet, wenn es die pandemische Lage zulässt, in Präsenz statt. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die gegebenen Hygieneregeln. Prüfungsformat: Präsenzklausur, sofern das die Coronasituation bis Ende des Semesters erlaubt, sonst: E-Prüfung.

Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen! Für den Erwerb der 4 ECTS-Punkte ist die Abgabe und positive Bewertung eines Portfolios bzw. das Bestehen der Klausur Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, alte FPO): Sprache, Literatur, Medien

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der alten FPO studieren. Studierende, für die die neue FPO gilt, wählen bitte die dreistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen! Für den Erwerb der 4 ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist die Abgabe und positive Bewertung einer Prüfungsleistung Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien

Dozent/in:
Irena Spangehl
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:45 - 18:00, 1.121
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Anemdlung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 15:30 - 17:45, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO (Studienbeginn im WS 2020/2021 oder später) studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.

Prüfungsformat: Open Book-Klausur.

Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (Possmayer)

Dozent/in:
Miriam Possmayer
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Das Seminar wird überwiegend in Zoom-Sitzungen abgehalten. Nach Absprache im Seminar wird gegen Semesterende ein Präsenztermin angeboten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der alten FPO studieren. Studierende, für die die neue FPO gilt, wählen bitte die dreistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Das Seminar wird überwiegend als Online-Veranstaltung (Zoom) stattfinden; zu Semesterende wird nach Absprache im Seminar ein Präsenzblock geplant.
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur- und Mediendidaktik

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In digitalen Lehr-Lern-Arragements (synchrone Zoom-Sitzungen; asynchrone digitale Lerneinheiten) werden, entsprechend der aktuellen Anforderungen auch im schulischen Kontext, Ansätze von digitalem Lehren und Lernen sowohl selbst erprobt als auch reflektiert. [Vgl. u.a. KMK Beschluss "Lehren und Lernen in der digitalen Welt", 2021] Gegen Semesterende soll nach Absprache im Seminar ein Präsenzblock abgehalten werden.
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Der Besuch des flankierenden Tutoriums wird dringend empfohlen!
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Im Kurs werden Grundlagen der Literatur- und Mediendidaktik für die Mittelschule behandelt.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprach- und Mediendidaktik

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In digitalen Lehr-Lern-Arragements (synchrone Zoom-Sitzungen; einzelne asynchrone digitale Lerneinheiten) werden, entsprechend der aktuellen Anforderungen auch im schulischen Kontext, Ansätze von digitalem Lehren und Lernen sowohl selbst erprobt als auch reflektiert. [Vgl. u.a. KMK Beschluss "Lehren und Lernen in der digitalen Welt", 2021] Gegen Semesterende soll nach Absprache im Seminar ein Präsenzblock abgehalten werden.
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Der Besuch des flankierenden Tutoriums wird dringend empfohlen!
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Es werden Grundlagen der Sprach- und Mediendidaktik behandelt.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Stiller II)

Dozent/in:
Tanja Stiller
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 21.5.2022, 14:00 - 18:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.3. via Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Goldenstein)

Dozent/in:
Marina Goldenstein
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 15.7.2022, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
16.7.2022, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 17.03. via Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Sprache, Literatur, Medien) (Heise)

Dozent/in:
Simone Heise
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Übung findet vollständig online statt.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermine per ZOOM vom 26.04.22 bis 31.05.22 wöchentlich Di 11:30 - 13:00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.03. via Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Sprache, Literatur, Medien) (Nöth I)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Do, 11:30 - 12:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Sprache, Literatur, Medien) (Nöth II)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS): Sprache, Literatur, Medien) (Stiller I)

Dozent/in:
Tanja Stiller
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2022, 9:00 - 13:00, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.03. via Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur- und Mediendidaktik

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.03. via Studon

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprach- und Mediendidaktik (Possmeyer)

Dozent/in:
Miriam Possmayer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 10.6.2022, 24.6.2022, 14:00 - 18:00, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.3. via Studon

 

Aufbauseminar MS

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zur vollständigen Beschreibung des Seminars siehe: "Aufbauseminar Sprach- und Mediendidaktik MS"
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch (VHB, Freier Bereich) [Basis]

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, Zoom-Webinar
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der VHB

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Krommer) [EINFDIDDEU]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Einführungskurs, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Blockveranstaltung wird in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 15:00 - 21:00, 1.041
7.5.2022, 8.5.2022, 21.5.2022, 22.5.2022, 12:00 - 20:00, 1.041
4.6.2022, 5.6.2022, 2.7.2022, 12:00 - 20:00, 1.041
4.6.2022, 14:00 - 18:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung umfasst das gesamte Basismodul Fachdidaktik Deutsch (5 ECTS, 5 SWS).

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem 03.03.2022 über StudOn möglich.

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in Präsenz angeboten.

Es gibt keine Teilnehmer(innen)begrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Open-Book-Prüfung, die nicht in Präsenz und ohne Aufsicht stattfindet.

Empfohlene Literatur:
Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Meier Nürnberg) [Basismodul FDD]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:45, 1.042
Die Veranstaltung wird in Präsenz in Nürnberg stattfinden. Beachten Sie zur Präsenzlehre bitte die entsprechenden Verlautbarungen der Universitätsleitung zur 2- oder 3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Sollte im Laufe des Semesters pandemiebedingt keine Präsenzlehre mehr möglich sein, wird der Kurs als synchrones Onlineformat über Zoom angeboten bzw. für Personen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, hybrid über Zoom gestreamt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basismodul Fachdidaktik Deutsch besteht aus einem dreistündigen Proseminar und einer zweistündigen Übung (neue FPO) bzw. einer Vorlesung mit Übung (2 SWS, alte FPO).
Sie sind mit der Anmeldung zum Basismodul automatisch für beide Teile angemeldet. Während das Proseminar synchron in Präsenz oder - falls dies coronabedingt nicht möglich sein sollte - durch wöchentliche Zoom-Meetings stattfindet, findet die Übung bzw. die Vorlesung mit Übung asynchron statt. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.
Die Anmeldung für das Seminar ist ab dem 15.03.2022 (09.00 Uhr) über StudOn möglich.
Inhalt:
Der Kurs ist offen für Studierende aller Lehramtsstudiengänge
Nach dem Germanistik-Musterstudienplan wird der Besuch im 2. Fachsemester empfohlen. Für Studierende des Lehramts für Gymnasium liegt die Empfehlung etwas später. Sollten Sie aber in den ersten Studiensemestern noch genügend Zeit haben, hat sich das frühe Absolvieren des Moduls v.a. im Hinblick auf das Blockpraktikum als günstig erwiesen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Open-Book-Klausur (60 Minuten). Diese findet, falls die Corona-Bedingungen dies zulassen, in Präsenz am 19.7. ab 11.30 Uhr statt. Sollten die Corona-Bedingungen eine Präsenzklausur verhindern, findet die Klausur online statt.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Erlangen (Frederking, Donnerstag)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 3, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Do, 7:30 - 9:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch
Die Anmeldung ist über StudOn möglich.

Ab dem SoSe 2020 müssen Sie sich nur noch für die Einführungsveranstaltung des Basismoduls bei StudOn anmelden. Sie sind dann automatisch auch für den zweiten Teil des Basismoduls angemeldet.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert. Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Erlangen Präsenz; Sekundarstufe) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Die Veranstaltung wird in Präsenz in Erlangen stattfinden. Beachten Sie zur Präsenzlehre bitte die entsprechenden Verlautbarungen der Universitätsleitung zur 2- oder 3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Sollte pandemiebedingt im Laufe des Semesters keine Präsenzlehre mehr möglich sein, wird der Kurs hybrid oder als synchrones Onlineformat über Zoom angeboten.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expert:innenreferat. Der Kurs ist für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Studierende der Lehramtsstudiengänge MS, RS, GY. Die Klausurbeispiele stammen primär aus diesem Bereich. Im Nürnberger Parallelkurs werden auch Grundschulklausurthemen enthalten sein.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen im Fach Deutschdidaktik. Die Anmeldung ist ab dem 15.03. 9 Uhr via StudOn möglich.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Präsenz Nürnberg) [Examenskurs FDD]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs wird in Präsenz angeboten, soweit dies die Coronabedingungen erlauben. Bitte beachten Sie die Verlautbarungen der Universitätsleitung zu 3- oder 2G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Je nach Coronalage kann der Kurs flexibel auf hybride Lehre oder im Notfall auf synchrone Online-Lehre umgestellt werden.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule (Deutsch im Rahmen der Dritteldidaktik) und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expert:innenreferat.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge. Einen Parallelkurs mit einem ausschließlichen Schwerpunkt im Bereich Sekundarstufe gibt es in Erlangen.
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. via StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

 

Filme im Deutschunterricht (VHB, Freier Bereich) [Film]

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Hauptseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der VHB

 

Forschungskolloquium Fachdidaktik Deutsch [KOLL]

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Kolloquium, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kolloquium richtet sich an Masterstudierende, Doktorandinnen und Habilitandinnen
StudOn-Kurs

 

Forschungsseminar (nur auf Einladung)

Dozent/in:
Dietmar Gölitz
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.033

 

N.N.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.121

 

Prüfung

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Prüfung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 11:00 - 12:00, 00.5 PSG

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS (RS Herzogenaurach, Emmy-Noether-Gymnasium) [Studienbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar [Begl.Prakt.GY/RS]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, der Kurs ist für alle Studierenden, die in diesem Semester ihr Studienbegleitendes Praktikum im Fach Deutsch Realschule oder Gymnasium absolvieren, eine Pflichtveranstaltung.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/10
Einzeltermine am 8.6.2022, 15.6.2022, 8:00 - 13:00, Übungsraum I/10
Bitte beachten Sie, dass während der Pfingstferien, die zwar Schulferien, aber keine vorlesungsfreie Zeit sind, die beiden Mittwoch-Vormittage (8. und 15.6.) für Blockveranstaltungen des Begleitseminars freigehalten werden müssen. Die Zahl der Nachmittagssitzungen verringert sich dadurch entsprechend. Planen Sie dafür bitte den 4.5., 11.5., 25.5., 29.6., 6.7. und - als Ausweichtermin - den 20.7. ein.
ab 4.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.03. 9 Uhr via StudOn

 

Tutorien Aufbaumodule - Literaturwissenschaftlicher Teil

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung via Studon: https://www.studon.fau.de/crs4455980_join.html
Das Tutorium wird inhaltlich identisch als Präsenz- und Zoom-Veranstaltung in drei Teilen angeboten. Bitte wählen Sie das Format/den Termin, das/der Ihnen am besten passt.
… in Präsenz:
• Freitag, den 17.06 (14:00-16:30 Uhr), Teil 1
• Freitag, den 24.06 (14:00-16:30 Uhr), Teil 2
• Freitag, den 15.07 (14:00-16:30 Uhr), Teil 3
… online via Zoom:
• Samstag, den 18.06 (14:00-16:30 Uhr), Teil 1
• Samstag, den 25.06 (14:00-16:30 Uhr), Teil 2
• Samstag, den 09.07 (14:00-16:30 Uhr), Teil 3
Inhalt:
Im Tutorium werden die literaturwissenschaftlichen Grundlagen des Aufbauseminars vertieft und geübt.

 

Tutorien Aufbaumodule - Sprachwissenschaftlicher Teil

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 10.6.2022, 8.7.2022, 14:00 - 17:00, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium zu den Aufbauseminaren GS findet in zwei identischen Blöcken statt - einmal in Präsenz und einmal als virtuelles Zoom-Angebot.

Präsenz-Sitzungen (Teil 1 und 2): 10.6. und 8.7., 14-17h
Zoom-Sitzungen (Teil 1 und 2): 3.6. und 1.7., 14-17h
Sie können selbständig wählen, welche der Sitzungen - zu denen jeweils zwei Teile gehören - Sie besuchen möchten.
Link zur Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4387448_join.html

 

Übungsmodul GS: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht - Theorie, Empirie, Praxis (I)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 6.5.2022, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung besteht aus einem asynchronen Teil, bei dem eigenständig Inhalte insbesondere mit Modulen eines Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern erarbeitet werden, sowie einem synchronen Teil mit einer Blocksitzung.
Das Übungsmodul kann im Bereich der Literatur- oder Mediendidaktik angerechnet werden.
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Gemäß KMK-Bildungsstandards sollen Anwärter für das Lehramt aller Schularten und aller Fächer darauf vorbereitet werden, in ihrem eigenen Unterricht eine fachspezifische demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung zu leisten: "Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. […] Die Absolventinnen und Absolventen kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung." Die Potenziale für eine demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung werden gemäß Lehrplänen insbesondere für das Fach Deutsch als besonders hoch angesehen. So lassen sich u.a. mit literarischen Texten bereits im Deutschunterricht der Grundschule Grundrechte und -werte wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit oder die Religionsfreiheit hervorragend thematisieren. In dieser Übung werden die theoretischen Grundlagen zur Thematisierung demokratischer Grundrechte und Grundwerte ebenso wie empirische Erkenntnisse hierzu und praktische Unterrichtsvorschläge behandelt.

 

Übungsmodul GS: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht - Theorie, Empirie, Praxis (II)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2022, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung besteht aus einem asynchronen Teil, bei dem eigenständig Inhalte insbesondere mit Modulen eines Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern erarbeitet werden, sowie einem synchronen Teil mit einer Blocksitzung. Das Übungsmodul kann im Bereich der Literatur- oder Mediendidaktik angerechnet werden.
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Inhalt:
Gemäß KMK-Bildungsstandards sollen Anwärter für das Lehramt aller Schularten und aller Fächer darauf vorbereitet werden, in ihrem eigenen Unterricht eine fachspezifische demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung zu leisten: "Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. […] Die Absolventinnen und Absolventen kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung." Die Potenziale für eine demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung werden gemäß Lehrplänen insbesondere für das Fach Deutsch als besonders hoch angesehen. So lassen sich u.a. mit literarischen Texten bereits im Deutschunterricht der Grundschule Grundrechte und -werte wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit oder die Religionsfreiheit hervorragend thematisieren. In dieser Übung werden die theoretischen Grundlagen zur Thematisierung demokratischer Grundrechte und Grundwerte ebenso wie empirische Erkenntnisse hierzu und praktische Unterrichtsvorschläge behandelt.

 

Übungsmodul GS: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht - Theorie, Empirie, Praxis (III)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2022, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 15.03. via Studon
Die Übung besteht aus einem asynchronen Teil, bei dem eigenständig Inhalte insbesondere mit Modulen eines Kurses der Virtuellen Hochschule Bayern erarbeitet werden, sowie einem synchronen Teil mit einer Blocksitzung. Das Übungsmodul kann im Bereich der Literatur- oder Mediendidaktik angerechnet werden.
Inhalt:
Gemäß KMK-Bildungsstandards sollen Anwärter für das Lehramt aller Schularten und aller Fächer darauf vorbereitet werden, in ihrem eigenen Unterricht eine fachspezifische demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung zu leisten: "Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. […] Die Absolventinnen und Absolventen kennen und reflektieren demokratische Werte und Normen sowie ihre Vermittlung." Die Potenziale für eine demokratische Grundrechte- und Grundwertebildung werden gemäß Lehrplänen insbesondere für das Fach Deutsch als besonders hoch angesehen. So lassen sich u.a. mit literarischen Texten bereits im Deutschunterricht der Grundschule Grundrechte und -werte wie die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit oder die Religionsfreiheit hervorragend thematisieren. In dieser Übung werden die theoretischen Grundlagen zur Thematisierung demokratischer Grundrechte und Grundwerte ebenso wie empirische Erkenntnisse hierzu und praktische Unterrichtsvorschläge behandelt.

 

Übungsmodul GS: Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht - Theorie, Empirie, Praxis (IV)

Dozent/in:
Tabea Kretschmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bearbeitung von Online-Modul der Virtuellen Hochschule / Hinweise und Material auf Studon
Termine:
Blocktermin am 22.07., 14-18h
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Studon

 

Übungsmodul GS: Erzählend lehren

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermine am 15.7.2022, 14:00 - 20:00, 2.014
16.7.2022, 10:00 - 16:00, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Gasthörer sind nicht zugelassen.
Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Hygienevorschriften für Präsenzveranstaltungen.
Anmeldung ab 15.03., 8:30h, über StudOn
Es handelt sich um das Übungsmodul GS (diese kann NICHT als Aufbau- oder Vertiefungsübung GS angerechnet werden!!).
Inhalt:
Inhalte, die durch Geschichten vermittelt werden, werden nicht nur schneller und leichter verstanden, sondern bleiben auch länger im Gedächtnis, was diese Übung vermitteln will. Darüber hinaus fördert das Erzählen von Geschichten die Fantasie und somit das problemlösende Denken ebenso wie die Entwicklung sprachlicher Strukturen.

 

Übungsmodul GS: Erzählend lehren (II)

Dozent/in:
Michl Zirk
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2022, 14:00 - 20:00, 2.047
2.7.2022, 10:00 - 16:00, 2.047

 

Vertiefungmodul Fachdidaktik Deutsch: Vorlesung: Deutschdidaktik als forschende Disziplin [Vorlesung VM]

Dozentinnen/Dozenten:
Volker Frederking, Christel Meier
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 1.010, Übungsraum II/11
Die einstündige Veranstaltung wird in einem ca. 14-tägigen Turnus doppelstündig angeboten. Die genauen Termine werden beim ersten Termin bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für alle Studierenden, die nach der im Herbst 2020 in Kraft getretenen neuen FPO Deutsch studieren, verpflichtender Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch. Studierende nach der alten FPO absolvieren eine Vertiefungsmodul-Übung (vgl. die entsprechenden Angebote im Vorlesungsverzeichnis). Die ZOOM-Links finden Sie dann zu Semesterbeginn im StudOn-Ordner.
Inhalt:
In der Vorlesung wird das Fach Deutschdidaktik als forschende Disziplin vorgestellt. Die Sitzungen zur Literatur- und Mediendidaktik wird Herr Prof. Frederking übernehmen, die Sitzungen zur Sprachdidaktik PD Dr. Christel Meier.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.3. (9 Uhr) über StudOn

 

Vertiefungsmodul (nur Freier Bereich): Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (digi4all)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Albrecht, Stefan Seegerer
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung wird vollständig virtuell stattfinden!
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2022, 26.7.2022, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
überwiegend eigenständige, aber kommunikativ und kollaborativ vernetzte Arbeit mit Modulen auf StudOn; ergänzend vereinzelte Zoom-Sitzungen
Zoom-Sitzungen am 26.04. und 26.07.
Das Seminar "Digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt" ist als E-Learning Seminar konzipiert. Das Seminar kann ausschließlich im freien Bereich belegt werden.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.03. 9 Uhr über StudOn
Inhalt:
Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. „Open Educational Resources (OER)“), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "Digi4All" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll. Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieses Seminars erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüberhinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren. Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre erworbenen Kompetenzen kollaborativ in Arbeitsgruppen unter Beweis stellen können.
Die Prüfungsleistung besteht in der Konzeption
entweder einer Unterrichtseinheit, die den Bedingungen der Digitalisierung Rechnung trägt, einer zeitgemäßen digitalen Lernumgebung oder (in Rücksprache mit uns) in einem selbstgewählten Projekt, in dem Sie Ihre eigenen, zum Kurs passenden Ideen umsetzen.
Die Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind:
die Abgabe eines Posters und die Präsentation auf der virtuellen Postersession zum Ende des Semesters.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar (GS): “Lesetraining und Leseförderung in der Grundschule”

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab 15.03., 9h, über Studon
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss.
Inhalt:
Lesen ist die zentrale Kulturtechnik unserer Gesellschaft. Das Lernen des Lesens beginnt konsequenterweise mit dem Eintritt in die erste Klasse der Grundschule. Während manche Kinder binnen weniger Wochen – quasi fast von allein – das flüssige Lesen erlernen, bereitet das Decodieren von Wörtern und Sätzen anderen Schülern bis weit über die Grundschulzeit große Schwierigkeiten. Doch ist Lesen weit mehr als ein Entziffern von Buchstaben, Wörtern oder Sätzen, sondern ein Prozess, der auf verschiedenen mentalen Ebenen gleichzeitig stattfindet. Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Vorgang des Lesens selbst und setzen uns davon ausgehend mit gängigen Ansätzen des Schriftspracherwerbs kritisch auseinander. Wir betrachten die verschiedenen Techniken und Strategien, die Kinder beim Lesen oder dem Erwerb des Lesens anwenden. Vor allem aber beschäftigen wir uns mit Ansätzen der Lesedidaktik, die die Schüler gezielt in ihrem Leselernprozess unterstützen und fördern können.
Die Leistungen, die von Ihnen für einen erfolgreichen Seminarabschluss erbracht werden müssen, bestehen in einem kurzen Referat über ein Thema zur Leseförderung, sowie im Ausarbeiten einer schriftlichen Hausarbeit, wobei diese vor allem praktisch angelegt sein soll: Es sollen darin weniger theoretische Grundlagen erörtert werden, vielmehr steht die Anwendung eines Theorieansatzes in einer unterrichtspraktischen Realisierung im Vordergrund.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Digitale Textsouveränität versus Fake News (Blockseminar) [DigiVSFake]

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 30.4.2022, 7.5.2022, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (Erlangen) [Ethische Bildung DU]

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDH, Prüfungsleistung: digitale Hausarbeit / April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn
Studierende nach der neuen LPO, die dieses Seminar im Rahmen ihres Vertiefungsmoduls belegen, müssen zusätzlich eine Vertiefungsmodul-Übung absolvieren, insofern sie dies nicht bereits im vergangenen Semester getan haben.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: "Bilderbücher im Deutschunterricht der Grundschule" (Nöth) (BILDER GS)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2022, 13.5.2022, 3.6.2022, 1.7.2022, 15.7.2022, 13:00 - 18:00, 1.029
Blocktermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

Dieses Vertiefungsmodul-Seminar richtet sich an Studierende für Lehramt Grundschule mit dem Hauptfach Deutsch. Es ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO/ Studienbeginn vor Herbst 2020) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO, Studienbeginn ab Herbst 2020) ergänzt werden muss.
Der Kurs wird, wenn es die Corona-Pandemie erlaubt, in Präsenz in Nürnberg in einzelnen Blöcken stattfinden. Sollte dies nicht möglich sein, finden die Sitzungen über Zoom statt.

Inhalt:
Bilderbücher sind wichtige Medien einer gelingenden Lesesozialisation, anhand derer Kinder frühzeitig literarische Bildung und ästhetisches Wahrnehmen erlernen können. Bilderbücher sind als multimodale Texte – also Texte, die die Zeichensysteme Bild und Schriftsprache miteinander kombinieren – äußerst komplex und vieldeutig und laden so zum Interpretieren und Imaginieren ein. Wir beschäftigen uns im Seminar mit den vielfältigen Möglichkeiten und Potenzialen von Bilderbüchern für den Deutschunterricht. Dazu liegt nach einer genauen Analyse ausgewählter Bilderbücher der Fokus auf konkreten Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern in einem integrativen Deutschunterricht. Als Teilnehmer sollen Sie literarturdidaktische, mediendidaktische und sprachdidaktische Kenntnisse erwerben, um Bilderbücher reflektiert und gezielt als Unterrichtsgegenstand einsetzen zu können.
Die Prüfungsleistung besteht aus einem Referat (Erstellung einer didaktisch begründeten Unterrichtssequenz zu einem Bilderbuch), das zu einer schriftlichen Hausarbeit ausgebaut werden soll. Wahlweise kann statt der Hausarbeit auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA GS, MS, BS)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Kurs zum Selbststudium! Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das aktuelle Semester wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen. Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.
Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)
Inhalt:
Gemäß Lehrplänen soll der Deutschunterricht einen elementaren Beitrag zur 'ethisch-moralischen Persönlichkeitsbildung' der SchülerInnen leisten. Auf der Basis von theoretischen Grundlagen zur Ethik, zur Förderung fachspezifischer ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht sowie zur sozialen Wertebildung und demokratischen Grundwertebildung im Deutschunterricht werden didaktische Zugangsweisen erläutert. Anhand konkreter Beispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis vorgestellt bzw. erarbeitet, u.a.:
Thematisierung der Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen im Grundschulunterricht anhand des Bilderbuchs "Malala - Für die Rechte der Mädchen";
das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und der Film "Billy Elliot";
Dilemmadiskussion zu einem Romanauszug von Ian McEwans "Kindeswohl";
ethische Problemstellungen diskutieren, debattieren und erörtern - am Beispiel eines umweltethischen Themas;
etc.
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Ethische Bildung im Deutschunterricht (VHB, LA RS, GYM)

Dozent/in:
Silvia Hasenstab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um einen Kurs zum Selbststudium! Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und die Veranstaltung aus dem Kursprogramm für das aktuelle Semester wählen. Dort finden Sie auch die Details zu den Anmeldefristen.
Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt direkt über die VHB (nicht über StudOn!)
Inhalt:
Gemäß Lehrplänen soll der Deutschunterricht einen elementaren Beitrag zur 'ethisch-moralischen Persönlichkeitsbildung' der SchülerInnen leisten. Auf der Basis von theoretischen Grundlagen zur Ethik, zur Förderung fachspezifischer ethischer Kompetenzen im Deutschunterricht sowie zur sozialen Wertebildung und demokratischen Grundwertebildung im Deutschunterricht werden didaktische Zugangsweisen erläutert. Anhand konkreter Beispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis vorgestellt bzw. erarbeitet, u.a.:
das Recht auf Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und der Film "Billy Elliot";
Dilemmadiskussion zu einem Romanauszug von Ian McEwans "Kindeswohl";
Thematisierung demokratischer Grundwerte im Kontext der Epoche der Aufklärung;
ethische Problemstellungen diskutieren, debattieren und erörtern - am Beispiel eines umweltethischen Themas;
über ethische Fragestellungen anhand verschiedener literarischer Texte, Sachtexte und anderer medialer Texte reflektieren;
etc.
Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Di
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-20-seitige Hausarbeit.

Inhalt:
Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.
Gliederung:

A. Grundlagen (Inhalt) 1. Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts
2. Filmanalytische Grundlagen

B. Übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen in Theorie und Praxis 3. Filmische Genres und Erzählweisen als Thema des Unterrichts: Serien - Blockbuster
4. Thematische Annäherungen an Filme im Deutschunterricht: Der Faust-Stoff im Film

C. Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis
5. Primarstufe: "Hodder rettet die Welt"
6. Sekundarstufe I: Lyrik im Film
7. Sekundarstufe II: "Der Vorleser"

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Forschungsseminar: Gespräche über Literatur im Deutschunterricht" (GS; MS; RS; GYM)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Termine werdeen noch bekanntgegeben (freitags).
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.
Inhalt:
In der Literaturdidaktik gibt es unterschiedliche Annahmen in Bezug auf Gespräche über literarische Texte. Hinreichend empirisch überprüft sind sie jedoch nicht. In diesem Seminar können Sie aktiv mithelfen, dieses Desiderat zu beseitigen. Den Rahmen des Seminars stellt das DFG-Forschungsprojekt SEGEL (Die Bedeutung von Subjektivität und Emotionalität in Gesprächen über Literatur im Deutschunterricht) dar, in dem empirisch überprüft werden soll, welche Auswirkungen unterschiedliche Gesprächstypen und Interaktionsformen auf literarisches Verstehen und ästhetische Erfahrung haben.
Vor diesem Hintergrund setzen wir uns zunächst mit unterschiedlichen Aspekten und Formen des Gesprächs über Literatur sowie mit literarischem Verstehen und ästhetischer Erfahrung im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe auseinander. Auf dieser Basis widmen wir uns den vier Gesprächstypen der SEGEL-Studie, um diese zu analysieren, zu erproben und zu optimieren. Zudem erarbeiten wir konkrete Fortbildungen für Lehrer:innen der Sekundarstufe, die an der Studie teilnehmen sollen. Virtuelle Kooperationen mit Studierenden der Universität Oldenburg sind angedacht.

Wenn Sie also an aktueller empirischer Forschung in der Deutschdidaktik, an theoretisch fundierter und gleichzeitig praxisorientierter Literatur- und Gesprächsdidaktik sowie an einem Seminar mit viel Gestaltungsfreiraum interessiert sind, sind Sie hier richtig und herzlich willkommen.

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar findet virtuell statt. Bitte reservieren Sie sich Mi 08.00-09.30 als Termin synchrone Arbeitsphasen
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Mi
Die Veranstaltung kann komplett virtuell besucht werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Sie können die Veranstaltung komplett virtuell absolvieren.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen.

Inhalt:
Virtuelles Seminar für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch unter Nutzung einer neuartigen symmedialen Lernumgebung (Learn::Web), die weitreichende eigenaktive Handlungen mit den Lernmaterialien ermöglicht, ja fordert. Dafür werden auch obligatorische Aufgaben während des Semesters zu bearbeiten sein. ZIELE
  • Einführung in das Lehren und Lernen mit neuen Medien im Fach Deutsch

  • Vermittlung eines medienadäquaten Einblicks in die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendliteratur

  • Erwerb und Erprobung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und textanalytischer Fähigkeiten

  • Bewusstwerdung der medialen Veränderungen des Subsystems der Kinder- und Jugendliteratur und deren Folgen für den Deutschunterricht

  • Reflexion der medial veränderten Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Genrefragen 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Literarische und Sachtexte analytisch erschließen - fachliche Grundlagen für den Umgang mit Texten erwerben 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (LA RS/GY, VHB) [KJLRSGY]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar findet virtuell statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird virtuell stattfinden.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Sie werden nach der VHB-Anmeldung automatisch in den StudOn-Bereich für den Kurs weitergeleitet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit.

Inhalt:
Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in germanistischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten. Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine neuartige Qualität von Interaktivität im Rahmen virtueller Lernarrangements. Die Kommunikation zwischen den TeilnehmerInnen untereinander und mit den Lehrenden des Seminars erfolgt untr Verwendung synchroner und asynchroner Kommunikationsforen. Das Seminar beruht auf einer Angleichung von Lehrinhalt und -form, d.h. seine didaktisch-methodischen Lehr-Inhalte werden nicht nur vermittelt, sondern die Lehr-Form in Übereinstimmung mit den vermittelten didaktischen Prinzipien (Handlungsorientierung, Selbststeuerung etc.) gestaltet. Die Inhalte und Aufgaben geben Raum, Mediendidaktik Deutsch unter Bezug auf medientheoretische, didaktische und unterrichtspraktische Perspektiven zu reflektieren. Aufgaben bestehen aus der Bearbeitung von Problemszenarien aus dem thematischen Umfeld des Seminars (einzeln oder in virtuellen Gruppen).

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Gattungen und Genres 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (GS) [VM Übung]

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2022, 15:15 - 17:45, 2.014
20.5.2022, 15:30 - 17:45, 0.014
3.6.2022, 24.6.2022, 15.7.2022, 15:15 - 17:45, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.03. über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, RS, GY) Erlangen

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird diese Übung in Präsenz in Erlangen stattfinden. Sollte dies nicht möglich sein bzw. der Raum nicht mit der entsprechenden Personenzahl belegbar sein, findet die Veranstaltung komplett online statt.
Inhalt:
Die Übung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Sollte das pandemiebedingt nicht möglich sein, wird sie als Online-Version zur Verfügung gestellt. Für die Präsenzseminare gilt: Im ersten Teil der Sitzung wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert (eingebettet in unterrichtspraktischen Methodenarrangements). Im zweiten Teil wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und auch aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 15.3. 9 Uhr

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, RS, GY, BS) Nürnberg

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird diese Übung in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Inhalt:
Im ersten Teil der Sitzung wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert (eingebettet in unterrichtspraktischen Methodenarrangements). Im zweiten Teil wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und auch aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.
Die Anmeldung erfolgt ab 15.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vorbereitungsveranstaltung Blockpraktika GS MS

Dozent/in:
Helena Gust
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einladung zur Vorbereitungsveranstaltung Blockpraktika (je eine Blocksitzung am 9. und 10.03.) ergeht per Mail.

 

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit in der Deutschdidaktik (ZULA/BA)? Beispiel: Kinder- und Jugendliteratur [ZULA]

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Als Hauptseminar im Freien Bereich wählbar
Termine:
Einzeltermine am 14.5.2022, 15.5.2022, 8:30 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof